Skip to content
  • Verfassungs
    blog
  • Verfassungs
    debate
  • Verfassungs
    podcast
  • Verfassungs
    editorial
  • Support ♥︎
  • About
    • What we do
    • Who we are
    • Jobs
    • Authors
    • Funding
  • Submissions
  • Projects
    • Thüringen Projekt
    • OZOR
    • 9/119/11 jährt sich zum 20. Mal. Welche Spuren hat dieses Ereignis in der globalen und nationalen Verfassungs- und Menschenrechtsarchitektur hinterlassen? Dieser Frage wollen wir in einer Folge von Online-Symposien nachgehen. Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung bringen wir Rechtswissenschaftler_innen aus verschiedenen Regionen und Rechtskulturen darüber ins Gespräch, was aus den Erfahrungen der vergangenen zwei Jahrzehnte in Hinblick auf Völkerrecht und internationale Menschenrechte, Asyl und Migration, Überwachung im öffentlichen und privaten Raum, Presse- und Informationsfreiheit, Menschenwürde sowie Rechtsstaatlichkeit und Justiz zu lernen ist.
    • Books
    • Journal
  • Libraries
    • DE
    • EN

Search

Search

Results for {phrase} ({results_count} of {results_count_total})

Displaying {results_count} results of {results_count_total}

Generic filters
Support us ♥︎
  • About
    • Who we are
    • What we do
    • Jobs
    • Authors
    • Funding
  • Submissions
  • Projects
    • Thüringen Projekt
    • OZOR
    • 9/11
    • Books
    • Blatt
  • Libraries
    • DE
    • EN
Search

Results for {phrase} ({results_count} of {results_count_total})

Displaying {results_count} results of {results_count_total}

Generic filters
14 Dezember 2021
Monika Zalnieriute

Wie die Überwachung des öffentlichen Raums den politischen Protest in Australien aushöhlt

Während Protestbewegungen auf der ganzen Welt an Schwung gewinnen - von Extinction Rebellion, Black Lives Matter bis hin zu starken Pro-Demokratie-Protesten in Chile und Hong Kong - bauen Regierungen auf der ganzen Welt ihre Überwachungskapazitäten im Namen des "Schutzes der Öffentlichkeit" und der "Bewältigung von Notfällen" aus. Australien ist keine Ausnahme von diesem Trend. Continue reading >>
0
16 November 2021
Peter Billings

Rhetorik der Terrorismusbekämpfung, das Abschreckungsparadigma und das Ende des Asyls

Obwohl der Zusammenhang zwischen Terrorismus und Asyl in Australien keine empirische Grundlage hat, haben bestimmte Gesetze, Maßnahmen und Praktiken, die im Jahr 2001 zur Terrorismusbekämpfung eingeführt wurden, bis heute Bestand - insbesondere die Offshore-Abfertigung von Asylbewerbern, die auf dem Seeweg ankommen. Ich behaupte, dass Australiens Abschreckungsmodell eine negative "Signalwirkung" auf die heutige Asylpolitik und -praxis einiger europäischer Staaten hatte. Continue reading >>
0
08 November 2021
Sangeetha Pillai

Eine Kultur der Ausgrenzung wird in die Extreme getrieben

Seit seinen Anfängen hat Australien seine weitreichenden verfassungsrechtlichen Befugnisse im Bereich der Ausländer- und Einwanderungspolitik genutzt, um ausgrenzende Gesetze zu erlassen. In den zwei Jahrzehnten seit dem 11. September hat die Tendenz zur Ausgrenzung deutlich zugenommen. Continue reading >>
0
22 August 2010
Maximilian Steinbeis

Gibt es einen Trend zum Foto-Finish?

Australien hat gewählt, aber keiner weiß, was. Labour und Tories […] Continue reading >>
3
15 Juni 2010
Maximilian Steinbeis

Die siebzehn Körper der Elizabeth Windsor

Aus der Abteilung Buntes und Vermischtes folgende Preisfrage: Wie heißt […] Continue reading >>
2

Verfassungsblog is a journalistic and academic forum of debate on topical events and developments in constitutional law and politics in Germany, the emerging common European constitutional space and beyond.

Newsletter

Email
GE EN I hereby subscribe to receive information about new articles and services of verfassungsblog.de. I know that I may withdraw my consent at any time. More information in the privacy policy.
Imprint Privacy