23 Februar 2023
Departing from Hostile Refugee Landscapes
In December 2022, the Swedish Migration Agency estimated that the Taliban’s conquest of Afghanistan has made the lives of Afghan women and girls so difficult that it counts as persecution based on gender. Against this background, the Migration Agency announced that all women and girls from Afghanistan are eligible to refugee status and a three-year residence permit in Sweden. These policies represent a major departure from the wide range of restrictive amendments that Denmark and Sweden, over the past decades, have introduced to their asylum laws with the aim of becoming less attractive target countries for asylum seekers. Continue reading >>
0
09 Dezember 2022
#DefendingTheDefenders – Episode 3: Afghanistan
When the Taliban took over power in Afghanistan in the summer of 2021, it was a disaster for women. Immediately, they were stripped of their rights, in particular their political rights. In the third episode of #DefendingTheDefenders, a podcast by Deutscher Anwaltverein and Verfassungsblog, we talk to Shabnam Salehi about the human rights situation in Afghanistan and the rights of women in particular and to Matthias Lehnert about the German and European Migration Law system. Continue reading >>
0
09 Dezember 2021
Asylrechtsprechung nach der Machtübernahme der Taliban
Verwaltungsgerichte korrigieren in großer Zahl Asylbescheide des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, insbesondere seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie 2020 und jüngst seit der Machtübernahme der Taliban. Da die Rechtsprechung zu diesen „kollektiven Gefährdungslagen“ weiterhin uneinheitlich ist, bedarf es einer systematischeren Veröffentlichungspraxis, transparenteren Urteilsbegründungen und einer stärkeren wissenschaftlichen Begleitung. Continue reading >>
0
26 Oktober 2021
Afghanistan – wer schützt das Völkerrecht?
In Einem sind sich politische Parteien, Medien und Öffentlichkeit einig: ob man den Rückzug der Bundeswehr aus Afghanistan nun Desaster, Debakel oder Niederlage nennt, er soll gründlich analysiert werden, und mit ihm der gesamte Einsatz seit 2001. Die völkerrechtliche Legitimation des Kriegseinsatzes steht nicht zur Debatte. Doch muss eine unvoreingenommene Analyse zu dem Ergebnis kommen: der Krieg begann mit einem Verstoß gegen das Völkerrecht, produzierte in seinen 20 Jahren zahlreiche Kriegsverbrechen und endete nun mit einem letzten Bruch des Völkerrechts. Continue reading >>
0
12 Oktober 2021
Die Afghanistan-Saga hat die Ausrichtung des Völkerrechts und der internationalen Beziehungen nicht erschüttert
Die Abzugsphase des Internationalen Allianz in Afghanistan hat zwar zu Recht viel Aufmerksamkeit, Kontroversen und Tragödien ausgelöst, aber im Großen und Ganzen hat sie - bis jetzt - keinen bedeutenden Bruch in der Ausrichtung des Völkerrechts und der Beziehungen zu schwächeren Staaten und Völkern verursacht oder signalisiert. Continue reading >>
0
12 Oktober 2021
The Afghanistan Saga did not Rupture the Orientation of International Law and Relations
While the withdrawal phase of allied involvement in Afghanistan has, quite deservedly, generated a lot of attention, controversy and tragedy, broadly speaking, it has not – so far – caused or signaled any significant rupture in the orientation of international law and relations toward weaker states and peoples. Continue reading >>
0
11 Oktober 2021
Der Abzug aus Afghanistan läutet eine neue Ära globaler Kriege um Infrastruktur und Lieferketten ein
Für manche stellt der demütige Abzug der Vereinigten Staaten und der NATO-Koalitionspartner aus Afghanistan ein angemessenes Ende der Kriege nach dem 11. September 2001 dar. Doch meiner Meinung nach markiert dieser Abzug einen wichtigeren Anfang: unseren unfreiwilligen Eintritt in eine neue Ära der kompetitiven Kriegsführung - wobei Afghanistan nur den Anfang einer neuen Ära globaler Infrastruktur- und Lieferkettenkriege darstellt. Continue reading >>
0
11 Oktober 2021
Exiting Afghanistan as Ushering in a New Era of Global Infrastructure and Supply Chain Wars
Some argue that the humbling exit of the United States and NATO coalition partners from Afghanistan marks a fitting end to the post-9/11 wars and its conceits. My sense is that this exit marks a more important beginning: our unwitting entry into a new era of competitive warfare—with Afghanistan representing the opening salvo of a new era of global infrastructure and supply chain wars. Continue reading >>
0
09 Oktober 2021
Afghanische Frauen und der Widerstand gegen den „War on Terror“
Die feministische internationale Rechtswissenschaft hat sich mit der geschlechtsspezifischen Ausgestaltung des "War on Terrors" ausgiebig befasst, insbesondere in Bezug auf die sich ausbreitenden Praktiken der Demokratisierung in Gesellschaften der Dritten Welt. Ich behaupte, dass die Erfahrungen afghanischer Frauen wesentlich dazu beitragen, die Funktion der Menschenrechte bei der Reproduktion von Geschlechternormen zu hinterfragen. Continue reading >>
0
08 Oktober 2021
Balancing Accountability and Legitimacy
As they have installed themselves as the de facto government of Afghanistan, the Taliban could theoretically be held accountable for potential crimes via inter-state proceedings. In practice however, that would run the risk of increasing the perceived legitimacy of the Taliban as the Afghan government. The announcement of Prosecutor Karim Ahmad Khan of the International Criminal Court on September 27 to resume investigations in Afghanistan in the form of criminal prosecution – and thus not as inter-state litigation – therefore deserves support. Continue reading >>
0