30 September 2023
, ,

Für einen Menschenrechtspakt in der Flüchtlingspolitik

Als Wissenschaftler*innen aus dem Asylrecht und der Fluchtforschung, die seit Jahren die Flüchtlingspolitik untersuchen und kommentieren, sehen wir die jüngsten politischen Debatten und Forderungen mit großer Sorge. Die Debatte über Flucht und Asyl wird weitestgehend faktenfrei geführt. Dadurch werden Ängste geschürt und gesellschaftliche Probleme Schutzsuchenden angelastet. Zudem werden kurzerhand rechtsstaatliche und menschenrechtliche Minimalstandards für populistische Überschriften geopfert. Continue reading >>
0
29 September 2023

„Pushbacks“ an den deutschen Grenzen: ja, nein, vielleicht?

Mittels Grenzkontrollen signalisiert die Politik auch dann ihre Handlungsfähigkeit, wenn diese praktisch wenig ändern. Die Forschung spricht von „Kontrollsignalen“, die die verunsicherte Bevölkerung beruhigen. Diese Signalwirkung nutzt nun auch Innenministerin Faeser, wenn sie anordnet, was die Opposition schon lange gefordert hatte: „flexible“ Kontrollen an den deutschen Grenzen zu Polen und Tschechien. Scheinbar ändert sich damit viel. Schließlich wurden nach Österreich im ersten Halbjahr knapp 4.500 Personen zurückgewiesen, im Jahr zuvor sogar mehr als 14 Tausend. Realisiert damit die Ampelkoalition, worüber Merkel und Seehofer im Jahr 2018 leidenschaftlich stritten? Und warum gilt das EuGH-Urteil vom 21. September für Deutschland nicht, das manche als Zurückweisungsverbot interpretieren? Continue reading >>
0
28 September 2023

Religiöse Kleidung ohne Religionsfreiheit?

In Frankreich lodert erneut eine heftige Debatte über Verbote religiöser Kleidung. Ausgangspunkt ist ein Erlass des französischen Bildungsministeriums, der das Tragen von Abaya und Qamis an Schulen verbietet. Bei der Abaya handelt es sich um ein langes Überkleid mit weiten Ärmeln, das von muslimischen Frauen über der normalen Kleidung getragen wird. Der in der öffentlichen Debatte weniger beachtete Qamis ist das Pendant für Männer. Besagtes Kleidungsverbot ist am 07.09.2023 vom Conseil d’État, dem höchsten französischen Verwaltungsgericht, für zulässig erklärt worden. Continue reading >>
0

Act Three for Climate Litigation in Strasbourg

Yesterday, on 27 September 2023, a historic hearing took place before the Grand Chamber of the European Court of Human Rights. The Court heard the Duarte Agostinho case, brought by six Portuguese children and young people against a whopping 33 Member States of the Council of Europe. Having heard two other climate cases this past March (the KlimaSeniorinnen v. Switzerland and Carême v. France cases, respectively), this was the Court’s final hearing before it issues its first-ever findings on climate change. It was also the Court’s first youth climate case. For several reasons, yesterday’s hearing was a historic one: Duarte Agostinho is the Grand Chamber’s biggest-yet climate case, both in terms of the substantive rights invoked and the number of States involved. Continue reading >>
0

Recovery and Resilience Facility two years after – quo vadis EU money?

In 2020, at the height of the Covid crisis, the EU embarked on a new path. It extensively borrowed money at capital markets and handed it out to member states. After two years of implementation, it is now possible to make some preliminary conclusions about how that money is being spent. Reading the reports and listening to the hearings in the European Parliament, it becomes abundantly clear that most of it has very little to do with European policies. Rather, spending goes into mundane national budgetary expenditures that may be useful as such but have little genuine European value and little transformational potential. In a time with pressing common European needs, this is not how it should be.   Continue reading >>
0
27 September 2023

Verwaltung ohne Verantwortung

Mit Urteil vom 6. September 2023 hat das Gericht der Europäischen Union (EuG) in erster Instanz erstmalig über eine Schadensersatzklage geflüchteter Personen gegen die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (Frontex) entschieden und die Klage abgewiesen. Politische und zivilgesellschaftliche Vereinigungen sowie die Wissenschaft weisen schon länger auf systemische Mängel bei der Geltendmachung von Rechtsverletzungen gegenüber Frontex hin. Die Entscheidung des EuG perpetuiert diese Mängel, weil sie Bewertungsmaßstäbe nicht berücksichtigt, die aus menschenrechtlicher Sicht geboten sind. Eine dogmatisch überzeugende Integration dieser Maßstäbe in das Unionsrecht würde die Rechte geflüchteter Personen wahren und so das unionale Recht auf effektiven Rechtsschutz stärken. Continue reading >>
0

Wartime Elections as Democratic Backsliding

The topic of the next elections to the Verkhovna Rada (Parliament) of Ukraine unexpectedly surfaced in public discourse towards the end of spring this year. Julia Kyrychenko and Olha Ivasiuk’s recent article on Verfassungsblog outlines major legal and practical obstacles to holding wartime elections in Ukraine. In their illuminating analysis, the authors make a strong case against wartime elections, a viewpoint largely shared by civil society. My argument is a bit different. I will argue that (1) wartime parliamentary elections are expressis verbis inconsistent with the Ukrainian Constitution, and (2) wartime elections would undermine the legitimacy of democratic institutions and potentially lead to democratic backsliding. Continue reading >>
0
25 September 2023

Failing the Test

In its recent concluding observations, the Committee on the Rights of Persons with Disabilities identified significant shortcomings in Germany's implementation of the right to inclusive education (para. 53f.). This piece argues that these are rooted in Germany's history and the continued embrace of an outdated model of disability. Indeed, to the extent the latter remains the foundation for Germany's approach to inclusion, its current endeavours in terms of inclusive education are not only insufficient in light of its international obligations, but also in light of its own constitution. Continue reading >>
0
,

No Voting Under Fire

Can Ukraine hold elections while it is in the midst of a full-scale invasion by Russia? This question has recently received international attention, including comments from US Senator Lindsey Graham advocating for elections during the war. However, holding elections during the current state of war faces not only factual but also legal obstacles. Genuine democratic elections cannot be conducted under fire from Russian troops. Continue reading >>
0
23 September 2023

Be Careful What You Wish For

The European Court of Human Rights has issued some troubling statements on how it imagines content moderation. In May, the Court stated in Sanchez that “there can be little doubt that a minimum degree of subsequent moderation or automatic filtering would be desirable in order to identify clearly unlawful comments as quickly as possible”. Recently, it reiterated this position. This shows not only a surprising lack of knowledge on the controversial discussions surrounding the use of filter systems (in fact, there’s quite a lot of doubt), but also an uncritical and alarming approach towards AI based decision-making in complex human issues. Continue reading >>
0
22 September 2023

A Leap Towards Federalisation?

On September 13th, co-rapporteurs Guy Verhofstadt (Renew, BE), Sven Simon (EPP, DE), Gabriele Bischoff (S&D, DE), Daniel Freund (Greens/EFA, DE) and Helmut Scholz (The Left, DE) presented in the Committee on Constitutional Affairs of the European Parliament (AFCO) a wide and ambitious project of Treaty change. This short contribution will highlight and evaluate the most important proposals of AFCO's project and argue that, if adopted, the reform would further the Union’s federalisation, thus potentially changing its legal nature. Continue reading >>
21 September 2023
,

The Legal Art of Judging Art

In another round of the case "Metall auf Metall", the German Federal Court of Justice is asking the Court of Justice of the European Union how to define the concept of pastiche. The CJEU response will not only be crucial for the rules of artistic imitation, but also set the legal frame for the digital reference culture of millions, as expressed in Memes and GIFs every day. This Article takes the referral to the CJEU as an opportunity to recapitulate the proceedings with a sideways glance at the Supreme Court’s  Warhol case. Its discussion of transformative use addresses the questions the CJEU will have to answer when defining “pastiche”. How should we deal with the art of imitation? Continue reading >>
0
,

Kein Geld für Verfassungsfeinde

Die Ampel-Fraktionen diskutieren zur Stunde endlich über einen konkreten Entwurf für ein Stiftungsfinanzierungsgesetz (StiftFinG-E). Der aktuell diskutierte Entwurf enthält einen brauchbaren Instrumentenkasten, um der akuten Bedrohung durch die Desiderius-Erasmus-Stiftung zu begegnen. Das Gesetz muss jedoch auch für zukünftige, möglicherweise ganz andere politische Kräfteverhältnisse gewappnet sein und dafür die materiellen Bewertungen von den Einschätzungen des Verfassungsschutzes entkoppeln, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mit einbeziehen und ein Verständnis der freiheitlich demokratischen Grundordnung verankern, das die Unteilbarkeit der Menschenwürde in den Mittelpunkt stellt. Continue reading >>

Migrant Instrumentalisation: Facts and Fictions

The last two years have seen recurring efforts to introduce the concept of instrumentalisation of migration into EU asylum law on a permanent basis. This post will demonstrate why the ‘instrumentalisation of migration’ is an overly simplified and generalised term that does not capture the complexities of the situation on the ground. Its adoption into EU asylum law thus threatens both to undermine legal certainty and bear far-reaching consequences for the Rule of Law in the EU. Continue reading >>
20 September 2023

Poland’s Elections: Free, perhaps, but not Fair

Poland’s upcoming parliamentary elections will be the country’s most important vote since the historic elections of 1989. Indeed, the momentous character of the elections might be the only thing upon which the governing PiS (Law and Justice) party and the opposition might agree. If the elections in October were fair, PiS’ defeat might be plausible though by no means certain. Yet, the preceding sentence identifies a condition we already know will not occur. In this analysis, I map the multiple ways in which the system has been rigged in favour of the incumbents. While I will only describe the most striking aspects of this unfairness, they all form parts of a system and thus should not be looked at in isolation. Kaczyński is a shrewd politician. There’s a method to his (apparent) madness. For the opposition to win is thus a Herculean task. Herculeses do appear in politics – but not that often. Continue reading >>
0

Ist das Außenministerium humorlos?

Satire und Parodie staatlicher Amtsträger:innen haben ihren berechtigten Platz in unserer Demokratie. Einen pointiert-kritischen Beitrag im Diskurs können sie aber nur leisten, wenn man sie auch als solche erkennt. Immer häufiger werden Parodien aber so authentisch gestaltet, dass sie wie tatsächliche Auftritte von Amtsträger:innen wirken können. Diese Verschleierung der Parodie trägt nicht mehr satirisch zum Diskurs bei; stattdessen werfen sie Fragen des Schutzes durch die Meinungsfreiheit und der Abwehransprüche der Amtsträger:innen auf. Continue reading >>
19 September 2023

Plebiszit gegen die Naturnahme

Der Abbau fossiler Brennstoffe erfordert einen rechtlichen Rahmen, der es ermöglicht, dass Bodenschätze angeeignet und kommerzialisiert werden. Die dazugehörigen Verwaltungsverfahren sind dabei regelmäßig technisch ausgestaltet und ermöglichen es kaum, strukturelle Fragen (etwa, ob trotz Klimakatastrophe weiterhin Erdöl gefördert werden soll) zu thematisieren. Eine Abkehr von diesen überkommenen Grundsätzen des rechtlichen Umgangs mit dem Rohstoffabbau war jüngst in Ecuador zu beobachten: Hier stimmten am 20. August 2023 knapp 59% der Wähler*innen bei einer nationalen Volksabstimmung dafür, die Ölbohrungen im amazonischen Yasuní-Nationalpark, einem Biodiversitätshotspot und Wohnort indigener Gruppen in freiwilliger Isolation, zu stoppen. Über 700 Millionen Barrel Öl sollen nun im Boden belassen werden. Es handelt sich um einen der weltweit seltenen Fälle der direktdemokratischen Entscheidung über den Rohstoffabbau. Indem sie die Frage der Zukunft der Erdölförderung im Yasuní zum Gegenstand offener politischer Debatte macht, erlaubt sie, dies in einem Kontext zu diskutieren, der über das konkrete Projekt hinausreicht. Continue reading >>
0

A First Nations Voice to Parliament

Last weekend saw tens of thousands of Australians rally in support of a referendum on an Indigenous Voice to Parliament. The Voice would be a representative body comprised of Indigenous Australians empowered to make representations to Parliament and the federal government on matters that relate to Aboriginal and Torres Strait Islander people. Its animating objective is to guarantee that Aboriginal and Torres Strait Islander peoples can have a say in the development of law and policy that affects them. The Voice is not a silver bullet. But if the referendum fails, basic problems concerning the relationship of Aboriginal and Torres Strait Islander peoples and the State will remain unaddressed. Indigenous Australians will also continue to struggle to have their interests considered in the processes of governance. Continue reading >>
0
15 September 2023
, ,

Anbindehaltung – Keine rechtliche Grauzone, sondern illegale Routine

Im März 2023 legte Greenpeace ein Rechtsgutachten vor, das die Anbindehaltung von Rindern als tierschutzwidrige Praxis qualifizierte. Kurz darauf veröffentlichte die European Food Safety Authority (EFSA) eine Empfehlung für ein einheitliches Verbot der Anbindehaltung in der EU. Und in einem Bericht des BR vom 30.5.2023 war von einem „internen Referentenentwurf“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu lesen, der unter anderem ein teilweises Verbot der Anbindehaltung vorsehe. In den deutschen Medien entbrannte daraufhin eine hitzige Diskussion. Der Bayerische Bauernverband bezeichnete ein Verbot als „ dramatische Zäsur für die Rinderhaltung“. Um zu erkennen, dass Tiere leiden, wenn beinahe alle ihre natürlichen Verhaltensweisen unterdrückt werden, sind keine besonderen tiermedizinischen Kenntnisse erforderlich. Rechtliche Bedenken gegen diese Haltungsform drängen sich daher auf. Die nähere Betrachtung zeigt: Die dauernde Anbindehaltung ist nicht nur (tierschutz)rechtlich unzulässig, sondern regelmäßig strafbar. Continue reading >>

„Impfung macht frei“ als Sachkritik

Mit der Parole „Impfung macht frei“ agitierten Impfgegner*innen in den letzten Jahren gegen die Corona-Maßnahmen. Wie der in den Protesten allgegenwärtige „Ungeimpft“-Stern zieht auch die „Impfung macht frei“-Parole Parallelen zum Holocaust. Die Impfgegner*innen haben auf diese Weise ihre Situation mit der der Jüd*innen im Dritten Reich verglichen. Wie die Jüd*innen im Nationalsozialismus, seien die Impfgegner*innen von heute unfrei, ausgegrenzt und von staatlicher Politik unterdrückt. Dass diese Gleichsetzungen geschmacklos, geschichtsvergessen und grenzenlos dumm sind, liegt auf der Hand. Sind sie aber auch verboten? Continue reading >>