28 September 2021
Facebook suspends accounts of German Covid-19-deniers
On 16 September 2021, Facebook suspended more than 150 “Pages and Groups operated by individuals associated with the Querdenken movement in Germany” because of “coordinated social harm”. These accounts were, undoubtedly, spreading misinformation about the Covid-19-pandemic, denying the existence of the virus and encouraging other users to resist the government. However, this type of removal has no legal basis other than Facebook’s Community Standards. Hence, this constitutes a great example of how we (still) apply double standards in content moderation and that, from a legal perspective, we need to think beyond traditional categories and expand the horizontal effect doctrine, but not solely to the advantage of the users affected by the removal. Continue reading >>
0
04 August 2021
Eine Kommunikationsordnung für Soziale Netzwerke
Entscheide nach Deinen Regeln, aber entscheide rational, transparent und frei von Willkür. In diese Formel lassen sich die beiden Facebook-Urteile des Bundesgerichtshofs vom 29.7.2021 zum Umgang von Betreibern Sozialer Netzwerke mit nutzergenerierten Inhalten auf ihren Plattformen gießen. Eine prima facie-Auseinandersetzung mit den Urteilen auf Grundlage der Pressemitteilung zeigt, dass das Zivilrecht selbst unter Zuhilfenahme der mittelbaren Drittwirkung von Grundrechten keine abschließenden Antworten zu liefern vermag. Continue reading >>
0
30 Juli 2021
Plattformregulierung durch AGB-Kontrolle?
Mit seiner gestrigen Entscheidung hat der BGH die zivilrechtliche AGB-Kontrolle als Instrument der Plattformregulierung endgültig aus dem Schatten des vielgescholtenen NetzDG geholt. Die Entscheidung des BGH, nach der sich der Betreiber das Recht zu Beitragslöschung bei Regelverstößen nur vorbehalten kann, wenn er zugleich hohe, vom Gerichtshof konkret bezeichnete Transparenzmaßstäbe einhält, stellt eine neue Stufe der zivilrechtlichen Regulierung dar – und wirft zugleich kritische Fragen nach ihrem Prüfungsmaßstab auf. Continue reading >>24 Juli 2021
Facebook, der Hass und seine Regeln
Seit Donnerstag verhandelt der BGH über die Grenzen der Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken. Konkret geht es darum, ob Facebook Inhalte löschen darf, die gegen die unternehmenseigenen Vorgaben zum Verbot von Hassrede verstoßen und in diesem Kontext auch Nutzerkonten sperren kann. Kern des Problems ist die Frage, in welchem Ausmaß Facebook und andere große soziale Netzwerke Rücksicht auf die Meinungsfreiheit ihrer Nutzer zu nehmen haben. Nach vorläufiger Auffassung des III. Zivilsenats darf Facebook auch Inhalte unterhalb der Strafbarkeitsschwelle sanktionieren. Das mag manche Verteidiger der Meinungsfreiheit verwundern und verärgern, ist in der Sache aber richtig. Continue reading >>17 Juni 2021
A Hidden Revolution
European data protection law has become (in-)famously known as one of the main tools for both the European legislature and the European Court of Justice (ECJ) to push the boundaries of European integration. The most recent decision of the Court in Case C-645/19, 15 June 2021 – Facebook Ireland continues this well-established tradition. What may at first glance appear as a rather technical ruling might initiate a hidden revolution and lead to an unprecedented step for the ever-closer integration of the EU’s legal order. Continue reading >>
0
14 Mai 2021
Hamburg schreitet ein
Morgen treten die neuen Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von WhatsApp in Kraft, die den Nutzern noch weitergehend als bisher die Kontrolle über ihre Daten entziehen. Am Dienstag hat der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit eine Anordnung erlassen, die Facebook Ireland Ltd. untersagt, personenbezogene Daten von WhatsApp zu verarbeiten, soweit dies zu eigenen Zwecken erfolgt. Das war ein ungewöhnlicher Schritt, da eigentlich die Irische Datenschutzaufsichtsbehörde federführende Aufsichtsbehörde über Facebook ist. Er war aber richtig, wenn das europäische Datenschutzrecht einheitlich und effektiv in Europa durchgesetzt werden soll. Continue reading >>
0
11 Mai 2021
Trump’s Indefinite Ban
After months of waiting, the Facebook Oversight Board has upheld Facebook’s ban of former President Donald Trump. Beyond the merits, the decision underlines a trend showing how the FOB is applying protections of free speech. The FOB’s increasing reliance on the principle of proportionality and transparency is a paradigmatic example of an ever-growing distance to the First Amendment dogma characterising US constitutionalism and the proximity to the European (digital) constitutional approach. Continue reading >>07 Mai 2021
Soziale Netzwerke in der Grundrechts-Klemme?
Seit 2018 häufen sich Klagen, mit denen sich Nutzer dagegen wehren, dass ihre Beiträge auf sozialen Netzwerken wie Facebook gelöscht werden. Gegenteilig will die Grünen-Politikerin Renate Künast nun vor der Richterbank Facebook dazu zwingen, konsequent(er) gegen Falschmeldungen vorzugehen. Netzwerkbetreiber drohen so in eine Klemme zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsschutz zu geraten. Continue reading >>
0
26 Februar 2021
Flexing the Muscles of Information Power
Since July 2020, the global news media industry has been looking at Australia’s draft code, that would force Google and Facebook to negotiate with news publishers, pay for news, share data and advertising revenues. Facebook, in response, decided to ban Australian publishers and users from sharing or viewing Australian as well as international news content. Soon after, the social media changed its view, once the Australian government decided to step back and negotiate with Facebook. This interaction is not just an example of how Facebook can influence public policies, but also shows how powers are relocated among different actors in the information society. Continue reading >>10 Februar 2021