50 Years On: Ireland and the UK In and Out of the EU
2023 marks the 50th anniversary of Ireland and the UK's accession to the now European Union, and three years since the UK withdrew from it. This symposium reflects on the constitutional evolution brought about by EU membership and Brexit. Following nearly fifty years of convergence and integration, commentators interrogate the meaning and nature of EU membership in a current and former member state, reflecting on common questions including sovereignty, constitutional identity, and the protection of rights.
Read all articles >>ADVERTISEMENT
Issue 3
October 2022
JUS COGENS
-
Constitutionalism and Covid-19: Broadening the Lens
ALAIN ZYSSET & NEUS VIDAL-MARTI
-
Toward a Dignity-Based Account of International law
ERIC SCARFFE
AND MORE ARTICLES…
LATEST POSTS
Good Things Take Human Rights
Die Tötung von Luisa aus Freudenberg am 11. März durch zwei geständige Freundinnen im Alter von 12 und 13 Jahren hat zu Forderungen aus der Politik geführt, das Mindestalter strafrechtlicher Verantwortlichkeit herabzusetzen. Seitdem berichten verschiedene Medien verstärkt über Straftaten, insbesondere Gewaltdelikte, minderjähriger Täter*innen. Es ist also mit einer Rückkehr dieses Themas in die Diskussion zu rechnen. Wäre die Herabsetzung der Strafmündigkeit überhaupt mit den internationalen Verpflichtungen Deutschlands, insbesondere aus dem UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes (CRC), vereinbar?
Continue reading >>The Battle Over the Populist Constitutional Coup in Israel
On the night of March 26, 2023, the battle over the constitutional overhaul planned by Israel’s Netanyahu government reached an apex moment. Much uncertainty lies ahead. What is clear is that a combination of massive protests, pressure by significant groups in Israeli society such as the tech industry and elite military reservists, and American pressure forced Netanyahu to suspend the legislative process. Whether this development will lead to the burial or the reemergence of the constitutional coup is yet to be seen. The road ahead is complicated, as rejection of the coalition’s plan, while seemingly a victory for the democracy movement, may also serve to feed the populist argument about elites.
Continue reading >>Vorwärts in die klimapolitische Vergangenheit
Seit einiger Zeit ist bekannt, dass die FDP die Rechtsverbindlichkeit der sektorspezifischen Klimaziele im Klimaschutzgesetz gerne abschaffen würde. Mit dieser Forderung scheint sie sich auf dem Koalitionsgipfel nun durchgesetzt zu haben. Zwar wurden im Gegenzug einige konkrete Klimaschutzmaßnahmen vereinbart, doch damit wird aus Klimaschutzperspektive ein Ass im Ärmel gegen einen Spatzen in der Hand getauscht. Die Aufweichung des Klimaschutzgesetzes ist nicht nur ein fataler Fehler, sondern zudem möglicherweise verfassungswidrig.
Continue reading >>Number Crunching EU Law and the Irish Legal Order
In this short piece, I will outline a few of the extremes of the Irish relationship with Europe that I have personally studied or encountered and its impact in my view. Many years ago, I wrote a dissertation on the relationship between EU law and the Irish legal order, on the unravelling dynamic since accession, focussing upon the preliminary reference data. I felt it was a deserving topic precisely because there was so little interest as to the relationship between EU law and Ireland. Ireland was uniformly always excluded from major US and EU political science studies that have been iconic in shaping views on EU integration.
Continue reading >>How EU Membership Transformed Ireland’s Socio-Legal Norms: The Case of Abortion
In 1973, Ireland joined what would become the European Union (EU) in the first ever enlargement of the project of European integration. To say that 50 years of EU membership have been transformative for Ireland is an understatement. By all benchmarks considered, Ireland is a radically different country today than it was when it joined the EU. Abortion provides the best example of this.
Continue reading >>Die papierene Macht des Rechts und seine Perversion
Deutschland sah sich gegen Ende des Zweiten Weltkriegs verstärkten Bombenangriffen ausgesetzt, die natürlich auch Justizgebäude nicht verschonten, ganz abgesehen vom Personalschwund durch Abberufung von Richtern an die Front. Gleichwohl habe es, so Benjamin Lahusen in seiner Studie "Der Dienstbetrieb ist nicht gestört. Die Deutschen und ihre Justiz 1943-1948", einen Stillstand der Rechtspflege niemals gegeben. Jedenfalls haben die Rechtsarbeiter und ihr Hilfspersonal alles dafür getan, dass der ungestörte Dienstbetrieb noch lange aufrechterhalten werden konnte. Wie ist das Bemühen um die Aufrechterhaltung des Dienstbetriebs zu bewerten? Handelt es sich um eine zivilisatorische und damit deutsche Errungenschaft oder stellt es nur den Gipfel der Perversion dar, wenn inmitten eines inländischen und ausländischen Vernichtungskriegs die Justiz in den normalen Alltagsfällen noch ihrer Arbeit nachgeht und dem Bürger das Gefühl einer Rechtsordnung oder sogar eines Rechtsstaats gibt?
Continue reading >>Die Deutschen und ihr Auto
Am 23. September 2015 trat Martin Winterkorn als Vorstandsvorsitzender von VW wegen des sog. Abgasskandals zurück. Man möchte meinen, dass fast acht Jahre später dessen juristische Aufarbeitung abgeschlossen oder zumindest weit vorangeschritten ist. Doch mit seiner vergangene Woche verkündeten Entscheidung stellt der EuGH die bisherige rechtliche Beurteilung des Bundesgerichtshofs und diverser Oberlandesgerichte grundlegend in Frage. Wie ist es dazu gekommen? Der Beitrag will versuchen, darauf eine weniger dogmatische, sondern primär privatrechtstheoretische Antwort zu geben. Meine These ist, dass hier hintergründig ein spezifisch privatrechtliches mit einem unionsrechtlichen Systemdenken konfligiert.
Continue reading >>Antisemitismus auf der documenta fifteen
Die documenta fifteen und das dort gezeigte Bild People‘s Justice von Taring Padi mit dessen unzweifelhaft antisemitischen Elementen und Darstellungen von Figuren hat bekanntlich eine bislang einmalige öffentliche Diskussion über Inhalt und Grenzen der Kunstfreiheit ausgelöst, in der allerdings politische und juristische Aspekte allzu oft und ziemlich unreflektiert vermengt wurden. Auch gegen weitere Werke wurden Antisemitismusvorwürfe erhoben. Es erscheint angezeigt, nunmehr, in einem gewissen Abstand zum aktuellen Geschehen damals, eine präzise juristische Analyse zu erarbeiten. Diese soll allerdings durch politische Aspekte ergänzt werden.
Continue reading >>The Council’s Conditionality Decision as a Violation of Academic Freedom?
On 15 December 2022, the Council’s suspended various EU budgetary commitments towards Hungary, the first application of the so-called Rule of Law Conditionality Regulation. The measure also froze access to Erasmus+ and Horizon Europe funds for 21 Hungarian universities that remain under the management of public interest trusts, thereby effectively denying access to these funds to a large pool of scholars and students. The decision raises important questions regarding the scope of protection afforded to final beneficiaries of EU funds. We suggest that a deeper engagement with the rights and interests of final beneficiaries in the context of the Conditionality Regulation necessitates a reconceptualisation of the EU’s understanding of and responsibility for academic freedom.
Continue reading >>Navigating Uncharted Waters?
This contribution will briefly assess Ireland’s participation in the Common European Asylum System (CEAS) after ‘Brexit’. It will first review the way in which the ‘opt-in/opt-out’ arrangements still apply to Ireland, before considering how Ireland’s position might have evolved after Brexit. In this respect, it will feature some recent cases of the CJEU. Although Ireland considers the UK to be a safe third country for refugees, it is likely that their respective asylum policies will diverge even further, owing to their now very different positions with respect to EU law and especially the CEAS.
Continue reading >>Limitations of the Transnational ne bis in idem Principle in EU Law
No-one shall be tried or punished twice for the same offence. This principle is part of the fundamental law protection in the EU, but can be limited under certain conditions. In Case C-365/21, decided on 23 March 2023, the ECJ has confirmed the validity of an important limitation of the transnational ne bis in idem guarantee. Another case which arose in the context of the Diesel scandal involving German automobile producer Volkswagen and is still pending before the European Court of Justice gives the Court a new opportunity to set new standards regarding limitations of the ne bis in idem principle in cases involving different Member States and to strengthen this principle which is of great importance for the completion of a genuine area of freedom, security and justice.
Continue reading >>Constitutional? Perhaps. Democratic? Not so much
The adoption of the Law on Retirement without a majority in the National Assembly has caused a huge uproar in France. The use by the executive of an article or two of the Constitution, as well as the combination thereof, is deemed constitutional until a competent organ says otherwise. And the only one who could, the Constitutional Council, will probably not say otherwise. But even if something is constitutional, that does not make it democratic. A look into the justifications given by the head of State and the head of Government stirs reflection on the relationship between the constitutional and democratic character of the proceedings.
Continue reading >>The Quality of Sovereignty
It can generally be agreed that the purpose of sovereignty is to enable a government to protect the best interests of its citizens. To what extent did UK membership of the EU preclude this? In the context of the EU, the discussion on sovereignty tends to focus on quantity – the greater the scope of action of the EU and its institutions, the lower the sovereignty of the member states. From this perspective, sovereignty is a zero-sum affair – less means less. However, sovereignty can also be assessed from a qualitative perspective, with a focus on its quality, or character, rather than its scope.
Continue reading >>Antisemitische Werke: Kunst oder Nichtkunst?
Antisemitismus ist in Deutschland kein Phänomen der Vergangenheit, sondern allgegenwärtig. So auch in der Kunst, wie die Ereignisse um die documenta fifteen im Sommer 2022 eindrücklich gezeigt haben. Aus rechtlicher Perspektive stellt sich dabei insbesondere die Frage nach dem Verhältnis von Antisemitismus und verfassungsrechtlich gewährleisteter Kunstfreiheit. Ist antisemitische Kunst noch Kunst?
Continue reading >>Nation ist auch im Wahlrecht kein Muss
Über die jüngst verabschiedete Reform des Wahlrechts für den Bundestag wurde bereits viel Tinte vergossen. Ein Argument aber, das sowohl in der Bundestagsdebatte als auch in der Öffentlichkeit oft wiederholt wurde und wohl den in den novellierten Gesetzesvorschriften zum Ausdruck kommenden objektivierten Willen des Gesetzgebers ergibt, darf nicht unkommentiert bleiben: Das Argument, dass die nationale Dimension allein aussagekräftig für den politischen Wettbewerb sei und deswegen auch territorial konzentrierte Parteien mit nationalem Messstab zu messen seien.
Continue reading >>Entgleisung des Bundesrechnungshofs
In seinem Sonderbericht vom 15. März übte der Bundesrechnungshof vernichtende Kritik an der Deutschen Bahn, die die Presse in der vergangenen Woche dazu veranlasste, von der Notwendigkeit einer „Zerschlagung“ der Bahn zu sprechen. Zerschlagung meint in diesem Falle jedoch weniger eine Restrukturierung als solches, sondern als vor allem eines: Privatisierung. Der Bundesrechnungshof bewegt sich damit auf einem schmalen Grat zwischen ökonomischer Evaluation und politischer Intervention. Die Schlussfolgerungen erscheinen allerdings keinesfalls notwendig und in Anbetracht des institutionellen Mandats des Bundesrechnungshofs diskussionswürdig.
Continue reading >>Abschied von Adenauer oder weshalb die Wahlrechtsreform ein Verfassungsrechtsproblem ist
Der Bundestag hat die Grammatik der Macht umgeschrieben. Mit der Änderung des Bundeswahlrechts wollte das Parlament zur gesetzlichen Regelgröße zurückkehren und den „Grundcharakter“ der Verhältniswahl konsequent in der Praxis umsetzen. Was die Reformfähigkeit der Politik belegen und für manche Beobachter ein endgültiger Abschied von der alten Bundesrepublik sein sollte, ist spätestens mit der beschlossenen Gesetzesfassung zu einem ernsten Verfassungsrechtsproblem geworden.
Continue reading >>Political Advertising and Disinformation
Over a year ago, the European Commission presented its Proposal for a Regulation on the transparency and targeting of political advertising (COM(2021) 731 final). Recently, the Council presented its General Approach, followed by the position of the European Parliament (EP). While stakeholders are waiting for the trilogue negotiations to shape the final text of the legislation, critical voices are raising concerns. Concerns are that under the future regulation online platforms might have to de-amplify such independent content
Continue reading >>