Professionalisierung statt Mäßigung
Ende November richten sich viele Augen auf Gießen. Am Wochenende soll dort die neue Jugendorganisation der AfD gegründet werden. Erwartet werden die größten Demonstrationen in der Geschichte der Universitätsstadt mit bis zu 50.000 Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet. Schon jetzt deutet sich an, dass es sowohl inhaltlich als auch personell zahlreiche Kontinuitäten zur bisherigen Jungen Alternative geben wird. Statt einer ideologischen Mäßigung scheint es der neuen Jugendorganisation – wie auch ihrer Mutterpartei – vor allem um eine organisatorische Professionalisierung zu gehen.
Continue reading >>Reproduktive Autonomie auf Eis?
Das sogenannte „Social Egg Freezing“ ist in Europa zu einer Form reproduktiver Selbstbestimmung geworden. Dabei werden unbefruchtete Eizellen ohne medizinische Indikation vorsorglich entnommen und konserviert. Während Social Egg Freezing in vielen europäischen Staaten rechtlich zulässig ist, war es in Österreich nach § 2b Abs. 1 Fortpflanzungsmedizingesetz untersagt. Nun hat der österreichische Verfassungsgerichtshof dieses Verbot aufgehoben. Damit stärkt der VfGH das Grundrecht auf reproduktive Selbstbestimmung und stellt die Weichen für eine gesetzgeberische Neuregelung des FMedG.
Continue reading >>Versammlungsfreiheit zwischen Theorie und Realität
Kurz bevor das Bündnis „Widersetzen“ auch mit Sitzblockaden gegen die geplante Neugründung einer AfD-Jugendorganisation in Gießen protestieren will, hat das Bundesverfassungsgericht eine Entscheidung zu zentralen Fragen dieser friedlichen Aktionsform veröffentlicht. Erfreulicherweise bestätigt der Erste Senat, dass Sitzblockaden grundsätzlich von der Versammlungsfreiheit umfasst sind. Zugleich bleibt der praktische Schutz Teilnehmender ungewiss ‒ und im Vorbeigehen verpasst Karlsruhe dem Zitiergebot des Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG eine neue Einschränkung.
Continue reading >>Der Preis der Elternzeit
Vor dem Bundesverfassungsgericht liegt derzeit ein Fall, der viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst betrifft: Eine Angestellte nimmt zwölf Monate Elternzeit und kehrt danach an ihren Arbeitsplatz zurück. Statt anschließend regulär in die nächsthöhere Entgeltstufe aufzusteigen, erhält sie jedoch die Mitteilung, dass sich die Höherstufung um genau diese zwölf Monate verzögert. Nachdem die Arbeitsgerichte ihre Klage abgewiesen haben, möchte sie nun per Verfassungsbeschwerde feststellen lassen, dass die Nichtberücksichtigung der Elternzeit beim Stufenaufstieg Frauen diskriminiert. Doch ob tatsächlich eine ungerechtfertigte Benachteiligung vorliegt, ist zweifelhaft.
Continue reading >>The Omnibus Comeback of the Neoliberal EU
On 13 November 2025, the EPP, home to Commission President Ursula von der Leyen, sided with the far right in the European Parliament to push through amendments slashing corporate sustainability regulation. At the centre of this political drama is the so-called Omnibus I Directive, which seeks to “simplify” green reporting rules for businesses under the Corporate Sustainability Reporting Directive and the Corporate Sustainability Due Diligence Directive. However, this simplification exercise has proceeded along shaky assumptions, a questionable technique and an indefensible constitutional basis. I argue that it marks a triumphant comeback for a resilient neoliberal EU.
Continue reading >>Ökonomische häusliche Gewalt
Heute ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Laut aktuellem BKA-Lagebild wurden 2024 in Deutschland rund 266.000 Fälle häuslicher Gewalt registriert – ein Rekord, 70 % der Opfer sind Frauen. Doch die meisten Fälle bleiben im Dunkelfeld. Und auch ökonomische Gewalt – die bewusste Kontrolle über finanzielle Ressourcen, um Handlungsspielräume einzuschränken – wird in Deutschland bisher kaum erfasst, obwohl die Istanbul-Konvention dazu verpflichtet. Vor allem Unterhaltsverweigerung ist als eine Form von ökonomischer Gewalt anzuerkennen.
Continue reading >>Jenseits der Statistik
Zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen drängt sich wiederholt der genauere Blick auf Feminizide auf – und darauf, warum viele deutsche Studien das strukturelle Ausmaß dieser Gewalt noch immer unterschätzen. Die aktuelle Femizid-Studie aus NRW bleibt im Rahmen polizeilicher Daten gefangen und verkennt damit patriarchale Machtverhältnisse, institutionelle Versäumnisse und rassifizierende Deutungsmuster. Neuere Forschung aus Tübingen zeigt dagegen, wie erst die Einbettung der Tötungen in soziale, politische und institutionelle Strukturen sichtbar macht, was hinter den Zahlen steht.
Continue reading >>Grey’s Autonomy
Amid the weakening of constitutional safeguards in Slovakia, the recently amended Statute on Healthcare now allows a person authorised to perform clerical activities to enter an institutional health care facility without any restrictions. At face value, the Statute aims to ensure the patient’s right to spiritual care. Crucially, however, it omits any reference to a patient’s request and consent – a silence that sits at the centre of this post. Article 9 ECHR does not tolerate that kind of vagueness in such a vulnerable environment. Henceforth, the Statute must directly state that access is based on explicit patient consent.
Continue reading >>Shaping the EU’s 2040 Climate Target
The EU appears close to enshrining its 2040 climate target in the European Climate Law, an important milestone in the EU’s journey toward the Law’s overarching goal of climate neutrality by 2050. However, the 2040 target will be less ambitious than recommended and not living up to standards of international fairness. Furthermore, important review and implementing provisions of the amended Climate Law will be weakened, along with existing substantive climate legislation.
Continue reading >>Israel nach dem Waffenstillstand
Warum die Regierung den Rechtsstaat angreift
Continue reading >>CURRENT DEBATES
Enabling Access, Fostering Innovation: Towards a Digital Knowledge Agenda in Europe
Access to knowledge and information is essential to foster innovation. In the EU, existing copyright rules pose significant barriers to research and education. Instead of promoting access to knowledge resources, copyright creates legal uncertainty for researchers and educators and enables information intermediaries to exercise strict control over the use of protected works. This symposium proposes ways out of the copyright conundrum by rethinking copyright as an access right. It is the outcome of a conference held in the European Parliament on 10 July 2025.
Read all articles >>Defund Meat
Meat is an embodied symbol of the mounting and interrelated environmental and public health crises that have become characteristic of our era: climate change, biodiversity loss, deforestation, pandemics, food insecurity, unhealthy and unsustainable diets, and institutionalised animal suffering. Drawing from the Defund Meat conference in January in Heidelberg, this blog symposium moves the meat question from the margins into the spotlight. Convened by Saskia Stucki and Anne Peters, the symposium is supported by the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law.
Read all articles >>ADVERTISEMENT
Volume 7,Issue 2
July 2025
JUS COGENS
-
Killing Hitler Word by Word: The Oath as Apocalyptic Lawmaking
GREGOR NOLL
-
Adjudicating Climate Protest as a Tool of Modern Republicanism
DMITRII KUZNETSOV
OUR LATEST PUBLICATION
Christopher Paskowski & Sophie Früchtenicht (Hrsg.)
Kritik und Reform des Jurastudiums
Die Rechtswissenschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen. Ob dies die Gefahren durch autoritären Populismus oder die notwendige Transformation zur Bekämpfung der Klimakrise betrifft: Zahlreiche gesellschaftliche Probleme spiegeln sich noch nicht ausreichend in der juristischen Ausbildung. Dieser Sammelband verortet die Diskussion um die Reformbedürftigkeit des Jurastudiums im größeren gesellschaftlichen Kontext und macht dabei auch marginalisierte Perspektiven sichtbar.
PROJECTS
VB Security and Crime
In cooperation with:
VB Security and Crime is a cooperation of the Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law (MPI-CSL) and the Verfassungsblog in the areas of public security law and criminal law. The MPI-CSL Institute is a member of the Max Planck Law network.
Das Justiz-Projekt

Weltweit gerät die unabhängige und unparteiische Justiz unter den Druck des autoritären Populismus.
Wie verwundbar ist die rechtsprechende Gewalt in Deutschland – im Bund und in den Ländern?
VB Security and Crime
In cooperation with:
VB Security and Crime is a cooperation of the Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law (MPI-CSL) and the Verfassungsblog in the areas of public security law and criminal law. The MPI-CSL Institute is a member of the Max Planck Law network.
EDITORIAL
Israel after the Ceasefire
Why the Government Is Escalating Its Attacks on the Rule of Law
Continue reading >>



