06 August 2013

Vom zwanglosen Genötigtwerden, Vegetarier zu werden

Zwei entgegengesetzte, aber gleichermaßen vorhersagbare mediale Wellen spülen gerade durch die sommerlich leeren Redaktionen anlässlich der Wahlprogramm-Aussage der Grünen, sich für einen “Veggie Day” in öffentlichen Kantinen einsetzen zu wollen.

Die eine Welle, ausgelöst durch die Bildzeitung und begeistert besurft von allerhand FDP- und CSU-Politikern sowie der FAZ-Wirtschaftsredaktion, empört sich fleißig über die grünen Spaßbremsen und Öko-Taliban, die nicht ruhen, solange es in Deutschland es noch ein Fleckchen gibt, auf dem noch kein Verbotsschild steht.

Die Gegenwelle, geritten z.B. von Zeit Online und Stefan Niggemeier, beeilt sich nachzuweisen, dass die Grünen ja überhaupt kein Verbot im Sinn hatten, die ganze Aufregung somit nur ein Scheinphänomen aus dem Sommerloch- bzw. Wahlkampf-Heißluftgebläse ist, ein albernes und durchschaubares Theater, auf das nur medial manipulierbare Vollidioten hereinfallen.

Mir scheint beides gleichermaßen viel zu kurz gesprungen.

Natürlich ist es falsch, wenn die Bildzeitung behauptet, die Grünen wollten irgendetwas verbieten. Das wollen sie gerade nicht. Von einem Verbot ist nirgends die Rede. Alles, was sie wollen, ist, dass öffentliche Kantinen eine “Vorreiterfunktion” übernehmen und einmal in der Woche nur fleischlose Gerichte anbieten. Und auch das wollen sie nicht aus moralischen Gründen oder aus schierer Lust an der Gängelung, sondern um die globalen umwelt- und ernährungspolitischen Folgen unseres Fleischkonsum als politisches Thema zu adressieren, was aller Ehren wert ist.

Die Grünen sind da sehr modern. Regulierung macht man heute am liebsten nicht mehr mit Verboten, Zwang und rigiden rechtlichen Freiheitseingriffen, sondern sanfter. Man setzt Anreize, man schafft Vorbilder, man gibt hier ein bisschen Geld aus und dort eine kleine Studie in Auftrag, man verändert die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und bewirkt so auf indirekte Weise viel effizienter, woran man sich mit direktem Hoheitsbefehl womöglich die Zähne ausgebissen hätte.

Ein Veggie-Tag in der Woche im Parlamentskasino, so werden sich die Verfasser des grünen Wahlprogramms gedacht haben, und die ganzen hart gesottenen Karnivoren in der Unions- und SPD-Fraktion merken mit einem Mal, dass vegetarisch sehr lecker sein kann, stellen ihre Essgewohnheiten um, helfen selbst die Fleischnachfrage senken und öffnen sich weiteren politischen Initiativen in dieser Richtung – ein schöner politischer Erfolg, ohne dass irgendjemand zu irgendwas gezwungen werden musste (außer dem Kantinenwirt des Bundestags vielleicht).

Heißt das – und damit komme ich zu der Gegenwelle – nun, dass die ganze Aufregung nur ein überflüssiger und manipulativer Humbug ist? Da wäre ich nicht so sicher.

Ich bin wahrhaftig von jeder Hoheitsstaatsnostalgie frei. Dennoch hat die gute alte Regulierung durch Gesetz und Rechtsbefehl immerhin einen großen Vorzug: Die politischen Kräfte, die sie betreiben, müssen abstrakt-generelle Regeln formulieren, sie müssen sie im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren begründen und verteidigen, sie müssen eine politische Mehrheit dafür organisieren und hinterher in der Öffentlichkeit für die Folgen ihres Tuns gerade stehen.

Das wird bei der modernen, sanften Regulierung neben dem Zwangs- und Verbots-Charakter auch gleich mitvermieden. Und zwar ganz folgerichtigerweise: Es gibt ja gar nichts, was man groß politisieren und diskutieren und begründen und rechtfertigen müsste. Ein paar Kantinen stellen ihre Menüs um. Mehr passiert ja nicht.

Nur, dass wir hinterher womöglich alle Vegetarier werden.

(Ich selbst, for that matter, bin dank Ottolenghi ohnehin schon zu drei Vierteln einer.)

Das scheint mir, wenn man das übliche FDP-Gezeter von wegen verbotswütige Grüne mal abzieht, der eigentliche Kern der Aufregung zu sein: Diese Art der nicht-invasiven Gesellschaftsmassage zur gezielten Beförderung bestimmter politischer Anliegen – hat das nicht etwas Expertokratisches, etwas Paternalistisches und etwas Manipulatives?

Man muss nicht Rainer Brüderle heißen, um diese Frage zumindest diskutierenswert zu finden.


SUGGESTED CITATION  Steinbeis, Maximilian: Vom zwanglosen Genötigtwerden, Vegetarier zu werden, VerfBlog, 2013/8/06, https://verfassungsblog.de/vom-zwanglosen-genotigtwerden-vegetarier-zu-werden/, DOI: 10.17176/20170831-163457.

17 Comments

  1. Till Tue 6 Aug 2013 at 18:27 - Reply

    Kontextsteuerung. Aber das direkte ordnungspolitische Ver- oder Gebot – das würde die FDP genauso unschön finden. Oder?

  2. Till Benz Tue 6 Aug 2013 at 22:04 - Reply

    Sie wollen nichts vorschreiben oder verbieten,
    empfehlen aber, dass öffentliche Kantinen an einem Tag in der Woche kein Fleisch anbieten.
    Im Ergebnis treten sie also dafür ein, dass Menschen nicht frei entscheiden können ob und wann sie Fleisch essen wollen, denn das ist nun mal die logische Folge.

    Dann sollte man doch zumindest so ehrlich sein und das auch zugeben damit klar wird wofür man steht:
    Einschränkung der Wahlfreiheit beim Essen, erst mal für Kantinenesser.

  3. landbewohner Wed 7 Aug 2013 at 07:46 - Reply

    ob irgendwelche gurus, oberpriester oder ökoterroristen mir erzählen wollen, was ich zu essen habe – ich halte von allen dreien nichts.
    und sogenannte empfehlungen können dank entsprechender meinungsmache schlimmere regulierung sein als gesetze. gekaufte wissenschaftler und entsprechende gutachten samt journaille haben bisher noch jeden unfug als positivum verkauft.

  4. bingo Wed 7 Aug 2013 at 08:49 - Reply

    wie wäre es denn mit der Idee Massenmord einfach komplett zu verbieten. Die Menschen würden obendrein soger noch gesünder leben. Hier geht es nicht um ein Verbot, sondern um den gesunden Menschenverstand. Und wer davon nichts abbekommen hat wird sich natürlich über vegetarische/vegane Ernährung aufregen, aber da muß mann als vollpfosten einfach mal durch!

  5. Oliver Griebsch Wed 7 Aug 2013 at 08:50 - Reply

    … tatsächlich: Die Formulierer und Standartenträger des gesunden und förderlichen Gemeininteresses kommen mit der schlichten sozialen Ächtung oft deutlich besser voran, als mit Gesetzesinitiativen, bei denen sich möglicherweise sogar eine gewisser spontaner Verteidigungsreflex der Beglückten regen könnte – was unbedingt zu vermeiden ist.
    Die Richtung aber bleibt klar: Wir kümmern uns um Euch – ob ihr wollt oder nicht ! Sei es das Rauchverbot (selbst Nichtraucher) , der Veggiday (was für ein Wort !), die Helmpflicht für Radfahrer, CO2 Reisebeschränkung, Glühbirnenverbot, Heizstrahlerverbot/Abgabe, Schützenfestvögel (Nichtschütze) (!) – das Karussel dreht sich weiter und jeder kommt mal dran. Versprochen !

  6. Nico Wed 7 Aug 2013 at 09:16 - Reply

    Was spricht gegen so einen Veggie-Day?
    Wie kann man sich darüber aufregen, einmal in der Woche kein Fleisch zu essen???
    Es gab mal eine Zeit da war der Fleischkonsum ein Highlight.
    Ich handhabe es z.B. so, dass ich Fleisch nicht öfter als einmal in der Woche konsumiere.
    Es bedarf auch ein wenig gesunden Menschenverstand, zu begreifen, dass täglicher Fleischkonsum, der Gesundheit nicht zu geute kommen kann.

  7. Wolf-Dieter Wed 7 Aug 2013 at 09:43 - Reply

    Dazu fällt mir ein Zitat ein. In Douglas Adams’ “Restaurant am Ende des Universums” fragt das Rind, das ausdrücklich verspeist zu werden wünscht, Arthur Dent folgendes:

    “Sie wünschen einen Salat? Sind Sie sicher, dass der Salat damit einverstanden wäre?”

  8. Manuel Müller Wed 7 Aug 2013 at 10:52 - Reply

    @Max: Dass es schon seit einigen Jahrhunderten einen Trend weg von harter, obrigkeitsstaatlicher, sanktionsbehafteter und hin zu sanfter, hintergründiger, auch anreizbasierter Sozialdisziplinierung gibt, hat ja schon Michel Foucault ganz schön in “Überwachen und Strafen” beschrieben. Das, was die Grünen in ihrem Wahlprogramm vorschlagen, ist offensichtlich kein Gesetzgebungsakt. Stattdessen kündigen sie an, dass sie versuchen wollen, den Diskurs (im foucaultschen Sinn) so zu beeinflussen, dass eine häufigere vegetarische Ernährung auch ohne staatliche Sanktionsdrohungen zur sozialen Norm wird. Ihre Methode unterscheidet sich insofern nur wenig von den Kirchen, die ja ebenfalls jahrhundertelang einen fleischlosen Freitag gepredigt haben (wenn auch nicht als ökologisches, sondern als religiöses Gebot).

    Gerade wenn man sich auf eine foucaultsche Sichtweise einlässt, wird allerdings auch klar, dass man diese sanfte Form der diskursiven Einflussnahme und sozialen Disziplinierung nicht nicht ausüben kann. Wenn Kantinen kein Fleisch anbieten, dann drängen sie uns subtil zu einer vegetarischen Ernährungsweise. Wenn Kantinen dagegen täglich Fleischgerichte im Angebot haben, dann normalisieren sie damit ebenso subtil den täglichen Fleischkonsum. Beides erfolgt fast vollkommen zwanglos (schon weil niemand dazu gezwungen ist, überhaupt in einer Kantine essen zu gehen). Zugleich wirkt sich beides auf unser Zusammenleben aus und kann daher legitimerweise Objekt einer öffentlichen Auseinandersetzung sein. Aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob eine der beiden Verhaltensweisen wirklich so viel “paternalistischer” ist als die andere. Am Ende ist die Existenz irgendwelcher sozialen Normen ebenso unvermeidlich wie Einzelnormen immer umstritten sind.

    Am Ende hätten die Vorschläge der Grünen allerdings wahrscheinlich für weniger Aufregung gesorgt, wenn sie sie als Sparpaket verkauft hätten: Da die Fleischproduktion (vor allem, wenn man die öffentlichen Umweltfolgekosten mit einrechnet) sehr teuer ist, kann der Staat Geld sparen, wenn in öffentlich subventionierten Kantinen kein Fleisch mehr angeboten wird. So gewendet, könnte der “Veggie-Day” am Ende womöglich selbst dem Bund der Steuerzahler einleuchten 😉

    • Maximilian Steinbeis Wed 7 Aug 2013 at 13:44 - Reply

      @Manuel: um das jetzt unter Foucault-Kategorien zu kontern, bin ich nicht theoriefest genug, aber so einfach ist das, glaube ich, nicht. Die Grünen stellen ja nicht nur irgendso eine Idee zur Diskussion als gesellschaftliche Kraft unter vielen, sondern es geht um ein Wahlprogramm. Das hat, scheint mir, auch ganz zentral mit dem Unbehagen zu tun, den das auslöst: Dafür haben wir ja den Staat mit seinen unpersönlichen Verfahren und Institutionen, damit wir zu den sozialen Normen auf Distanz gehen und ihnen demokratisch legitimiert staatlich gesetzte Normen entgegenhalten können.

  9. EuroTanic Wed 7 Aug 2013 at 13:46 - Reply

    Jeder muss für das eigene Handeln die Verantwortung tragen. Sprich, Fleischesser müssen ihre Tiere selber schlachten, Politiker die Feinde selber erschiessen anstatt andere als Kanonenfutter vorzuschieben usw. Dann kann jeder sehen, was sein Handeln real verursacht. Wenn jemand damit leben kann wäre das ok für mich.

  10. Mainfranke Wed 7 Aug 2013 at 14:42 - Reply

    Die Grünen haben sich über die Jahre hinweg den Ruf einer humorlosen Verbots- und Vorschriftspartei redlich erworben.
    Wenns nur darum gegangen wäre mehr Akzeptanz für vegetarisches Essen zu erreichen, hätte man es doch einfach zusätzlich anbieten können.
    Das aber scheint für den grünen (Un-)Geist zu viel Freiwilligkeit zu ermöglichen. Das “Gute” muß diktiert und vorgeschrieben werden! Wo kämen wir denn hin, wenn das jeder selbst entscheiden würde?
    Der Deutsche muß dahin gehend dressiert werden, das Gedankengut
    dieser Partei zu seinem eigenen zu machen. Erst dann ist er ein “guter Deutscher”.
    Die Bezeichnung (Achtung Wortspiel..) “Öko-ess ess” scheint mir, nicht nur in diesem Zusammenhang, nicht ganz abwegig.

  11. Manuel Müller Wed 7 Aug 2013 at 15:19 - Reply

    @Max: Ich denke, ich sehe deinen Punkt. Letztlich läuft es dann aber auf die Frage hinaus, welche gesellschaftliche Funktion man Parteien und ihren Abgeordneten zuschreibt: Sind sie nur Räder im staatlichen Gesetzgebungsmechanismus, die je nach Wahlergebnis so oder anders ausgerichtet werden? Oder erfüllt das politische System darüber hinaus auch noch die Funktion, gesellschaftliche Debatten anzustoßen, die kollektive Willensbildung zu beeinflussen und Vorschläge für das soziale Zusammenleben zu machen, selbst wenn diese nicht unmittelbar Gesetzesform gegossen werden?

    In der Praxis geht es im Bundestag jedenfalls alles andere als “unpersönlich” zu. Von feierlichen Gedenkstunden über Medieninterviews bis zur Einweihung von neugebauten Umgehungsstraßen gibt es eine ganze Menge informeller Formate, mit denen die Abgeordneten “Gesellschaftsmassage” betreiben (schönes Bild übrigens) – und zwar in aller Regel ohne dass uns das verwerflich erscheint. Und es scheint mir auch nicht so ungewöhnlich zu sein, dass die Parteien schon in ihren Wahlprogrammen Stellung dazu nehmen, wie sie diese Art von Einfluss nehmen wollen. Wenn z.B. die CDU in ihrem Programm schreibt: “Wir wollen ein Europa, das sich zu seinen christlich-abendländischen Wurzeln und den Ideen der Aufklärung bekennt und aus ihnen lebt”, dann steht dahinter ja auch keine konkrete Gesetzgebungsagenda. Vielmehr geht es wie beim Veggie-Day der Grünen darum, dass sich die Partei zu bestimmten sozialen Werten bekennt – und dadurch den Menschen, die diese Werte teilen, ein Zeichen gibt, auf welche Weise sie sie im öffentlichen Diskurs stärken können.

  12. LawnDart Wed 7 Aug 2013 at 15:41 - Reply

    Neben dem Argument von Manuel Müller, dass es viele ander Beispiele für Programme der Parteien gibt, die nicht auf Gesetzgebung aus sind, gilt m.E. auch das umgekehrte: Wer sagt denn, dass die Grünen nicht ein “Gesetz zur Förderung eines freiwilligen Veggiedays” durchsetzten wollen? Das würde den Kritikpunkt der diskursiven Unterwanderung entkräften.
    Zum Anderen haben die Grünen sicherlich mit der losgetretenen Diskussion ihr Ziel schon erreicht, welches die Aufmerksamkeit für die Problematik fördern sollte, unabhänig von der einzelnen Entscheidung für oder gegen Fleisch.
    Unabhängig davon ist jede Auswahl in jeder Kantine jeden Tag eingeschränkt. Besonders für Vegetarier. (Weckt übrigens bei mir eine schreckliche Vorstellung in Kombination mit der Grünenforderung nach “Minderheitenrechte ins GG” – Wahlfreiheit für Vegetarier in der Kantine!)

  13. Maximilian Steinbeis Wed 7 Aug 2013 at 15:43 - Reply

    @Manuel: Ich glaube, wir sind uns eigentlich – wieder mal – völlig einig. Ich wollte ja auch nur darauf hinaus, dass sich das Unbehagen nicht damit aus der Welt erklären lässt, dass die Grünen doch gar nichts verbieten wollen.

  14. Manuel Müller Wed 7 Aug 2013 at 17:05 - Reply

    @Max: Da gebe ich dir wiederum völlig Recht. Wobei allerdings mancher sich wahrscheinlich ähnlich unbehaglich fühlen würde, wenn es überhaupt keine Partei gäbe, die die ökologischen Probleme des hohen Fleischkonsums zum Thema machen würde… 😉

  15. Detlef Buchta Wed 7 Aug 2013 at 23:13 - Reply

    Das alle dient nur Einem, Monsanto braucht gläubige, abhängige Abnehmer für dessen Produkte. Gesteuerte Weltherrschaft durch Konzerne! Last Euch weiter verarschen.

  16. struppi Thu 8 Aug 2013 at 23:17 - Reply

    Kann es sein, dass die Grünen einfach nur das tun, was Parteien tun sollten?
    Das zu fordern, unterstützen oder verbieten was die Wähler DIESER Partei erwarten.

    Ich denke, dass die überwiegende Zahl der Wähler der Grünen Verständnis für diesen Vorschlag hat oder ihn sogar gut findet.

    Es wäre absurd, wenn die FDP nicht dagegen wäre, irgendwie muss man sich heutzutage ein Profil zulegen. Man sollte halt nur nicht die Kommentare im Internet lesen und Bild leser sind auch nicht die typischen Wähler der Grünen.

Leave A Comment Cancel reply

WRITE A COMMENT

1. We welcome your comments but you do so as our guest. Please note that we will exercise our property rights to make sure that Verfassungsblog remains a safe and attractive place for everyone. Your comment will not appear immediately but will be moderated by us. Just as with posts, we make a choice. That means not all submitted comments will be published.

2. We expect comments to be matter-of-fact, on-topic and free of sarcasm, innuendo and ad personam arguments.

3. Racist, sexist and otherwise discriminatory comments will not be published.

4. Comments under pseudonym are allowed but a valid email address is obligatory. The use of more than one pseudonym is not allowed.




Other posts about this region:
Deutschland