Skip to content
  • Verfassungs
    blog
  • Verfassungs
    debate
  • Verfassungs
    podcast
  • Verfassungs
    editorial
  • Support ♥︎
  • About
    • What we do
    • Who we are
    • Authors
    • Funding
  • Submissions
  • Projects
    • OZOR
    • 9/119/11 jährt sich zum 20. Mal. Welche Spuren hat dieses Ereignis in der globalen und nationalen Verfassungs- und Menschenrechtsarchitektur hinterlassen? Dieser Frage wollen wir in einer Folge von Online-Symposien nachgehen. Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung bringen wir Rechtswissenschaftler_innen aus verschiedenen Regionen und Rechtskulturen darüber ins Gespräch, was aus den Erfahrungen der vergangenen zwei Jahrzehnte in Hinblick auf Völkerrecht und internationale Menschenrechte, Asyl und Migration, Überwachung im öffentlichen und privaten Raum, Presse- und Informationsfreiheit, Menschenwürde sowie Rechtsstaatlichkeit und Justiz zu lernen ist.
    • Journal
    • Books

Search

Search

Results for {phrase} ({results_count} of {results_count_total})

Displaying {results_count} results of {results_count_total}

Generic filters
Support us ♥︎
  • About
    • Who we are
    • What we do
    • Authors
    • Funding
  • Submissions
  • Projects
    • OZOR
    • 9/11
    • Journal
    • Books
Search

Results for {phrase} ({results_count} of {results_count_total})

Displaying {results_count} results of {results_count_total}

Generic filters
23 Juni 2022
Jens Kersten

Wir müssen alle unser Leben ändern

Rezipiert die Rechtswissenschaft aktuell vor allem psychologische Begriffe und Konzepte? Und wenn ja: Warum ist das so? Und wohin soll das führen? Continue reading >>
8
23 Dezember 2021
Daniel Hürlimann

Open Access in der Schweizer Rechtswissenschaft

In der schweizerischen Rechtswissenschaft bewegt sich einiges in Sachen Open Access. Auf der einen Seite sind viele Bottom-Up-Initiativen entstanden, auf der anderen Seite wird der freie Zugang zu rechtswissenschaftlicher Literatur vermehrt Top-Down gefordert – und teilweise auch gefördert. Es bleibt allerdings noch einiges zu tun, bis Open Access zum Standard wird. Dies gilt insbesondere für die Finanzierung von Zeitschriften. Die bisher bestehenden Finanzierungsmöglichkeiten fördern ein System, in dem Quantität mehr zählt als Qualität. Continue reading >>
0
23 Juli 2021
Evin Dalkilic, Georg Fischer

Zugang im Lockdown – das Symposium

Wie wirkt sich die Pandemie auf das rechtswissenschaftliche Arbeiten, Studieren und Publizieren aus? Diese Frage stellten wir den Verfassungsblog-Leser*innen und baten um Essays, in denen sie über ihre Erfahrungen berichten. Aus den Texten ist das Online-Symposium „Zugang im Lockdown“ entstanden. Continue reading >>
0
18 Juni 2021
Francesca Mascha Klein

Wissenschaft für alle

Der eingeschränkte Zugang zu Wissen in der Pandemie wirkt sich auf den gesellschaftlichen Diskurs aus und kann die Vielfalt und Chancengleichheit gefährden. Als Juristin bei einer NGO für Klima- und Umweltschutz unterstütze ich umweltrechtliche Verfahren und arbeite wissenschaftlich, indem ich zu juristischen Themen recherchiere, Publikationen verfasse und Webinare sowie Vorträge halte. Seit Beginn meiner Anstellung im letzten Jahr arbeite ich im Home Office. Continue reading >>
0
16 Juni 2021
Frank Miener

(Kein) Zugang führt zu einer großen Chance

Zugegeben – zunächst war trotz der Dramatik der Corona-Krise ein wenig Schmunzeln angesagt: Allerorts schlossen im Frühjahr 2020 die Universitäten, der Lehrbetrieb fiel aus und von jetzt auf gleich musste auf „Online-Lernen“, „Distanz-Uni“ und „Digital-Semester“ umgestellt werden. Große Hektik, viel Stress, Diskussionen ohne Ende. Continue reading >>
0
16 Juni 2021
Lena Bitz

Vom Gründen einer rechtswissenschaftlichen Zeitschrift im Coronajahr

Im April 2021 erschien die erste Ausgabe der „Bayreuther Zeitschrift für Rechtswissenschaft“: eine Zeitschrift mit dem Ziel, studentische Rechtswissenschaft sichtbar zu machen. Die BayZR ist eine Zeitschrift von Student:innen für alle! Im folgenden Beitrag möchte ich die Entstehung unter Pandemiebedingungen aus meiner Sicht skizzieren. Continue reading >>
1
15 Juni 2021
Raffaela Kunz

Die Zugangsrevolution steht noch immer aus

Die Pandemie hat der Diskussion um „Open Science“ und „Open Access“ zu einem unverhofften Höhenflug verholfen, der aber ebenso schnell wieder enden wird. Mit dem Ziel, den Erkenntnisgewinn im Rennen gegen das Virus maximal zu beschleunigen, stellten Forscher:innen aus der ganzen Welt ihre Daten und Erkenntnisse im Internet offen zur Verfügung; zahlreiche freie Online-Datenbanken wie „OpenAIRE for COVID19“ oder „COVID-19: Response from the Information Community“ entstanden. Continue reading >>
0
14 Juni 2021
Elisabeth Schemmer

Zwischen Revolution und Stillstand?

Es ist ein Montagmorgen im April 2020. Ich sitze vor meinem 15-Zoll-Laptop an meinem Schreib-/ Ess-/ Abstelltisch. Luftlinie etwa einen Meter von meinem Bett entfernt, einen Meter von meiner Küchenzeile. 08:47: Ein erster nervöser Blick auf die Uhr. Bereithalten, schon mal die Onlineseite der Deutschen Nationalbibliothek öffnen. Es gibt 100 Plätze pro Tag und die sind heiß begehrt. Die kostenlosen Besuchertickets könnten auf dem Sekundärmarkt aktuell bestimmt erhebliche Preise erzielen. Leider gelten sie nur für eine bestimmte Benutzernummer. Continue reading >>
0
13 Juni 2021
Maximilian Steinbeis, Evin Dalkilic

Offener Zugang zu öffentlichem Recht

Die Nachfrage der breiten Öffentlichkeit nach rechts- und verfassungswissenschaftlicher Einordnung und Einschätzung der Pandemiesituation und des zur ihrer Eindämmung diskutierten exekutiven und legislativen Tuns und Unterlassens war in der ersten Welle der Pandemie jäh und massiv angestiegen. Sie traf aber auf ein Angebot, das in keiner Weise darauf vorbereitet war, sie zu stillen – nicht so sehr, weil das nachgefragte Wissen nicht vorhanden war, sondern weil es in den hergebrachten wissenschaftlichen Publikationskanälen seinen Weg nicht oder jedenfalls nicht rechtzeitig in die Öffentlichkeit fand. Der dadurch entstehende Unterdruck fand sein Ventil nicht zuletzt im Verfassungsblog. Continue reading >>
0
07 April 2021
Thorsten Kingreen

Geht’s raus und spielt’s Fußball!

Der Topos der herbeigeschriebenen Verfassungskrise ist ein Pappkamerad, der den Blick auf die eigentlich wichtigen Debatten im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft verstellt. Man steht gemütlich an der Seitenlinie, reibt sich an Einzelformulierungen auf und drückt sich um die Sachdebatte herum, um die sich andere bemühen. Daher sollten wir nicht zu viel Aufwand darauf verwenden, Haltungsnoten zu verteilen, sondern über Haltungen zu Verfassungsnormen diskutieren. Continue reading >>
4
  • 1
  • 2
  • ...
  • 5
  • Next

Verfassungsblog is a journalistic and academic forum of debate on topical events and developments in constitutional law and politics in Germany, the emerging common European constitutional space and beyond.

Newsletter

Email
GE EN I hereby subscribe to receive information about new articles and services of verfassungsblog.de. I know that I may withdraw my consent at any time. More information in the privacy policy.
Imprint Privacy