Wovon wollen uns die Plattformen bloß überzeugen?


Der zehnte Senat des KG Berlin stellt LinkedIn in einer aktuellen Entscheidung (10 U 95/24) unter den Schutz der Meinungsfreiheit. Er knüpft damit an die Facebook-Entscheidungen des BGH aus den Jahren 2021/2022 an. Der Beitrag zeigt, warum dieses Verständnis die Meinungsfreiheit verfehlt und dogmatisch problematische Folgen für das Plattformrecht hat.

Continue reading >>
0

Undermining Asylum Protection Through Administrative Shortcuts

,

What happens to transparency and the rights of asylum seekers when a government takes an administrative shortcut? As Constantin Hruschka argued on this blog, Germany is dismantling access to asylum in everyday practice while leaving the law itself formally intact: Asylum remains a symbolic guarantee, yet administrative measures systematically block meaningful access. One illustration of this is the German government’s recent legislative proposal to designate “safe countries of origin” (SCO) via executive decree (Rechtsverordnung) rather than through Parliament.

Continue reading >>
0

Die neue Härte des Sozialstaats


Das Bürgergeld sollte einen Bruch mit der Hartz-IV-Ära markieren – hin zu mehr Vertrauen, Qualifizierung und Teilhabe. Mit der nun geplanten Reform würde die jetzige Bundesregierung dieses Versprechen vollends umdrehen: Künftig soll die „Vermittlung in Arbeit“ Vorrang vor Qualifizierung haben. Nachhaltige Weiterbildung wird damit zur Ausnahme. Die vermeintliche Reform zielt weniger auf Teilhabe als auf Disziplinierung ab. Damit gerät nicht nur das sozialstaatliche Versprechen der Grundsicherung ins Wanken, sondern auch die verfassungsrechtliche Garantie eines menschenwürdigen Existenzminimums.

Continue reading >>
0

Tanzania and the African Union’s Blind Spots on Democratic Backsliding


Tanzania’s 2025 elections, declared won by President Samia Suluhu with 97.66% of the vote, were condemned by observers as failing to meet basic democratic standards. Yet the African Union Commission initially issued a congratulatory statement, raising questions about the AU’s approach to unconstitutional changes of government. These events expose a deeper problem: The AU’s norms against unconstitutional changes of government l must encompass undemocratic elections orchestrated by incumbents.

Continue reading >>
0

Ein Verdacht ins Leere


Auch wenn die Internetplattform „linksunten.indymedia“ schon vor gut acht Jahren verboten wurde, beschäftigen sich Gerichte weiterhin regelmäßig damit. Nun kam eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hinzu. Die Entscheidung ist zu begrüßen, da sie journalistische Tätigkeit, insbesondere kleiner, freier und unabhängiger Medien, stärkt. Eine Frage, die verfassungsgerichtlich zwar interessant, in dem Beschluss aber keine weitere Erörterung erfuhr, ist: Wie steht es um das Spannungsverhältnis zwischen Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG und der Strafnorm des § 85 Abs. 2 Var. 3 StGB?

Continue reading >>

When Legal Uncertainty Violates Reproductive Rights


In 2020, the Polish Constitutional Court prohibited abortion sought on the grounds of fetal defects. While the ruling was announced, it was not published for three months, creating legal uncertainty which could change at any time. Accordingly, on 13 November 2025, the ECtHR, in A.R. v. Poland, ruled that this instability violates Article 8 of the ECHR. Crucially, the case reveals a deeper dimension of legal uncertainty, as both pro-choice and anti-choice actors were actively involved, seeking to shape the law in opposite directions.

Continue reading >>
0

How To Dismantle an Atomic Bomb Legacy


The Pacific is becoming the most important geostrategic hotspot in the world. European powers are struggling to keep up, and have recently deployed naval forces to contain China. Yet, given the Polynesia’s nuclear past, where France conducted decades of nuclear weapon testing and hundreds of thousands of EU citizens still await compensation for radioactive fallout, addressing this legacy and providing adequate redress to affected military and civilian population is mandatory for any French or European attempts to legitimise their presence in the Pacific.

Continue reading >>
0

Professionalisierung statt Mäßigung


Ende November richten sich viele Augen auf Gießen. Am Wochenende soll dort die neue Jugendorganisation der AfD gegründet werden. Erwartet werden die größten Demonstrationen in der Geschichte der Universitätsstadt mit bis zu 50.000 Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet. Schon jetzt deutet sich an, dass es sowohl inhaltlich als auch personell zahlreiche Kontinuitäten zur bisherigen Jungen Alternative geben wird. Statt einer ideologischen Mäßigung scheint es der neuen Jugendorganisation – wie auch ihrer Mutterpartei – vor allem um eine organisatorische Professionalisierung zu gehen.

Continue reading >>
0

Reproduktive Autonomie auf Eis?


Das sogenannte „Social Egg Freezing“ ist in Europa zu einer Form reproduktiver Selbstbestimmung geworden. Dabei werden unbefruchtete Eizellen ohne medizinische Indikation vorsorglich entnommen und konserviert. Während Social Egg Freezing in vielen europäischen Staaten rechtlich zulässig ist, war es in Österreich nach § 2b Abs. 1 Fortpflanzungsmedizingesetz untersagt. Nun hat der österreichische Verfassungsgerichtshof dieses Verbot aufgehoben. Damit stärkt der VfGH das Grundrecht auf reproduktive Selbstbestimmung und stellt die Weichen für eine gesetzgeberische Neuregelung des FMedG.

Continue reading >>
0

Versammlungsfreiheit zwischen Theorie und Realität

,

Kurz bevor das Bündnis „Widersetzen“ auch mit Sitzblockaden gegen die geplante Neugründung einer AfD-Jugendorganisation in Gießen protestieren will, hat das Bundesverfassungsgericht eine Entscheidung zu zentralen Fragen dieser friedlichen Aktionsform veröffentlicht. Erfreulicherweise bestätigt der Erste Senat, dass Sitzblockaden grundsätzlich von der Versammlungsfreiheit umfasst sind. Zugleich bleibt der praktische Schutz Teilnehmender ungewiss ‒ und im Vorbeigehen verpasst Karlsruhe dem Zitiergebot des Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG eine neue Einschränkung.

Continue reading >>

CURRENT DEBATES

Algorithmic Fairness for Asylum Seekers and Refugees

The impacts of digitisation and automation across migration and asylum governance for are profound.  Automated systems are increasingly used to make decisions about would-be travellers, asylum seekers and refugees, yet their impacts remain underexplored. This Symposium emerges out of the AFAR Final Conference, held at the Hertie School in Berlin on September 18–19, and presents findings of the Algorithmic Fairness for Asylum Seekers and Refugees (AFAR) Project alongside wider reflections on the implications of these technologies for governance and rights. Co-convened by Mirko Đuković and Cathryn Costello, the Symposium and the AFAR Project have been made possible with funding from the Volkswagen Foundation through its “Challenges for Europe” programme.

Read all articles >>

Enabling Access, Fostering Innovation: Towards a Digital Knowledge Agenda in Europe

Access to knowledge and information is essential to foster innovation. In the EU, existing copyright rules pose significant barriers to research and education. Instead of promoting access to knowledge resources, copyright creates legal uncertainty for researchers and educators and enables information intermediaries to exercise strict control over the use of protected works. This symposium proposes ways out of the copyright conundrum by rethinking copyright as an access right. It is the outcome of a conference held in the European Parliament on 10 July 2025.

Read all articles >>

If you have an idea for a blog symposium, which is subsequently published as a Verfassungsbook please don’t hesitate to get in touch via submission@verfassungsblog.de. You can find all information here and a form for proposals here.

OUR LATEST PUBLICATION

Christopher Paskowski & Sophie Früchtenicht (Hrsg.)
Kritik und Reform des Jurastudiums

Die Rechtswissenschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen. Ob dies die Gefahren durch autoritären Populismus oder die notwendige Transformation zur Bekämpfung der Klimakrise betrifft: Zahlreiche gesellschaftliche Probleme spiegeln sich noch nicht ausreichend in der juristischen Ausbildung. Dieser Sammelband verortet die Diskussion um die Reformbedürftigkeit des Jurastudiums im größeren gesellschaftlichen Kontext und macht dabei auch marginalisierte Perspektiven sichtbar.

PROJECTS

VB Security and Crime

In cooperation with:

VB Security and Crime is a cooperation of the Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law (MPI-CSL) and the Verfassungsblog in the areas of public security law and criminal law. The MPI-CSL Institute is a member of the Max Planck Law network.

Das Justiz-Projekt

Weltweit gerät die unabhängige und unparteiische Justiz unter den Druck des autoritären Populismus.

Wie verwundbar ist die rechtsprechende Gewalt in Deutschland – im Bund und in den Ländern?

VB Security and Crime

In cooperation with:

 

VB Security and Crime is a cooperation of the Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law (MPI-CSL) and the Verfassungsblog in the areas of public security law and criminal law. The MPI-CSL Institute is a member of the Max Planck Law network.

Das Justiz-Projekt

 

Weltweit gerät die unabhängige und unparteiische Justiz unter den Druck des autoritären Populismus.

Wie verwundbar ist die rechtsprechende Gewalt in Deutschland – im Bund und in den Ländern?

EDITORIAL

Israel nach dem Waffenstillstand

Warum die Regierung den Rechtsstaat angreift

Continue reading >>

Israel after the Ceasefire

Why the Government Is Escalating Its Attacks on the Rule of Law

Continue reading >>