Search
Generic filters

Supported by:

POSTS BY Maximilian Steinbeis
11 May 2019

Ranks and Titles

On being a professor, running for MEP and other matters of legal and constitutional entitlement. Continue reading >>
09 May 2019
,

Nein sagen können: zur AfD und ihrem Anspruch auf einen Platz im Bundes­tags­präsidium

Die Bundestagsverwaltung hat den überraschenden Vorstoß der AfD-Fraktion, drei Kandidaten für das Amt der Vizepräsident_in des Parlaments zu nominieren, als unzulässig abgelehnt. Auf den ersten Blick würde man denken, dass es Sache der Fraktionen ist zu entscheiden, nicht nur wen, sondern auch wie viele Kandidat_innen sie ins Rennen schicken, zumal das in der Geschäftsordnung niedergelegte Verfahren mit einer Wahl zwischen mehreren Bewerber_innen ausdrücklich rechnet. Auf den zweiten Blick hat die Position der Bundestagsverwaltung aber eine Menge für sich. Continue reading >>
04 May 2019

Mine and Your’s

On socialism, libertarianism, constitutionalism and a fellow named Kevin Kühnert. Continue reading >>
27 April 2019

Confidence and Trust

On some unexpected ramifications of the judicial independence issue and other constitutional mischief. Continue reading >>
0
20 April 2019

Towards the 8th Decade of the Grundgesetz

On constitutional jubilees, narratives, books and other causes for celebration and concern. Continue reading >>
13 April 2019

Special Edition: South of the Border

On one of the world's most rotten constitutions and other things we learned travelling in Bosnia-Herzegovina. Continue reading >>
30 March 2019

After Defeat

On the hammering of Britain, EU triumph and the danger of excessive constitutional rigidity. Continue reading >>
23 March 2019

Towards the Cliff

On Brexit, the Westminster model and other precipitous matters constitutional. Continue reading >>
16 March 2019

A Glimpse of the Future?

On Venezuela, Hungary, Poland and other risky but interesting parallels in constitutional law and policy. Continue reading >>
14 March 2019

Straßburg und das Anti-Richter-Dilemma

Nach einem aktuellen Urteil des EGMR ist ein Gericht, an dem regelwidrig ernannte Richter_innen mitwirken, nicht "auf Gesetz beruhend" i.S.v. Art. 6 Abs. 1 EMRK. Was bedeutet, dass jeder, den ein solches Gericht verurteilt, sein Recht auf ein faires Verfahren in Straßburg einklagen kann. Der EGMR kontrolliert, ob die Regeln bei der Richterernennung eingehalten wurden. Das, so scheint mir, könnte in Polen noch massive Folgen haben, und nicht nur dort. Continue reading >>
Go to Top