Skip to content
  • Verfassungs
    blog
  • Verfassungs
    debate
  • Verfassungs
    podcast
  • Verfassungs
    editorial
  • Support ♥︎
  • About
    • What we do
    • Who we are
    • Authors
    • Funding
  • Submissions
  • Projects
    • OZOR
    • 9/119/11 jährt sich zum 20. Mal. Welche Spuren hat dieses Ereignis in der globalen und nationalen Verfassungs- und Menschenrechtsarchitektur hinterlassen? Dieser Frage wollen wir in einer Folge von Online-Symposien nachgehen. Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung bringen wir Rechtswissenschaftler_innen aus verschiedenen Regionen und Rechtskulturen darüber ins Gespräch, was aus den Erfahrungen der vergangenen zwei Jahrzehnte in Hinblick auf Völkerrecht und internationale Menschenrechte, Asyl und Migration, Überwachung im öffentlichen und privaten Raum, Presse- und Informationsfreiheit, Menschenwürde sowie Rechtsstaatlichkeit und Justiz zu lernen ist.
    • Journal
    • Books

Search

Search

Results for {phrase} ({results_count} of {results_count_total})

Displaying {results_count} results of {results_count_total}

Generic filters
Support us ♥︎
  • About
    • Who we are
    • What we do
    • Authors
    • Funding
  • Submissions
  • Projects
    • OZOR
    • 9/11
    • Journal
    • Books
Search

Results for {phrase} ({results_count} of {results_count_total})

Displaying {results_count} results of {results_count_total}

Generic filters
20 Mai 2022
Valsamis Mitsilegas

Die Europäische Union und präventive (Un-)Gerechtigkeit

Die Ausweitung der EU-Befugnisse im Bereich der Terrorismusbekämpfung steht für die präventive Wende in der europäischen Sicherheitspolitik. Unter Präventivjustiz wird hier die Ausübung staatlicher Macht verstanden, um zukünftige Handlungen zu verhindern, die als Sicherheitsbedrohung angesehen werden. Im Paradigma der Präventivjustiz gibt es drei Hauptverschiebungen: (i) eine Verlagerung von der Untersuchung von Handlungen, die stattgefunden haben, hin zu einer Betonung des Verdachts; (ii) eine Verlagerung von gezielten Maßnahmen hin zu allgemeiner Überwachung; und, was beide untermauert, (iii) eine zeitliche Verlagerung von der Vergangenheit in die Zukunft. Continue reading >>
0
08 April 2022
Pika Šarf

Something Wicked This Way Comes

In den letzten 20 Jahren wurde eine Krise nach der anderen als Rechtfertigung für die Einrichtung eines umfassenden Überwachungsapparats angeführt. Währenddessen verloren Drittstaatsangehörige schrittweise ihrer Rechte auf Privatsphäre und Datenschutz, wodurch die Bewegung unschuldiger Personen in verdächtige, potenziell terroristische Aktivitäten umgewandelt wurde. Unter den wichtigsten Veränderungen im Informationsmanagement wird die Interoperabilität - die Fähigkeit von Informationssystemen, Daten auszutauschen - die tiefgreifendsten Auswirkungen auf das Recht auf Datenschutz haben und den "point of no return" markieren. Continue reading >>
0
06 April 2022
Maria Tzanou

Öffentliche Überwachung vor den europäischen Gerichten

Europa hat eine erhebliche Ausweitung staatlicher Überwachungs- und Terrorismusbekämpfungsbefugnisse erlebt, die den zunehmenden Appetit der Gesetzgeber und der Exekutive auf eine Normalisierung der Überwachung zeigen. Lange Zeit haben die europäischen Gerichte diesem Trend energisch entgegengewirkt und Siege für die Grundrechte im Bereich der Überwachung errungen. Die jüngsten Entscheidungen des EuGH und des EGMR eröffnen jedoch ein anderes Bild, das auf einen breiteren Paradigmenwechsel hindeutet. Continue reading >>
0
22 November 2021
Mohsin Alam Bhat

Irregularisierung der Staatsbürgerschaft in Indien

Indien hat komplexe rechtliche Mechanismen geschaffen, die den Status der Staatsbürgerschaft stark verunsichert haben. Diese Mechanismen erlauben es, Personen willkürlich als mutmaßliche Ausländer ins Visier zu nehmen, stellen unzumutbare Beweisanforderungen für den Nachweis der Staatsbürgerschaft und erleichtern den schleichenden Verlust materieller Rechte - und das alles ohne formellen Entzug des Staatsbürgerschaftsstatuses. Diese Prozesse lassen sich meiner Meinung nach am besten als das verstehen, was Peter Nyers als "Irregularisierung der Staatsbürgerschaft" bezeichnet. Continue reading >>
0
16 November 2021
Peter Billings

Rhetorik der Terrorismusbekämpfung, das Abschreckungsparadigma und das Ende des Asyls

Obwohl der Zusammenhang zwischen Terrorismus und Asyl in Australien keine empirische Grundlage hat, haben bestimmte Gesetze, Maßnahmen und Praktiken, die im Jahr 2001 zur Terrorismusbekämpfung eingeführt wurden, bis heute Bestand - insbesondere die Offshore-Abfertigung von Asylbewerbern, die auf dem Seeweg ankommen. Ich behaupte, dass Australiens Abschreckungsmodell eine negative "Signalwirkung" auf die heutige Asylpolitik und -praxis einiger europäischer Staaten hatte. Continue reading >>
0
15 November 2021
Julia Gelhaar

Mit Sicherheit gegen Migration

Die Bedenken über die negativen Auswirkungen von Migration auf beispielsweise den wirtschaftlichen Wohlstand, die nationale Identität, die soziale Ordnung und die staatliche Souveränität gingen 9/11 zwar voraus, doch sie haben die Bedenken in migrationsbezogene Sicherheitsängste verwandelt. Auch in Deutschland wurden Forderungen über eine „Verschärfung des Ausländerrechts“ laut. Dieses war zwar schon immer ein Gefahrenabwehrrecht, erst seit 9/11 aber werden Verbindungen zur Terrorismusgefahr gezogen: weg von der konkreten Gefahr zu einer abstrakten Gefährdung. Continue reading >>
0
11 November 2021
Emilie McDonnell

Die Versicherheitlichung und Kriminalisierung von Migration und Asyl in Großbritannien

Die 'Nationality and Borders Bill' stellt den Höhepunkt der zunehmend sicherheitsorientierten, kriminalisierten und feindlichen Haltung der britischen Regierung gegenüber Asyl und Migration dar. Der 11. September verfestigte den höchst zweifelhaften Zusammenhang zwischen Migration und Terrorismus, der noch heute von einigen in der Regierung hergestellt wird. In der Zwischenzeit hatte die britische Regierung jahrzehntelang eine restriktive Migrationspolitik und -praxis betrieben, die jetzt neue Extreme annimmt. Continue reading >>
0

Verfassungsblog is a journalistic and academic forum of debate on topical events and developments in constitutional law and politics in Germany, the emerging common European constitutional space and beyond.

Newsletter

Email
GE EN I hereby subscribe to receive information about new articles and services of verfassungsblog.de. I know that I may withdraw my consent at any time. More information in the privacy policy.
Imprint Privacy