07 November 2025
Schutzpflicht mit 16 Adressaten
Das Bundesverfassungsgericht und das Infektionsschutzrecht werden keine Freunde mehr. Gemessen an seiner Pandemie-Passivität legt das BVerfG in seinen beiden Entscheidungen zur Triage einen geradezu aktivistischen Ăbereifer an den Tag. Mit Beschluss vom 16.12.2021 hat es âdem Gesetzgeberâ eine Verletzung seiner Schutzpflichten fĂźr Menschen mit Behinderung attestiert, um ihm dann vier Jahre später mit Beschluss vom 23.09.2025 zu attestieren, er sei wegen fehlender Gesetzgebungskompetenz gar nicht âder Gesetzgeberâ. Schwerer kann man dem Gesetzgeber das Leben nicht machen. Continue reading >>
5
05 April 2024
Access and Benefit-Sharing Isnât Equity
It is unsurprising that equity has featured so prominently in the Pandemic Treaty negotiations â the Treaty is a direct response to the COVID-19 pandemic, which was characterised by gross inequality between high-income and LMICs. For all the talk at the start of the Treaty negotiation process of equity, of doing things differently in the future, it appears that very little will change. If it works, and there are very good reasons to believe that it will not work, it will at best make sure that a small proportion of vaccines end up where they need to be, and the rest will continue to go to the highest bidder, regardless of need, equity, or justice. Continue reading >>16 January 2024
FĂźr eine Neuregelung der pandemiebedingten Triage
Der Marburger Bund unterstĂźtzt eine Verfassungsbeschwerde gegen die Regelung der Triage im Infektionsschutzgesetz. Eine gute Gelegenheit, das Gesetz vom Kopf wieder auf die FĂźĂe zu stellen: Das Verbot der Ex-post-Triage macht alle anderen Triage-Regelungen praktisch irrelevant. Continue reading >>
0
09 December 2022
Nikolaus 2.0
Unter der Ăberschrift âCoronaâ wurde letztlich lange Geplantes politisch durchgesetzt â ohne Vertragsänderung. Insofern ist es kein Wunder, dass die Frage nach der Primärrechtskonformität von NextGenerationEU aufgeworfen wurde. Ebensowenig ist die Befassung des BVerfG erstaunlich, denn der Rechtsweg zum EuGH ist schwierig, wenn die Beteiligten einig sind, ein Programm ins Werk zu setzen, auch dann, wenn die Einigung kompromisshafte ZĂźge hat. Continue reading >>23 November 2022
Das Ende der Isolierungspflicht fĂźr COVID-19-Infizierte
Bayern, Baden-WĂźrttemberg, Hessen und Schleswig-Holstein haben sich dafĂźr entschieden, die häusliche Isolierungspflicht fĂźr COVID-19-Infizierte abzuschaffen. Diese Entscheidung ist nicht nur rechtspolitisch begrĂźĂenswert, sondern bereits verfassungsrechtlich geboten. Konkret verstĂśĂt § 30 Abs. 1 S. 2 IfSG als Rechtsgrundlage der bisherigen Isolierungspraxis gegen das Zitiergebot aus Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG. Ăberdies stellt sich die Isolierungspflicht bei COVID-19 spätestens im dritten Jahr der Pandemie als unverhältnismäĂiger Eingriff in Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG dar. Continue reading >>12 October 2022
Evolution and Mutation in the EUâs DNA
In order to get rid of âclassicalâ border controls between Member States, the EU Commission is trying to incentivise Schengen States to substitute them with so called âalternative measuresâ, for example the enforced use of police powers and monitoring and surveillance technologies. These technologies and their impacts confront us with the question what it means to move âfreelyâ within an area of freedom, security and justice without internal frontiers. Continue reading >>
0
21 July 2022
Erfolgsaussicht: Ein âgeeignetesâ Triagekriterium?
Das auch nach dem Verfassungsgerichtsurteil ungeklärte Problem mittelbarer Diskriminierung behinderter Menschen bei einer pandemiebedingten Triage wird in dem aktuellen Entwurf zu einem âTriage-Gesetzâ durch sprachliche Tricks verschleiert. Continue reading >>
0
18 March 2022
Not Much of a Waiver
Seventeen months after South Africa and India initiated the TRIPS waiver proposal, the negotiating âquadâ (South Africa, India, US and the EU) is reported to have reached a compromise at the WTO. The text of the proposal was leaked this week. From a legal perspective, the outcome of the compromise is more muddled and confusing than clarifying, although it claims its aim to be the latter. As it presently stands, the text is not so much a waiver of TRIPS obligations than a modification of existing obligations and conditions of exemptions around patents, as well as an introduction of additional requirements. Continue reading >>
0
18 February 2022
Zickzackkurs in SĂźdwest
In einem selbst fĂźr Corona-Verhältnisse recht auĂergewĂśhnlichen Fall von Hin-und-her-Regulierung hat die baden-wĂźrttembergische Landesregierung Ende Januar 2022 infektionsschutzrechtliche Vorgaben zur Teilnahme an Gottesdiensten erst deutlich verschärft, um sie dann wenige Tage später und noch vor dem geplanten Inkrafttreten Mitte Februar wieder abzuschaffen. Die Ăźber Baden-WĂźrttemberg hinausweisende Frage hinter diesem Verordnungswirrwarr lautet: Wie schwer wiegt die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit im Verhältnis zum allgemeinen Gleichheitssatz in pandemischen Zeiten? Continue reading >>
0
08 February 2022



