Das Thüringen-
Projekt

Was wäre, wenn?

Im Herbst 2024 wurde in Thüringen gewählt. Was passiert, wenn autoritär-populistische Parteien staatliche Machtmittel in die Hand bekommen?

Mit dieser Frage haben wir uns knapp anderthalb Jahre beschäftigt und verschiedene Szenarien entwickelt. Alle Ergebnisse und Informationen zum Thüringen-Projekt werden auf dieser Projekt-Website zusammengefasst. Das Thüringen-Projekt endete im Dezember 2024.

Wenn Sie die aktuelle Arbeit des Verfassungsblogs unterstützen möchten, können Sie hier spenden:

FAQ

Das Thüringen-Projekt war ein vom Verfassungsblog initiiertes Forschungsprojekt zu Resilienz von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Deutschland. Wir erforschten am Beispiel von Thüringen, welche Spielräume eine autoritär-populistische Partei auf Landesebene hätte, um ihre Macht zum Schaden der Demokratie einzusetzen und sich im Falle einer Regierungsübernahme oder -beteiligung gegen rechtsstaatliche Bindungen und Kontrolle, demokratischen Wettbewerb und öffentliche Kritik zu immunisieren.

In Ungarn, Polen und vielen anderen Ländern wurden in den letzten Jahren Rechtsstaat und Demokratie mit formal-legalen Mitteln untergraben. Der Verfassungsblog hat diese Entwicklungen seit Jahren intensiv verfolgt und begleitet und sich immer wieder die Frage gestellt, wie ein solches Szenario in Deutschland aussehen würde. Der 2019 erschienene Essay „Ein Volkskanzler“ hat ein solches Szenario auf Bundesebene durchgespielt, mit dem Ergebnis, dass es möglich wäre, innerhalb einer Legislaturperiode das Grundgesetz aus den Angeln zu heben, ohne offenen Verfassungsbruch und ohne einen Buchstaben an der Verfassung zu ändern. Vor dem Hintergrund der Landtagswahlen im Herbst 2024 gingen wir am Beispiel Thüringen der Frage nach, wie ein solches Szenario auf Landesebene aussähe.

Ziel des Projektes war:

a) die Öffentlichkeit über die Verwundbarkeiten der demokratischen Verfassung in Thüringen und die Schutz- und Interventionsmöglichkeiten im Mehrebenensystem zu informieren,

b) die Resilienz von Funktions- und Entscheidungsträgern vor Ort in Thüringen im Fall einer autoritär-populistischen Machtübernahme zu stärken und

c) die Rechtswissenschaft für den Schutz der demokratischen Verfassung zu mobilisieren und für bislang unzureichend erforschte Fragestellungen in diesem Kontext rechts- und politikwissenschaftliches Wissen bereit zu stellen.

Die AfD war Anlass, aber nicht Gegenstand des Thüringen-Projekts. Wir wollten nicht erforschen, was eine bestimmte Partei im Fall einer Regierungsbeteiligung tun möchte oder würde, sondern wie ein Transfer der in Ungarn, Polen usw. zu beobachtenden Muster auf Thüringen aussähe, egal welche Partei ihn betreibt.

Beiträge

13 December 2024
,

Kümmern und spalten

Die Anzahl der kommunalen Spitzenposten der Alternative für Deutschland, die seit 2023 erste Bürgermeister und einen Landrat stellt, wächst immer mehr. Doch auch ohne diese Spitzenämter schafft es die Partei schon jetzt die politische Arbeit und Debattenkultur auf kommunaler Ebene zu beschädigen. Gleichzeitig versucht sich die Partei kommunal als Kümmerpartei zu gerieren und stößt dabei durchaus auf fruchtbaren Boden. Wie lässt sich dem entgegenwirken und die pluralistische Demokratie stärken? Continue reading >>
0
10 December 2024
, , ,

Schlimmer geht immer

Am Donnerstag findet im Thüringer Landtag die Wahl des Ministerpräsidenten statt. Trotz erfolgreicher Koalitionsverhandlungen hat Mario Voigt keine Mehrheit hinter sich. In der gleichen Situation befand sich Bodo Ramelow im Februar 2020 – die Ministerpräsidentenwahlen endeten mit der Wahl Thomas Kemmerichs durch die AfD und einem Eklat von nationaler Tragweite. Auch dieses Mal könnte die AfD versuchen, den Anlass zu ihrem Vorteil auszunutzen. Ob das gelingt, hängt vor allem davon ab, ob die demokratischen Fraktionen, insbesondere CDU und Linke, sich auf ein gemeinsames Vorgehen einigen. Continue reading >>
0
06 December 2024
,

Daten sammeln für den Umsturz

Am 05.11.2024 nahm der Generalbundesanwalt (GBA) acht junge Männer fest. Sowohl der festgenommene Kurt H., Schatzmeister der sächsischen AfD-Jugendorganisation und AfD-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat von Grimma, als auch Kevin R. arbeiteten beim sächsischen AfD-Landtagsabgeordneten Alexander Wiesner, der stellvertretendes Mitglied des 2. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses in der vergangenen Legislaturperiode war. Dieser Untersuchungsausschuss offenbart ein nicht unerhebliches Defizit im Grundrechtsschutz. Continue reading >>
0
12 November 2024

Das Resilienzrisiko

Mit dem Bruch der Regierungskoalition und der Ankündigung vorgezogener Neuwahlen hat die Debatte um die Resilienz des Bundesverfassungsgerichts an Dringlichkeit gewonnen. In der Debatte wurde bisher jedoch ein wichtiger Punkt übersehen: Die geplante Einführung eines Ersatzwahlmechanismus würde bestimmten parlamentarischen Mehrheiten neue Wege eröffnen, um Legitimation und Unabhängigkeit des BVerfG anzugreifen. Continue reading >>
0
04 November 2024

Flagging Trusted Flaggers

Nachdem die Bundesnetzagentur den ersten vertrauenswürdigen Hinweisgeber (Trusted Flagger) benannt hat, werden Vorwürfe der Zensur, übermäßigen Einschränkung der Meinungsfreiheit und fehlenden Erforderlichkeit solcher Stellen laut. Dabei ist das Konzept der Trusted Flagger keinesfalls neu oder eine Idee das DSA und das Vorgehen gegen illegale Inhalte im Netz weiterhin eine große Herausforderung in demokratischen Gesellschaften. Der DSA schafft klare Vorgaben für Trusted Flagger und transparente Verfahren. Continue reading >>
0

Ergebnisse

Veranstaltungen

Events in February 2025

Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday Saturday Sunday
Mon 27 Jan 2025
Tue 28 Jan 2025
Wed 29 Jan 2025
Thu 30 Jan 2025
Fri 31 Jan 2025
Sat 1 Feb 2025
Sun 2 Feb 2025
Mon 3 Feb 2025
Tue 4 Feb 2025
Wed 5 Feb 2025
Thu 6 Feb 2025
Fri 7 Feb 2025
Sat 8 Feb 2025
Sun 9 Feb 2025
Mon 10 Feb 2025
Tue 11 Feb 2025
Wed 12 Feb 2025
Thu 13 Feb 2025
Fri 14 Feb 2025
Sat 15 Feb 2025
Sun 16 Feb 2025
Mon 17 Feb 2025
Tue 18 Feb 2025
Wed 19 Feb 2025
Thu 20 Feb 2025
Fri 21 Feb 2025
Sat 22 Feb 2025
Sun 23 Feb 2025
Mon 24 Feb 2025
Tue 25 Feb 2025
Wed 26 Feb 2025
Thu 27 Feb 2025
Fri 28 Feb 2025
Sat 1 Mar 2025
Sun 2 Mar 2025

Presse

Die Spielräume, um sich gegen die Autoritären zu wehren, werden immer kleiner, je mehr von ihrer Strategie sie erfolgreich durchsetzen.

– Maximilian Steinbeis im Tagesspiegel, 08.08.2024
“Autoritäre Kräfte nutzen die Verfassung als ein Tool, das man für seine Machtausübung ge- und missbrauchen kann.”
– Friedrich Zillessen bei DLF Nova, 03.02.2024

“Eine wehrhafte Demokratie ist eine vorbereitete Demokratie.”

– Marie Müller-Elmau im mdr Sachsenradio, 21.05.2024

Eine Demokratie ist widerstandsfähig, sofern sie vorbereitet ist. Vorbereitet auf Angriffe von Antidemokraten, die Recht und Macht für ihre Zwecke missbrauchen wollen” 

– Maximilian Steinbeis im ZDF heute journal, 18.04.2024

Neuigkeiten

Copyright: David Frank, Power for Democracy Award by Philip Morris GmbH

Copyright: Alwin Maigler

Team

Maximilian Steinbeis

Projektleiter

Friedrich Zillessen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Emma Bruhn

Kommunikationsmanagerin

Marie Müller-Elmau

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Juliana Talg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Hannah Katinka Beck

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Jannik Jaschinski

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Klaas Müller

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Anna-Mira Brandau

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Vanessa Wintermantel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Etienne Hanelt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Janos Richter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lennart Laude

Volunteer

Carolin Lerch

Volunteer