25 Mai 2022
„Vielen Dank, Ihre Post ist unbedenklich“
Vor rund zwei Wochen hat die Kommission ihren Entwurf für eine Verordnung zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern vorgestellt. Die damit verbundene Einführung der Überprüfung sämtlicher digital verschickter Inhalte dürfte das größte staatliche Überwachungsvorhaben in Europa seit dem Ende des Kalten Krieges sein und verstößt offenkundig gegen die Grundrechte-Charta. Continue reading >>
0
21 Mai 2022
Enabling Digital Authoritarianism in the Name of Counterterrorism
Nigeria's transition to a digital economy is in full swing. As terrorism and violent extremism are ravaging certain parts of the country, the mounting insecurity has necessitated huge budgetary allocations to national security, giving way to a new kind of digital authoritarianism. Serious concerns have been raised regarding the misuse of collected data and arbitrary surveillance, which undermine human rights and civic freedoms. Continue reading >>
0
13 Mai 2022
Die Entwicklung des informationellen Trennungsprinzips
Die Bedrohungen des internationalen Terrorismus nach 9/11 haben es intensiviert, den Datenaustausch der Sicherheitsbehörden untereinander zu optimieren. Die Gesetzgebung schien dem Credo der Prävention durch Massenüberwachung zu folgen, wodurch die Trennung als Grundregel zunehmend durchlässiger zu werden scheint. Diese Entwicklungen bieten wichtige Anhaltspunkte zum Verständnis der administrativen Sicherheitsarchitektur in Deutschland. Continue reading >>
0
04 Mai 2022
Frauen ohne Privatsphäre
Das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch grundrechtlich zu verankern ist eine der größten Errungenschaften US-amerikanischer Verfassungsrechtsprechung. Bereits 1973 stellte der Supreme Court fest, dass das Recht auf Privatsphäre das Recht einer Frau umfasst, frei zu entscheiden, ob sie ein Kind bekommen will oder nicht. Damit erkannte das Gericht die fundamentale Verknüpfung zwischen der Identität als Frau und der Entscheidung über Reproduktion als höchstpersönliche und grundrechtsrelevante Entscheidung an. Diese Verknüpfung schickt sich der Supreme Court jetzt an zu kappen. Continue reading >>21 April 2022
The legacy of the privacy versus security narrative in the ECtHR’s jurisprudence
The past two decades of counterterrorism strategy attest to the fact that the security/privacy trade-off approach is not only outdated, but that it also amounts to a gross oversimplification of the complexities involved in the modern culture of surveillance. Nevertheless, the ECtHR's acceptance of bulk interception regimes as measures that in principle fall within states’ discretion seems to be predicated on this outdated trade-off. Continue reading >>
0
05 April 2022
On the Internet, No One Knows You’re a Cop
As long as police can continue to exploit the legal fiction of user “consent” to access our private communications, our privacy rights will remain just as fictional. While we’re hopeful that the courts will one-day strike this practice down as violating the Fourth Amendment, more urgent statutory protections are needed. The legislation needn’t be lengthy or complex, it’s not a nuanced question. To the contrary, what we need is a complete and categorical ban on the use of fake accounts by police, letting those who’ve been surveilled sue, and suppressing the evidence that’s obtained at trial. Continue reading >>
0
04 April 2022
Hong Kong Surveillance Law
though 9/11 did not immediately result in a dramatic expansion of the surveillance state in Hong Kong as was often seen in the west, twenty years later a similar process is now well underway. Though Hong Kong’s surveillance and privacy laws have long been relatively deferential to the needs of law enforcement, the dramatic legal changes occasioned by the introduction of a new ‘national security law’ in 2020 suggest that the population will be under increasing forms of surveillance in the coming years. Continue reading >>
0
11 Februar 2022
Who is violating whom
Even the curtest decision from Karlsruhe may contain a message Continue reading >>
0
15 Dezember 2021
Der „Ketchup-Effekt“
Ein genauerer Blick auf den Einsatz von Überwachungsmaßnahmen durch die schwedischen Behörden nach dem 11. September 2001 zeigt, dass diese Entwicklung am besten mit dem "Ketchup-Effekt" beschrieben werden kann: Wenn man die Flasche öffnet, kommt zunächst nichts heraus, und dann kommt alles auf einmal, und man hat sein Gericht ruiniert. Continue reading >>
0
18 Dezember 2020
Corona Constitutional, Folge #53: Ein Recht auf Anonymität im Internet
Die Anonymität im Internet ist unter Beschuss: Das OLG München hat in der vergangenen Woche entschieden, dass Facebook seine Nutzerinnnen und Nutzer zur Verwendung von Klarnamen zwingen kann. Immer wieder kommt auch die Forderung nach einem "digitalen Vermummungsverbot" auf, um "sozialschädliches Verhalten" einzudämmen. ERIK TUCHTFELD spricht mit JOHANNES CASPAR, dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, über die Bedeutung von Anonymität für die Meinungsfreiheit und Möglichkeit, trotz Anonymität auch Hassrede und Straftaten effektiv zu bekämpfen. Continue reading >>
0