05 February 2024

Vater-in-waiting

Kommt ein Kind auf die Welt, ist das schön – macht aber Arbeit. Das hat der Unionsgesetzgeber erkannt und den sogenannten Vaterschaftsurlaub zur Entlastung nach der Geburt normiert. Den nationalen Gesetzgeber konnte das bislang – trotz abgelaufener Umsetzungsfrist und Vertragsverletzungsverfahren – nicht zum Handeln bewegen. Das ist nicht nur ärgerlich fĂ¼r Eltern und unionsrechtswidrig, sondern offenbart auch ein tiefergreifendes Unvermögen, Zeitinteressen von Eltern normativ angemessen zu berĂ¼cksichtigen. Es ist daher dringend an der Zeit, dass der Gesetzgeber sein Handeln an einem verfassungsrechtlichen zeitlichen Existenzminimum misst – gerade wenn es um einen so Ă¼berschaubaren Zeitraum wie zehn Tage geht. Continue reading >>
21 May 2022

Verbraucherinteressen als Teil der öffentlichen Ordnung?

Am 28. Mai 2022 erhält das EGBGB erstmals eine eigene BuĂŸgeldvorschrift. Das Ă¼berrascht auf den ersten Blick. BuĂŸgelder dienen eigentlich der Wahrung der öffentlichen Sicherheit. Doch die neue Vorschrift impliziert ein neues Verständnis des VerbrauchsgĂ¼terkaufs, das Ă¼ber den reinen Warenaustausch hinausgeht. Continue reading >>
07 April 2022

Sexualverbrechen sind nicht grenzĂ¼berschreitend

PĂ¼nktlich zum Internationalen Frauentag am 8. März 2022 hat die EU-Kommission ihren Vorschlag fĂ¼r eine EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt vorgelegt. Auch wenn der Inhalt der Richtlinie politisch wĂ¼nschenswert ist, hat die EU hierfĂ¼r nicht die Kompetenz, da Vergewaltigungen (und Femizide) keine grenzĂ¼bergreifende Kriminalität darstellen. Vor diesem Hintergrund dĂ¼rfte die Bundesrepublik der Vergewaltigungs-Vorgabe in Art. 5 des Richtlinien-Entwurfs nicht zustimmen, will sie nicht die Vorgaben aus dem Lissabon-Urteil des BVerfG ignorieren. Continue reading >>
0
03 August 2021

Neun Thesen zum Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz

Vor wenigen Tagen ist das sogenannte Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz in Kraft getreten. Der Regierungsentwurf hat im Rahmen der parlamentarischen Beratung substantielle Ă„nderungen erfahren. Neun Thesen zum Ergebnis. Continue reading >>
0
Go to Top