Yaffa Epstein, Eva Bernet Kempers
The recognition of animals and nature as potential rights holders has long been a controversial proposition within European legal discourse. However, we believe that the EU legal order is more hospitable to such recognition than one might expect. In a recent article, we argued for a rights-based reinterpretation of EU animal welfare and environmental protection laws. EU constitutional and secondary laws can be construed as entailing legal rights for non-human entities – even if these rights are not explicit the texts. We consider how the EU Charter of Fundamental Rights and other EU legal acts may support a post-anthropocentric vision of Union law.
Continue reading >>
Ester Herlin-Karnell
The EU Charter of Fundamental Rights remains silent on animal rights, even as a growing number of constitutions worldwide now explicitly protect animals. While the EU already recognises animals as sentient beings under Article 13 TFEU, this recognition has yet to translate into meaningful constitutional safeguards. Embedding animal welfare into the Charter would align the Union with global developments and help move its integration project beyond an overly anthropocentric model.
Continue reading >>
Bertjan Wolthuis
The European Union recently changed the legal status of the wolf from “strictly protected” to “protected”. In this contribution, I advocate a different response to the problem that wolves prey on animals kept by humans: the further development of the European ecological network called Natura 2000. The premise of my argument, based on animal rights theory and Kant’s philosophy of law, is that wolves have the right to be on Earth. In the past, humans have tried to eradicate wolves, which is a clear violation of this right. I argue that this historical injustice generates the duty to restore the habitats and natural infrastructure used by wolves.
Continue reading >>
Maneesha Deckha
The European Charter on Fundamental Human Rights is not concerned about animal rights. Although the Charter is silent about animals, it is possible to connect certain human rights it enshrines to animals in a manner that can foment animal rights. The protection of a healthy environment in Article 37 is an obvious choice. A lesser theorized human right in the Charter similarly has considerable potential to benefit animals: the right to education under Article 14.
Continue reading >>
Poul F. Kjaer
The Charter of Fundamental Rights of the European Union makes no mention of animals—a silence that reflects a broader pattern across EU law, including in Global Value Chain Law (GVC Law), which governs the legal infrastructures of global economic activity. Animals hold no particular legal status in this domain, revealing striking parallels in how law has historically shaped and domesticated both human and animal life. Rethinking this shared legal trajectory sheds new light on the social condition underpinning the fundamental values of EU law.
Continue reading >>
Alena Schröder
Lawyer, judge, professor, UN legal expert, researcher – forced to start over repeatedly, Dr. Cecilia Medina Quiroga has earned herself nearly every title you could think of in the field of law. Above all, she is a specialist in international human rights law who truly believes that women’s rights can be advanced through the application of human rights. Her perspective has contributed to the development of women’s rights protection, notably in the Inter-American Court for Human Rights’ historic “Cotton Field Femicide” case over which she presided.
Continue reading >>
Hans Lindahl
The effort to anchor animal rights in the European Charter of Fundamental Rights has gained relevance in light of the widespread commodification of animals within the EU’s market-driven integration process. While commendable in principle, incorporating animal rights into the Charter risks serving a largely symbolic function if it diverts attention from the more pressing task of reconfiguring what I take to be the six foundational institutions of private law in capitalist political economy: property, contract, corporation, tort, labor, and consumption. These institutions reinforce the binary between the human subject and the other-than-human object, a division that enables the commodification of non-human beings.
Continue reading >>
Ester Herlin-Karnell, Matilda Arvidsson
Animals have largely been left out in EU law scholarship and environmental law studies. The role of the EU Charter of Fundamental Rights has not been discussed to any greater extent. In this symposium, we discuss the pros and cons of the EU Charter for securing sufficient animal protection in the Member States. More specifically, the contributions in this symposium explore a number of questions such as that of the legal standing of animals and animal rights in the context of the EU, and reflecting on the relationship between animal rights and the EU.
Continue reading >>
Pauline Endres de Oliveira, Nerea González Méndez de Vigo
Teilweise bringt die GEAS-Reform Verbesserungen für die Rechtsstellung von Kindern mit sich. Andere Bereiche – wie etwa die Regelungen zum neuen Screening-Verfahren oder Möglichkeiten der (de facto) Inhaftierung von Kindern – werfen aus kinderrechtlicher Perspektive allerdings Bedenken auf. Vor diesem Hintergrund beleuchtet dieser Beitrag, wie das Kindeswohl bei der nationalen Umsetzung der GEAS-Reform angemessen berücksichtigt werden kann.
Continue reading >>
Julia Clara Lips
Vijaya Lakshmi Pandit (née Swarupa Kumari Nehru) was a famous diplomat, politician and Indian freedom fighter during the 20th century. Her role in international politics and relations as well as the development of the model and formation of the United Nations is oftentimes shadowed by her connection to her brother Jawharlal Nehru, the first president of independent post-colonial India, and Mahatma Ghandi, who she fought alongside with for an Indian state free from British imperial rule.
Continue reading >>
Catharina Ziebritzki
Im Zuge der GEAS-Reform wurde das Konzept „sicherer Herkunftsstaaten” bereits ausgeweitet. Am 20. Mai 2025 hat die Europäische Kommission nun erneut einen Vorschlag für Verschärfungen vorgelegt. Ob die Pläne – Abschaffung des Verbindungskriteriums und der automatischen aufschiebenden Wirkung von Rechtsbehelfen – mit Völkerrecht und Unionsrecht vereinbar sind, ist allerdings umstritten.
Continue reading >>
Annika Fischer-Uebler, Tanja Roxana Rollett
Gerade wegen Erfahrungen mit Umsetzungsdefiziten aus der Vergangenheit kommt es entscheidend auf den Monitoring-Mechanismus an, um eine menschenrechtskonforme Ausgestaltung der GEAS-Reform sicherzustellen. In diesem Beitrag werden Aufgaben, Befugnisse und mögliche Chancen und Herausforderungen der Umsetzung dargestellt.
Continue reading >>
Constantin Hruschka
Die neuen Rechtsakte der GEAS-Reform enthalten über 500 Seiten Text. Der Gesetzgeber ist der Ansicht, das unionsrechtliche Normwiederholungsverbot gebiete es, möglichst wenig davon im nationalen Recht zu duplizieren. Allerdings sprechen der Grundsatz der praktischen Wirksamkeit und der Normenklarheit bei einem so komplexen Gesamtsystem wie dem GEAS eher für eine umfangreiche Wiederholungsgesetzgebung. Auf die Regelungs- und Verweisungstechnik kommt es an.
Continue reading >>
Robert Nestler
„Haft“ und Freiheitsbeschränkungen waren und sind bei den Diskussionen um das neue Gemeinsame Europäische Asylsystem zentrale Schlagworte. In diesem Beitrag wird deshalb einerseits die Zunahme von Möglichkeiten der formellen Inhaftnahme dargestellt. Außerdem werden weitere Inhaftierungspotentiale – also faktischer Freiheitsentzug, ohne dass dieser als solcher bezeichnet wird – aufgezeigt.
Continue reading >>
Dilken Çelebi, Rebekka Braun, Catharina Conrad
Frauen und Mädchen machen einen hohen Anteil unter vulnerablen geflüchteten Personen aus. Die GEAS-Reform enthält diesbezüglich zwar in Teilen Verbesserungen. Allerdings erscheint die Umsetzung dieser Vorgaben zweifelhaft, im Koalitionsvertrag sind gar asyl- und aufenthaltsrechtliche Verschärfungen vorgesehen. Hier ist im Kontext völkerrechtlicher Verpflichtungen des geschlechtersensiblen Schutzes dringlicher Verbesserungsbedarf.
Continue reading >>
Katharina Stübinger
Der Kompromisscharakter der GEAS-Reform kommt besonders deutlich beim Thema Rechtsschutz zum Ausdruck. Die elf Rechtsakte der Reform enthalten eine ganze Reihe von Neuregelungen zum Rechtsbehelfsverfahren, in denen der EU-Gesetzgeber den Mitgliedstaaten erhebliche Gestaltungsspielräume eingeräumt hat. Wirksamer Rechtsschutz ist vor dem Hintergrund von Art. 47 EU-Grundrechtecharta (GRC) dabei nicht verhandelbar.
Continue reading >>
Julia Kienast
Das Asyl- und Migrationsrecht kommt aus der „Krise“ nicht heraus. Ziel der Reform ist insbesondere, nationale Alleingänge in Derogation des GEAS einzudämmen, indem sie europäische Prozesse für bestehende Probleme schafft. Vor diesem Hintergrund ist die neue Krisenverordnung und das damit geschaffene Rechtssystem für ein gemeinsames Vorgehen in Zeiten besonderer Belastungen eine der wesentlichen Errungenschaften der gesamten Reform.
Continue reading >>
Maximilian Pichl, Lisa Steurer
Etliche Mitgliedstaaten haben in den vergangenen zwei Jahren „migrationsbedingte Notlagen“ erklärt. Werden diese nationalen Alleingänge im neuen GEAS noch möglich sein? Die neue AMMVO, die die vorherige Dublin-III-VO ersetzt, sieht zum ersten Mal einen Solidaritätsmechanismus vor. Dieser könnte eine institutionelle und verfahrensförmige Solidarität schaffen, die für unilateral ausgerufene Notlagen keinen Raum mehr lässt.
Continue reading >>
Saniya Amraoui
The so-called migrant crisis has been instrumentalized to promote ideas such as “massive invasion” and “the great replacement” – narratives that frame migrants as threats to public security and cultural identity. This rhetoric forms part of a broader phenomenon of othering, in which legal mechanisms are used to exclude and marginalize migrant populations. This text explores how EU migration law actively contributes to this process by reinforcing exclusionary narratives and practices. Drawing on postcolonial scholarship and the concept of borderization, it argues that EU legal frameworks regulate certain groups as undesirable or excessive, echoing colonial patterns of control. These exclusionary dynamics are not merely reflections of societal bias but are structurally embedded in EU law itself.
Continue reading >>
Anna-Lena Priebe
Die neue einheitliche Screening-Prozedur stand für Union und Mitgliedstaaten von Beginn an im Zeichen von Effizienz und Kontrolle, wirft allerdings (grund- und menschen-)rechtliche Bedenken auf. Dabei stehen insbesondere die für Persönlichkeitsrechte relevante Digitalisierung der Grenze sowie die Gefahr im Fokus, dass das Screening mit Haft und mangelndem Rechtsschutz einhergeht.
Continue reading >>
Constantin Hruschka, Robert Nestler, Katharina Stübinger
Acht Jahre lang haben die Mitgliedstaaten und das Europaparlament mit sich und den verschiedenen Vorschlägen der EU-Kommission gerungen, um einen Kompromiss bei der Reform des europäischen Asylsystems zu erreichen. Die Lektüre der über 500 Seiten Gesetzestext offenbart jedoch zahlreiche juristische Unklarheiten und Spannungsfelder. Eine rechtzeitige Auseinandersetzung mit den Neuregelungen ist deshalb unerlässlich.
Continue reading >>
Ortwin Renn
Kurzfristig ließe sich zur Institutionalisierung von Bürgerräten eine Organisationseinheit „Partizipative Demokratie“ beim Deutschen Bundestag einrichten. Dieses Modell würde kurzfristig die Verstetigung von Bürgerräten ermöglichen. Langfristig benötigt es eine robustere Lösung, um politische Unabhängigkeit zu gewährleisten und Kontinuität sicherzustellen: eine Stiftung für partizipative Demokratie.
Continue reading >>
Philipp C. Verpoort, Ennio Friedemann
Eine gelungene Rahmenregelung zu Initiativrecht, Themenfindung und Zusammensetzung erleichtert die Integration von Bürgerräten in das Instrumentarium demokratischer Prozesse und ihre Akzeptanz in der Bevölkerung. Wie könnten solche Eckpfeiler in Form eines bundesgesetzlichen Rahmengesetzes für Bürgerräte aussehen?
Continue reading >>
Florian Wieczorek
Es gibt mit dem Schöffenamt bereits ein staatsbürgerliches Ehrenamt, bei dem Bürger:innen ebenfalls an (judikativen) Entscheidungen des Staates partizipieren – es könnte somit als Vorbild für Bürgerräte und deren Ausgestaltung dienen. Aber inwieweit ließen sich die Regelungen zu den Laienrichter:innen tatsächlich auf eine mögliche Rahmengesetzgebung für Laienpolitiker:innen übertragen?
Continue reading >>
Andreas Glaser
Bürger:innenräte sind in der Schweiz ein etabliertes Format. Entgegen der Kritik harmonieren sie mit den vielfältigen Instrumenten der direkten Demokratie auf allen Staatsebenen. Am Ende könnten sie gar das Modell sein, das sich für die Totalrevision der Verfassung am ehesten anbietet.
Continue reading >>
Peter Bußjäger
Die Unzufriedenheit mit der Leistungsfähigkeit der repräsentativen Demokratie auf allen Ebenen ist bekannt. In dieser demokratischen Melancholie wurde das Instrument des Bürger:innenrates geboren. Am Beispiel von Österreich schaut sich dieser Beitrag an, wie Bürger:innenräte normativ verankert wurden. Auch wenn das Resultat eher bescheiden ausfällt und darüber hinaus zu viel von der Beteiligung der Bürger:innen erwartet wird, sollte die Politik in bestimmten Settings mehr Bürger:innenräte wagen.
Continue reading >>
Arne Pautsch
Das ostbelgische Modell zeichnet sich neben der Permanenz durch die Institutionalisierung in einem Dekret aus, einer gesetzlichen Regelung des Parlaments aus dem Jahre 2019. Dies unterscheidet es maßgeblich von vergleichbaren Modellen weltweit und lässt es als “Blaupause” sog. Mini-Öffentlichkeiten erscheinen.
Continue reading >>
Christian Ernst, Ennio Friedemann
Laut dem Bericht „Bürgerräte in Deutschland“ finden rund 80% aller Bürgerräte auf kommunaler Ebene statt. Dies wirft die Frage auf, wie Länder und Kommunen einen rechtssicheren Rahmen für ihren Einsatz schaffen können. Die kommunale Selbstverwaltungsgarantie bietet hier Chancen, auch wenn ihr Verhältnis zum Demokratieprinzip sowie Kompetenzüberlegungen zu beachten sind.
Continue reading >>
Marco Goldoni
The study of European Union Law from the perspective of Law and Political Economy (LPE) offers valuable insights from two perspectives. This post shows that on the one hand, LPE as a scholarly movement provides a critical framework for analysing fundamental legal aspects of the EU’s political economy and brings to the debate a much needed renewal of the importance of the critique of the political economy. On the other hand, investigating the EU from a perspective sensitive to LPE analysis is also a potentially enriching challenge for the scholarly movement itself.
Continue reading >>
André Bächtiger, Saskia Goldberg, Marina Lindell
Juristische Überlegungen zur verfassungsrechtlichen Rolle und Verstetigung von deliberativen Bürgerräten brauchen ein empirisches Korrelat. Deshalb haben wir Bürgerinnen und Bürger in Deutschland, USA, Irland und Finnland befragt, welche politischen Kompetenzen Bürgerräte haben sollten und wie sie institutionell ausgestaltet sein müssten. Es gibt zwei Lesarten der Ergebnisse.
Continue reading >>