26 June 2022
Generation Action
Über Verzweiflung, Generationenversagen und Hoffnung. Continue reading >>
0
21 December 2021
Open / Closed
Open Access suggests the absence of gates and gatekeepers – but this is evidently not the case. Who gets to publish what and where is still very much a decision made by certain people in certain positions following certain procedures. Although Open Access carries the promise of removing barriers and democratising access, numerous barriers beyond the obvious ones like paywalls or processing charges exist or are being installed. Continue reading >>
0
30 September 2021
Wir möchten wissen: Was wünschen sich Bibliotheken?
Ziel unseres Projekts „Offener Zugang zu Öffentlichem Recht“ ist es, ein nachhaltiges Finanzierungsmodell für den Verfassungsblog zu entwickeln, das auch andere qualitätsgesicherte Multi-Author-Blogs nutzen können. Bibliotheken sehen wir auf dem Weg dorthin als unsere wichtigsten Partner. Uns ist dabei wichtig, dass wir den Bibliotheken das bieten, was sie benötigen, um den Blog und seine Publikationen in ihre Kataloge und Finanzierungsfonds einbinden zu können. Um herauszufinden, was es ist, das sie benötigen, laden wir sie dazu ein, an einer Umfrage teilzunehmen. Continue reading >>
0
19 September 2021
VerfassungsPod #1: Deutsche Wohnen & Co. Enteignen
Sie hatten abgestimmt und sich für das Thema “Deutsche Wohnen [...] Continue reading >>23 July 2021
Zugang im Lockdown – das Symposium
Wie wirkt sich die Pandemie auf das rechtswissenschaftliche Arbeiten, Studieren und Publizieren aus? Diese Frage stellten wir den Verfassungsblog-Leser*innen und baten um Essays, in denen sie über ihre Erfahrungen berichten. Aus den Texten ist das Online-Symposium „Zugang im Lockdown“ entstanden. Continue reading >>
0
13 June 2021
Offener Zugang zu öffentlichem Recht
Die Nachfrage der breiten Öffentlichkeit nach rechts- und verfassungswissenschaftlicher Einordnung und Einschätzung der Pandemiesituation und des zur ihrer Eindämmung diskutierten exekutiven und legislativen Tuns und Unterlassens war in der ersten Welle der Pandemie jäh und massiv angestiegen. Sie traf aber auf ein Angebot, das in keiner Weise darauf vorbereitet war, sie zu stillen – nicht so sehr, weil das nachgefragte Wissen nicht vorhanden war, sondern weil es in den hergebrachten wissenschaftlichen Publikationskanälen seinen Weg nicht oder jedenfalls nicht rechtzeitig in die Öffentlichkeit fand. Der dadurch entstehende Unterdruck fand sein Ventil nicht zuletzt im Verfassungsblog. Continue reading >>
0
10 June 2021
Doppelt zitierfähig
Damit Open-Access-Blogs über die unmittelbare kostenfreie Publikation den wissenschaftlichen Diskurs mitgestalten können, ist es erforderlich, dass auf ihnen veröffentlichte Beiträge gut auffindbar, langfristig abrufbar und zitierfähig sind – die drei Voraussetzungen einer guten Open-Access-Publikationskultur. Continue reading >>
0
26 May 2021
In a Nutshell
Am 1. März 2021 sind wir mit dem Projekt OZOR gestartet: Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Das Projekt OZOR soll testen, ob und wie ein qualitätsgesicherter Multi-Author-Blog wie der Verfassungsblog als Türöffner genutzt werden kann, um OA auch in den Rechtswissenschaften zu etablieren. Continue reading >>
0
07 May 2021
Three Crises and One Waiver
On patents, pandemics, and old hues on new world maps Continue reading >>
0



