Kleben und Haften: Ziviler Ungehorsam in der Klimakrise
Die Auseinandersetzung um die Legalität und Legitimität der Aktionen der Letzten Generation hat sich dramatisch zugespitzt. Mit den Ermittlungen wegen der Bildung einer „kriminellen Vereinigung“ fährt der Staat schwere strafprozessuale Geschütze auf – und stellt damit ganz grundlegende Fragen in den Raum: Welchen Platz hat ziviler Ungehorsam im demokratischen Verfassungsstaat? Wo liegen die Grenzen zwischen regulärem Strafverfahren und unzulässiger Kriminalisierung? Und welche Rolle spielt das Klimaschutzgebot des Grundgesetzes in alledem?
Read all articles >>Radical Reforms: Bringing Fairness to Social Media Contracts
The social media landscape is changing. The 'public forum' is now filled with citizens selling products, promoting services, charging for subscriptions, and sometimes seeking attention in ways which may not be socially desirable. We ask: How can a space that is becoming increasingly commercialised, monetised, and is a source of income for many nevertheless be fair? Departing from this foundational question, this symposium pursues many more granular ones, each anchored in whether and how the rights of users in social media spaces can be strengthened vis-à-vis dominant platforms via social media contracts.
Read all articles >>Signs and Symbols
I have to return to the matter of sec. 86a of the German Criminal Code.
Continue reading >>ADVERTISEMENT
Issue 1
October 2022
LATEST POSTS
Institutional Corsets and the Question of Timing
There has been a lot of noise around whether Hungary should, and legally could, be blocked from taking over the Council presidency in the second half of 2024, considering the state of the rule of law in the country. On 1 June, the European Parliament adopted a resolution, questioning Hungary’s ability to “credibly fulfill” the tasks of a Council presidency and asking the Council to “find a proper solution as soon as possible”, else Parliament could take “appropriate measures”. Such concerns are legitimate, but another question seems to be sidelined in the debate: How much practical damage can the upcoming Council presidency under Hungary actually do in the EU?
Continue reading >>Signs and Symbols
I have to return to the matter of sec. 86a of the German Criminal Code.
Continue reading >>Kollektive Unfriedlichkeit
Seit mehreren Wochen haben linke Gruppierungen für den Tag der Urteilsverkündung im Strafverfahren gegen Lina E. und drei andere Angeklagte vor dem OLG Dresden und das darauffolgende Wochenende Protestveranstaltungen angekündigt. Die Stadt Leipzig hat daraufhin für das Wochenende Versammlungen zum Thema im Stadtgebiet verboten. Neben der rechtlich angreifbaren Pauschalität wird das Verbot auch faktisch seinen Zweck verfehlen. Das Bedürfnis nach öffentlicher Auseinandersetzung mit dem Urteil lässt sich bestenfalls nur lenken. Ein Verbot hingegen dürfte eskalationssteigernd wirken.
Continue reading >>Gesetz ist Gesetz?
Seit den Hausdurchsuchungen in 15 Wohnungen von Mitgliedern der „Letzten Generation“ hat sich die öffentliche Diskussion um die Aktionen der Gruppe noch einmal intensiviert. Im Zentrum steht dabei der Begriff des „Zivilen Ungehorsams“. Obwohl das dahinterstehende Konzept auf viel, auch auf viel berechtigte, Kritik stößt, möchte ich zeigen, dass „ungehorsames“ Protestverhalten die Funktion erfüllt, Ungleichgewichte in den Möglichkeiten politischer Einflussnahme auszugleichen. Ziviler Ungehorsam kann dabei eine integrative Funktion erfüllen; er kann aber auch die diskursiven Verhältnisse aufbrechen und zu gesellschaftlichen und politischen Veränderungen anstoßen. Zudem zeichnet er sich dadurch aus, dass er Visionen einer normativen Zukunft entwickelt und insofern einen Beitrag zur Entwicklung der politischen Gemeinschaft und ihrer Verfassung leistet. Die weltweit zunehmende Kriminalisierung von Protestaktionen missachtet diese demokratische und rechtsstaatliche Bedeutung zivilen Ungehorsams.
Continue reading >>Democratizing Switzerland
About 25% of Switzerland’s permanent population do not possess the red passport necessary to vote due to one of the most restrictive citizenship law’s in the Western world. The Democracy Initiative is trying to change this. While unlikely to succeed, they are nonetheless starting an important conversation about how to fix Switzerland’s semi-democracy.
Continue reading >>Boiling the Frog
In the wake of Turkey's recent presidential elections, previous blogposts objected to characterizing authoritarian regimes such as Turkey, Hungary and India as ‘competitive’ solely by virtue of regular elections, which are formally free but fundamentally unfair. However, this blogpost argues that the prior ones missed the main problem in Turkey: The playing field in Turkey is not only “massively tilted in favor of Erdogan” now; it has always been tilted in favor of the majority – long before Erdoğan. This blogpost discusses the slow death of Turkish electoral competitiveness. First, I describe the politico-legal context that enabled Erdogan’s rise. Second, I contrast the developments in Turkey regarding election competitiveness to European legal standards and strikingly late political demands.
Continue reading >>The Leopard Paradox?
In early May, Prime Minister Giorgia Meloni hosted a roundtable to discuss institutional reforms designed to improve “the stability of governments and legislatures, and respect for citizens’ votes at the ballot box.” A central campaign promise of hers, the reforms are meant to address Italians’ exacerbating distrust of political institutions, rooted in the fact that Italy’s administrations are among the most short-lived in Europe. This adds to its comparatively low levels of ‘clarity of responsibility’. Three options emerged from the discussion. I will briefly discuss the potential and challenges of each option.
Continue reading >>An Honest Broker?
A characteristic of the functioning of the EU is that the Presidency of the Council of Ministers rotates between Member States every six months according to a previously agreed order. The EU Presidency is responsible for driving forward the Council’s work on EU legislation. In the second half of 2024, Hungary will take over the Presidency, followed by Poland in the first half of 2025. Given their rule of law record, it is highly questionable whether they will act in the Council’s general interest. In order to avoid damage, there are three avenues available to the Council and the Member States.
Continue reading >>Selbstbestimmt, aber ausgeschlossen?
Am 5. Mai 2023 legte das BMFSJ den Referentenentwurf (RefE) zum neuen Selbstbestimmungsgesetz vor, der vorsieht, das Verfahren zur Änderung des Geschlechtseintrags im Personenstandsregister zu vereinfachen. Die Resonanz unter Betroffenenverbänden auf diese epochale Neuerung ist im Grundsatz positiv. Der vorliegende Beitrag mahnt daher auch eine unzureichende Reflexion der Geschlechtergleichheit an, die in Art. 3 Abs. 2 und 3 GG statuiert und in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ausdifferenziert ist. Dem gleichheitsdogmatischen Umwälzungspotential, das der Marge zwischen Vulnerabilitätsdoktrin und Förderauftrag erwächst, wird der RefE jedoch nicht gerecht. Bedenklich sind die §§ 6 und 7 SBBG-RefE, die nicht-binäre Personen von positiven Maßnahmen ausnehmen.
Continue reading >>Durchschlagskraft für Sorgfaltspflichten
Die bevorstehende Verabschiedung der EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD) könnte die Regulierung der Waffen- und Rüstungsindustrie in Europa drastisch verändern. Während sich das EU-Parlament, die Kommission und der Rat darauf vorbereiten, in den so genannten „Trilog“ einzutreten, um einen endgültigen Text zu verabschieden, ist noch offen, ob sie auch den Waffenhandel in den Geltungsbereich der Richtlinie einbeziehen werden. In diesem Beitrag beleuchten wir einige Accountability-Defizite in derzeitigen europäischen Regelungen über die Ausfuhr von Feuerwaffen. Die CSDDD könnte dazu beitragen, jene Defizite zu beheben und gleichzeitig den illegalen Handel und die Umleitung von Waffen zu verhindern.
Continue reading >>The Law to Take Out Tusk
On 29 May, President Duda has peremptorily signed this law into force which sets up a new body: a commission to track Russian influence on Polish public officials and other public figures which may have resulted in the undermining of Polish security. This monster of a law has so many defects, pathological features and outright conflicts with the rule of law, even at its very basis, that it is hard to know where to start.
Continue reading >>Von Brokdorf nach Neukölln
Die Räume für zivilgesellschaftlichen Protest scheinen sich zunehmend zu verengen. Vor diesem Hintergrund besorgniserregend ist auch das Verbot zweier pro-palästinensischer Versammlungen in Berlin. Die Verbote beruhen nicht nur auf einer Gefahrenprognose, welche die hohen Anforderungen, die Art. 8 GG an ein präventives Versammlungsverbot stellt, grundsätzlich verkennt. Vielmehr stützen die Bescheide diese Gefahrenprognose auch maßgeblich auf rassistische Zuschreibungen.
Continue reading >>Aus der Mottenkiste politischer Theorie
Die aus der Mottenkiste der politischen Theorie entliehene Figur des „zivilen Ungehorsams“ in ihrer schillernden Unbestimmtheit ist kein grundrechtsdogmatisch plausibles Argument. Es gibt keine habermaskonforme Auslegung des Grundgesetzes. Ein dysfunktionales Einsickern in das Vokabular der Verhältnismäßigkeit wäre folgenreich und hat das Potential, die Mechaniken angemessenen Interessenausgleichs auszuhebeln, auf den wir alle gerade dann angewiesen sind, wenn wir erfolgreich die Wende in die Klimaneutralität organisieren wollen. In Zeiten, in denen sich die Institutionen des liberal-demokratischen Rechtsstaats immer aggressiveren Anfechtungen ausgesetzt sehen und sich robust behaupten müssen, wird die durchsetzbare Verpflichtung aller Akteure auf die demokratische Legalität zu einem kostbaren Gut. Man sollte es keinem autoritären Illegalismus opfern.
Continue reading >>A Win for LGBT Rights in Namibia
In the recent case of Digashu and Seiler-Lilles the Namibian Supreme Court held that denying the recognition of same-sex spouses under the Immigration Control Act 1993 was not only a violation of the right to dignity under the Namibian Constitution, but also amounted to unfair discrimination. While limited in scope, the judgement is a win for the rights of LGBTQIA+ persons in a jurisdiction where they remain mostly unrecognized. It is also notable for its use of comparativism as a deliberative resource.
Continue reading >>Ecuador’s Mutual Death Clause
On May 17, Ecuadorian President, Guillermo Lasso, dissolved the National Assembly by activating a unique constitutional clause known as ‘mutual death’ [muerte cruzada]. Under this provision, added to Ecuador’s Constitution in 2008 but never before used, the President can dissolve the Legislative, call general elections, and rule by decree until a new Legislative and President are elected. This post details the significance of these recent events and the decision of the Constitutional Court to render the clause non-reviewable.
Continue reading >>Deutschlands goldener Pass?
In Deutschland entscheidet der Geldbeutel nicht alleine über die Einbürgerung, aber auch hier können finanzielle Ressourcen eine wichtige Rolle im Einbürgerungsprozess spielen. Der vor wenigen Tagen veröffentlichte Referentenentwurf des Bundesinnenministeriums zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts verschärft dies und trifft auf erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken.
Continue reading >>A Return of Mainstream Politics?
The Greek election results of Sunday 21 May 2023 had a seismic effect, with many commentators juxtaposing them to the elections of 2015, when Syriza’s dramatic victory marked the overhaul of the pre-crisis political system. This time, the circle of crisis politics is said to be complete. Syriza’s devastating defeat with a margin just above 20% supposedly marks the end of a polarized era and the desire to return to ‘mainstream politics’. These elections made clear that there is currently no articulated, alternative vision of social ordering that could inspire and successfully challenge the current constellation of social forces.
Continue reading >>And Then the Cops Arrive
Al-Nakba, freedom of assembly, and the imposition of enduring the other
Continue reading >>Dann kommt die Polizei
Al-Nakba, Versammlungsfreiheit und die Zumutung des Aushaltenmüssens
Continue reading >>