Search
Generic filters
08 March 2022

No New Cold War for International Law

With Russia’s war against Ukraine not being the Blitzkrieg that Putin had planned for, there has been discussion that we are entering a new Cold War. During the (old) Cold War, development of international law was stunted due to the need of agreement between opposing political blocs that had fundamentally differing views on the role and content of international law. This blog post argues that even if we enter a new Cold War, we won’t soon have a similar adverse situation for international legal development because the legal understanding of one of the alleged “camps” lacks consistency, legitimacy and broad geopolitical support. Continue reading >>
08 March 2022

Der Krieg in der Ukraine, Putin und das Völkerstrafrecht

Die Ereignisse in der Ukraine haben das Bedürfnis ausgelöst, die Initiatoren der Gewalt persönlich zur Verantwortung zu ziehen. So haben 39 Staaten, darunter Deutschland, den IStGH ersucht, sich der Situation in der Ukraine anzunehmen. Fünf Tage später haben Gerhart Baum und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger in Deutschland Strafanzeige gegen Putin und die Mitglieder des Sicherheitsrates wegen Verletzung des Völkerstrafrechts gestellt. Dieses parallele Vorgehen ist grundsätzlich sinnvoll: Völkerstrafrecht kann nur im Zusammenspiel von nationalen und internationalen Mechanismen effektiv durchgesetzt werden. Dies liegt auch daran, dass sie sich in Reichweite und Wirkungsmacht durchaus unterscheiden. Continue reading >>
0
08 March 2022

“The Ever Closer Union among the Peoples of Europe” in Times of War

The war in Ukraine has brought a moment of the constitutional reckoning and the ultimate test of belonging for the Europeans. The ill-fated politics of appeasement and dialoguing with a criminal has come crushing down. Finally, Europe seems to take a more strategic and long-term view of its own politics at least when it comes to common foreign policy and defense. A true re-appraisal and reinvigoration of European ideals will however not be complete if the Union keeps looking the other way, dithering, procrastinating when its own axiological foundations are under attack by one of its own member states. Continue reading >>
0
08 March 2022

The EU’s “Ban” of RT and Sputnik

Denouncing Russian authorities‘ “muzzling“ of independent media and reiterating its support for media freedom and pluralism, the European Union banned two Russian media outlets in March 2022. This apparent contradiction between a statement of principle and concrete action can be resolved. While the ban can be legally justified as a measure designed to suppress “propaganda for war”, European institutions should not try to justify it by pointing to these outlets’ track record of “disinformation” or simply “propaganda”. To address legitimate questions of double standards that will come up in the wake of the inevitable whataboutism, it should be stressed that the Union’s measures differ decisively from any authoritarian censorship by virtue of the Union’s character as a community of law. Continue reading >>
07 March 2022

Die Bundeswehr braucht klare Rechtsgrundlagen

Der russische Angriff auf die Ukraine hat Europa verändert. Auch die Auswirkungen auf das Völkerrecht der Friedenssicherung sind unabsehbar. Es zeichnet sich ein historischer Wendepunkt in der Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands ab. Innerstaatlich bieten die Umstände eine Gelegenheit, dringend notwendige Präzisierungen der sogenannten Wehrverfassung zu beschließen. Dabei soll nicht der Handlungsspielraum für Militäreinsätze erweitert, sondern die Rechtslage klargestellt werden. Das Völkerrecht sollte hier als Vorbild dienen. Continue reading >>
06 March 2022

Zeitenwende? Zeitenwende!

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine, so heißt es in Politik und Medien, demonstriert die Rückkehr eines Politikstils, der längst überwunden und vergangen geglaubt wurde: die traditionelle Großmachtpolitik, die Kriege um Territorien und Grenzverschiebungen „kleinerer Staaten“ nicht ausschloss, sondern als legitimes Mittel der Politik und Machtbalance stets mitdachte und ausführte. Diese Rede ist aus historiographischer Perspektive betrachtet aus mindestens zwei Gründen problematisch. Einerseits verkennt die Rhetorik den Charakter der traditionellen Großmachtpolitik, die in der Geschichte auch eine Form des europäischen Friedenssystems war. Andererseits ist fraglich, ob diese traditionelle Großmachtpolitik jemals verschwunden war. Continue reading >>
05 March 2022

Temporary Protection for Ukrainians

One might have expected that the activation of the Temporary Protection Directive would witness a remake of the toxic disputes about ‘burden sharing’ following the mass influx of 2015/16. None of this happened, although the contents of the Implementing Decision is quite different from what many might think intuitively. Inter-state distribution keys or quotas give way to a simple allocation mechanism: ‘free choice’ is the surprise outcome of Thursday’s Council meeting. Continue reading >>
04 March 2022

The Rule of Law in a Time of Emotions

The aggression against Ukraine is brazen, ruthless and shameless. Images of women and children at border crossings, shelters and subway stations filled with civilians evoke very strong emotions, almost crowding out everything else. And yet the ongoing aggression is defined by another adjective: "lawless". There is a link between lawlessness and violence, between brutality and disrespect for the law as such. This is why, even in times like these, we must continue talk about the Polish rule of law crisis if Poland wants to be a credible international actor.  Continue reading >>
0
04 March 2022

Flexible Neutralität

Die Schweiz hat die Sanktionen, welche die EU als Antwort auf die Aggression Russlands gegenüber der Ukraine verhängt hat, spät aber umfassend übernommen. Die Einordnung dieses vollständigen Schulterschlusses der Schweiz mit der EU ließ in der Presse nicht lange auf sich warten – noch gleichentags titelte die New York Times „Switzerland says it will freeze Russian asstes, setting aside a tradition of neutrality“. Doch so drastisch ist der Schritt der Schweiz gar nicht, er tangiert weder ihren neutralitätsrechtlichen Status, noch steht zum jetzigen Zeitpunkt fest, dass er eine generelle Neuausrichtung der Schweizer Neutralitätspolitik einleitet. Continue reading >>
0
03 March 2022

Extraterritoriale Einbürgerungen als Hegemonialinstrument

Der russische Einmarsch in die Ukraine wurde seit 2019 durch eine systematische Einbürgerungspraxis Russlands im Donbas vorbereitet. Russland hat weit vor seinem Krieg gegen die Ukraine das Staatsangehörigkeitsrecht als Mittel der Außenpolitik instrumentalisiert - und bereits hierdurch die Ukraine in ihrer territorialen Souveränität verletzt. Continue reading >>
0
Go to Top