01 April 2025
Mehr als grenzwertig
Die „Arbeitsgruppe Migration“ hat sich bei den Koalitionsverhandlungen darauf geeinigt, „in Abstimmung mit unseren europäischen Nachbarn Zurückweisungen an den gemeinsamen Grenzen auch bei Asylgesuchen vor[zu]nehmen“. Während zuletzt Personen zurückgewiesen wurden, die (angeblich) keinen Asylantrag stellten, planen CDU/CSU und SPD nun auch Zurückweisungen bei Asylgesuchen. Grundsätzlich sieht das Unionsrecht dafür ein Asyl- bzw. zumindest Dublin-Verfahren vor, wobei Abweichungen nur bei einer „nationalen Notlage“ erlaubt sind. Welche Folgen hätten Zurückweisungen von Asylsuchenden an den deutschen Grenzen? Continue reading >>
1
27 March 2025
Weniger Spielraum als behauptet
Im Januar 2025 versuchte die CDU/CSU-Fraktion mit Stimmen der AfD, FDP und BSW, ihr sogenanntes „Zustrombegrenzungsgesetz“ zu beschließen. Der Gesetzentwurf sah unter anderem vor, den Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten vollständig und unbefristet auszusetzen. Zwar scheiterte das Vorhaben, doch nun planen CDU/CSU und SPD laut Sondierungspapier den Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten befristet auszusetzen. Wer eine erneute Aussetzung als rechtlich haltbare und politisch sinnvolle Maßnahme darstellt, verkennt die tatsächliche Lage der Betroffenen und ignoriert, dass Visa ohnehin regelmäßig nach § 22 Satz 1 AufenthG zu erteilen wären. Continue reading >>
0
25 March 2025
Manufacturing Integration
Advocate General Tamara Ćapeta recently concluded that Denmark’s so-called Ghetto Law constitutes direct discrimination based on ethnic origin and hence a violation of the Race Equality Directive. This blog highlights the harmful role of the integration narrative underlying the law and other coercive measures addressed towards “non-Western” Danes and non-Danes and the broader implications of the present case for challenging stereotypes embedded in integration policies and practices. Continue reading >>
0
03 March 2025
From the EU-Belarus Border to Strasbourg
On 12 February 2025 the ECtHR considered for the first time the interpretation of the Convention in the context of so-called ‘migrant instrumentalisation’ or ‘hybrid attacks’, allegedly orchestrated by the Belarusian regime after the EU imposed sanctions on Minsk. This contribution critically reviews the key arguments of the respondent governments with respect to the interpretation of Art. 3 ECHR and Art. 4 Prot. 4 ECHR and considers the relationship between the two in the particular context. Continue reading >>
0
30 January 2025
Jenseits geltenden Rechts
Der Deutsche Bundestag hat gestern die von der CDU/CSU-Fraktion vorgelegten „Fünf Punkte für sichere Grenzen und das Ende der illegalen Migration“ verabschiedet. Für besonders viel Aufsehen sorgte dabei, dass damit erstmals in der Geschichte des Deutschen Bundestags ein Antrag mit den Stimmen einer autoritär-populistischen Partei zustande gekommen ist. Noch nicht genug Aufmerksamkeit erhält dagegen die rechtliche Dimension des Antrags. Der Antrag wirft nicht nur grundlegende Fragen etwa in Bezug auf die dauerhafte Inhaftnahme ausreisepflichtiger Personen auf, sondern erhebt sich in Teilen offen über geltendes Recht. Continue reading >>07 January 2025
How the EU Commission Backs up Pushbacks at the EU-Belarussian Border
In December 2024, the European Commission issued a communication to the European Parliament and the Council discussing the current situation of so-called ‘hybrid threats’ at the EU-Belarussian border. With the goal of stopping irregular arrivals of migrants and its facilitation by Belarus and Russia, the EU Commission outlines how EU primary law, namely Art. 72 TFEU, could be utilized by Member States to circumvent the Common European Asylum System (CEAS) and curtail the protection afforded by fundamental rights for migrants. By advising member states to make use of this legal pathway for the current situation at the EU-Belarussian border, the EU Commission indirectly justifies the current pushback practices from Poland, Lithuania and Latvia. Continue reading >>
0
20 November 2024
Mit Wahrheit oder mit Mehrheit?
Die Migrationspolitik scheint nur noch eine Richtung zu kennen: immer mehr Verschärfungen. Weil sie aber von gleich mehreren Rechtsebenen durchzogen wird, scheint es, als würde die politische Debatte darum zu einem reinen Rechtsgespräch mutieren. Dabei entsteht die Illusion, dass man Rufe nach weiteren Verschärfungen mit Verweisen auf höherrangiges Recht aus der Welt schaffen könnte. Doch die argumentative Beanspruchung von Rechtsnormen kann riskante, zuweilen gegenteilige Effekte bewirken. Betrachtet man ihre Rolle in der Migrationsdebatte dabei genauer, ergeben sich wichtige Erkenntnisse, wie sich die gegenwärtige (Migrations-)Rechtsordnung argumentativ wirksamer verteidigen ließe. Continue reading >>23 October 2024
Why Offshore Processing of Asylum Applications is Actually Racist
With the Rwanda scheme, the UK government unleashes a regime of offshore asylum processing which is being considered by countries around the world. Such schemes though may be considered racist for their obvious neocolonial implications of removing and returning asylum seekers and refugees from the global north to the global south. More importantly though, such schemes undermine the commitment to abide by international human rights law and the obligations which attach to states in a particular rather than vicarious sense. Continue reading >>
0
11 September 2024
Diskriminierung und juristische Ausbildung
Dieser Beitrag beleuchtet einige Aspekte von Diskriminierung und juristischer Ausbildung und stellt Überlegungen vor, wie eine inklusive und möglichst diskriminierungsfreie juristische Ausbildung aussehen könnte und wie diskriminierende Strukturen in der juristischen Ausbildung verhindert werden könnten. Jura ist wie wenig andere Studiengänge geprägt von starken Exklusionen in der Auswahl von Lehrpersonal und Studierenden. Eine inklusivere personelle Auswahl könnte sich auf die Inhalte in der juristischen Ausbildung auswirken, der es bisher weitgehend an vertiefter thematischer Auseinandersetzung mit Rechtsfragen von Diskriminierung mangelt. Continue reading >>01 August 2024
Allocating Duties and Distributing Responsibilities in a Post-Territorial Human Rights Paradigm
Migration is one of the frontier areas for rethinking the way in which human rights obligations are typically allocated. Not only is migration externalised and privatised, it is also a consequence of structural global inequalities. But complexity cannot be an excuse for lack of human rights accountability. Nor is there an unchecked mission creep: if human rights are indeed universal, there is no other option but to fill post-territorial gaps in human rights protection. Continue reading >>
0