Parlamentsentscheidungen in eigener Sache

Wie ist es verfassungsrechtlich und politikwissenschaftlich zu analysieren und zu bewerten, wenn das Parlament "in eigener Sache" entscheidet? Welche Bedeutung haben solche Konstellationen für die Stabilität und Funktionsfähigkeit der Demokratie? Welche Mechanismen können den Konflikt entschärfen? Können aus der Verfassung bestimmte prozedurale Pflichten oder aber die Notwendigkeit der Einschaltung unabhängiger Akteure abgeleitet werden? Diesen Fragen will sich ein Blogsymposium des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRUF) und der Stiftung Wissenschaft und Demokratie (SW&D) aus rechts- wie politikwissenschaftlicher Sicht widmen.

Read all articles >>

Die deutsche Mitte

Die Tyrannei der Minderheit und was das Juste Milieu in Deutschland sich selbst über sie erzählt

Continue reading >>

The German Center

The tyranny of the minority and what the juste milieu in Germany is telling itself about it

Continue reading >>

ADVERTISEMENT

DAS THÜRINGEN-PROJEKT

Das Thüringen-Projekt!

Im Herbst 2024 wird in Thüringen gewählt. Was passiert, wenn eine autoritär-populistische Partei staatliche Machtmittel in die Hand bekommt? In den Monaten bis zur Landtagswahl wollen wir die Antwort auf diese Frage suchen.

Indexed in:
Supported by:

Neuerscheinung

 

 

Blockierte Straßen, besetzte Flughäfen, besprühte Wahrzeichen: Der zivile Ungehorsam erlebt ein spektakuläres Comeback.

Der Verfassungsblog hat die Debatte von Anfang an begleitet und versammelt erstmals ausgewählte Beiträge in Buchform.

Digital (open access) und als Print.

Subscribe and get our editorial via email!

Privacy

LATEST POSTS

SORT
FILTER


mode

Strict