Skip to content
  • Verfassungs
    blog
  • Verfassungs
    debate
  • Verfassungs
    podcast
  • Verfassungs
    editorial
  • Support ♥︎
  • About
    • What we do
    • Who we are
    • Jobs
    • Authors
    • Funding
  • Submissions
  • Projects
    • Thüringen-Projekt
    • OZOR
    • 9/119/11 jährt sich zum 20. Mal. Welche Spuren hat dieses Ereignis in der globalen und nationalen Verfassungs- und Menschenrechtsarchitektur hinterlassen? Dieser Frage wollen wir in einer Folge von Online-Symposien nachgehen. Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung bringen wir Rechtswissenschaftler_innen aus verschiedenen Regionen und Rechtskulturen darüber ins Gespräch, was aus den Erfahrungen der vergangenen zwei Jahrzehnte in Hinblick auf Völkerrecht und internationale Menschenrechte, Asyl und Migration, Überwachung im öffentlichen und privaten Raum, Presse- und Informationsfreiheit, Menschenwürde sowie Rechtsstaatlichkeit und Justiz zu lernen ist.
    • Books
    • Journal
  • Libraries
    • DE
    • EN

Search

Search

Results for {phrase} ({results_count} of {results_count_total})

Displaying {results_count} results of {results_count_total}

Generic filters
Support us ♥︎
  • About
    • Who we are
    • What we do
    • Jobs
    • Authors
    • Funding
  • Submissions
  • Projects
    • Thüringen-Projekt
    • OZOR
    • 9/11
    • Books
    • Blatt
  • Libraries
    • DE
    • EN
Search

Results for {phrase} ({results_count} of {results_count_total})

Displaying {results_count} results of {results_count_total}

Generic filters
27 April 2020
Dániel Karsai

Let’s not fool ourselves either!

I read with great interest the blogpost “Don’t be fooled by autocrats!”. However, to my great regret there are some factual errors in the text which require clarification and, consequently, the post’s very dire conclusion about the actual situation in Hungary shall be to a certain extent revised. Continue reading >>
0
09 April 2020
Marta Simoncini

The Need for Clear Competences in Times of Crisis

All Italian institutions established at different levels of government have been at the forefront in the health emergency to fight the spread of the coronavirus disease (see Diletta Tega and Michele Massa). Yet, they had to take action in the absence of a consistent legal framework establishing a clear division of competences and chain of command in the management of the emergency. The resulting legal uncertainties have been delaying the timely adoption and effective implementation of the containment measures which led to the national lockdown. Continue reading >>
0
29 März 2020
Kim Lane Scheppele

Orban’s Emergency

Orbán’s emergency gives him everything he ever dreamed of: The absolute freedom to do what he wants. Of course, reality does have a way of undermining dreams, and Orbán may find that his are no different. The law hands to Orbán the fully-fledged dictatorial powers he would need in order to cling to office when the full weight of the pandemic hits. Continue reading >>
1
27 März 2020
Aurore Gaillet, Maximilian Gerhold

Etat d’urgence sanitaire

In Frankreich stellt die aktuelle Krise Regierung und Verwaltung wie in vielen anderen Ländern vor eine Vielzahl an juristischen Herausforderungen. Die langen Reden des Präsidenten Emmanuel Macron an die Nation legen hiervon Zeugnis ab. Für einen deutschen Beobachter mussten die vielfachen Referenzen an einen „Krieg“ irritierend wirken. Dennoch sind die Maßnahmen in Frankreich als das zu beurteilen, was sie sind: Antworten auf Gefahren, die sich mit den bestehenden Instrumenten des Rechtsstaats nur schwer fassen lassen. Continue reading >>
2
24 März 2020
Thomas Schomerus

Corona und Klima – Krise als Chance

Warum geht in der Corona-Krise, was in der Klimakrise versagt bleibt? Warum folgt die Politik in dem einen Fall ohne großes Zögern dem Rat der Wissenschaft, und streitet sich in dem anderen Fall über so banale, einfach umzusetzende Maßnahmen wie eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen? Warum sieht die Bevölkerung jedenfalls weit überwiegend im Kampf gegen das Virus die Notwendigkeit der Maßnahmen ein und verhält sich entsprechend, während beim Klimaschutz eine kognitive Dissonanz vorherrscht? Continue reading >>
11
19 März 2020
Pierre Thielbörger, Benedikt Behlert

COVID-19 und das Grundgesetz

Ist das Grundgesetz für einen Notfall wie die derzeitige COVID-19 Epidemie gut gewappnet? In vielerlei Hinsicht eher nicht. Kompetenzkonzentration auf die Bundesebene ist unter Umständen zwar möglich. Verfahrensvereinfachungen für die obersten Verfassungsorgane gibt es in starkem Maße jedoch nur für den äußeren Notstand; dabei wären sie für den inneren Notstand genauso angezeigt. Auch der Umgang mit Grundrechten in Krisenzeiten ist in unseren Augen im Grundgesetz nur unzureichend geregelt. Continue reading >>
7
18 März 2020
Wojciech Sadurski

The Polish Presidential Campaign in the Shadow of the Pandemic

Various types of states of emergency have been, and in all likelihood will be, introduced or at least contemplated in different states of the world to cope with the COVID 19 crisis. Nowhere is this issue more lively than in Poland which is currently in the midst of the presidential election campaign – or rather “a sort of” election campaign of a somewhat bizarre character. It is a one-man campaign, leading up to the election which, by all standards, should not take place in a scheduled time. Except that the incumbent and his party seem not to notice it. Continue reading >>
1
  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3

Verfassungsblog is a journalistic and academic forum of debate on topical events and developments in constitutional law and politics in Germany, the emerging common European constitutional space and beyond.

Newsletter

Email
GE EN I hereby subscribe to receive information about new articles and services of verfassungsblog.de. I know that I may withdraw my consent at any time. More information in the privacy policy.
Imprint Privacy