03 September 2019
Nostalgische Justizstaatsskepsis
Jonathan Sumption ist einer der schillerndsten Intellektuellen des Vereinigten Königreichs. In seinem neuen Buch kritisiert er, wie das „Imperium des Rechts“ immer größere Landgewinne verzeichnet und in immer mehr Bereiche des täglichen Lebens vordringt. „Trials of the State“ ist wie ein Volkshochschulkurs im Granteln über den Traditionsverfall im Recht einer modernen Gesellschaft mit ihrem inhärenten Drang zur Verrechtlichung. Continue reading >>
1
10 März 2019
How to Save a Constitutional Democracy: a Comment by DIETER GRIMM
Ginsburg and Huq analyze the processes of democratic backsliding and perverting democratic constitutionalism in various countries and ask whether an intelligent constitutional design would be able to prevent this from happening or make it at least more difficult. They do so not out of pure academic interest, but with the intention to protect liberal democratic constitutionalism because they believe it to be morally superior to alternative models. Continue reading >>
0
How to Save a Constitutional Democracy: a Comment by SUJIT CHOUDHRY
Tom Ginsburg and Aziz Huq’s "How to Save a Constitutional Democracy" is a terrific book. In this comment, I address three issues: the important moment the book marks on the value of the comparative method to the study of American constitutionalism; the insights offered by this method to the risk of democratic erosion in the United States and how those risks might be mitigated; and the need to give greater weight than Ginsburg and Huq do to the role of federalism to counter democratic erosion. Continue reading >>28 November 2017
Gesundbeten und Krankreden, oder: Wie man die EU besser nicht unterstützen sollte
Sie klingen so hübsch und sympathisch, die Namen, unter denen sich die neuesten Apologien der Europäischen Union präsentieren: “Europäische Republik”, “postnationale Demokratie” – wer wollte da dagegen sein unter uns Kosmopoliten und Pro-Europäern? Robert Menasse und Ulrike Guérot sind zwei der sichtbarsten Protagonisten dieser neuen Loyalität zur Union. Doch wenn man ihre Bücher näher betrachtet, entdeckt man sofort, dass ihr Pro-Europäismus eine fragwürdige Segnung ist. Er ist abstrakt und halbgebildet. Und er ist sogar ein wenig gefährlich. Continue reading >>06 Juni 2014
Sonia Sotomayors geliebte Welt – und das, was wir von unseren Verfassungsrichter/innen erwarten können
Selbstdisziplin im Rampenlicht Kurz nachdem im Alter von fünf Jahren […] Continue reading >>28 Januar 2014
Quergelesen: Feldforschungen im Europarecht
Dass die Europäische Union eine Schöpfung des Rechts ist, wussten […] Continue reading >>
0
27 Januar 2014
Quergelesen: Gibt es einen „Konstitutionalismus des globalen Südens“?
Die vornehmste Aufgabe einer Verfassung sei es, die Wunden der […] Continue reading >>
0
07 Oktober 2013
Koffer auspacken 2013: Christopher McCrudden
Hans Joas’ book on the genealogy of human rights, Irish detective stories, a certain American classic, and a book on labor law in the context of changing social and political environments – Christopher McCrudden did quite a bit of reading over the summer, enjoying the privilege of delving into some non-legal literature for a change. Continue reading >>
0
26 September 2013
Koffer auspacken 2013: Dean Spielmann
Eine Biographie seines Amtsvorgängers René Cassin, eine Geschichte des napoleonischen Russlandfeldzugs aus Sicht der einfachen Soldaten und eine Novelle aus dem Den Haag des 19. Jahrhunderts - das war die Sommerlektüre, die EGMR-Präsident Dean Spielmann im Gepäck hatte Continue reading >>25 September 2013
Koffer auspacken 2013: Martti Koskenniemi
Zwei Graphic Novels hatte Martti Koskenniemi als Sommerlektüre im Gepäck, außerdem Bücher über Heidegger, Thomasius und Christian Wolff, Romane über Triest und die Parodie des akademischen Konferenzwesens sowie ein australischer Roman, der ihm ziemliche Mühe bereitet... Continue reading >>
0
11 September 2013
Verfassungskult per Infografik
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. So lautet eine […] Continue reading >>06 September 2013
Der hochfliegende Versuch, die Welt zu ordnen
Dass dieses Buch in Deutschland genau zu dem Zeitpunkt erscheinen […] Continue reading >>11 August 2013
Geschlossene Gesellschaft: “Staatsrechtslehre als Mikrokosmos”
Die wunderbare Welt der deutschen Staatsrechtslehre ist ein kleiner Kosmos […] Continue reading >>
0
24 Juli 2013
‚Eichmann is no Mephisto!’ Reflections on Margarethe von Trotta’s ‘Hannah Arendt’
Can films offer significant, worthy insights into matters constitutional? „At […] Continue reading >>
0
06 Juli 2013
Island, Occupy und der kurze Sommer der Anarchie
Ich bin gestern aus Island zurückgekehrt, wo ich knapp zwei Wochen lang mit meiner Familie durchs Land gereist bin. Meine Faszination für dieses entlegene Stückchen Vulkangestein im Nordatlantik ist entstanden, als ich vor zwei Jahren im Auftrag der WELT nach Reykjavik fuhr, um das isländische Verfassungsexperiment aus der Nähe zu beobachten. Diesmal stand vor allem Gletscher gucken, in heißen Quellen plantschen und im Mitternachtssonnenuntergang in Klippen herumklettern im Programm - aber auch verfassungspolitisch hört diese Insel nicht auf, mich aufs Tiefste zu faszinieren. Continue reading >>
0
06 Juni 2011
Theater und Wettkampf
Es tut ja immer mal ganz gut, als Jurist den […] Continue reading >>15 Februar 2011
Die Fastenpredigt des Verfassungsrichters
Buchrezension für Deutschlandradio Kultur Udo Di Fabio: „Wachsende Wirtschaft und […] Continue reading >>
0
19 November 2010
Zu viel Geschichten, zu wenig Geschichtsschreibung
Wie kann es sein, dass einer Haus und Hof und […] Continue reading >>
0
16 November 2010
Eine verpasste Chance, ein wirklich gutes Buch zu schreiben
Nichts weniger als die „Domestizierung einer Illusion“ verspricht uns Jörg […] Continue reading >>21 Juni 2010