13 November 2021

Pandemiepolitik On Fire?

Anmerkungen zu Franz Mayer

Franz Mayer hat auf diesem Blog das erste Gesetzgebungsprojekt der bislang nur verlobten Ampel-Parteien durchaus rustikal kritisiert. Mit dem Rückbau von Maßnahmen im Entwurf zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes werfe die Feuerwehr „mitten im Einsatz Teile ihrer Ausrüstung ins Feuer“. Wer sich, wie ich, im Kreis von Franz Mayer wissenschaftlich meist gut aufgehoben fühlt, ihn aus vollem Herzen zum Kreis der Lieblingskollegen zählt und zudem an effektiver Brandbekämpfung interessiert ist, muss zunächst beeindruckt sein, zumal es die schnittige Analogie „eines Verfassungsrechtlers“ (Ingo Zamperoni) sogar bis in die Anmoderation eines Interviews mit Christian Lindner in den freitäglichen Tagesthemen geschafft hat. Scheint also alles zu passen. Dennoch würde ich der rot-grün-gelben Feuerwache, lieber Franz, gerne einen gemeinsamen Kurzbesuch abstatten. Dort würden wir gemeinsam nicht nur neue, bessere Ausrüstung vorfinden, die aufgrund der Erfahrungen mit der Brandbekämpfung in der Vergangenheit angeschafft worden ist, sondern auch die alte Ausrüstung, die mitnichten verbrannt wurde, sondern griffbereit in den Feuerwehrfahrzeugen liegt:

1.

Die Lagebeschreibung ist ja zutreffend: Es brennt, wir haben mittlerweile wieder eine „epidemische Lage von nationaler Tragweite“, wie sie § 5 Abs. 1 S. 6 IfSG definiert. Der Bundestag muss die „Lage“ alle drei Monate feststellen, sonst gilt sie als aufgehoben (§ 5 Abs. 1 S. 3 IfSG). Er muss also regelmäßig prüfen, ob die öffentliche Gesundheit gefährdet ist. Das war sie weder am 4. 6. 2021 noch am 25. 8. 2021; der Bundestag hätte die Feststellung der Lage daher an diesen Tagen nicht nur nicht verlängern dürfen, sondern er hätte sie nach § 5 Abs. 1 S. 2 IfSG sogar aufheben müssen. Hat er aber nicht: Die Feststellung wurde schon deshalb verlängert, weil man sonst noch nicht einmal mehr eine Maskenpflicht hätte anordnen können (vgl. § 28a Abs. 1 Nr. 2 IfSG). Während man die „epidemische Lage“ also seinerzeit kontrafaktisch feststellen musste, wird sie nun kontrafaktisch nicht mehr verlängert. Wenn sich der Bundestag konsequent an den Tatbestandsvoraussetzungen des § 5 Abs. 1 S. 6 IfSG orientieren würde, müsste es also zu einem Ping-Pong von winterlichen Feststellungs- und sommerlichen Aufhebungsbeschlüssen kommen. Das zeigt aber doch nur, dass die ganze Konstruktion absurd und es auch politisch kaum kommunizierbar ist, dass es einen Unterschied zwischen der Epidemie im epidemiologischen Sinne und der „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ im Rechtssinne gibt. Seit wann muss der Bundestag feststellen, dass von ihm beschlossene Gesetze auch wirklich angewendet werden? Warum braucht man parlamentarische Feststellungsbeschlüsse zur exekutiven Gefahrenabwehr? Vermutlich wollte man durch den regelmäßig zu aktualisierenden Feststellungsbeschluss die unzureichende parlamentsgesetzliche Regelungsdichte für die Lockdown-Maßnahmen kompensieren – was aber nicht funktionieren kann, weil auch der Bundestag nicht über verfassungsrechtliche Bindungen disponieren darf. Wer zudem an effektiver Gefahrenabwehr interessiert ist, kann Schutzmaßnahmen nicht davon abhängig machen, dass erst ein formeller Beschluss darüber gefasst werden, dass eine Gefahr vorliegt, bevor sie bekämpft werden kann. Um also im Bild von Franz Mayer zu bleiben: Schon der Schlüssel zum Feuerwehrhaus, in dem sich die Ausrüstung befindet, klemmt. Es ist daher schon aus Gründen der effektiven Gefahrenabwehr nachvollziehbar, die sinnfreie Konstruktion der „epidemischen Lage“ kaltzustellen und einfach effektive Gefahrenabwehr zu betreiben.

2.

Es gibt aber auch einen verfassungsrechtlichen Grund dafür, nicht mehr mit dem Konstrukt der „epidemischen Lage“ zu arbeiten. Ihre Ausrufung löst nämlich auch die im rechtswissenschaftlichen Schrifttum vielfach kritisierte Befugnis des Bundesministeriums für Gesundheit aus, Rechtsverordnungen „in Abweichung von bestehenden gesetzlichen Vorgaben“ (§ 5 Abs. 2 S. 1 Nr. 7 IfSG) zu erlassen. Wenn die „Lage“ jetzt ausläuft, wird auch dieser fragwürdigen und in der Sache übrigens vollkommen unnötigen Gewaltenverschiebung ein Ende gesetzt. Die Verlagerung von Entscheidungsbefugnissen auf die Exekutive schwächte vor allem die Opposition im Bundestag, die im ministeriellen Entscheidungsverfahren anders als im Bundestag keine Teilhaberechte hat. Ist es nicht ein gutes Zeichen, dass die alte Opposition als neue Mehrheit mit dem Auslaufenlassen der Lage ein Zeichen setzt, die neue Opposition stärker parlamentarisch zu beteiligen, als die alte Mehrheit das mit ihr in der vergangenen Legislaturperiode getan hat? Wer sich demgegenüber an „intransparenten Geheimverhandlungen in einem Parteien-Arkanum“ (Franz Mayer) stößt, sollte wenigstens erklären, ob er denn die arkanen und erratischen Bund-Länder-Runden, in denen (u. a. von einem Candy Crush spielenden Ministerpräsidenten) die Lockdown-Maßnahmen beschlossen wurden, für ein Hochamt der Demokratie hält. Kommunikation und Teilhabe sind keine schlechten Voraussetzungen dafür, dass die Menschen auf die immanente Vernunft politischer Entscheidungen vertrauen.

3.

Selbst wenn man nun aber trotzdem aus irgendwelchen fragwürdigen politisch-symbolischen Erwägungen meint, einen Alarmtopos wie die „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ zu benötigen, stimmt die „Ausrüstung-ins-Feuer“-These dennoch nicht. Franz Mayer schreibt, es gebe „keinen rechtlichen Grund, mitten in der sich wieder dramatisch verschärfenden epidemischen Lage Ermächtigungsgrundlagen für Maßnahmen zu streichen“ und warnt: „Dass man übereilt Maßnahmen im Gesetz streicht, könnte man zu einem späteren Zeitpunkt bitter bereuen, ein erneutes Gesetzgebungsverfahren braucht nun einmal Zeit.“

Bezogen auf das Auslaufenlassen der „epidemischen Lage“ trifft das rechtlich nicht zu. § 28a Abs. 1 IfSG wird ja nicht gestrichen. Um seinen Maßnahmenkatalog wieder freizuschalten, muss der Bundestag lediglich die „epidemische Lage“ feststellen, und das dauert nicht länger als der Erlass eines automatisierten Verwaltungsakts. Ein neuerliches Gesetzgebungsverfahren ist nicht erforderlich, die alte Ausrüstung ist noch da.

Das Wehklagen, der Bund nehme den Ländern durch die Streichung von § 28a Abs. 7 IfSG die notwendigen Instrumente zur Pandemiebekämpfung aus der Hand, verkennt hingegen die politischen Gegebenheiten. Auf der Konferenz der Ministerpräsident:innen am 22.10.2021 haben diese nämlich unisono beschlossen, keinen Gebrauch von der Möglichkeit zu machen, den Maßnahmenkatalog des § 28a Abs. 1 IfSG nach Auslaufen der „epidemischen Lage“ in eigener Verantwortung zur Anwendung zu bringen. Gewünscht wurde, obwohl das Ansinnen der Ampel, die „epidemische Lage“ auslaufen zu lassen, bereits bekannt war, eine bundeseinheitliche Ermächtigungsgrundlage. Das war auch durchaus nachvollziehbar, denn der bisherige § 28a Abs. 7 IfSG fordert eine Entscheidung des jeweiligen Landesparlaments, und die war ausgerechnet in den mittlerweile pink eingefärbten Ländern mit geringen Impfquoten durchaus unsicher. Also prügelt man politisch lieber auf den Bund ein als sich, wie in Bayern, mit einem schwierigen Koalitionspartner auf Landesebene herumzuschlagen. Hier werden also einige Krokodilstränen vergossen, mit denen man einen Brand sicher nicht löschen kann.

4.

Nun zur Ausrüstung der Feuerwehr: Der Gesetzentwurf schafft – endlich! – eine solide parlamentsgesetzliche Rechtsgrundlage für flächendeckende 2G-Regelungen (unter Einschluss von 2G plus!) durch die Länder. Diese gab es bislang nicht, weil die Frage der von Ungeimpften ausgehenden Gefahren in eine toxische Diskriminierungsdebatte abgeglitten war und die alte Parlamentsmehrheit daher nicht den Mumm hatte, schon im Sommer eine entsprechende Rechtsgrundlage zu schaffen. So sind viele Monate ohne eine wirklich zielgenaue Gefahrenabwehr vergangen, die obligatorische 2G-Regelungen ermöglicht hätten. Es gibt also nun eine bessere und zielgenauere Ausrüstung für die Pandemiebekämpfung.

Richtig ist, dass bestimmte in § 28a Abs. 1 IfSG geregelte Instrumente kaltgestellt sind, solange die „epidemische Lage“ nicht wieder festgestellt wird. Aber weder Franz Mayer noch irgendjemand sagt, welches von diesen Instrumenten denn nun jetzt unbedingt zum Einsatz kommen muss, um den Brand zu löschen. Derzeit grassiert wieder die ebenfalls inzidenzabhängige „Tut-doch-irgendwas“-Stimmung, die keine einzige Infektion verhindert und keinen einzigen Impfunwilligen zum Nachdenken bringt. Die jetzt ausgeschlossenen Ausgangsbeschränkungen sind jedenfalls unverhältnismäßig, wenn Kontaktbeschränkungen als milderes Mittel in Betracht kommen; das folgt aus den Randnummern 77ff. des Urteils des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs, die Franz Mayer nicht gewürdigt hat.

Selbstverständlich muss im Gesetzgebungsverfahren in der kommenden Woche geprüft werden, wo konkret der Katalog des § 28a Abs. 7 IfSG noch erweitert werden kann. Sinnvoll wäre etwa eine Regelung zu (derzeit etwa in Baden-Württemberg vorgesehenen) Kontaktbeschränkungen jedenfalls für Ungeimpfte. Eine solche Regelung könnte das für den öffentlichen Raum geltende 2G-Modell im privaten Umfeld sinnvoll ergänzen, wenn es auch nicht ganz einfach sein dürfte, sie zu kontrollieren.

Aber was fehlt sonst noch? In der Tat: Schulen und Universitäten können nach der Gesetzesänderung nicht mehr flächendeckend geschlossen werden. Aber wären solche und ähnliche Lockdown-Maßnahmen – abgesehen von den desolaten Folgen – wirklich noch verhältnismäßig, wenn 2G-Regelungen zur Verfügung stehen, wie sie jetzt durch die FAU Erlangen angekündigt worden sind? Will man wieder Millionen geimpfte Schüler:innen und Studierende nach Hause schicken, nur weil einige impfunwillige Mitbürger:innen im Biologieunterricht nicht richtig aufgepasst haben?


SUGGESTED CITATION  Kingreen, Thorsten: Pandemiepolitik On Fire?: Anmerkungen zu Franz Mayer, VerfBlog, 2021/11/13, https://verfassungsblog.de/pandemiepolitik-on-fire/, DOI: 10.17176/20211114-062047-0.

22 Comments

  1. Gustav Michaelis So 14 Nov 2021 at 00:25 - Reply

    Man wünscht sich, der Autor hätte seine viro-epidemiologischen Hausaufgaben gemacht, anstatt Spekulationen über das schulische Betragen seiner Mitbürger anzustellen – ich zog das Schwätzen dem Schlafen immer vor.

    Derweil besteht längst Einvernehmen zwischen Studienlage, Expertenmeinung und Realität, dass eine 2G-Regelung schlechthin ungeeignet ist, da:

    1. substanzielle Zahlen Impfdurchbrüche trotz der mangelnden Testung der Geimpften die politische Worthülse einer „Pandemie der Ungeimpften“ als eine Solche entlarven.

    2. von diesen Impfdurchbrüchen Sekundärinfektionen ausgehen, da der Übertragungsschutz, den der Entwickler noch dieses Frühjahr in der Bildzeitung verlautbarte wohl mehr als löchrig ist und derzeitgen Erkenntnissen zufolge nach wenigen Monaten sistiert.

    3. auch der Schutz vor den vielbemühten schweren Verläufen sich als weit geringer darstellt, wie ursprünglich angepriesen wurde, womit das Belastungsproblem des Gesundheitswesens nicht gelöst wurde und auch ein Solidaritätsgedanke hinsichtlich der „Schonung der Krankenhäuser“ sich nur eingeschränkt entfaltet.*

    In der Zusammenschau fragt man sich, warum der Autor die 2G-Regelung mit einem solchen Überschwang begrüßt und findet die Antwort in einem Selbstzitat, dass sich wesentlich auf eine Äußerung des Robert-Koch-Instituts stützt, die inzwischen zurückgenommen und durch ausweichende Angaben ersetzt wurde, die bei bereits minimal kritischer Lesart das Gegenteil konzedieren. Am Ende der Lektüre wird man dann fündig – die Ungeimpften seien wohl ungebildet, faul und dumm. Es ist eben tatsächlich eine toxische Debatte, getragen von Realitätsverleugnung und dem moralischen Überlegenheitsgefühl der Geimpften.

    Man kann dann am Ende der Lektüre nur feststellen: dass die Pandemie kriegt jeden klein – die einen im Herzen, die anderen im Geiste und manche in Beidem.

    * Der Vollständigkeit halber sei hier noch erwähnt, dass die begonnenen Boosterimpfungen dies nicht notwendigerweise ändern werden – hierzu existieren mal wieder keine vernünftigen klinischen Daten.

    • JFLindner So 14 Nov 2021 at 12:22 - Reply

      Und was folgt dann aus Ihrer Auffassung, dass Impfen letztlich nichts bringt, sehr geehrter Herr Michaelis?

      • Gustav Michaelis So 14 Nov 2021 at 17:00 - Reply

        Es mag durchaus sein, dass sich derzeit eine geringe Reduktion der Last auf die Krankenversorgung durch die Impfung ergibt. Sie ist nur, und das ist eine Konstante der Medizingeschichte der vergangenen vier Jahrzehnte, eben nicht so beeindruckend groß wie zuerst gedacht.

        Derzeit gibt es ein erhebliches Defizit bzgl. der Erhebung der Impfquote auf Intensiv- und Normalstation, insofern sind hier leider wieder Mal keine verlässlichen Daten als Einschätzungsgrundlage vorhanden.

        Es zeigt aber den systematischen Fehler der Pandemiepolitik: mangelnde Risikobereitschaft der Bevölkerung sowie ein positiv missverstandenes, verabsolutiertes Recht auf Leben soll nun durch eine technische Lösung kompensiert werden. Das kann nicht klappen.

        Nötig wäre ein Zurück zur Freiheit, eine Erinnerung an das allgemeine Lebensrisiko, eine Absage an Panikmache und die Erkenntnis, dass es mehr im Leben als Infektionsvermeidung gibt. Aber (so verstehe ich das) das sind ja Querdenker-Argumente.

    • Thorsten Kingreen So 14 Nov 2021 at 12:28 - Reply

      Sehr geehrter Herr Michaelis,

      sicherlich ist der letzte Satz ein bisschen überspitzt und richtig ist auch, dass das RKI vor zwei Wochen seine Aussagen zur Bedeutung der Geimpften für die Pandemie modifiziert hat, was ich aber auch gar nicht bestritten habe.

      Im Übrigen fällt aber der Vorwurf der Uniwssenschaftlichkeit ein bisschen auf Sie zurück. Am 10.11.2021 betrug die Sieben-Tage-Inzidenz in Bayern 97,6 für Geimpfte und 953,2 für Ungeimpfte, s. (https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/infektionskrankheiten_a_z/coronavirus/karte_coronavirus/index.htm#inzidenzgeimpft); dass sich das das in die Hospitalisierungsanteile verlängert, kann man – wenn man es will – überall nachlesen. Für die Wirkung der Booster-Impfungen kann man nach Israel schauen. Aber wenn man sich nur impfen lassen will, wenn klinische Langzeitstudien (Joshua Kimmich) vorliegen, wird man es eben bleiben lassen. Wenn es keinen Impfstoff gäbe und es nicht Menschen gäbe, die sich impfen lassen, wären wir gerade im dunkelsten Lockwon aller Zeiten!

      Ich bitte um Verständnis darum, dass gerade Rechtswissenschaftler:innen, die sich 20 Monate gegen zu übergriffige Lockdwon-Maßnahmen gewandt haben, nicht verstehen, dass man den einfachsten Weg aus der Pandemie in die Endemie verweigert. Bitte lassen Sie sich impfen!

      • Dr. Ulrich Demlehner So 14 Nov 2021 at 14:45 - Reply

        Sehr geehrter Herr Kingreen,

        ich gehe davon aus, dass Statistik (bedauerlicherweise) nicht zum Ausbildungsprogramm von Juristen gehört. Sonst wäre Ihnen klar, dass die von Ihnen zitierten Werte der Inzidenz nur dann aussagekräftig sind, wenn sichergestellt wurde, dass sie ohne statistischen Bias erhoben wurden. Genau das war aber noch nie seit Beginn der Pandemie der Fall, worauf unzählige Statistiker mit zunehmender Frustration hingewiesen haben. Das RKI hat dem Vernehmen nach alle diese Hinweise pauschal mit der Aussage von Tisch gewischt, dass man an statistisch belastbaren Zahlen nicht interessiert sei. Dadurch, dass inzwischen bei der Testung massiv zwischen Geimpften und Ungeimpften unterschieden wird und Geimpfte nur noch dann mit PCR-Tests getestet werden, wenn wirklich nicht mehr übersehen werden kann, dass sie mehr oder weniger schwer symptomatisch erkrankt sind, ist die Datenbasis inzwischen so verzerrt, dass sie nur noch als statistischer Sondermüll bezeichnet werden kann.

        Ich darf Sie auch auf die Meldungen von heute verweisen, in denen das bayerische LGL etwas kleinlaut darauf verweist, dass inzwischen ein beträchtlicher Teil der Erkrankten auf den Intensivstationen doppelt geimpft ist. Aufgrund der inzwischen gut belegten Abnahme der Schutzwirkung der Impfung ist und war dies auch zu erwarten.

        Zu Ihrer Bemerkung, dass man die Wirksamkeit der Booster-Impfungen an den Zahlen aus Israel gut ablesen kann, würde ich gerne die Anmerkung machen, dass dies so sein kann oder auch nicht. Es ist nämlich ganz einfach so, dass wirklich jede Welle einer Infektionskrankheit von ganz alleine dann abnimmt, wenn die Zahl der neu Infizierten und Infizierbaren (= nicht bereits durch eine abgeklungende Infektion Immunisierten) nicht mehr ausreicht, um das Wachstum aufrecht zu erhalten. Die dahinter stehende Mathematik ist nicht besonders schwierig zu verstehen. Im speziellen Fall Israel gibt es, wenn Sie sich die Kurve der Infektionen und insbesondere der Todesfälle ansehen, keinerlei Hinweis darauf, dass der Kurvenverlauf sich in irgendeiner signifikanten Weise von der Kurve aus dem Spätsommer/Frühherbst 2020 unterscheidet, wo es weder Erst- noch Booster-Impfungen gab. Auch wenn der Hr Spahn etwas anderes sagt, kann man daher ruhigen Gewissens davon ausgehen, dass die Booster-Impfungen in Israel schlichtweg zu spät kamen, um irgendeinen Einfluss auf die Spätsommer/Frühherbst Welle 2021 entwickeln zu können. Leider steht das Gleiche auch bei uns zu befürchten.

        Ich würde Sie daher bitten, vielleicht in Zukunft etwas weniger schmissig zu formulieren und auch die Meinung von Naturwissenschaftlern mit Statistikkenntnissen einzuholen, bevor Sie publizieren. Ich stehe Ihnen dafür jederzeit und gerne zur Verfügung.

      • Gustav Michaelis So 14 Nov 2021 at 14:59 - Reply

        Sehr geehrter Herr Kingreen,

        vielen Dank für Ihre Antwort.

        Den Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit darf ich allerdings Ihnen orginalverpackt zurückgeben:

        Die Messgröße, die Sie sachwidrig als Inzidenz bezeichnen, ist in Wirklichkeit eine Meldrate, welche sich durch Multiplikation der tatsächlichen Inzidenz mit der Wahrscheinlichkeit einer Testung der betrachteten Personengruppe ergibt. Nachdem man Geimpfte von allen Testpflichten befreit hat und nur noch testet, wenn sie Symptome einer Infektion haben, Ungeimpfte allerdings bereits häufig am Arbeitsplatz und auch anderswo permanent einer Testpflicht unterliegen, findet man zwangsläufig viel mehr Infektionen unter den Ungeimpften. Sie vergleichen hier infizierte Äpfel mit symptomatischen Brinen (https://www.linkedin.com/pulse/2g-infizierte-%25C3%25A4pfel-und-symptomatische-birnen-niko-h%25C3%25A4rting). Die Tatsache, dass Ihnen dieses Problem nach zwei Jahren nicht bewusst ist, befremdet mich etwas – es wurde so u.a. in den Thesenpapieren von Schrappe et al. mehrfach thematisiert.

        Hinsichtlich der Booster-Wirkung in Israel muss man entgegenhalten, dass auch im letzten Jahr die Melderaten in Israel kurzfristig stark zurückgingen und eine Kausalattribution an den Booster mangels randomisierter Daten mal wieder nicht möglich ist (vgl. Streeck https://www.rnd.de/politik/corona-streeck-haelt-boosterimpfung-gegen-vierte-welle-fuer-zweifelhaft-JW6QU7VCJBEHTPCJDUBM3ZJ4CM.html). Wenn man natürlich die saisonale Dynamik respiratorischer Infekte in den gemäßigten Breiten einem Impfstoff zuschreibt, kommt man notwendigerweise zum Schluss, dass die Impfung den Lockdown in Schach hält – auch wenn es eben das Sommerwetter war.

        Ob die Impfung die Pademie beendet – im Lichte der biologischen Unzulänglichkeiten der aktuellen Präparate ist das mehr als zweifelhaft (siehe hierzu auch Streeck https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Interview-Virologe-Hendrik-Streeck-Es-wird-keine-Herdenimmunitaet-geben-id60646971.html sowie gleichgerichtet Stöhr https://www.rnd.de/gesundheit/herdenimmunitaet-und-corona-warum-sie-nicht-erreicht-wird-NR2OY5YLQBEGHFZT4RPI6GYJS4.html obwohl hier der gleiche Fehler Melderate vs. Inzidenz gemacht wird).

        Zulerzt erscheint mir Ihre Selbstwahrnehmung etwas verzerrt – niemand aus der akademischen Rechtswissenschaft hat sich gegen den Lockdown gewehrt. Niemand hat protestiert, dass „der Staat“ die gesamte Bevölkerung unter den Generalverdacht der Infektiosität stellt und jeden in Störerhaftung nimmt. Niemand hat konsequent gegen die ausufernde“Primitivkausalität“ (O. Lepsius) des Lockdowns protestiert, gemäß der zwei handvoll biertrinkender Jugendlicher unter einer Autobahnbrücke dann irgendwie den Tod von Heimbewohnern verschulden sollen. Der Zweck heiligt schließlich die Mittel!

        Es hat eine gewaltige Verschiebung gegeben, auch in der Rechtssprechung – nicht mehr der Eingriff, sondern die Freiheit von einem Solchen muss begründet werden. Dagegen vernimmt man, auch nach anderthalb Jahren keinen Protest, auch von Ihnen nicht.

      • Karsten D. Mo 15 Nov 2021 at 17:19