Offener Brief anlässlich der Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen
Sehr geehrter Herr Merz, sehr geehrter Herr Dobrindt, sehr geehrte Abgeordnete der Fraktion der CDU/CSU im deutschen Bundestag,
mit großer Besorgnis nehmen wir die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (Drucksache 20/15035) zur Kenntnis, die sich mit der Finanzierung und vermeintlich fehlenden politischen Neutralität zivilgesellschaftlicher Organisationen befasst. Auf über 30 Seiten und in über 500 Fragen widmet sich die Anfrage explizit der Finanzierung und dem Gemeinnützigkeitsstatus von Organisationen aus der demokratischen Zivilgesellschaft, die sich politisch in der Öffentlichkeit engagieren. Dabei ist im höchsten Maße beunruhigend, dass die Kleine Anfrage das Narrativ eines „tiefen Staates“ aufgreift. Damit wird suggeriert, dass die Arbeit der genannten zivilgesellschaftlichen Organisationen nicht nur in unzulässiger Weise die politische Willensbildung in der Bundesrepublik beeinflusse, sondern dieser Arbeit auch ein grundsätzlicher Makel anhafte oder eine schädliche Wirkung zu attestieren sei. Das Gegenteil ist doch – im Anschluss an Überlegungen zur Subsidiarität – der Fall.
In Zeiten globaler Verwerfungen und verstärktem Misstrauen gegenüber der Demokratie, in denen die demokratische Zivilgesellschaft so wichtig wie nie ist, erkennen wir einen konfrontativen Unterton in der Kleinen Anfrage und deuten dies als ein alarmierendes Signal. Wir richten diesen Brief deshalb an Sie im Vertrauen auf den grundlegenden Konsens, mittels des Dialogs der Eskalation entgegenzuwirken und vielmehr die Kooperation aller demokratischen Kräfte in unserem Land gegen die weitere Polarisierung und Spaltung unserer Gesellschaft zu bestärken.
Der Kontext und der Zeitpunkt der Kleinen Anfrage legen den Schluss nahe, dass gegen die benannten Organisationen vor allem deshalb der Verdacht einer unzulässigen Beeinflussung der politischen Willensbildung erhoben wird, weil sie anlassbezogene, öffentliche Kritik gegenüber der Politik der CDU/CSU geäußert haben. Bedauerlicherweise entsteht durch die Formulierung der Anfrage jedoch der Eindruck, dass die staatliche Förderungswürdigkeit und Gemeinnützigkeit der aufgeführten Organisationen generell infrage gestellt werden müsse und ihr gesamtes Wirken kritisch zu bewerten sei. Dadurch wird ein negatives Licht auf zivilgesellschaftliches politisches Engagement und die gesamte nichtstaatliche Akteurslandschaft im Allgemeinen und das Prinzip der Subsidiarität geworfen.
Demgegenüber halten wir deutlich fest: Zivilgesellschaftliche Organisationen spielen eine wichtige Rolle in einer demokratischen Gesellschaft. Unter anderem fördern sie politische Bildung, engagieren sich gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Radikalisierung, setzen sich für Umwelt- und Klimaschutz ein und verteidigen grundlegende Menschenrechte. Ihre Arbeit dient dem demokratischen Gemeinwohl sowie der Artikulation politischer Meinungen – auch in der Form von legitimem Protest – und ist gerade in Zeiten erstarkender autoritärer Strömungen von zentraler Bedeutung. Sie dürfen und sollen unbequeme Fragen stellen und Parteien für ihr Handeln und Vorhaben kritisieren. Schon heute unterliegen diese Organisationen im Falle staatlicher Förderung umfassender Transparenz. Viele der genannten Organisationen haben sich außerdem freiwillig der “Initiative Transparente Zivilgesellschaft” angeschlossen.
Es verbittet sich, Nichtregierungsorganisationen, wie die Kleine Anfrage durch die Bezugnahme auf einen tendenziösen Beitrag in der Zeitung „Die Welt“ suggeriert, als „Schattenstruktur“ oder gar als Ausdruck eines „tiefen Staates“ zu diffamieren. Vielmehr bilden NGOs in transparenter Weise eine tragende Säule demokratischer Willensbildung und friedlicher Konfliktaustragung. Dies zeigt gerade auch die demonstrative Sichtbarkeit, mit der u.a. Protestbewegungen ihre verfassungsmäßigen Rechte in Anspruch nehmen und für ihre Interessen eintreten.
Neutralitätsgebot als Instrument der Disziplinierung der Zivilgesellschaft?
Ihre Anfrage suggeriert, dass staatlich geförderte Organisationen einer Neutralitätspflicht unterliegen, die sich aus der Neutralitätspflicht des Staates ableitet. Dies ist verfassungsrechtlich nicht haltbar.
Wie das Bundesverfassungsgericht mehrfach betont hat, ist es Aufgabe des Staates, eine „freie und offene Meinungs- und Willensbildung“ (BVerfG, Urteil zur Parteienfinanzierung II, 1966) zu gewährleisten. Die Neutralitätspflicht des Staates bezieht sich auf das Handeln der Exekutive, nicht aber auf die Meinungsäußerungen und die politische Arbeit unabhängiger zivilgesellschaftlicher Akteure. Eine Übertragung dieser Pflicht auf Nichtregierungsorganisationen ist daher ein „etatistisches Missverständnis“ (Verfassungsblog 2024).
Die Vorstellung, dass eine Organisation durch öffentliche Förderung zu einem „verlängerten Arm des Staates“ werde und sich deshalb jeglicher politischer Äußerung enthalten müsse, widerspricht dem Verfassungsprinzip der Unterscheidung zwischen Staat und Gesellschaft. Das Bundesverfassungsgericht hat hierzu klargestellt, dass auch Organisationen, die staatliche Unterstützung erhalten, eine eigenständige gesellschaftliche Rolle haben und ihre Unabhängigkeit gewahrt bleiben muss (BVerfG, Entscheidung zu parteinahen Stiftungen, 1986). Insbesondere behalten sie ihre Rechte auf freie Meinungsäußerung und die Freiheit, sich friedlich zu versammeln.
Zivilgesellschaftliche Organisationen dürfen im Sinne des Gemeinnützigkeitsrechts nicht parteiähnlich sein, müssen aber auch nicht politisch neutral sein – dies würde ihre gesellschaftliche, historische und demokratische Funktion ad absurdum führen.
Die Auslegung des Neutralitätsgebots, wie wir sie in Ihrer Anfrage zur Kenntnis nehmen, kannten wir bisher von rechtsextremen Akteuren wie der AfD. Diese nutzen verzerrte Darstellungen von „Neutralität“, um die wehrhafte Demokratie zu delegitimieren und um zivilgesellschaftliche Initiativen, Organisationen und Akteure, aber auch Lehrerinnen und Lehrer, Wahlbeamte und Mitarbeitende von Behörden und öffentlicher Verwaltung einzuschüchtern. Ein solches Vorgehen kann nicht im Sinne der CDU/CSU sein. Denn sollte das von Rechtsextremisten bekannte Vorgehen nun auch im demokratischen Spektrum Schule machen, sähen wir die Grundfesten demokratischer Kultur, der freien Willensbildung und Meinungsäußerung in Gefahr.
Rechtsprechung zur Gemeinnützigkeit gebietet keine politische Enthaltsamkeit
Ihre Kleine Anfrage legt des Weiteren nahe, dass die Gemeinnützigkeit der betreffenden Organisationen entsprechend der Abgabenverordnung (§ 52 AO) in Frage gestellt werden müsse, weil öffentliche Einlassungen zu tagesaktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen, insbesondere jedoch die kritische Meinungsäußerung gegenüber einzelnen Parteien und deren Vertreterinnen und Vertretern, dem Gebot parteipolitischer Neutralität widerspräche. Dazu ist festzustellen, dass die gültige Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs vom 20. März 2017 (Az.: X R 13/15), vom 10. Januar 2019 (Az.: V R 60/17) und vom 10. Dezember 2020 (Az.: V R 14/20) zwar eine parteipolitische Betätigung per se als gemeinnützigen Zweck ausschließt, aber die politische Betätigung gemeinnützigen Organisationen dann gemeinnützigkeitsrechtlich erlaubt ist, wenn die politische Betätigung dem satzungsgemäßen Zweck der Organisationen dient. Dies schließt auch die öffentliche Kritik an Parteien ein, deren Programmatik oder Handeln nach Auffassung der Organisationen partiell oder grundsätzlich den Werten, Normen und Zielen entgegenlaufen, die von den Organisationen in ihrem jeweiligen Handlungsfeld vertreten werden. Diese Zulässigkeit von Kritik muss gleichermaßen hinsichtlich demokratischer und antidemokratischer Parteien gelten und unabhängig davon, ob diese Kritik von den betreffenden Parteien selbst geteilt wird, insofern sie nicht straf- oder persönlichkeitsrechtlich beanstandet werden kann.
Der Widerspruch, die Empörung und Irritation, die sich in den Straßenprotesten und anderen öffentlichen Meinungsäußerungen der letzten Wochen Bahn brachen, mögen teilweise drastische Ausdrucksformen angenommen haben. Einerseits sind dafür aber nicht die in Ihrer Anfrage benannten Organisationen verantwortlich zu machen. Andererseits unterliegen zivilgesellschaftliche Organisationen in der Art, wie sie sich öffentlich äußern, generell nicht dem Mäßigungsgebot, das für staatliche Amtsträger sowie Beamte und Beamtinnen gilt.
Demokratie braucht eine starke Zivilgesellschaft
Eine lebendige Demokratie ist auf eine kritische Zivilgesellschaft angewiesen. Die historische Entwicklung zeigt, dass Versuche, NGOs durch administrative Maßnahmen zu schwächen, ein typisches Muster illiberaler Demokratien sind. Vergleichbare Strategien zur Diskreditierung kritischer Organisationen sind aus den USA unter Donald Trump, aus Russland unter Wladimir Putin, aus Ungarn unter Viktor Orbán oder aus Polen unter der PiS-Regierung bekannt. In Ungarn wurden zivilgesellschaftliche Organisationen gerade mit den Instrumenten des Steuerrechts angegriffen, indem sie als ausländisch finanzierte Organisationen stigmatisiert wurden. Dass sich auch in der kleinen Anfrage Bemerkungen zur ausländischen Finanzierung von NGOs finden lassen, ist daher umso besorgniserregender.
Statt eine unabhängige und kritische Zivilgesellschaft einzuschränken, ist es Aufgabe eines verantwortungsvollen Gesetzgebers, das Gemeinnützigkeitsrecht so zu modernisieren, dass zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie, Menschenrechte und Umwelt effektiver unterstützt wird. Dies wurde zuletzt von zahlreichen Rechtsexpert:innen und Wissenschaftler:innen gefordert.
Ihre Anfrage erweckt jedoch den Eindruck, dass insbesondere Organisationen, die sich kritisch gegenüber rechtspopulistischen oder demokratiefeindlichen Strömungen äußern, einer besonderen Prüfung unterzogen werden sollen. Eine solche selektive Betrachtung widerspricht unseres Erachtens dem Gebot der Gleichbehandlung und läuft Gefahr, demokratische Engagementstrukturen gezielt zu schwächen.
Wir bitten Sie daher eindringlich:
- Die Unabhängigkeit der Zivilgesellschaft zu respektieren – Staatlich geförderte Organisationen dürfen sich im Rahmen ihrer satzungsgemäßen Ziele äußern, ohne dass ihnen pauschal Parteilichkeit unterstellt wird.
- Das Neutralitätsgebot richtig auszulegen – Eine verfassungsrechtliche Grundlage des Staates, geförderte Akteure auf politische Enthaltsamkeit und Meinungslosigkeit zu verpflichten, besteht nicht. Staatliche Förderung bedeutet keine inhaltliche Vereinnahmung.
- Keinen politischen Druck auf kritische Akteure auszuüben – Die Gemeinnützigkeit von Organisationen muss auf Basis rechtlich klar definierter und fairer Kriterien bewertet werden, nicht nach politischer Opportunität.
- Demokratiefördergesetz einführen – Der NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestags hat 2013 parteiübergreifend, auch mit Stimmen der CDU/CSU, eine nachhaltige Demokratieförderung gefordert. Der Bund sollte Politische Bildung und Demokratiearbeit daher dauerhaft finanzieren und die Grundlage hierfür mit einem Demokratiefördergesetz schaffen.
Eine lebendige Demokratie ist auf eine kritische und engagierte Zivilgesellschaft angewiesen. Eine politische Einflussnahme auf NGOs, die sich für Grundrechte, Demokratie und den Rechtsstaat einsetzen, würde das Fundament unseres demokratischen Gemeinwesens untergraben. Wir appellieren stattdessen an den offenen, kritischen Dialog, die gegenseitige Toleranz und die Kooperation aller demokratischen Kräfte in Politik und Gesellschaft. Der Erosion demokratischer Kultur und dem Erstarken von Populismus und Rechtsextremismus kann nicht gegeneinander, sondern nur gemeinsam entgegengewirkt werden.
Anmerkung der Redaktion: Aus Kapazitätsgründen schließen wir nun die Kommentarspalte für weitere Unterzeichnungen. Falls Sie den offenen Brief unterzeichnen möchten, wenden Sie sich bitte an OB-Wissenschaft@gmx.de.
Mit besorgten Grüßen
- Prof. Dr. Matthias Quent, Soziologe, Hochschule Magdeburg-Stendal
- Prof.’in Dr.’in Chantal Munsch, Sozialpädagogin, Universität Siegen
- Prof. Dr. Dr. Maximilian Pichl, Rechts- und Politikwissenschaftler, Hochschule RheinMain
- Dr. Daniel Mullis, Humangeograph, Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung Frankfurt am Main
- Prof. Dr. Stephan Lessenich, Goethe-Universität, Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main
- Benjamin Haas, M.A., Kulturanthropologe, Universität Siegen und Vorstand von Voluntaris – Verein zur Förderung von Wissenschaft und Forschung zu zivilgesellschaftlichem Engagement und Freiwilligendiensten e. V.
- Prof.in Dr.in Wibke Riekmann, Erziehungswissenschaftlerin, Hochschule Hannover
- Prof. Dr. Marc Schulz, Erziehungswissenschaftler, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, TH Köln
- Prof. Dr. Léonie de Jonge, Politikwissenschaftlerin, Institut für Rechtsextremismusforschung der Universität Tübingen
- Prof.in Dr.in Esther Lehnert, Erziehungswissenschaftlerin, Alice Salomon Hochschule Berlin
- Prof.*in Dr.*in Heike Radvan, Erziehungswissenschaftlerin, Institut für Rechtsextremismusforschung der Universität Tübingen
- Prof. i.R. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Arbeitsbereich Sozialpädagogik, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg
- Jana Sämann, M.A., Erziehungswissenschaftlerin, Universität Siegen
- Prof.in Dr.in Sevasti Trubeta, Soziologin, Hochschule Magdeburg-Stendal
- PD Dr. phil. habil. Julia Roth, Universität Wien / Universität Bielefeld
- Prof. Dr. Juliane Karakayali, evangelische Hochschule Berlin
- Prof. Dr. Kira Kosnick, Europa-Universität Viadrina
- Prof. Dr. Bernd Belina, Geographie, Goethe-Universität Frankfurt
- Prof. Dr. Britta Schneider, Europa-Universität Viadrina
- Prof. Dr. Anja Steinbach, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg
- Dr. Jan Hutta, Universität Bayreuth
- Dr. Jenny Künkel, Universität Duisburg-Essen
- Prof.in Dr.in Wiebke Dierkes, Hochschule RheinMain
- Prof. i.R. Dr. Annita Kalpaka, HAW Hamburg
- Dr.in Lina Brink, Hochschule Magdeburg-Stendal
- Dr. Gala Nettelbladt, Bauhaus-Universität Weimar
- Dr. Sevda Can Arslan, Universität Paderborn
- Prof. Dr. Florian Sprenger, Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Dr. Tomke König, Universität Bielefeld
- Prof. Dr. Lale Yildirim, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Dr. Timo Kaerlein, Medienwissenschaftler, Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Dr. Julia Bee, Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Dr. Michaela Köttig, Frankfurt University of Applied Sciences
- Prof. Dr. Ursula Birsl, Philipps-Universität Marburg
- Univ.-Prof. i.R. Dr. Birgit Sauer, Universität Wien
- Prof. Dr. Thorsten Merl, Erziehungswissenschaften, Universität Koblenz
- Prof. Dr. Karin Scherschel, Katholische Universität Eichstätt Ingolstadt
- Dr. Robert Dörre, Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Dr. Lars Rensmann, Politikwissenschaftler, Universität Passau
- Prof. Dr. Sebastian Schipper, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Prof. Dr. Karim Fereidooni, Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Dr. Melanie Plößer, Hochschule Bielefeld
- Prof. Dr. Regina Römhild, Humboldt-Universität zu Berlin
- Prof. Dr. Christiane Leidinger, Hochschule Düsseldorf
- Prof. Dr. Cornelia Müller, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
- Prof. Dr. Mechtild Gomolla, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- Dr. Julia Glathe, Universität Tübingen
- Octavia Rudek, M.A., Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
- Prof. Dr. Lars Eckstein, Universität Potsdam
- Dr. Simon Teune, Freie Universität Berlin
- Lisa Wessel, M.A., Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Prof. Dr. Dirk Wiemann, Universität Potsdam
- Jun.-Prof. Dr. Jennifer Eickelmann, FernUniversität in Hagen
- Clara Kindler-Mathôt, M.A, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
- Hannah Katalin Grimmer, M.A., Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- Prof. Dr. Elisabeth Tuider, Universität Kassel
- Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya, Hochschule Magdeburg-Stendal
- Stefan Röhrer, M.A., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
- Prof. Dr. Rolf Ahlrichs, Evang. Hochschule Ludwigsburg
- Prof. Dr. Claudia Liebelt, Freie Universität Berlin
- Prof. Dr. Nikolaus Meyer, Hochschule Fulda
- Prof. Dr. Antje Röder, Philipps-Universität Marburg
- Prof. Dr. Julia Eckert, Universität Bern
- Prof. em. Dr. Klaus J. Bade, Berlin
- Prof. Dr. Annett Heft, Institut für Rechtsextremismusforschung der Universität Tübingen
- PD Dr. Gerko Egert, Ruhr-Universität Bochum
- Prof*in Dr*in Heidemarie Winkel, Universität Bielefeld
- Prof. Dr. Alice von Bieberstein, Humboldt-Universität zu Berlin
- Dr. Katharina Mangold, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim
- Prof. Dr. Zoë Clark, Sozialpädagogik, Universität Siegen
- Prof. Dr. Ilker Ataç, Hochschule Fulda
- Prof. Dr. Daniela Cornelia Stix, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
- Simon Hemmerich, M.A. Universität Siegen
- Prof. Dr. Christoph Gille, Hochschule Düsseldorf
- Prof. Dr. Jenny Preunkert, Universität Kassel
- Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich, Erziehungswissenschaftler, Universität Tübingen
- Prof. Dr. Larissa von Schwanenflügel, Frankfurt University of Applied Sciences
- Prof. Dr. Gesa Köbberling, Evangelische Hochschule Freiburg
- Dr. Anne-Kathrin Will, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Prof. Dr. Umut Akkuş, Hochschule Fulda
- Prof. Dr. Sebastian Haunss, Universität Bremen
- Prof. Dr. Elke Schierer, EH Ludwigsburg
- Dr. Daniel Saldivia Gonzatti, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)
- Dr. Kristine Beurskens, Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig
- Prof. Dr. Andreas Walther, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- PD Dr. habil. Maria Alexopoulou, TU Berlin/Uni Mannheim
- Prof. Dr. Mike Laufenberg, Hochschule Fulda
- Dr. Hanna Pfeifer, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
- Dr. Alexander Yendell, Universität Leipzig
- Prof. Dr. Uta Ruppert, Politikwissenschaft und Politische Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Prof. Dr. Sabine Hess, Direktorin des Centers für globale Migrationsforschung, Universität Göttingen
- Dr. Fabian Fritz, Sozialpädagogik, Universität Siegen
- Jun.-Prof. Dr. Thomas Laux, TU Chemnitz
- Prof. Dr. Ömer Alkin, Hochschule Niederrhein
- Prof. Dr. Frieder Vogelmann, University College Freiburg, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Prof. Dr. Merle Hummrich, Erziehungswissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt/M.
- Dr. Felix Hoffmann, TU Chemnitz
- Dr. Johann Braun, Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Elli Jonuz
- Prof. Dr. Anne van Rießen, Hochschule Düsseldorf
- Dr. Anja Schmidt-Kleinert, Philipps-Universität Marburg
- Prof. Dr. Gudrun Hentges, Universität zu Köln
- Dr, Max Schulte, Universität Münster
- Dr. Christine Finn, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Prof. Dr. Alexander Deeg, Universität Leipzig
- Prof. Dr. Josefine Heusinger, Hochschule Magdeburg-Stendal
- Dr. Carmen Flury, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Dr. Aurélia Kalisky, Centre Marc Bloch Berlin
- Prof.n Dr. Christine Krüger, Hochschule Neubrandenburg
- Juliana Krohn, MA, Friedens- und Konfliktforschung, Universität Graz
- Dr. Maja-Lisa Müller, Universität Bielefeld
- Dr. Elija Horn, Humanistische Hochschule Berlin
- Prof. Dr. Barbara Thiessen, Universität Bielefeld
- Dr. David Rott, Universität Münster
- Dipl. dram. reg. Elisabeth Rech, Hochschule für Musik und Theater, Hamburg
- M.A. Detlef Maag, Alice Salomon Hochschule Berlin
- Tillmann Heine, Arbeitsbereich Lehrerprofessionalität und Lehrerbildungsforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Tina Leber, Dipl., Hochschule Niederrhein
- Prof. Dr. Julia Franz, Alice Salomon Hochschule Berlin
- Prof. Dr. Rita Nikolai, Erziehungswissenschaft, Universität Augsburg
- Prof. Dr. Klaus Dörre, Soziologe, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- PD Dr. Dagmar Knorr, Leuphana Universität Lüneburg
- PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt, Leibniz-Institut für Medienforschung|Hans-Bredow-Institut, Hamburg
- JunProf’in Dr. Susanne Leitner, Erziehungswissenschaftlerin, Fakultät für Teilhabewissenschaften, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Prof. Dr. Gert Pickel, Universität Leipzig
- M.Ed. Tobias Bauer, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Prof. Dr. Antje Langer, Universität Paderborn
- Marlene Doktor, Universität Leipzig
- Dr. Nils Schuhmacher, Teilvertretung Professur Soziologie, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Marita Kampshoff, PH Schwäbisch Gmünd
- Kilian Hüfner, Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Prof. Dr. Sebastian Barsch, Didaktik der Geschichte, Universität zu Köln
- Prof. Dr. Hedda Bennewitz, Universität Kassel
- Prof.’in Dr. Simone Plöger, Erziehungswissenschaftlerin, JGU Mainz
- Elisabeth Faria Lopes, M.A./M.Sc., Universität zu Köln
- Hannah Goede, M.A., Hochschule RheinMain
- Prof* Dr* RyLee Hühne, Fachhochschule Südwestfalen
- Dr. Andrea Bossen, MLU Halle-Wittenberg
- Lisa Niendorf, Humboldt-Universität zu Berlin
- Prof. Dr. Sabrina Zajak, Ruhr-Universität Bochum
- Prof.in Dr. Katrin Horn, Gender Studies, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Greifswald
- Prof. Dr. Holger Schmidt, Wissenschaft Soziale Arbeit, FH Dortmund
- Prof. Dr. Michael Ritter, MLU Halle-Wittenberg
- Dr. Frank Greuel, Deutsches Jugendinstitut
- Prof. Dr. Fabian Virchow, Hochschule Düsseldorf, Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus (FORENA)
- André Neutag, Leipzig
- Prof.in Dr. Júlia Wéber, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung
- Prof. Dr. Ann-Kathrin Arndt, Universität Kassel
- Benedict Kurz, Institut für Erziehungswissenschaft, RWTH Aachen University
- Dr. Melanie David-Erb, Erziehungswissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt/M.
- Dr. Sibylle Peters, FUNDUS THEATER / Forschungstheater, Hamburg.
- Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- Dr.in Barbara Platzer, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik, TU Dortmund
- Dr. Katharina Witte, PH Ludwigsburg
- Prof. Dr. Timo Lüke, Universität Kassel
- Dr. Johanna Leinius, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- PD Dr. Sarah Kaboğan (Demmrich), Universität Münster
- Maris Dreyer, Philipps-Universität Marburg
- Prof. Dr. Rudolf Leiprecht, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Prof. Dr. Andrea Seier, Universität Wien
- Prof. Dr. Antonie Schmiz, Freie Universität Berlin
- Dr. Alexander Leistner, Universität Leipzig
- Marco Schott, Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Dr. Toni Simon, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Prof. Dr. Nils Baratella, Hochschule Düsseldorf
- Prof. Dr. Ulrich Bröckling, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Prof. Dr. Elke Schimpf, ev. Hochschule Darmstadt
- Dr. Uta Wagner, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Nicole Weydmann, Hochschule Furtwangen
- Prof. Dr. Helen Breit, Evangelische Hochschule Freiburg
- Prof. Dr. Nadja Germann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Univers. Prof. i. R. Dr. habil Helmut Richter, Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Prof. Dr. Isabelle Ihring, Soziale Arbeit, Evangelische Hochschule Freiburg
- Dr. Christopher Wimmer, Humboldt-Universität zu Berlin
- Wanda Möller, Freie Universität Berlin, FB Erziehungswissenschaft und Psychologie
- Dr. Reiner Becker, Philipps-Universität Marburg
- Prof. Dr. Christine Klapeer, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Dr. Margarete Menz, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
- Prof. Dr. Patrik C. Höring, Theologische Fakultät Trier
- Dr. Matthias Zimlich, Universität Würzburg
- Prof. Dr. Till-Sebastian Idel, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Dr. Lena Weber, GESIS /CEWS, Köln
- Jaqueline Simon, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Prof. Dr. Erika Gericke, Universität Siegen
- Dipl. Soz. Franziska Hille, Doktorand*in, ZIFG, TU Berlin
- Katharina Kosinski, M.A., Promovendin Universität Hamburg
- Dr. Nikolai Huke, Universität Hamburg
- Dr. Christoph Jantzen, Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- Nina Funke, M.A., Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg; PH Schwäbisch Gmünd
- Prof. Dr. Bettina M. Bock, Universität zu Köln
- Dr. Corinna Lautenbach, Humboldt-Universität zu Berlin
- Dipl. Päd. Nicole Dern, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Prof.in Dr. Arzu Çiçek, Hochschule RheinMain
- Prof.in Dr. Dorothee Schwendowius, OVGU Magdeburg
- Prof. Dr. Sabine Hark, TU Berlin
- Prof. Dr. Werner Thole, BTU Cottbus-Senftenberg, TU Dortmund
- Prof. Dr. Gabi Ricken, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Holger Schäfer, Universität Koblenz
- Dr. Norma Tiedemann, Universität Kassel
- Dipl.-Päd. Simone Mattstedt, Zentrum für Lehrkräftebildung, Universität Münster
- Jun.-Prof. Dr. Franziska Bellinger, Universität zu Köln
- Prof. Dr Marc Witzel, EHS Dresden
- Erik Theuerkauf (M.A.), Hochschule Merseburg/Europa-Universität Flensburg
- Prof. Dr. Sílvia Melo-Pfeifer, Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- Eric van der Beek (M.A.), Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- Dr. Jan Sändig, Universität Bayreuth
- Alena Beck (M.Ed.), Technische Universität Braunschweig
- Prof. (i.R.) Dr. Jürgen Vogt, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Stephanie Goeke, Ev. Hochschule Ludwigsburg
- PD Dr. Petra Götte, Universität Augsburg
- Prof. Dr. Christian Brüggemann, HSAP Berlin
- Prof. Dr. Gerhard de Haan, Freie Universität Berlin
- Dr. Romina Schmidt-Drechsler, Universität Leipzig
- Dr. Claudia Scharf, Uniklinik Köln
- Prof. Dr. Patrick Bettinger, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Prof.’in Dr. Kerstin Jergus, Erziehungswissenschaftlerin, Universität Hamburg
- Dr. Hans Jonas Gunzelmann, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
- Prof. Dr. Andreas Thimmel, TH Köln
- Prof. Dr. Franz Kaiser, Institut für Berufspädagogik, Universität Rostock
- Prof. Dr. Hanna Meißner, TU Berlin
- Luca Scholz, M.A., Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
- Max Barnewitz, M.A., Universität Siegen
- Prof. Dr. Elke Gaugele, Akademie der Bildenden Künste Wien
- Julia Brielmaier, DZI Berlin
- Pawel Mehring, Universität Hamburg
- M.A. Alica Strecker, Universität Siegen
- Prof. Dr. Inken Heldt, Universität Passau
- Prof. (i. R.) Dr. Renate Valtin, Humboldt Universität Berlin
- Prof. Dr. Jutta Weber, Universität Paderborn
- Prof. Dr. Bünyamin Werker, Abteilung Soziale Arbeit, Hochschule Hannover
- Jun.-Prof. Dr. Nina Perkowski, Universität Hamburg
- Dr. Christoph Leser, Goethe-Universität Frankfurt
- Dr. Birte Egloff, Goethe-Universität Frankfurt/Main
- Dipl.-Päd.in Alexandra Damm, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
- Dr. Stephanie Pigorsch, Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI)
- Prof. Dr. Martin Zillinger, Sozial- und Kulturanthropologie, Universität zu Köln
- Prof. Dr. Nina Wehner, Evangelische Hochschule Freiburg
- Anke Pannier, Evangelische Hochschule Berlin
- Dr. Marietta Kesting, Institute for Cultural Inquiry, Berlin
- Dr. Özgür Özvatan, Humboldt-Universität zu Berlin
- Prof. (i.R.) Dr. Edith Glaser, Universität Kassel
- Dr. Jan Wilkens, Universität Hamburg
- Dr.in Evelyn May, Humboldt-Universität zu Berlin, Leuphana Universität Lüneburg
- Prof. Dr. Barbara Stauber, Universität Tübingen
- Dr. Maria Reinhardt, Universität Leipzig
- Dr. Vera Oostinga, Alice Salomon Hochschule Berlin
- Dr. Michaela Schmid, Erziehungswissenschaft, Universität Augsburg
- Dr. Carolina Claus, Humboldt-Universität zu Berlin
- Janka Massag (M. Sc.), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Didem Leblebici, M.A., Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
- Dr. Anja Roß, Universität Oldenburg
- Prof. Dr. Tania Meyer, Europa-Universität Flensburg
- Kerstin Balkow, M.A. Soziale Arbeit,, Hochschule Darmstadt
- Prof. Dr. Ilka Quindeau, Frankfurt University of Applied Sciences
- Dr. Klaus Buddeberg, Erziehungswissenschaftler, Universität Hamburg
- Dr.’in Negin Shah Hosseini, Universität Hamburg
- Niklas-Max Thönneßen, M.A. Universität Hamburg
- Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow, Soziologe,Universität zu Köln
- Prof. Dr. Albert Scherr, Soziologe, Freiburg
- Prof. Dr. María do Mar Castro Varela, Alice Salomon Hochschule Berlin
- Prof. Dr. Olaf Lobermeier, Ostfalia Hochschule Anna Lindenroth
- Karolin Breda, M.A., Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
- Dr. Julia Leser, Philipps-Universität Marburg
- Prof. Dr. Marc Partetzke, Universität Hildesheim
- Dr. Franziska Carl, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Benjamin Meyer-Krahmer, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
- Janis Geschke, M.A. Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Dr. Veronika Kourabas, Hochschule Niederrhein
- Prof. Dr. Christoph Schroeder, Universität Potsdam
- Dr. Bianca Baßler, RPTU Landau
- Dr. habil. Mathias Berek, TU Berlin / Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
- Dr. Vera Tollmann, Leuphana Universität Lüneburg
- Dr. Hanna Haag, Frankfurt University of Applied Sciences
- Moritz Kreinsen, Universität Hamburg
- Lisa Rein, M.A., Bauhaus-Universität Weimar
- Dr. Tanja Ehmann, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
- Jun.-Prof. Dr. Anna Stemmann, Universität Leipzig
- Leonard Stöcklein, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Didaktik der Geschichte FAU Erlangen-Nürnberg
- Marie Roos, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Claudia Himmelsbach, Institut für Soziologie, PH Freiburg
- Georg Gläser, M.A., Politikwissenschaftler, Universität zu Köln
- Ass.-Prof. PD Dr. Marion Näser-Lather, Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft, Universität Marburg/Universität Innsbruck
- Prof. Dr. Holger Wunderlich, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Prof. Dr. Franziska Rein, Universität Hildesheim
- Prof. Dr. Ulrike Koopmann, IU Internationale Hochschule Düsseldorf
- Elena Maschke, M.A. Erziehungswissenschaft, Universität Siegen
- Zijad Naddaf, M.A., Sozialwissenschaftler, Universität Siegen
- Dipl.-Psych. Ines Grau, Universität Konstanz
- Elena Hernández, MA, JGU Mainz
- Felix Büchner, M.Ed., Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Prof. Dr. Kira Elena Weber, Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- PD Dr. Gabriele Dietze
- Prof. Dr. Volker Schürmann, Philosophie, Deutsche Sporthochschule Köln
- Judith Pape, M.A., Sozialwissenschaftlerin, Frankfurt University of Applied Sciences
- Dr. Meike Wittfeld, Universität Duisburg-Essen
- Dr. Tina Jung, Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Dr. Mark-Tilo Schmitt, Pädagogik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Johanna Leck, M.A., Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Ralf Mayer, Universität Kassel
- Viktoria Rösch, Frankfurt University of Applied Sciences
- Dr. Michael Ziehl, HafenCity Universität Hamburg
- Anna Sieber, M.A. Erziehungswissenschaften, Philipps-Universität Marburg
- Prof. Dr. Iris Baumgardt, Grundschulpädagogik, Universität Potsdam
- Dr. Mientje Lüsse, Pädagogik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Prof.in Dr. Ina Kaul, Universität Kassel
- Dr. Melina Doil, Pädagogik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Desirée Rosenberger, M.A. Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
- Viktoria Kamuf, M.Sc., Soziologin
- Dr. Dominique Matthes, Erziehungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Prof. Dr. Nina Schuster, HafenCity Universität Hamburg
- Vera Braun, M.Ed., Wirtschaftswissenschaften, TU Dresden
- Prof. em. Dr. Jamal Malik, Erfurt
- Prof.in Dr.in Simona Szakacs-Behling, Helmut Schmidt Universität Hamburg
- Prof. Dr. Encarnación Gutiérrez Rodríguez, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Prof. Dr. Johanna Possinger, Evangelische Hochschule Ludwigsburg
- Dr. Yuca Meubrink, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- Prof.’in Dr. Schahrzad Farrokhzad, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln
- Anneli Haase, M.A., Universität Duisburg-Essen
- Christiane Winkler, M.A./M.A., Hochschule Osnabrück
- Prof.in Dr.in Judith von der Heyde, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
- Lasse Hansen, Erziehungswissenschaften, Universität Potsdam
- Julie Lüpkes, M.A., Pädagogik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Dr. Jessica Wilzek, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
- Anna Leube, Erziehungswissenschaften, Universität Hamburg
- Dr. Sylvia Wehren, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Hildesheim
- Prof. Dr. Christian Bleck, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf
- Dr. Simon Kunert, Universität Duisburg Essen
- Katja Sternberger, M.A. Soziologin, Institut für Rechtsextremismusforschung der Universität Tübingen
- Ilka Maria Hameister, Institut für Politikwissenschaft, Friedrich Schiller Universität Jena
- Prof. Dr. Tim Engartner, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
- Dr. Nilda Inkermann, Didaktik der politischen Bildung, Universität Kassel
- Andreas Richter, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Institut für Community Organizing (DICO), Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
- Philip Zerweck, Dipl.-Des., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)
- Prof. Dr. Nicolle Pfaff, Hochschullehrerin, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
- Prof. Dr. Angela Koch, Kunstuniversität Linz, Co.Lab Erinnerungsarbeit
- Dr. Pedro Jacobetty, Erziehungswissenschaften, Universität Potsdam
- Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm, Hochschule Fulda
- Prof. Dr. Bettina Fritzsche, Pädagogische Hochschule Freiburg
- Prof. Dr. Karin Böllert, Universität Münster
- Dr. Marcus Nolden, TU Chemnitz
- Dr. Thomas J.J. Scherer, Europa-Universität Frankfurt (Oder)
- Prof. Dr. Susanne Spindler, Hochschule Düsseldorf
- Dr. Tanja Rode, Praxis für Unterscheidung und Zusammenhang, Marburg & Berlin
- Prof. Dr. Sabine Flick, Pädagogische Hochschule Freiburg
- Sarah Büchter, M.A.,Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
- Prof. Dr. Tanja Thomas, Universität Tübingen
- Prof. Dr. Martina Richter, Universität Duisburg-Essen
- Dr. Rafaela Werny, Frankfurt University of Applied Sciences
- Prof. Dr. Nadine Bernhard, Technische Universität Berlin
- Cynthia Kohring, wiss. Mitarbeiterin, Universität Münster
- Prof.in Bettina Heinrich, Evangelische Hochschule Ludwigsburg
- Dr. Giovanni Tidona, TU Chemnitz
- Dr. Gregor Walter-Drop, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
- Prof. Dr. Caroline Schmitt, Frankfurt University of Applied Sciences
- Stefanie Weigold, M.A., Christian-Albrechts-Universität Kiel
- Dr. Oliver Bunk, Deutsch in multilingualen Kontexten, Humboldt-Universität zu Berlin
- Dr. Wiebke Scharathow, Sozialpädagogik, Pädagogische Hochschule Freiburg
- PD Dr. Anna Rosendahl, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
- Julia Lüpkes, Institut für Pädagogik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Nina Flack, M.A. Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Carola Iller, Universität Hildesheim.
- Laura Eigbrecht, M.A., Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe
- Prof. Dr. Bernd Käpplinger, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Sophia Janker, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Technische Hochschule Köln
- Prof. Dr. Susanne Völker, Universität zu Köln
- Dr. Felix Schilk, Universität Tübingen
- Dr. Anna Grabosch, Universität Kassel
- Dr.in Caroline Gröschner, Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- Dr. Jan Schedler, Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Dr. Christine Rehklau, FH Erfurt
- Prof. Dr. Simon Mohr, Hochschule Osnabrück
- Christopher Rohles, M.A., Friedensakademie Rheinland-Pfalz
- Prof. Dr. Susanne Dern, HS Fulda
- Prof. Dr. Andreas Bonnet, Universität Hamburg
- Dr. Madeleine Müller, Universität Erfurt
- Dr. Albert Kümmel-Schnur, Universität Konstanz
- Darja Wolfmeier, M.A., Universität Bayreuth
- Dr. des. Viola Dombrowski, Universität Koblenz
- Sebastian Benedikt, Universität Göttingen
- Dr. Johanna Detzel, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
- Dr. Samantha Ruppel, Geschäftsführung Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) und Wissenschaftliche Mitarbeiterin Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
- Prof. Dr. Sonja Kubisch, TH Köln
- Petra Poláková, M.A., Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- Dr. Cornelia Arend-Steinebach, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
- Dr. Sarah Henn, Institut für Erziehungswissenschaft, Bergische Universität Wuppertal
- Ender Yilmazel, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Dresden
- Dr. Thorsten Hertel, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Duisburg-Essen
- Prof. Dr. Sina Motzek-Öz, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- PD Dr. Astrid Windus, Historisches Institut, Universität zu Köln / Universität Siegen
- PD Dr. Benjamin Möckel, Georg-August-Universität Göttingen
- Benedikt Basedow, Institut für Kindheits- und Schulpädagogik, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Prof. Dr. Dorothée de Nève, Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Dr.in Valeska Flor, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen
- Dr. Isabel Neto Carvalho, Fachbereich Sozialwissenschaften/Fachgebiet Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik, RPTU Kaiserslautern-Landau
- Prof.in Dr.in Elke Grittmann, Institut für Journalismus, Hochschule Magdeburg-Stendal
- Dr. Alexandra Roth, Ev. Hochschule Darmstadt
- Prof. Dr. Ines Langemeyer, Professur für Lehr-Lernforschung, Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, Karlsruher Institut für Technologie
- Dr. Jan Hellriegel, FernUniversität in Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
- Hermine Bähr, M.Sc., Institut für Geographie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Dr. Samuel Shearn, Evangelisch-Theologische Fakultät, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Dr. Isabel Dean, Universität Siegen, Department Erziehungswissenschaft
- Prof. Hanna Gehling, HS Fulda, Hebammenwissenschaft, Fachbereich Gesundheit
- Sibylle Mühleisen, Universität Konstanz
- Dr. Anike Krämer, Fakultät für Sozialwissenschaften, Technische Universität Dortmund
- PD Dr. Nina Mackert, Universität Erfurt/Universität Leipzig
- Cathrin Vogel, Universität Koblenz
- Prof. Dr. Ilse Lenz, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft
- Dr. Almut Küppers, Goethe-Universität Frankfurt
- Catrin Opheys, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
- Dr. Manuela Endberg, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
- Jun.-Prof. Dr. Luisa Girnus, Freie Universität Berlin
- Prof. Dr. Andrea Walter, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
- Prof. Dr. Sabine Achour
- Benet Lehmann, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Dr. Verena Schneider, Theologische Fakultät, Universität Leipzig
- Luca Fliegener (M.A.), RPTU Kaiserslautern-Landau
- Dr. Martina Blank, Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt
- Susanne Dyhr (M.A.), Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
- Philipp Weber (M.Ed.), RPTU Kaiserslautern-Landau
- Theresa Mentrup (M.A., M.A.), Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Prof. (gem. §17 HmbHG) Dr. Wiebke Loosen, Leibniz-Institut für Medienforschung – Hans-Bredow-Institut (HBI), Universität Hamburg
- Prof. Dr. Sophie Schmitt, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Dr. Martin Reuter, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Prof. Dr. Julia Schneewind, Hochschule Osnabrück
- Dr. Anke Barbara Liegmann, Erziehungswissenschaftlerin, Universität Duisburg-Essen
- Stefanie Hoffmann (M.A.), Fakultät für Humanwissenschaften, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Sophie Bauer, Goethe-Universität Frankfurt
- Miriam De Rosa, M.A., Eberhard Karls Universität Tübingen
- Gisela Romain, Freie Universität Berlin
- Apl. Prof. Stephan Lorenz, FSU Jena
- Prof. Dr. Andreas Hepp, ZeMKI, Universität Bremen
- Prof.in Dr.in Eva Cendon, FernUniversität in Hagen
- Dr.Christa Wichterich, Soziologin, Bonn/Berlin
- Dr. Valentin Dander, Erziehungswissenschaftler, HCHP/GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.
- Prof. Dr.-Ing, Henriette Strotmann, FH Münster
- Dr. Uwe Hoering, Publizist, Bonn
- Dr. Jörg Schwarz, Erziehungswissenschaftler, Philipps-Universität Marburg
- Alexandra Kemmerer, wiss. Mitarbeiterin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Prof. Dr. Carsten Bünger, Institut für Erziehungswissenschaft, PH Schwäbisch Gmünd
- Prof.’in Dr. Christine Gundermann, Universität zu Köln
- Christoph Bochentin (M.A.) Fachbereich 4 Soziale Arbeit & Gesundheit, Frankfurt University of Applied Sciences
- PD Dr. Knud Andresen, Universität Hamburg/FZH
- Prof. Dr. Irene Dittrich, Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
- Sophie Falschebner (M.A.), Zentrum für Konfliktforschung, Philipps-Universität Marburg
- Dr.in Gisela Notz, Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen, Berlin
- Prof. Dr. Julian Sehmer, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen & Institut für Theorie und Empirie des Sozialen (ITES) Kassel
- Prof. Dr. Edita Jung, Hochschule Emden/Leer
- Mara Delia Wahl, Hochschule Darmstadt
- Dr. Holly Patch, TU Dortmund
- Johanna Bastian (M.A.), Institut für Sozialwissenschaften, HU Berlin
- Adina Stern (M.A.), Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin
- Prof.in Dr.in Katja Neuhoff, Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
- Prof. Dr. Sigrid Adorf, Zürcher Hochschule der Künste
- Lisa Neuhaus, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Miriam Schmidt-Wetzel, Zürcher Hochschule der Künste
- Prof. Dr. Norbert Finzsch, Sigmund Freud Privatuniversität, Berlin
- Maria Hartmann, Philipps-Universität Marburg
- Dr. Mariel Reiss, Philipps-Universität Marburg
- Alexandra Orlova (M.A.), Institut für Soziologie, Otto-Suhr Institut, FU Berlin
- Prof. Dr. Ursula Neumann, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Katja Sabisch, Prof. Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- Dipl-Päd. Anja Schillhaneck, Hochschuldozentin, Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik, Berlin
- Myriell Fußer (M.A.), Institut für Soziologie, Philipps-Universität Marburg
- Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Burak Çopur, IU Internationale Hochschule, Zentrum für Radikalisierungsforschung und Prävention, Essen
- Dr. Lea Schneider, FU Berlin
- Norma Martins (M.A.), Universität Hamburg
- Rahaf Gharz Addien (M. A.), DeZIM Institut
- Prof. Dr. Tim Stanik, Universität Münster
- Prof. Dr. Kristina Musholt, Universität Leipzig
- Janina Hilberer (M.A.), Wissenschaftliche Volontärin, Karlsruhe
- Prof. Clara Eidt, Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Hochschule Fulda
- Dr. Jan Schametat, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
- Prof.in Dr. Karin E. Sauer, Fakultät Sozialwesen, DHBW Villingen-Schwenningen
- Prof.Dr. Peter Schöttler, Berlin
- Dr. Sascha Kabel, Europa-Universität Flensburg
- Cindy Ballaschk (M.A.), Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Potsdam, Promovendin, Universität Innsbruck
- Prof.in Dr.in Nicole Klinkhammer, Technische Hochschule Augsburg, Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften, Studiengang Soziale Arbeit
- Prof. Dr. Steffen Prowe, Studiengang Biotechnologie, Labor für Mikrobiologie, Berliner Hochschule für Technik (BHT)
- Prof. Dr. Oliver Decker, Else-Frenkel-Brunswik-Institut, Universität Leipzig
- Dr. Matthias Wagner, Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Universität zu Köln
- Dr. phil. Sarah Held, Akademie der bildenden Künste/Max Reinhardt Seminar, Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien
- Dr. Susanne Richter, Universität Paderborn
- Prof. Dr. Malte Schophaus, HSPV NRW, Bielefeld
- Dr. Teresa Huhle, Historisches Institut, Universität zu Köln
- Gwennaëlle Mulliez (M.A.), Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Universität zu Köln
- Prof. Dr. Christian Spatscheck, Fakultät Gesellschaftswissenschaften, Hochschule Bremen
- Katharina Bodirsky, Ph.D., Soziologie/ Ethnologie, Universität Konstanz
- Theresa Martens, M.A., Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Prof. Dr. Constantin Wagner, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Mainz
- Dr. Daniel Deimel, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Duisburg-Essen
- Dr. Jenny List, DESY, Hamburg
- Prof. Dr. Robert Richter, Fakultät III, Hochschule Furtwangen
- Dr. Mischa Grundig de Vazquez, IBK, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Carl Eberhard Kraatz, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik des Jugendalters, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Hermann Siebel, M.Sc. Psychologie, Universität Potsdam
- Dr. Ulrike Schneider, Universität Potsdam
- Prof. Dr. Margarita Tsomou, Hochschule Osnabrück
- Prof. Dr. Julia Schütz, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, FernUniversität in Hagen
- Angela Weinzierl-Ramette (MA), Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Gleichstellungsbüro und Fachbereich Soziale Arbeit, Hochschule Darmstadt
- Prof. Dr. Debora Gerstenberger, Historisches Institut, Universität zu Köln
- JProf. Dr. Julia Koller, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Prof.in Dr.in Janine Linßer, Technische Hochschule Augsburg
- Prof.in Dr.in Kirsten Sander, Erziehungswissenschaftlerin, Hochschule Bremen
- Prof. Dr. Matthias Schmelzer, Europa-Universität Flensburg
- Kai Martins-Turner (M. Sc.), Technische Universität Berlin
- Prof. Dr. Marina Allal, Freie Universität Berlin
- Slađana Branković, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Tim Roor, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Universität zu Köln
- Eric Angermann (MA), Lehrstuhl für Politische Bildung, Universität Potsdam
- Maria Schröder-Best (MA), Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Marburg
- Dr. Katharina Hoppe, Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt
- Dr. habil. Elena Köstner, Universität Regensburg
- Dr. Cornelius Sturm, Comenius-Institut, Münster
- Sandra Langer M.A., Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Weingarten
- Dr. Nora Friederike Hoffmann, Institut für Schulpädagogik, Universität Halle
- Dr. Anna Schnitzer, Institut für Schulpädagogik, Universität Halle
- Elsa-Margareta Venzmer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Prof. Dr. Peter Cloos, Erziehungswissenschaft, Kindheitspädagogik, Universität Hildesheim
- JProf. Dr. Magdalena Kißling, germanistische Literatur- und Mediendidaktik, Universität Paderborn
- JProf. Dr. Katrin Köppert, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
- Prof. Dr. Judith Siegmund, Philosophische Ästhetik, Zürcher Hochschule der Künste
- Prof. Dr. Gabriele Lingelbach, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität Kiel
- Moritz Schwerthelm (M.A.), Sozialpädagogik, Universität Hamburg
- Dr. Hannes Jung, Emeritus, DESY, Universität Hamburg
- Dr. Mathias Gintzel, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Anastasia Paschalidou, Frankfurt University of Applied Sciences
- Nanina Marika Sturm (M.A.), Berufsethik, Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
- Prof. Dr. Andreas Diettrich, Wirtschaftspädagogik, Universität Rostock
- Prof. Vika Kirchenbauer, Freie Kunst, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
- Nadezda Strunk, Universität Hamburg
- Dr.in Andrea Fischer-Tahir, TU Dresden
- Olaf Stuve (Dipl. Soz.) Uni Potsdam
- Prof. Dr. Kai Koddenbrock, Bard College Berlin, Köln
- Dr. Britta Schellenberg, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Ann Kristin Augst, Technische Universität Dortmund
- Prof. Dr. Philipp Sandermann, Leuphana Universität Lüneburg
- Prof. Dr. Kerstin Brandes, Universität Bremen
- Linda Ruppert, Post Doc, Universität Heidelberg
- Vert. Prof. Dr.in Denise Bergold-Caldwell, Europa-Universität, Flensburg
- Prof. Dr. Karsten Mackensen, Europa-Universität Flensburg
- Prof. Dr. Robin Celikates, Freie Universität Berlin
- Dr. Marion Detjen, Bard College Berlin
- Gregor Hensen, Hochschule Osnabrück
- Songül Cora, M.A., Erwachsenenbildung, Universität Duisburg-Essen
- Katja Börner, M.A., Erwachsenenbildung, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Prof. Dr. Yalız Akbaba, Institut für Schulpädagogik, Philipps-Universität Marburg
- Dr.in des. Sonja Gaedicke, Institut für Geschlechterstudien, Technische Hochschule Köln
- Elisabeth Winterer, M.A., Sozial- und Kulturanthropologie Philipps-Universität Marburg
- Dr. Isabella Buck, Hochschule RheinMain, LehrLernZentrum
- Dr. Elli Zey, Psychologin, Berlin
- Patrick Schuck, M.A., Physikdidaktik, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Helmut Bremer, Erwachsenenbildung/Politische Bildung, Universität Duisburg-Essen
- Julia Pargmann, M.Ed., Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- Dr. Johannes Gerken, Politikwissenschaft, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Maximiliane Brand, M.A., MaJaC, Ruhr-Universität Bochum
- Dr. Renata von Maydell, Universität Konstanz
- Nina Soujon, Abgeordnete Lehrkraft im Hochschuldienst, Universität Leipzig
- Dr. habil. Harald Weilnböck, Co-Geschäftsführer der NGO Cultures Interactive e.V., gemeinnützig
- Sophie Kühnlenz, M.A., Historisches Seminar, Universität Erfurt
- Sonja Jakob, M.A., Doktorandin, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Prof. Dr. Petra Herzmann, Erziehungswissenschaft, Universität zu Köln
- PD Dr. Franziska Naether, Universität Leipzig/Stellenbosch University/Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- Dr.-Ing. Barry Linnert, Freie Universität Berlin
- Dr.in Lisanne Heilmann, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Bremen
- Dr. Alina Bothe, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Freie Universität Berlin
- Hoa Mai Trần, M.A., Erziehungswissenschaft, Universität Siegen
- Dr. Lars Wicke, Erziehungswissenschaft, Georg-August Universität Göttingen
- Prof. Dr. Matthias Söll,Wirtschaftspädagogik, Universität Rostock
- Prof. Dr. Miriam Dreysse, Theaterwissenschaft, HfMT Hamburg
- Prof. Dr. Ulrich von Knebel, Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Martin Lücke, Didaktik der Geschichte, Freie Universität Berlin
- Dr.-Ing. Gregor Wiedemann
- Annegret Martin, M.A., Soziale Arbeit, Graduiertenkolleg BTU Cottbus-Senftenberg
- PD Dr. Ingo W. Schröder, Philipps-Universität Marburg
- Dr. Michaela Artmann, Schulforschung, Universität Köln
- Dr. Andrea Althaus, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
- Prof. Dr. Andrea Sick, Kultur- und Medientheorie, Hochschule für Künste Bremen
- Merle Boedler, M.A., Soziologie, Universität Bielefeld
- Moritz Gawert, M. A., Erziehungswissenschaft, Universität Augsburg
- Prof. Dr. Uli Beisel, Humangeographie, Freie Universität Berlin
- Dr. Carmen Figlestahler, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
- Dr. Jens Dechow, Comenius-Institut – Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.
- Lukas Eble, Erwachsenenbildung, Universität-Duisburg-Essen
- Prof. Dr. Julia Reuter, Forschungsstelle für Interkulturelle Studien, Universität z7u Köln
- Dr.in Sarah Berndt, Sozialwissenschaften
- Dr. Katja Ludwig, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Henrik Weitzel, M.A., Institut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Marie-Theres Pooch, M.A., Institut f. Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen
- Prof. Dr. Sabine Oertelt-Prigione, Medizinische Fakultät OWL, Universität Bielefeld
- Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza, Humboldt-Universität zu Berlin
- Juliane Pfeiffer, M.A., Universität Leipzig
- Prof. Dr. Kira Nierobisch, Katholische Hochschule Mainz
- Prof. Dr. Lars Meyer-Jenßen, Health and Medical University Erfurt
- Dr. Marcel Kabaum, Humboldt-Universität zu Berlin
- Prof. Dr. Frank Nonnenmacher, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Dr. Jonas Heller, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Prof. Dr. Lars Meier, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- PD Dr. Hans-Joachim Hahn, RWTH Aachen und Universität Bielefeld
- Dr. Philipp Schulte, Hessische Theaterakademie
- Dr. Judith Willkomm, Universität Konstanz
- Prof. Dr. Benedikt Hopmann, Institut für Sozialpädagogik, Universität Siegen
- Jonas Hufeisen, Vertretungsprofessur für Soziale Arbeit, Ev. Hochschule Tabor | Marburg
- Dr. Judith Jording, FH Münster/ Universität Duisburg-Essen
- Dr. Gregor Ritschel, Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung, Universität Leipzig
- Dr. Till Breyer, Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Dr. Daniel Illger, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
- Prof. Dr. Walter O. Ötsch, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz
- Dr. Marta Kozłowska, Technische Universität Dresden
- Dr. David Schiefer, Psychologie
- Prof. Dr. Stefanie Kiwi Menrath, BTU Cottbus-Senftenberg
- Dr. Daniela Käfer, DESY, Hamburg
- Dr. Marcel Sebastian, Soziologe, TU Dortmund
- Prof. Dr. Fatma Çelik, Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
- Prof. Dr. Kathrin Aghamiri, FH Münster, University of Applied Science, Fachbereich Sozialwesen
- Dr. Cedric Steinert, Universität Erfurt, Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik
- Prof. Dr. Sarah Speck, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
- Prof. Dr. Magdalena Eckes, Universität Siegen, Institut für Kunst, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik
- Marieluise Mühe, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld
- Anne-Maika Krüger, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
- Lena Wiese, M.A., Duisburg
- Dr. Kamila Schöll-Mazurek, Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies, Europa-Universität Viadrina; Frankfurt/Oder
- Dr. Anil Shah, Politikwissenschaft, Universität Kassel
- Sophie Lacher (M.A.), Lehrstuhl für Erwachsenenbildung, RPTU Kaiserslautern-Landau
- Prof.’in Dr. Nadine Sylla, Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, Ev. Hochschule Ludwigsburg
- Dr. Stephan Ruderer, Pontificia Universidad Católica de Chile, Santiago de Chile
- Prof. Dr. Kathinka Hertlein, Evangelische Hochschule TABOR
- Dr. Dorothea Walzer, Ruhr-Universität Bochum
- Dipl.-Soz. Päd. Richard Janz, Hochschule Düsseldorf
- Anika Elseberg, M.A., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Prof. Dr. Yvonne Hardt, Hochschule für Musik und Tanz Köln
- Dr. Nora Weinelt, Universität Augsburg
- Prof. Bernd Kniess, HafenCity Universität Hamburg
- Dr.in Merle Hinrichsen, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
- Lena:Emil Kramheller, Doktorand*in, Universität zu Lübeck
- Annalena Groppe, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Friedensakademie Rheinland-Pfalz, RPTU Kaiserslautern-Landau
- Friedrich Maier, Rechtsanwalt, Grünwald
- Andrea Hertlein, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Dr. Amir Theilhaber, Moses Mendelssohn Zentrum, Universität Potsdam
- Prof. Dr. Hanna Göbel, HafenCity Universität Hamburg
- Dr. Martin Göllnitz, Philipps-Universität Marburg
- Prof. Dr. Thomas Lemke, Goethe-Universität Frankfurt
- Dr. Amelie Harbisch, Universität Erfurt
- Prof. Dr. Jana Trumann, PH Ludwigsburg
- Anouk Ticheloven, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Matthias Otten, Institut für Migration und Diversität, Technische Hochschule Köln
- Charlie Kaufhold, M.A., International Psychoanalytic University Berlin
- Christian Obermüller, M.A., Institut für Rechtsextremismusforschung der Universität Tübingen
- Prof. Dr. Verena Vogelsang, FH Südwestfalen
- Prof. Dr. Dagmar Hoffmann, Soziologie und Medienwissenschaft, Universität Siegen
- Dr. Steffen Krämer, Universität Konstanz
- Mirjam Hitzelberger, M.A., Politik- und Erziehungswissenschaftlerin, Pädagogische Hochschule Weingarten
- Prof. Dr. Christine Binzel, Volkswirtschaftslehre, FAU Erlangen-Nürnberg
- Dr. Sven Pauling, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Kassel
- Prof. Dr. Christopher Cohrs, Philipps-Universität Marburg
- Dr. Wiebke Curdt, Leibniz Universität Hannover
- PD Dr. Silke Hackenesch, Universität zu Köln
- Anna Krauß, Institut für Theaterpädagogik, Hochschule Osnabrück
- Micha Gittinger, (M.Sc., M. Ed.), Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
- Julia Quast, M.A., Historisches Institut, Universität Paderborn
- Jasmin Schemann-Gerull, M.A., Hochschule Düsseldorf
- Dr. Eva Humt, Universität Münster
- Stefanie Lindner (M.A.) Soziale Arbeit, BTU Cottbus-Senftenberg
- Zelda Wenner (M.A.), Soziologie, Universität zu Lübeck
- Prof. Dr. Stephan Freund, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Alia Wielens (M.A.), Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen
- Dr. Benjamin Hoesch
- Prof. Dr. Jochen Kiefer, Zürcher Hochschule der Künste
- Dr. Hans-Christian Riechers, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Jun.-Prof. Dr. Nicole Kramer, Historisches Institut, Universität zu Köln
- Prof. Dr. Maren Lorenz, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
- Christine Matt (M.A.) Soziale Arbeit, BTU Cottbus-Senftenberg
- Rasmus Patton, Soziologe
- Prof. Dr. Ute Karl, Evangelische Hochschule Ludwigsburg
- Dr. Isa Wortelkamp (Universität Leipzig)
- Wolfram P. Kastner, Institut für Kunst und Forschung
- Prof. Dr. Alexandra Karentzos, Technische Universität Darmstadt
- Dr. Medardus Brehl, Ruhr-Universität Bochum
- Dr. Natalie Grimm, SOFI Göttingen
- Dr. Anita Rotter, Universität Innsbruck
- Prof. Dr. Ulrike Deppe, Technische Universität Chemnitz
- Johanna Langenbrinck (M.A.), Humboldt Universität zu Berlin
- Dr. Mario Faust-Scalisi, Universität Bayreuth
- Dr. Lasse Wichert, Ruhr-Universität Bochum
- Prof.’in Dr. Bärbel Kuhn, Universität Siegen
- Dr. Paul Franke, Philipps-Universität Marburg
- Prof. Dr. Anne Rohstock, Universität Kassel
- Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel, Philipps-Universität Marburg
- Prof. Dr. Katja Gramelt, Hochschule Düsseldorf
- Eileen Jahn, MSc, Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Claudia Steckelberg, Hochschule Neubrandenburg
- Prof. Dr. Felix Anderl, Philipps-Universität Marburg
- Dr. Josefa Scalisi, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
- OStD Marco Schneider, Schulleiter des Siebenpfeiffer-Gymnasiums Kusel
- PD Dr. Peter Birke, SOFI Göttingen
- Tina Dürr, M.A., Philipps Universität Marburg
- Dr. Kerstin Wolff, AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel
- Mia-Charlott Bohnet, M.A. Bildungswissenschaft, Universität Hamburg, Arbeitsbereich Sozialpädagogik
- Prof. Dr. Katharina Gosse, Hochschule Düsseldorf
- Dr. Jennifer Villarama, SOFI Göttingen
- Dr. Tatevik Mamajanyan, Hochschule Fulda
- Dr. Mimmi Woisnitza, Hochschule Osnabrück
- Thomas Molck, Hochschule Düsseldorf
- Eda Kaya, Universität Hildesheim
- Dr. Philippe Roepstorff-Robiano, Institut für Germanistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Dr. Laura Holderied, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
- Prof.Dr. Kristina Dietz, Universität Kassel
- Dr. Tim Zosel, Universität Duisburg-Essen
- Prof.in Dr. Christina Huf Universität Münster
- Prof. Dr. Constanze Berndt, TU Dresden
- Prof.in Dr. Barbara Asbrand, Erziehungswissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt/M.
- Dr. Veronika Darian, Theaterwissenschaft, Universität Leipzig
- Dr. Agnieszka Balcerzak, Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München
- Dr. Sarah Widany, Freie Universität Berlin
- Prof. Dr. Winfried Pauleit, Universität Bremen
- Julia Valeska Schröder, Humboldt Universität zu Berlin
- Kai Wortmann, M.Sc., Universität Tübingen
- João Romão, Freie Universität Berlin
- PD Dr. Silke Ötsch, SOFI Göttingen
- Janne Mesenhöller, M. Sc., Wissenschaftliche Mitarbeitende Universität Potsdam
- Agata Skalska M. A., Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
- Nora Leben, M. A., Universität Tübingen
- Jan Naumann, Freie Universität Berlin
- Prof. Dr. Michael Tunç, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
- Prof.*in emerita Dr.*in Christel Baltes-Löhr, University of Luxembourg
- Prof.in Dr.in Edeltraud Vomberg, Präsidentin der Hochschule Düsseldorf
- Dr. Dominik Feldmann, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Prof. Dr. Sarah Hatfield, Technische Hochschule Augsburg
- Profin. Drin. Sina-Mareen Köhler, Universität zu Köln
- Dr. Saskia Müller, Universität Bielefeld
- Dr. Sarah Czerney, Koordinierungsstelle Genderforschung und Chancengleichheit Sachsen-Anhalt
- Dr. Fabian Namberger, HafenCity Universität Hamburg
- Apl. Prof. Dr. Maja S. Maier, Pädagogische Hochschule Freiburg
- Philipp Goldt, M.A./M.Ed., Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Dr. Caroline Rolka, Hochschule Neubrandenburg
- Prof. Dr. habil. Fernand Hörner, Hochschule Düsseldorf
- Paulena Müller, M.A., Ruhr-Universität Bochum
- Paul Petschner, M.A., Universität Koblenz
- Dr. Stefan Vörtler, DIPLOMA Hochschule
- Dr. Svenja Garbade, Universität Hildesheim
- Francis Wagner, M.A., Universität Wien
- Dr. Andreas Schmidt, LMU München
- Prof. Dr. Ute Zillig, Frankfurt University of Applied Sciences
- Elias Braun, Erziehungswissenschaften, Universität Koblenz
- Prof. Dr. (i.R.) Susanne Maurer, Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik, Universität Marburg
- Prof. Dr. Aysun Doğmuş, Technische Universität Berlin
- Prof. Dr. Sigrid Hartong, Soziologie, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
- Jennifer Bittner, M.A. Empowerment Studies, Hochschule Düsseldorf
- Prof. Dr. Stefanie Wenner, Theaterwissenschaft, HfBK Dresden
- André Studt, M.A., FAU Erlangen-Nürnberg
- Dr. Thomas Goes, SOFI Göttingen
- Prof. Dr. Florian Hertel, Europa-Universität Flensburg
- Susan Geideck, Frankfurt University of Applied Sciences
- Prof. Dr. Sigrid Leitner, Technische Hochschule Köln
- Dr. Ana Honnacker, LMU München/Hochschule für Philosophie München
- Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll, Theaterwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt
- Prof. Dr. Jürgen Kädtler, SOFI Göttingen
- Prof. Dr. Rebecca Maskos, Psychologin/Disability Studies, Alice Salomon Hochschule Berlin
- Adriana Klapproth-Rieger (M.A.), Technische Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
- JProf. Dr. Anja Bonfig, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
- Dipl. Psych. Mäks Roßmöller
- Prof. Dr. Claus Melter, Hochschule Bielefeld
- Ina Kaufhold M.A., SOFI Göttingen
- Dr. Jannis Eicker
- Rebekka Blum, promovierte Soziolog*in, Universität Marburg, Didaktik der Geschichte
- Dr. Henning Fischer, Historisches Seminar, Universität Leipzig
- Prof. Dr. Judith Lebiger-Vogel, Frankfurt University of Applied Sciences
- Prof. Dr. Sarah Elsuni, Frankfurt University of Applied Sciences
- Dr. Hannah Vermaßen, Staatswissenschaftliche Fakultät, Universität Erfurt
- Katharina Goebel, M.A., Soziologie, Universität Bielefeld
- Dr. Melanie Rau, Psychologin, Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
- Prof. Dr. Lisa Janotta, Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Florian Huber, Hochschule Düsseldorf
- Mara Ittner, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Düsseldorf
- Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, Universität Hamburg
- PD Dr. Werner Kogge, Philosophie, FU Berlin
- Dr. Catharina Keßler, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- Dr. Fabricio Rodríguez, Arnold-Bergstraesser-Institut (ABI) Freiburg
- Prof.in Juliane Engel, Goethe Universität Frankfurt/M.
- Erich Esau, Universität Siegen
- Julian Prugger, M.Sc., Hochschule für Philosophie München
- Caroline Bossong, M.Ed., Ruhr-Universität Bochum
- Dr. Stefan Einsiedel, Hochschule für Philosophie München
- Prof. Dr. Susann Gessner, Philipps-Universität Marburg
- Prof. Antje Stokman, HafenCity Universität Hamburg
- Prof. Dr. Sabine Manzel, Universität Duisburg Essen
- Prof. Dr. Hans Peter Kuhn, Universität Kassel
- Prof. Dr. Bianca Burgfeld-Meise, Fachhochschule Südwestfalen
- Philipp Klingler, M. A., M.Ed., Philipps-Universität Marburg
- Dr. May Jehle, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Dr. Sven Rößler, Universität Vechta
- Kai E. Schubert, M.A., Justus-Liebig-Universität Gießen
- Dr. Daniel Kersting, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Dr. Sina Arnold, Technische Universität Berlin
- Dr. Subin Nijhawan, Goethe-Universität Frankfurt
- Sezen Çakmak, M.A., Technische Universität Berlin
- Prof. Dr. Denise Klinge, Erziehungswissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt
- Prof. Dr. Kerstin Pohl, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Judith Niedecker, M. Ed., Universität Duisburg-Essen
- Danilo Gajic, M.A., Hochschule für Philosophie München
- Jun.-Prof. Ann-Katrin van den Ham, Universität Hamburg
- Sara Poma Poma, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Prof. Dr. Esther Schäfermeier, Hochschule Düsseldorf
- Dilek Dipçin-Sarıoğlu, M.A. Erziehungswissenschaft, FernUniversität in Hagen
- Prof. Dr. Laura Calbet Elias, Universität Stuttgart
- Prof. Dr. Volker Reinhardt, Pädagogische Hochschule Freiburg
- Dr. David Jahr, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Prof. Dr. Ulrike Lembke, Freie Rechtswissenschaftlerin, Berlin
- Marc Bubeck, M.A., Tierarzt, Universität Potsdam
- Prof. Dr. Irmtraud Huber, Universität Konstanz
- PD Dr. Thomas Geier, Erziehungswissenschaft, TU Dortmund
- Prof. Dr. Tonio Oeftering, Institut für Sozialwissenschaften, Politische Bildung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Dr. Dominik Schrey, Universität Siegen
- Joachim Bicheler, M.A., Arbeitsstelle Politische Bildung und Demokratiepädagogik, Universität Rostock
- Dr. Philipp McLean, Universität zu Köln
- Prof. Dr. em Helma Lutz, Goethe Universität Frankfurt
- Prof. em. Dr. Reinhold Hedtke, Universität Bielefeld
- Anna Verwey, M.Sc., Goethe-Universität Frankfurt
- Prof. Dr. Dorothee Lebeda, katholische Hochschule NRW ( Standort Köln)
- Jun.Prof. Dr. Jasmin Degeling, Medienwissenschaft, Bauhaus-Universität Weimar
- Dr. Bianca Bloch, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Katharina Schmidt, Diplom-Psychologin, Freie Universität Berlin
- Birgit Müller, TU Dresden
- Prof. Dr. Tilman Lutz (HAW Hamburg)
- Paula L. Schuster, M.A., Humboldt Universität Berlin
- Jaël In ‘t Veld, Universität Bielefeld
- Dr. Sabine Jaberg, Friedensforscherin, Hamburg
- Prof. Dr. Johannes Hirata, Hochschule Osnabrück
- Dr. Johanna Leicht, Zentrum für Schul- und Bildungsforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Dr. Ulrike Klöppel, Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Andreas Mehler, Universität Freiburg
- Prof. Dr. Theodoros Marinis, Universität Konstanz
- Prof. i.R. Dr. habil. Armin Scherb, Nürnberg
- Prof. i.R. Dr. Andreas Schaarschuch, Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik, Universität Wuppertal
- Dr. Jean-Yves Gerlitz, Universität Bremen
- Prof. Dr. Natalie Fischer, Inst. für Erziehungswissenschaft, Universität Kassel
- Viviane Schurig,Institut für Berufs-und Wirtschaftspädagogik,, Universität Hamburg
- Dr. Matthias Schneider, Institut für Soziologie, Freie Universität Berlin
- Dr. Regine Lehberger, Universität Paderborn
- Carolin Eirich, M.A., Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf u. ZFG Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Apl. Prof. Dr. Martin Kenner, Universität Stuttgart
- Prof. (em.) Dr. Bettine Menke, Universität Erfurt
- Prof. Dr. Christoph Wolf, Soziale Arbeit, IU Internationale Hochschule (Standort Hannover)
- Prof. Dr. Anja Besand, Didaktik der politischen Bildung Technische Universität Dresden
- Sophie Osburg, M.A., Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt
- Prof. em. Dr. Dieter Rucht, Berlin
- Prof. Dr. habil. Tatiana Zimenkova, Soziologin, Hochschule Rhein-Waal
- Andreas David Schmidt, M.A., SOFI Göttingen
- Prof. Dr. Regina Brunnett, Hochschule Fulda
- Dr. Elisabeth Plate, Inklusive Bildung, Ev. Hochschule Berlin
- Lutz Peters, Wiss. Mitarbeiter, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann, Universität Bremen
- Dr. Kevin Stützel, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Prof. Dr. Karsten D. Wolf
- Prof. Dr. Evelyn Annuß, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
- Jun.-Prof. Dr. Alexander Wohnig, Philosophische Fakultät, Universität Siegen
- Aline Steger, M.A, PH Weingarten
- Prof. Dr. Thomas Wagner, Hochschule Mannheim
- Dr. Maren Zschach, Deutsches Jugendinstitut
- Prof. Dr. Carsten Schlüter-Knauer, Fachhochschule Kiel
- Prof. Dr. Phoebe Zoe Maria U. Sanchez, Soziologin, BAYAN Europe
- Prof. Dr. Mira Sack, Zürcher Hochschule der Künste
- Prof. Dr. Andrea Dorothea Bührmann, Institut für Diversitätsforschung, Universität Göttingen
- Prof. Dr. Robin Bauer, DHBW Stuttgart
- PD Dr. Sandra Nuy, Universität Siegen
- Prof. em. Dr. Dr. Jens Holst, Hochschule Fulda
- Sara Alfia Greco, Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover
- Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu, Universität Bremen
- Prof. Dr. Ayca Polat, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Theresa Bechtel, Leibniz Universität Hannover
- Prof. Dr. Wolfgang Bischof, Technische Hochschule Augsburg
- Prof. Dr. Lisa-Marie Kreß, DHBW Stuttgart
- Benjamin Scholz, M.A., Erziehungswissenschaft, Universität Augsburg
- Ingo S. Hettler, M.S.W. DHBW Stuttgart
- Prof. Dr. Thilo Harth, FH Münster
- Prof. Dr. Alina Huldtgren, Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Medien
- Dr. Tina Laszewski, Universität Paderborn
- Prof. Dr. Tamás Jules Fütty, Universität Klagenfurt/ Universität Flensburg
- Prof. Dr. Henrike Terhart, Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Dr. Anne-Katrin Schührer, DHBW Stuttgart
- Dr. Miguel Zulaica y Mugica, TU Dortmund, Allgemeine Erziehungswissenschaft
- Ass.iur. Kirsten Lamotte, Fachbereich Sozialwesen, Hochschule Fulda
- Prof. Dr. Meike Sophia Baader, Erziehungswissenschaft, Universität Hildesheim
- Dr.’in Claudia Nikodem, Universität zu Köln,
- Jun.-Prof. Dr. Nina Simon, Herder-Institut, Universität Leipzig
- Prof. Dr. Dirk Martin, Frankfurt University of Applied Sciences
- Dr.’in Anne Otzen, Universität Bremen
- Dr. Rebecca Hofmann, Institut für Soziologie, PH Freiburg
- Dr. Christoph Haker, Europa-Universität Flensburg
- Dr.’in Walburga Freitag, Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
- Prof. i. R. Sonja Brentjes, Zossen
- Prof. Dr. Jeannette Windheuser, Humboldt-Universität zu Berlin
- Dr. Wiebke von Bernstorff, Stiftung Universität Hildesheim
- Prof. Dr. Gerald Warnecke, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
- Prof. Dr. Anita Winter, Universität Duisburg-Essen
- Dr. Lukas Otterspeer, Universität Paderborn
- Prof. Dr. Barbara Geist, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
- Wibke Matthes, Dipl. Pol., Christian-Albrechts-Universität, Kiel
- Dr. Julia Scholz, Universität zu Köln
- Prof. Dr. Lisa Rosen, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
- Prof. Dr. Ursula Binder, Technische Hochschule Köln
- Prof. Dr. Helen Baykara-Krumme, Universität Duisburg-Essen
- Dr. Sandra Koch, Universität Hildesheim
- Prof. Dr. Johannes Mayer, Goethe-Universität Frankfurt
- Reinhold Robbe, Wehrbeauftragter a. D., Vorstand der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e. V.
- Prof. Dr. Birgit Menzel, Johannes-Gutenberg Universität Mainz/Friedrich-August Universität, Erlangen
- Dr. Kathleen Falkenberg, Humboldt-Universität zu Berlin
- Prof. Dr. Monique Ritter, Hochschule Landshut
- PD Dr. Frithjof Nungesser, Universität Graz
- Dr. Stefan Jansen, TH Augsburg
- Lotta Hellberg, Europa-Universität Flensburg
- Dr. Tobias Linnemann, Lehrbeauftragter Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Dr.in Lisa Tölle, Sonderpädagogin und Kriminologin, Universität Siegen und Universität zu Köln
- Kristina Krieger, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
- Dr. Andrea Newerla, Soziologin, Berlin
- Dr. Florian Spissinger, Sozialarbeiter & Politikwissenschaftler
- Dr. Claudia Globisch, Soziologin, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
- Prof. Dr. Melanie Hinz, Universität der Künste Berlin
- Marek Sancho Höhne, M.A., Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
- Prof. Dr. Jan M. Boelmann, Pädagogische Hochschule Freiburg
- Dr.in Stephanie Simon, TU Dortmund/ITES Kassel
- Gamze Keklik, M.A., CvO Universität Oldenburg
- Prof. Dr. Takahiro Nishiyama, Hokuriku University, Kanazawa-Japan
- Dr. Björn Klein, Historiker, Berlin
- Prof. Dr. Eva Tolasch, Hochschule Fulda
- Prof. Dr. Galina Putjata
- Prof. Dr. Annika Mattissek, Universität Freiburg
- Prof. Dr. Angela Tillmann, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, TH Köln
- Prof. Dr. Julia Zinsmeister, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, TH Köln
- Prof. Dr. Annemarie Matzke, Universität Hildesheim
- Dr. Judith Müller, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Dr. Elena Vieth, Institut für Psychologie, Universität Duisburg-Essen
- Dr. Benjamin Inal, Europa-Universität Flensburg
- Prof. Dr. Wolfgang Ilg, Evangelische Hochschule Ludwigsburg
- Dr. Dominik Waßenhoven, Universität zu Köln
- Prof. Gerald Moll, Hochschule Macromedia, Hamburg
- JProf. Dr. Steve Kenner, Pädagogische Hochschule Weingarten
- Prof. Dr. Jörg Reitzig, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
- Jenni Strote, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Christoph Lutz-Scheurle; Kulturwissenschaften – Kunst und Teilhabe. Profilstudium TaSK – Theater als Soziale Kunst. FH Dortmund
- Dr. Eva Zöller, Fachbereich Gesundheit und Soziales, Hochschule Fresenius Köln
- Dr. Katarina Schneider-Bertan, Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Universität zu Köln
- Dr. Johanna Funck, Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Bremen
- Prof. Dr. Katharina Eckartz, Technische Hochschule Köln
- Dr. Sebastian Althoff, Universität Paderborn
- Dr.’ Jana Bauer, Universität zu Köln
- Prof.’in Dr.’in Monika Althoff, IU Internationale Hochschule
- Dr. Nicolas Roy, zbMATH Open
- Jun.-Prof.Dr. Matthias Grotkopp, Freie Universität Berlin
- Dr. Michael Czisch, Neurowissenschaftler, Max Planck Institut für Psychiatrie
- Dr. Hendrik Sielaff, Biophysiker, National University of Singapore
- apl. Prof. Dr. Katrin Wille, Universität Hildesheim
- Prof. Dr. Bettina Ritter, Universität Siegen
- Prof. Dr. Daniel Rellstab, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
- Prof. Dr. Marc Fritzsche, RPTU Kaiserslautern-Landau
- Prof. em. Dr. Simone Odierna, Hochschule für Technik und Wissenschaft Saarbrücken
- Prof. Dr. Dirk Oesselmann, Evangelische Hochschule Freiburg
- Dr. Francesco Laruffa, SOFI Göttingen
- apl. Prof. Dr. Martina Groß, Universität Hildesheim
- Prof. Dr. Tom Braun, IU Internationale Hochschule
- Dr. Silvia Schwarz-Steinfeld (Hochschule Fulda)
- Katrin Lake, M.A., Katholische Hochschule NRW (Standort Köln)
- Prof. Dr. Christina Buschle, IU Internationale Hochschule
- Prof. i. R. Dr. Gerd Koch, Alice-Salomon-Hochschule Berlin
- Dr. Anne Hennings, RPTU Kaiserslautern-Landau
- Anika Schwenk, M.A., DHBW Stuttgart/ Universität Tübingen
- Udo Dannemann M.A., Universität Potsdam/FU Berlin
- Prof. Dr. Carsten Müller, Hochschule Emden-Leer
- Prof. Dr. Jennifer Hübner, Katho NRW (Köln)
- Prof. Dr. Marion Gerards, Katho NRW (Aachen)
- Dr. Deniz Ertin, Universität zu Köln
- Dr. Roger Dietrich, SysProCon
- Prof. in Dr. Kirsten Schindler, Bergische Universität Wuppertal
- Dr. Dana Ionescu, Leibniz Universität Hannover
- Dr. Barbara Pusch, RPTU
- Tino Edelmann (M.Ed), Universität Erfurt
- Dr. Anita Mörth, FernUniversität in Hagen und Universität der Künste Berlin
- Prof. Dr. Karl-Heinz Breier
- Prof. Dr. Bettina Uhlig, Universität Hildesheim
- Prof. Dr. Chadi Touma, Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Claus Stieve, TH Köln
- Dr. Luca Gentile, Universität Osnabrück
- Alexandra Nesterova M.Sc., Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Christoph Butterwegge, Universität zu Köln
- Dr. Denisa Jamecna, Universität Osnabrück
- Sophie von Mariassy, Universität Potsdam/Technische Universität Berlin
- Prof. Dr. Ruth Enggruber, Hochschule Düsseldorf
- Yannik Sander M.Sc., Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Joost Holthuis, Universität Osnabrück
- Claudia Roßkopf M.A., Universität Kassel
- Prof. Dr. Ina Kerner, Universität Koblenz
- Lena Szczepanski (M.Ed.)
- Prof. Dr. Anke Graneß, Universität Hildesheim
- Dr. Michael Viertel
- Prof. Dr. Peter Baumeister, Rechtswissenschaftler, Duale Hochschule Baden Württemberg/Universität Mannheim
- Prof. Dr. Ulrike Weckel, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Prof. Dr. Kornelia Kończal, Historikerin, Universität Bielefeld
- Prof. Dr. Samo Tomsic, HFBK Dresden
- Antonia Jordan, Georg-August-Universität Göttingen
- Prof. Dr. Torsten Meyer, Department Kunst und Musik, Universität zu Köln
- Dr. Konrad Völkel, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
- Elena Folsche, Universität Osnabrück, Abteilung Biologiedidaktik
- Dr. Mariana Nold, Institut für Soziologie, FSU Jena
- Prof. Dr. Stefania Maffeis, EHS Dresden
- Dr. Wolfgang Löhlein, Tiermedizin, Löhlein & Wolf Vet Research, München
- Prof. Dr. Daniel Mertens, Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Martina Blasberg-Kuhnke, Universität Osnabrück
- Dr. Wolfgang Schaefer, Osnabrück
- Dr. Sarah Mühlbacher, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Dr. Dita Vogel, Universität Bremen
- Prof. Dr. Viktor Sandor, TH Rosenheim
- Dr. Berthold Rimmler, MPI Chemische Physik fester Stoffe
- Dr. Susanne Siebholz, TU Chemnitz
- Prof. Dr. Reinhold Mokrosch, Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Hildgund Schrempf, Universität Osnabrück
- Dr. Maiken Winter, Biologin, WissenLeben
- Prof. Dr. Carolin Küppers, Soziologin, TH Köln
- Prof. (i.R.) Dr. Volker Hinnenkamp, Linguist, HS Fulda
- Prof.(i.R.) Dr. Ingrid Hudabiunigg, Linguistik, TU Chemnitz
- PD Dr. Barbara Lüthi, Historikerin, Universität Leipzig
- Prof. Dr. Gabriela Scherer, RPTU Kaiserslautern-Landau
- Dr. habil. Anke Schwarz, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Prof. Dr. Gökçen Yüksel, Hochschule Kempten
- Prof. Dr. Christian Jansen, Historiker, Uni Trier
- Dr. Susann Hofbauer, Erziehungswissenschaftlerin, Universität Koblenz
- Markus Schünemann, BA Erziehungswissenschaften/Pädagogik, konkrikat.de – Kollektive Konflikt-, Krisen- und Katastrophenpädagogik
- Prof. Dr. Markus Dederich, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Universität zu Köln
- Dr. Christoph Röseler, Institut für Pädagogik, Universität Würzburg
- Manuela Raddatz, Hebammenwissenschaft, Hochschule Osnabrück
- Prof. Dr. Patricia Pfeil, Hochschule Kempten
- Dr. Nora Kassan, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
- Prof. Dr. Gert Krell, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Prof.(i.R.) Dr.ing. Wolfgang Junge, Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Mart Busche, Alice Salomon Hochschule Berlin
- Julian Pollmann, M.Sc., Hochschule Düsseldorf
- Prof. Dr. Joseph Vogl, Berlin / Princeton University
- Dr. Gregor Dutz, Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- Dr. Moritz Ahlert, Architektur, TU Berlin
- Dr. Malve v. Möllendorff, Universität Oldenburg
- Dr. Mona Mombeck, Universität Paderborn
- Dr. Annette Hohenberger, Institut für Kognitionswissenschaft, Universität Osnabrück
- AOR Dr. Gerhard Becker, Erziehungswissenschaft, Uni Osnabrück + S4F
- Kirsten Huckenbeck, FRA UAS, FB 4 Soziale Arbeit
- Prof. Dr. Christina Schües, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität zu Lübeck
- Prof. Dr. György Széll, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück
- Dr. Laura Herzog, Institut für Geographie, Universität Osnabrück
- Dr. Rainer Werning, Politikwissenschaftler & Publizist, Köln
- Dr. Susanne U. Schultz, Universität Bielefeld
- Prof. Dr. Christian Dorsch, Geographiedidaktik, Universität Osnabrück
- Prof.in Dr. Vicki Täubig, Universität Rostock
- Prof. Dr. Ulrike Witten, LMU München
- Prof. Dr. Martin Franz, Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Karen Wagels, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
- Julia Solovieva, M.Sc., Hochschule Fulda
- Dr. Marika Pierdicca, Universität Klagenfurt
- Prof. Dr. Sigrid Schade, em. Institute for culturals Studies in the Arts, Zürcher Hochschule der Künste, davor Universität Bremen
- Prof. Dr. Thomas Wachtler-Kulla, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Prof. Dr. Stefanie Lorey, Zürcher Hochschule der Künste
- Prof. Dr. Frank Lipowsky, Universität Kassel
- Dr. Helmut Paschlau, ehem. TU Berlin
- Prof. Dr. Susanne Boshammer, Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Christine Lang, Institut für Geographie & IMIS, Universität Osnabrück
- Prof.in Dr.in Barbara Schramkowski, Duale Hochschule Baden-Württemberg
- Prof.in Dr.in Bojana Kunst, Justus Liebig Universität Gießen
- Isabel Schwenk, M.A.
- Benedikt Hartl, Opposite Office, München
- Prof. Dr. Lisa Pfahl, Universität Innsbruck
- Dr. Tanya Tyagunova, MLU Halle-Wittenberg
- Prof.in Dr.in Karin Niessen
- Alexandra Abt, Hochschule Rhein Main
- Prof. Dr. Andrea Muehlebach, Universität Bremen
- Ute Széll, M.A., IKFN, Universität Osnabrück
- Dr. Jens Schneider, Universität Osnabrück
- Prof’in Dr. Ulrike Barth, Alanus Hochschule
- Dr. Kathrin Wittler, Freie Universität Berlin
- Prof. Dr. Marion Müller, SINE
- Prof. Dr. (i.R.) Reinhard Pfriem, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Prof.Dr. Martin Sökefeld, LMU München
- Prof. Dr. Hella von Unger, LMU München
- Peter Engert M.A., Hochschule RheinMain, Wiesbaden
- Prof. Dr. Erik Haberzeth, Technische Universität Chemnitz
- Prof. Dr. Sylke Bartmann, Hochschule Emden-Leer
- Prof. Dr. Jule Govrin, Universität Hildesheim
- Prof.’ Dr.’ Sarah Schirmer, Hochschule RheinMain, Wiesbaden
- Mira E. Hazzaa, IMIS Universität Osnabrück
- Dr. Robert Stöhr, Universität zu Köln
- Prof. Dr. Mathias Busch, Universität Trier
- Prof.in Dr. Sandra Ballweg, Universität Paderborn
- Dr. Paul Reszke, JGU Mainz
- Prof. Dr. Udo Ohm, Universität Bielefeld
- Christopher Horne, M.A., Universität Kassel
- Prof. Dr. Susanne Strätling, Freie Universität Berlin
- Prof. Dr. Michael May, Hessisches Promotionszentrum Soziale Arbeit
- Tim Schroll, RPTU Kaiserslautern-Landau
- Alicia Hanf, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
- Dr. Annegret Jansen, Universität Oldenburg
- Dr. Peter M. Kaiser, PMK Pharma Consulting, Hameln
- Dr. Leo Roepert, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Falk Scheidig, Ruhr-Universität Bochum
- Prof.Dr. phil.em. Georg Christoph Tholen, Basel
- Alexander Loske, Universität zu Köln
- Juliana Hilf, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
- Carsten Kullmann, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Dr. Klaus Bosbach, IfG, Universität Osnabrück
- Nils Hartmann, Hochschule Bremerhaven
- Prof. Dr. Britta Hoffarth, Universität Hildesheim
- Prof. Dr. Boris Traue, Université du Luxembourg
- Prof. Dr. Dietrich Harth, Kulturwissenschaftler, Universität Heidelberg
- Annalena Kößer, Universität Augsburg
- Prof. Dr. Andrea Daase, Universität Bremen
- Prof. i.R. Dr. Werner Ruf, Universität Kassel
- Prof. Dr. Dominik Farrenberg, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
- Prof. Dr. Christian Kost, Universität Osnabrück
- Dr. Carsten Felgentreff, Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Markus Eckl, Hochschule Fulda
- Jule Janczyk, Universität Tübingen
- Prof. Dr. Franz Segbers, Universität Marburg
- Dr. Karl-Heinz Krämer, Politikwissenschaftler, Hennef
- Dr. Alexander Röhler, Soziologe, Alanus Hochschule Alfter bei Bonn
- Prof. Dr. Nele Wulf, Soziologin, Hochschule Magdeburg-Stendal
- Prof. Dr. Kathrin Kiehl, Hochschule Osnabrück
- Melanie Schäfer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Charlotte Püttmann, Universität zu Köln
- Sarah Göhmann, Universität Bremen
- Dr. Lena Heidemann, Leibniz Universität Hannover
- Prof. Dr. Renate Riedner, Masaryk Universität Brno (Tschechische Republik)
- Meike Weiland, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bonn
- Prof. Dr. Steffi Robak, Leibniz Universität Hannover
- Prof. Dr. Dirk Fischer, Wirtschaftswissenschaftler, Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
- Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Universität Bremen
- Prof. Dirk Junker, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner, Hochschule Osnabrück
- Prof. Dr. Michael Heister, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Rrivu Banerjee, M.A., Institut für Schulpädagogik, Philipps-Universität Marburg
- Prof. Dr. Kathrin Peters, Universität der Künste Brelin
- Dr. Regine Strätling, Universität Regensburg
- Prof. Dr. Bettina Blanck, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Prof. Dr. Yvonne Berger, TH Rosenheim
- Dr. Michael Dobstadt, Universidad Nacional de Asunción/Paraguay
- Prof. Dr. Jonas Rüppel, Hochschule RheinMain
- Prof. Dr. Cara Röhner, Hochschule RheinMain
- Maren Schoenfelder, Universität Paderborn
- Siegrun Baldes, M.A., Hebammenwissenschaftlerin, Hochschule Osnabrück
- Prof. Dr. Bert Hecht, Lehrstuhl für Experimentelle Physik 5, Universität Würzburg
- Prof. Dr. Katharina Brizić, Professur für Mehrsprachigkeit, Universität Freiburg
- Mira Rommel, Universität Hamburg
- Nils Quentel, Universität Bremen
- Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen, Universität Bielefeld
- Wolf Göhring, Rentner, vorher Fraunhofergesellschaft, Sankt Augustin
- Prof. Dr. Anna Moldenhauer, Universität Bremen
- Prof. Dr. Franziska Martinsen, Universität Duisburg-Essen
- Sarah Romano, Europa-Universität Flensburg
- Dr. Magdalena Beljan, Arbeitsgemeinschaft der Frauen- und Geschlechterforschungseinrichtungen Berliner Hochschulen
- Dr. Jan Zimmermann
- Prof. Dr. Christoph Louven, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Achim Paululat, Universität Osnabrück
- Agnes Scharnetzky, M. Ed., John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie, TU Dresden
- Prof. Dr. Sandra Tänzer, Universität Erfurt
- Sabine Guldenschuh, Europa-Universität Flensburg
- Prof. Otfried Büsing, Musiktheorie, HfM Freiburg
- M.Ed. Laura Nesemeyer, Berufsakademie Melle
- Prof. Dr. William Sax,Südasien Institut, Universität Heidelberg
- Dr. Angela Bauer, Universität Regensburg
- Prof. Dr. Anna Goeddeke, Hochschule Reutlingen
- Prof. Dr. Christine Hentschel, Soziologie, Universität Hamburg
- Sabine Adelio, Universität Paderborn
- Nikolaj Schulte-Wörmann, Universität Oldenburg
- Prof. Dirk Manzke, Hochschule Osnabrück
- Fadi Hasan, Doktorand an der Universität Osnabrück
- Jun.-Prof. Dr. Radin Dardashti, Fachgruppe Philosophie, Bergische Universität Wuppertal
- Jun.-Prof. Dr. Reto Rössler, Europa-Universität Flensburg
- Prof. Dr. Martin Nonhoff, Universität Bremen
- Prof. Dr. Julia König, Erziehungswissenschaft, Bergische Universität Wuppertal
- Prof. Dr. Maike Gunsilius, Universität Hildesheim
- Dr. Laura Stielike, Universität Osnabrück
- Dipl.-Biol. Andrea Hein, Münster
- Prof.Dr. Annette Hornbacher, Heidelberg
- Katherina Hildebrand, M.Sc., Sozialpsychologin, Universität Osnabrück
- Dr. Johanna Ullmann, Universität Osnabrück
- Dr. Marcel Berlinghoff, Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Christiane Brosius, Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Christian Wirth, Universität Leipzig
- Prof. Dr. Maike Vollstedt, Universität Bremen
- Dr. Franziska Bonna, Universität Bremen
- Daniel Heinz, M.A. Arbeitssoziologie, Universität Osnabrück/IMIS
- Dr. Marie Reusch, Universität Gießen
- Dr. Steffi Kaltenborn, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Dr. Julia Kantreiter, Ludwig-Maximilians-Universität München
- PD Dr. Christina Scharf-Janßen, LMU München
- Sarah Herbst, SOFI Göttingen
- Dr. Julchen Brieger, TU Chemnitz
- Prof. Dr. Rainer Patjens, DHBW Stuttgart
- Jolyn Muijsers, Diversitätsbeauftragte HAW Flensburg
- Prof. Dr. Winnie-Karen Giera, Universität Potsdam
- Prof. Dr. Nadine Dziabel, Heil- und Inklusionspädagogik, IU International University
- Malin Delfs, Geographin, Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Simon Goebel, TH Augsburg
- Julia Seimert, M.Sc., Biologin, Universität Osnabrück
- Dr. Carolin Körner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bioanalytische Chemie, Universität Osnabrück
- Dr. Claudia Kalisch, Institut für Berufspädagogik, Universität Rostock
- Charlotte Dietel, M.A., Erziehungswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Paula Emily Matthies, M.A., Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Fra-Uas
- Prof. Dr. Marcus Burkhardt, Universität Paderborn
- Dr. Ivo Theele, Europa-Universität Flensburg
- Carolin Pilz, Erziehungswissenschaft Universität Bielefeld
- Prof. Dr. Astrid Schwabe, Geschichte/Geschichtsdidaktik, Europa-Universtät Flensburg
- Esther Felgentreff, M.Sc., Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Stefan Breuer, M. Ed. Tu Dresden
- Annika Huber, Universität Leipzig
- Dr. des. Yvonne Wechuli, Institut für Sozialwesen, Universität Kassel
- Prof. Dr. Jule Korte, IU Internationale Hochschule
- Prof. Dr. Stephan Scheel, Leuphana Universität Lüneburg
- Franko Wegner, M.A., Universität Rostock
- Felix Przesdzink, M.Sc., Fachbereich Biologie, Universität Osnabrück
- Vera Hanewinkel, M.A., Universität Osnabrück
- Dr. Martina Kofer, Universität Potsdam
- Hanna Butterer, Didaktik der Sozialwissenschaften, Universität Siegen
- Barbara Todtenhaupt, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Dr. Isabell Diekmann, TU Dortmund
- Ann-Christin Belling, TU Dresden
- Lana Bartusch, Leuphana Universität Lüneburg
- Stefanie Veith, Universität Rostock
- Prof. Dr. Johanna Fay, Germanistische Sprachwissenschaft (Europa-Universität Flensburg)
- Prof. Dr. Karen Struve (Universität Bremen)
- Dr. François-Xavier Viallon, Universität Osnabrück
- Dr. Yann Rees, Universität Bielefeld
- Robert Hantsch, Universität Rostock
- Dr. Mohammad A. S. Sarhangi, Zentrum für Antisemitismusforschung (TU Berlin)
- Amelie Nickel, Universität Bielefeld
- Vivien Peyer, Universität Rostock
- Jonas Lage, Europa-Universität Flensburg
- Prof. Dr. Claus Rollinger, Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Elke Bippus, Zürcher Hochschule der Künste
- Katrin Schäfer, Frankfurt University of Applied Sciences
- Dr. Julia Peuke, Humboldt-Universität zu Berlin
- Josefine Siebert, BTU Cottbus – Senftenberg
- Caterina Mempel (M.A.), Goethe-Universität Frankfurt
- apl. Prof. Dr. Markus Bernhardt-Römermann, Friedrich Schiller University Jena
- Prof. Dr. Peter Rahn, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
- Dr. Dennis Barasi, Universität Bremen
- Dr. Nantke Pecht, Universität Münster
- Prof. Dr. Johann Schneider
- Gerlinde Kratzsch , Universität Jena
- Prof. Dr. Kerstin Knopf (Universität Bremen)
- Christian Leistikow, M.A. (Universität Rostock)
- Julika Sasaki, Universität Leipzig, Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialwissenschaften
- Maximilian Stark, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, LMU München
- Dr. Markus Kluge, Universität Münster
- Dr. Maria Theresa Meßner, TU Darmstadt
- Dipl. Soz. Kathleen Markwardt, TU Dresden
- Martha Kleist, MA, Uni Kassel
- Dr. Jörg Hüttermann, (IKG) Uni Bielefeld
- Prof. Dr. Andreas Krafft, Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, PH Freiburg
- Prof.Dr. .Sabine Broeck, American Studies, Universität Bremen
- Carolyn Gebhardt, M. Sc., Universität Marburg
- Dr. Annemarie Jordan, Berlin
- Anna Fuchs, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ScoPE – Frankfurt University of Applied Sciences
- Homaira Rahnoma, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, SFB 1604, IMIS Osnabrück
- Dr. Max Breger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Uni Bielefeld (IKG)
- PD Dr. Hans-Christian Petersen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Sylvia Creutzburg, Technische Assistentin, Uni Jena
- Marlene Neumann, Universität Hildesheim
- Dr. Hannah Schmidt, Universität Hildesheim
- Anne Küper, M.A., Ruhr-Universität Bochum
- Maria Gallinat, Universität Kassel
- Dr. Philipp Schäfer, Universität Osnabrück
- Dr. Elisa Satjukow, Weimar
- Prof. Dr. Solveig Chilla, Europa-Universität Flensburg
- Prof. Dr. Klaus Boldt, Universität Rostock
- Dr. habil. Pascal Delhom, Europa-Universität Flensburg
- Sabrina Matuschek, Universität Duisburg-Essen
- Maximilian Bröcher, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Dr. Mi-Cha Flubacher, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Karolin Schäfer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Kassel
- Prof. Dr. Ellen Kollender, Leuphana Universität Lüneburg
- Bettina Staudenmeyer (M.A.), Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- Prof. Dr. Susanne Schattenberg, Forschungsstelle Osteuropa, Universität Bremen
- Ann-Catherine Liebsch (M.Ed.), Humboldt-Universität zu Berlin
- Dr. Nanna Lüth, Berlin
- Prof. Dr. Stefan Brall, Hochschule Düsseldorf
- Dr. Wiebke Trunk, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Bhavya Sivalingam, M.Sc., Universität Osnabrück
- Dr. Robin Schulze Waltrup, Universität Bielefeld
- Prof. Dr. Miriam Langlotz, Universität Kassel
- Nicola Przybylka (M.A.), Universität Duisburg-Essen
- Christine Bartlitz (M.A.), Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
- Dr. Mert Pekşen, Universität Osnabrück
- Prof. Ulrike Pfeifer, Frankfurt University of Applied Sciences
- Prof. Dr. Monika Sagmeister, DHBW Stuttgart
- Dr. Maurice Stierl, Universität Osnabrück
- Susanne Birnkammer, Freie Universität Berlin
- Prof. Dr. Anke Wischmann, Europa-Universität Flensburg
- Kevin Onland (M.A.), Universität Siegen
- Max Pochadt, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Osnabrück
- Prof.in Dr. Kerstin Herzog, Hochschule RheinMain
- Lara Gemeinhardt, M.Sc. Biodiversity, Universität Leipzig
- Dr. Michaela Koch, Zentrum Gender & Diversity Hamburg
- Prof. Dr. Steve Nebel, Medienbildung, Universität Potsdam
- Christina Braun, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Prof. Dr. Florian Heßdörfer, IU – Internationale Hochschule
- Miriam Warmuth (M.A.), Zentrum für Lehrer*innenbildung und Schulforschung, Universität Leipzig
- Dr. Ilse Stangen, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Karolina Barglowski, Institut für Sozialforschung und Soziale Interventionen, Universität Luxemburg
- Prof. Dr. Philipp Dreesen, ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Laura Meltke, Technische Universität Chemnitz
- Dr. Julia Oppermann, Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung, Leuphana Universität Lüneburg
- Dr. Mareen Heying, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum
- Dr. Agnes Kriszan, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/ Göttingen
- Prof. Dr. Lena Hoffmann, Universität Bielefeld
- Dr*in Thamar Klein, Universität zu Köln
- Dr. Lea Schulz, Europa-Universität Flensburg
- Prof. Dr. Aleida Assmann, Universität Konstanz
- Dr. Jana Kavermann, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
- Prof. Dr. Matthias Dreyer, Hochschule für Musik und Theater Rostock
- Dr. Susanne Horstmann, Universität Bielefeld
- Prof. Dr. Julia Krasselt, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Esther Rüßler (M.A.), Universität Bielefeld
- Franca Heuer, M.A., Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld
- Michael Brilka, M.A., Universität Siegen
- Sören Traulsen, Institut für Erziehungswissenschaft, Leibniz Universität Hannover
- Prof. Dr. Teresa Pinheiro, Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften, Technische Universität Chemnitz
- Dr. Katharina Behmer-Prinz, Ruhr-Universität Bochum
- Dr. Sebastian Sauppe, Universität Zürich
- Barbara Meerkötter, M.A.., Szen. Schreiben, Universität der Künste Berlin
- Maja-Lee Voigt, M.Sc., Leuphana Universität Lüneburg
- Antonia Vogt, M.A., Universität Siegen
- Prof. Dr. Jürgen Bouillon, Hochschule Osnabrück
- Prof. i.R. Dr. Claus Altmayer, Universität Leipzig
- Dr. Magnus Frank, Europa-Universität Flensburg
- Dr. Jördis Grabow, Institut für Diversitätsforschung, Universität Göttingen
- Maike Just, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
- Dr. Khoi Nguyen, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien
- Dr. Janina Söhn, SOFI Göttingen
- Friedhelm Roth-Lange, Institut angewandtes Theater Wien
- Daniela Hölldobler, Zentrum für Lehrer*innenbildung und Schulforschung, Universität Leipzig
- Prof. Dr. Thomas Schäfer, HMU Erfurt
- Dr. Dîlan Canan Çakir, Freie Universität Berlin
- Dr. Michael Baum, CAU Kiel
- Fabienne Weiß, M.A., DHBW Stuttgart
- Julia Kadel, Fachbereich Humanwissenschaften, Technische Universität Darmstadt
- Dipl. Kult. Skadi Konietzka, Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur, Hochschule Merseburg
- Prof. Dr. Kathrin Deiglmayr, Fachbereich Bodenkunde, Hochschule Osnabrück
- Prof. Dr. Martin Müller, Institut für Nachhaltige Unternehmensführung, Universität Ulm
- Till Kratschmer, Zentrum für Lehrer*innenbildung und Schulforschung, Universität Leipzig
- Prof. Dr. Tatjana Zybatow, Institut für Germanistik, Europa-Universität Flensburg
- Dr. Uwe Krüger, Universität Leipzig
- Dr. Sven Schaller, Politikwissenschaftler, Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ)
- Prof. Dr. Florian Vaßen, Leibniz Universität Hannover
- Raphaela Streng, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Pädagogik, Universität Augsburg
- PD Dr. Henrike Schmidt, Peter-Szondi Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin
- Giovanna Gilges, Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Dr. Marei Pelzer, Frankfurt University of Applied Sciences
- Elia Scaramuzza, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Kholoüd Awada, Universität Osnabrück
- Hölzel-Chokharash, Tina, wissenschaftliche Mitarbeiterin TU Dresden Lehrstuhl für die Didaktik der politischen Bildung und John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie
- Prof. Dr. Susanne Jurkowski, Universität Erfurt
- Dr. Mareike Müller, Universität Paderborn
- Michael Nagel, Leibniz Universität Hannover
- Prof. Dr. Susanne Leeb, Leuphana Universität Lüneburg
- Jakob Sierau, M. Sc., Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Prof. Björn Bicker, Kulturarbeit und Community Building, Fakultät Soziale Arbeit, Hochschule Coburg
- 1363 Nadine Giese, Institut für Theaterpädagogik, Hochschule Osnabrück
- Prof. Dr. Brigitte Obermayr, Universität Potsdam
- Dr. Julia Gruhlich, Geschlechterforschung, Universität Göttingen
- Prof. em. Dr. Ralf Schnell, Universität Siegen
- Prof. Dr. Harald Hantke, Leuphana Universität Lüneburg
- Prof. Dr. Kayvan Bozorgmehr, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
- Dr. des Lina Abed Ibrahim, Institut für Sonderpädagogik, Europa-Universität Flensburg
- Tanja Aal (M.A.), Universität Siegen
- Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Institut für Kulturpolitik, Universität Hildesheim
- Prof. Dr. Reiner Keller, Universität Augsburg
- PD Dr. habil. Carola Meyer, Universität Osnabrück
- Dr. Heiko Brendel, Universität Tübingen
- Dr. Nina-Kathrin Wienkoop, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
- Dr. Kerstin Schmidt, Fakultät für Gesundheitswissenschaften,Universität Bielefeld
- Prof. Dr. med. Oliver Razum, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
- Prof. Dr. Angelika Poferl, TU Dortmund
- Prof. i. R. Dr. Rainer Benkmann, Universität Erfurt
- Melissa Silva, M.A., Universität Würzburg
- Prof. Dr. Erika Schulze, Hochschule Bielefeld
- Dr. Murat Sezi, Universität Kassel
- Prof.in Dr.in Bettina Lösch, Universität zu Köln
- Prof. Dr. Frank J. Müller, Universität Bremen
- Elena Futter-Buck, Universität Göttingen
- Moritz Kuhles, M.A., Universität Hamburg
- Prof. Dr. Susanne Kümpers, HS Fulda (i.R.)
- Prof. Dr. Angela Oels, Universität Augsburg
- Prof. Dr. Barbara Lochner, FH Erfurt
- Jan Lukas Krüsemann, MSc, Charité Berlin
- Dr. Jana Schäfer, BTU Cottbus-Senftenberg
- Prof. Dr. Wolfgang Menz, Universität Hamburg
- Michael Papendick (MSc), Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld
- Dr. David Schieferdecker, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Freie Universität Berlin
- Talke Cassing, Europa-Universität Flensburg
- Oxana Eremin, M.A., Universität Paderborn
- Dr. Konstantin Aal, Universität Siegen
- Judith Masselmann, M.Sc., IMIS/Universität Osnabrück
- Jennifer-Louise Robinson, M.A., Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Peter A. Kraus, Universität Augsburg
- Nicole Susan M.Sc., Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Susanne Staude, Hochschule Ruhr West
- Prof. Katharina Stephan, Frankfurt University of Applied Sciences
- Dr. Piotr Kocyba, Universität Leipzig
- Claudius Clüver M.A., Universität Siegen
- Prof. Dr. (em) Manfred Schewe, University College Cork, Irland
- Prof. Dr. Stephanie Ernst, Hochschule Fulda
- Prof. Dr. Sarah Nies, Universität Göttingen
- Dr. Anne Wernicke, Universität Bielefeld
- Dr. Simon Niemann
- Marcel Weigelt, MLU Halle-Wittenberg
- Prof. Dr. Odile Sauzet, Universität Bielefeld
- Dr. Heiner Heiland, Universität Göttingen
- PD Dr. Stephan Trinkaus, Universität Wien
- Dr. Tina Claußen, Universität Bielefeld
- Dr.in Kristina Kocyba, TU Dresden, Professur für Schulpädagogik: Schulforschung
- Nele Mai, TU Dresden, Professur für Didaktik der politischen Bildung
- Matthias Sommer, Universität Göttingen
- Jana Meier, Dipl. Soz., Universität zu Köln
- Lena Knaebe, M.A., Hochschule Hannover
- Dr. Kerstin Raudonat, HU Berlin
- Heike Augustin, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld
- Prof. Dr. Swen Hutter, Freie Universität Berlin
- Annemarie Kern, Universität Göttingen
- Prof. Dr. Michael Zander, Hochschule Magdeburg-Stendal
- Dipl.-Soz. Philipp Kahnert, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
- Jacob Hochhaus (M.A.), Universität Siegen
- Anne Neumann, Universität Potsdam
- Helena Furian, AE Empirische Bildungsforschung, Universität Vechta
- Göntje Erichsen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Paula Mund, M.A., Universität Erfurt
- Prof. Dr. Monika Alisch, Hochschule Fulda, Zentrum Gesellschaft und Nachhaltigkeit
- Prof. Dr. Armin Beverungen, Leuphana Universität Lüneburg
- Dr. Anne Köker, Universität Bielefeld
- Dr. Uta Lohmann, Universität Hamburg
- Sabeth Eppinger, Deutsches Jugendinstitut e.V.
- Dr. Katharina Gößmann, Universität Bielefeld
- Marcus Rommel, Universität Siegen, Prorektorat für Wissenschaft, Technik und Gesellschaft
- Prof. Dr. Torsten Hoffmann, Universität Stuttgart
- David Kirschenheuter M.A., Universität Tübingen
- Dr. Florian Lützelberger, Universität Bamberg
- Dr. Kathrin Schramm, Technische Universität Dresden
- Laura Hoth (M.A.), Institut für Geographie, Universität Osnabrück + Hochschule Osnabrück
- Prof. i. R. Dr. Beatrix Niemeyer, Europa-Universität Flensburg
- Stephan Krayter, M.A., Universität Siegen
- Blerim Berisha, Universität Osnabrück, Geographische Fakultät Osnabrück (Projekt ECORISK)
- Evelyn Lukat, Universität Osnabrück, Fachbereich Kultur und Sozialwissenschaften, Institut für Geographie
- Prof. Dr. Anne Steiner, Pädagogische Hochschule Freiburg
- Dr. Tanja Mayer, Humboldt-Universität Berlin
- Prof. Dr. Andreas Reiners, Katholische Hochschule NRW, Aachen
- Prof. Dr. Liane Schenk, Medizinsoziologie, Charité-Universitätsmedizin, Berlin
- Prof. Dr. Maren Möhring, Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
- Julia Rohde, M.A., IU Internationale Hochschule
- Prof. Dr. Wolfgang Sting, Universität Hamburg
- Dr. Sebastian Scheele, Berlin
- Samuel Rieger, M.A., Arbeitssoziologie, Universität Göttingen
- Max Kanderske, M.A., Medienwissenschaft, Universität Siegen
- Hanna Poloschek, M.A., Germanistische Sprachwissenschaft, Universität Kassel
- Prof. Dr. Johanna Sigl, Hochschule RheinMain, Wiesbaden
- Prof. Dr. Thomas Szanto, Europa-Universität Flensburg
- Prof. Dr. Jeffrey Wimmer, Universität Augsburg
- Dr. Beatrix Schwarzer, Frankfurt University of Applied Sciences
- Dr. Frank Tillmann, Deutsches Jugendinstitut e.V., Halle (Saale)
- Dr. Ursula Kämmerer-Rütten, Frankfurt University of Applied Sciences
- Christian Bluhm, Deutsches Jugendinstitut e.V., München
- Prof. Dr. Sophia Richter, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Katharina Verleger, Charité Universitätsmedizin Berlin
- Dr. Tom Hoyer, Deutsches Jugendinstitut e.V.
- Aurora A. Sauter, MA, Goethe Universität Frankfurt, SFB1604 Osnabrück
- Laura E. M. Stalenhoef M.Sc., Universität Hildesheim, Umweltpsychologie
- Judith Tröndle, Université du Luxembourg
- Prof. Dr. Matthis Kepser, Universität Bremen, Didaktik des Deutschen
- Isabelle Meiboom, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Goethe Universität Frankfurt a.M.
- Annika Gels M.A., Hochschule Emden-Leer, Kindheitspädagogik
- Dr. Rosa Jahn, LL.M., Recht und Gesundheit, Universitätsklinikum Heidelberg
- Judith Durand, Deutsches Jugendinstitut München e.V.
- Prof. Dr. Anja Weiß, Soziologie, Universität Duisburg-Essen
- Prof. Dr. Lucie Kluge, Duale Hochschule Baden-Württemberg
- Prof. Dr. Christina Hölzel, CAU Kiel & Co-Sprecherin im Netzwerk Nachhaltige Wissenschaft
- Annika Stendebach, M.Ed., GCSC, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Jessica Knauer, Deutsches Jugendinstitut e.V.
- Katharina Wolf, M.Ed., Justus-Liebig-Universität Gießen
- Dr. Jan Zöllick, Medizinsoziologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Ina Weigelt, Deutsches Jugendinstitut e.V.
- apl.Prof. Dr. Wiebke Lohfeld
- Prof. Dr. Katja F. Cantone, Universität Duisburg-Essen
- Steffen Pelzel, Universität Siegen
- Bàrbara Roviró, Universität Bremen
- Prof. Dr. Martina Ritter, Hochschule Fulda
- Laura Haßler, M.A., Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
- Dr. Johannes Kiess, Else-Frenkel-Brunswik-Institut, Universität Leipzig
- Viktoria Magnucki, M.A., Seminar für Medienbildung, Europa-Universität Flensburg
- Lydia Heilen, M.Sc., Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Charité, Berlin
- Dr. Susanne Saygin, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
- Kira Lewandowski, M.A., Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- Jakob Mühle, M.A., Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
- Lena Herenz, M.A., Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
- Prof. Dr. Nick Kratzer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Dr. Sibylle Röth, Universität Konstanz
- Stephanie Schneider, Universität Siegen
- Georg Draube, Universität zu Köln
- Prof. Dr. Sara Fürstenau, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Christian Fandrych, Universität Leipzig
- Prof. Dr. Sabine Meier, Hochschule RheinMain
- Prof. Dr. Romi Domkowsky
- Prof. Dr. Birgit Behrensen, Fachgebiet Soziologie für die Soziale Arbeit, BTU Cottbus-Senftenberg
- Christian Scherner, Fachbereich Pädagogik RPTU Kaiserslautern-Landau
- Jessica Kuhlmann, M.A., Universität Siegen
- Dr. Lies van Roessel, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Anika Zörner, Universität Bielefeld
- PD Dr. Yasemin Niephaus, Universität Siegen
- Prof. Dr. Heike Wiese, Humboldt-Universität zu Berlin
- Kaj Kähne, M.Sc., Psychologie, Universität zu Lübeck
- Dr. Gabriele Jähnert, Humboldt-Universität zu Berlin
- Prof. Dr. Cornelia Wustmann, Sozialpädagogin, TU Dresden
- Isabelle Suremann, M.A., Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Prof. Dr. Sophie Loidolt, TU Darmstadt
- Katharina Frieling, Hochschule RheinMain
- Jennifer Müller, Universität Paderborn
- Dr. Anna Mues, Deutsches Jugendinstitut e.V.
- Dr. Wolfgang Schmidt, Bad Essen
- Prof.in Dr.in Andrea Schmelz, Hochschule Coburg
- Prof. Dr. Viola Schmitt, Humboldt-Universität zu Berlin
- Prof’in Dr. Sabine Jungk, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
- Dr. Judith Leiß, Universität zu Köln
- Dr. Ulf Bohmann, TU Chemnitz
- Prof. Dr. Katrin Degen, Soziale Arbeit, Hochschule Esslingen
- Prof. Dr. Golo Föllmer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Dr. Christian Rüdiger, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Maren Schuster, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Dr. Nkechi Madubuko, Philipps-Universität Marburg
- PD Dr. Markus Gamper, Soziologie, Universität zu Köln
- Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld
- Dr. Andres Otalvaro, Bundesverband NeMO e.V.
- Dr. Jürgen Zepp, empirische Schulforschung, Universität zu Köln
- Dr. Erwin Feyersinger, Universität Tübingen
- Prof. Dr. Gerhard Lubich. Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
- PD Dr. Franka Schäfer, Seminar SoWi, Uni Siegen / Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung, FernUni Hagen
- Prof. Dr. Stefan Aykut, Soziologie, Fakultät WISO, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Hauke Heuwinkel, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- Jessica Wehner, M.Ed. Historisches Seminar, Universität Osnabrück
- Katja Lux, M.A. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Dr. Smilla Ebeling, Universität Bielefeld,
- Dr. Jette Hausotter, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
- Dr. Ana Troncoso, TU Chemnitz
- Dr. Jane Ayeko-Kümmeth
- Dr. Philipp Dankel, Universität Basel
- Johanna Riediger, Universität Osnabrück
- Dr. Beate Vomhof, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Dr. Axel Flügel, Universität Bielefeld
- Prof. Dr. Silja Klepp, Geographie, Universität Kiel
- Agnes Bauer, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
- Prof. Dr. Jens Vogler, Hochschule Fulda
- Dr. Dr. Stefan Höltgen, MLU Halle / Universität Bonn
- PD Dr. Solveig Franziska Bucher, Friedrich Schiller Universität Jena
- Hannes Langguth, HafenCity Universität (HCU) Hamburg
- Prof. Dr. Dagmar Comtesse, Universität Duisburg-Essen
- Salah El-Kahil, Leuphana Universität Lüneburg
- Sigrid Peitz Universität Paderborn
- Annike Eylering
- Dr. Krisha Kops, Hochschule für Philosophie München
- Prof. Dr. Anita Engels, Universität Hamburg, Hamburg
- Dr. Nina Reusch, FU Berlin
- Dr. Susanne Ress, TU Berlin
- Dr. Moritz Rinn, Universität Duisburg-Essen
- Alrun R. Vogt, Leibniz Universität Hannover
- Prof. Dr. Marit Rosol, Universität Würzburg
- Paul Bränzel (M.S.W.), Deutsches Jugendinstitut e.V., München
- Dr. Jan Petzold, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Prof. Dr. Monika Oberle, Goethe-Universität Frankfurt
- Matthias Körschens, M.Sc., Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Prof. Dr. Jürgen Beyer, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Baz Lecocq, Humboldt Universität zu Berlin
- Dr. Julia Erdmann, Technische Universität Dortmund
- Prof.in Dr. Katharina Manderscheid, WiSo-Fakultät, Universität Hamburg
- Dr. Felix Bücken, Institut für Geographie, Universität Osnabrück
- Maike Graf, M. Sc. Psychologie, Hochschule Ruhr West
- Niklas Penzel, Friedrich-Schiller Universität Jena
- Dr. Alrun Schmidtke, Humboldt-Universität zu Berlin
- Dr. Torsten Roeder, Universität Würzburg
- Benita Baum, M.A., Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
- Dr. habil. Joachim Thiel, HafenCity Universität Hamburg
- Prof. Dr. Miriam Oesterreich, Universität der Künste Berlin
- Prof. Dr. Sven Kesselring, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen – Geislingen
- Dr. Judith Vey, Universität Bremen
- Mirja Beck, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Prof. Dr. Martin Lanzendorf, Goethe Universität Frankfurt am Main
- Prof. Dr. Julie A. Panagiotopoulou, Universität zu Köln
- Prof.in Dr. Doris Schweitzer, Goethe Universität Frankfurt am Main
- Eva Willis, Universität Siegen
- Ferdinand Rewicki, M.Sc., Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Prof. i.R. Dr. Joachim Ludwig, Universität Potsdam
- Janet-Lynn Holz, M.A., Hochschule Fulda
- Dr. habil Weert Canzler, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
- Dr. des. Sarah Rüller, Universität Siegen
- Prof. Dr. Marion Pollmanns, Europa-Universität Flensburg
- Dr. Stefan Fischer, Universität Konstanz
- Prof. Dr. Tilman Reitz, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Dr. Marina Bonanati, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
- Prof. Dr. Tina Spies, Christian-Albrechts-Universität Kiel
- Till Deilmann, M.Sc., Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Dr. Anna Buschmeyer, Deutsches Jugendinstitut e.V. München
- Dr. Lucas Pohl, Humboldt-Universität zu Berlin
- Nathalie Bock, TU Dresden, John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie
- Manja Dimitra Kotsas, Christian-Albrechts-Universität Kiel
- Carl Müller
- Sebastian Stoll, M.A., Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München e.V.
- Dr. Ansgar Opitz, Deutsches Jugendinstitut e.V.
- Dr. Daniel Rothenburg, Universität Konstanz
- Dr. Andrea Bendlage, Universität Bielefeld
- Dr. Marion Dreyer, DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH
- Dr. Sophie Hinger, Universität Osnabrück
- Frauke Olthoff, M.Sc., Institut für Kognitionswissenschaften, Universität Osnabrück
- Jun.Prof. Dr. Christina Brauner, Seminar für Neuere Geschichte, Universität Tübingen
- Lisa Schmit, Sozialwissenschaften
- Dr. Martin Winter, Hochschule Fulda
- Dr. Uwe Böhme, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
- Luca Scheunpflug, Leuphana Universität Lüneburg
- Katharina Kleynmans, Doktorandin, IMIS, Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Markus Wissen, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
- Prof. Dr. Joachim Scheiner, Technische Universität Dortmund
- Dr. Alexander Stockhammer, Universität Osnabrück
- Jakob Domke M.Sc., Hochschule Fulda
- Dr. Lynda Sagrestano, Deutsches Jugendinstitut e.V. München
- Antonia Jungwirth, Doktorandin, Justus Liebig Universität Gießen
- Prof. Dr. Johanna Schoppengerd, Hochschule Osnabrück
- Prof. Dr. Dirk Michel-Schertges, Aarhus Universitet, DPU, Dänemark
- Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp, HFT Stuttgart
- Dipl.-Ing. (FH) Karolin Tampe-Mai, Universität Stuttgart
- Prof. Dr. Silke Satjukow, Martin-Luther-Universität Halle
- Prof. Dr. Rainer Gries, Sigmund-Freud-PrivatUniversität Wien
- Prof. Dr. Sandra Smykalla, Alice Salomon Hochschule Berlin
- Dr. Judith Wodke, Universitätsmedizin Greifswald
- Dr. Lea Hartwich, Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Frank Adloff, Universität Hamburg
- Dr. Christian Müller, TU Dresden
- Eva Bonn, Universität zu Köln
- Dr. Käthe von Bose, LMU München
- Prof. Dr. Anne Lisa Carstensen, Universität Kassel
- Dr. Rebecca Zabel, Universität Greifswald
- Prof. Dr. Vera King, Frankfurt/M.
- Dr. Hendrik Schröder, Universität Bremen
- Dr. Stefanie Bischoff-Pabst, Bergische Universität Wuppertal
- Dr. Kerstin Eppert, IKG, Universität Bielefeld
- Dr. Friedemann Uschner, TU Dresden
- Prof. Dr. Dagmar Krefting, Universitätsmedizin Göttingen
- Jane Lia Jürgens, M. Ed., Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- Prof.in Dr.in Wiebke Waburg, Institut für Pädagogik, Universität Koblenz
- Dr. Benjamin Haas, Abteilung Inklusionsforschung, Goethe Universität Frankfurt am Main
- Christine Haeger, Medizinsoziologie Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Prof. Dr. Linda Hentschel, Kunsthochschule Mainz
- Dr. Christoph Liel, Deutsches Jugendinstitut e.V., München
- Dr. Bettina Grüne, Deutsches Jugendinstitut e.V., München
- Julian Bansen (M.Sc.), Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
- Birgit Riedel, Deutsches Jugendinstitut
- Dr. Minu Haschemi Yekani, Freie Universität Berlin
- Dr. Benjamin Leon Bodirsky, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
- Prof. Dr.-Ing. Ursula Stein, ehem. Universität Kassel
- Prof. Dr. Andreas Hetzel, Universität Hildesheim
- Prof. Dr. Matthias Bauer, Europa-Universität Flensburg
- Prof. Dr. Christoph Rass, Universität Osnabrück
- Dr. Julian Storck-Odabasi, Universität Hildesheim
- Silke Migala, M. Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Dr. Andreas Wagner, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie Frankfurt am Main
- Dr. Claudia Plinz. Europa-Universität Flensburg
- Dr. Anja Gibson, Europa-Universität Flensburg
- Prof. Dr. Ulrich Wehner, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- Felix Töppel M.A., Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
- Prof. Dr. Noyan Dinçkal, Universität Siegen
- Dr. Liane Pluto, Deutsches Jugendinstitut e.V., München
- Prof. Dr. Rahel Dreyer, Alice Salomon Hochschule Berlin
- Dr. Christine Hagen, Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Dr. Monika Juliane Gibas, Synagogenverein Lutherstadt Eisleben
- Prof. Dr. Robert A. Yelle, LMU München
- Janine Birkel-Barmsen, M.A., TU Dortmund
- Prof. Dr. Claudia Kaiser, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Jonas Deyda, Doktorand Universität Leipzig
- Prof. Dr. Henning Krug, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen
- Prof. Dr. Andrea Lutz-Kluge, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
- Dr. Lisa Hasenbein, Deutsches Jugendinstitut e.V.
- Prof. Dr. Lars Gertenbach, Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Ulrich Sax, Universitätsmedizin Göttingen
- Julia Latzel, M.A., GCSC, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Prof. Dr. Christina Möller, Fachhochschule Dortmund
- Dr. Ole Lamp, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Prof. Dr. Kylie Crane, Universität Rostock
- Prof. Dr. Anne Wihstutz, Evangelische Hochschule Berlin, Hochschule Magdeburg Stendal
- Nicole Hameister, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin
- PD Dr. Anne Ebeling, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- apl. Prof. Dr. Sven Strasen, RWTH Aachen
- Prof. Dr. Thomas Bedorf, FernUniversität in Hagen
- Emely Poddey, Universität Münster
- Prof. Dr. Andrea Geier, Universität Trier
- Prof. Dr. Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg
- 1696 Dr. Mareike Bünning, Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Prof. Dr. Rasmus Hoffmann, Universität Bamberg
- Dr. Sabine Düval, Deutsches Jugendinstitut e.V., München
- Prof. Dr. Martin Lenz, FernUniversität in Hagen
- Franziska Rohland, Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Prof. Dr. Anja Schwarz, Universität Potsdam
- Dr. habil. Oliver Huxhold, Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Prof. Dr. Monika Grubbauer, HafenCity Universität Hamburg
- Prof. Dr. Anja Kerle, HS RheinMain
- Prof. Dr. Martina Winkler, CAU Kiel
- Prof. Astrid Zimmermann, Hochschule Osnabrück
- Prof. Dr. Ulrich Paetzold, BTU Cottbus Senftenberg
- Zeynep Aydar, Universität Hildesheim
- Dr. Gabriele Weitzmann, Lehrbeauftragte Universität Passau und Hochschule Kempten
- Prof. Dr. Tanja Carstensen, TU Chemnitz
- Hannes Weinig, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Sabrina Mayer, Universität Bamberg
- Prof. Dr. Christian Huber, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
- Dennis Wilke, Universität Osnabrück
- Prof. Dr. Malte Hagener, Philipps-Universität Marburg
- Prof. Dr. Daniel Stein, Universität Siegen
- Prof. Dr. Katharina Zimmermann
- Robin Jaspert, Goethe-Universität Frankfurt
- Dr. Manuela Baumgarten, TU München
- Dr. Angelika Guglhör-Rudan, Deutsches Jugendinstitut e.V., München
- Dr. Robert Rauschkolb, FSU Jena
- Ernst-Uwe Küster, Deutsches Jugendinstitut e.V., München
- Dr. Yasemi Uçan, Universität zu Köln
- Prof. Dr. Stephan Höyng, Katholische Hochschule für Sozialwesen, Berlin
- Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer , Freie Universität Berlin
- Prof. Dr. Gesa Mackenthun, Universität Rostock
- Dr. Frank Wörler, Universität zu Lübeck
- Prof. Dr. Eva Sänger, Universität zu Köln
- Prof. Dr. Sophia Becker, Sozialwissenschaftlerin, Technische Universität Berlin
- Benjamin Abt, M. A., zuletzt Universität Freiburg im Üechtland, Schweiz
- Prof Dr Lisa Schipper, Universität Bonn
- Prof. Dr. Christoph Haferburg, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Elisabeth Richter, MSH Medical School Hamburg
- Dr. Katharina Lenski, Universität Jena
- Dr. Christian Beck, Technion Haifa
- Dr. Lisa Riedner, LMU München
- Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn, Universität Bonn
- Prof. Dr. Antje Bruns, Leibniz Universität Hannover
- Prof. Dr. Björn Alpermann, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Arne Rieber, Universität Bonn
- Daniela Dohr, Pädagogin, Berlin
- PD Dr. Kristin Eichhorn, Universität Stuttgart
- Johannes Streitberger, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Julian Muhs, M.A., Historisches Institut, Universität Paderborn
- Dr. Christin Hansen, Historisches Institut, Universität Paderborn
- Prof. Dr. Ulrich Enneking, Hochschule Osnabrück
- Prof. Dr. Christine Riegel, Pädagogische Hochschule Freiburg
- Dipl.med. Sabine Müller, Leipzig
- Dipl.-Ing. Helmut Müller, Leipzig
- Dr. Alexander Kellmann, University Medical Center Groningen
- Samuel Döring, Bauhaus-Universität Weimar
- Ralf Michaels, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
- Alexander Fischer, Universität Stuttgart
- Joachim Schiedermair, LMU München
- Prof. Dr. Antje Kley, FAU Erlangen-Nürnberg
- Prof. Dr. Christian Schmitt-Kilb, Universität Rostock
- Dr. Katie Ritson, LMU München
- Dr. Ludger Eltrop, Universität Stuttgart
- Jun.-Prof. Dr. Amrei Bahr, Universität Stuttgart
- Dr. Stephanie Karcher, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Julia Thibaut, Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Bayreuth
- Vertretungsprofessorin Nina Lenz, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
- Prof. Dr. Annegret Heitmann, LMU München
- Prof’in Dr. Alexandra Flügel, Universität Siegen
- Ute Gintzel HSPV Münster
- PD Dr. Astrid Utler, Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Prof. Dr. Claudia Harsch, Universität Bremen
- Prof.Dr. (i.R.) Wolfgang Höpken, Universität Leipzig
- Prof. Dr. Doris Neuberger
- PD Dr. habil. H.S., Universität Leipzig
- Prof. Dr. Oliver J. Schmitz
- Dr. Joachim Zeller, Berlin
- Dr. Thomas Breuer, AOR, Ev. Theologie, PH Ludwigsburg
- Dr. Lothar Krieglsteiner
- Prof. Dr. Hans-Henning Klauss
- Prof. Dr. Matthias Wjst, TU München
- Prof. Dr. Andreas Gotzmann, Universität Erfurt
- Dr. Michael Friedrich, Universität Hohenheim, Stuttgart
- Prof. Dr. Bernhard Grümme, Ruhr-Universität Bochum
- Frank Behrens
- Prof. Dr. (i.R.) Alfred Richartz, Universität Hamburg
- Prof Dr Christian Pirk, Universität von Pretoria, Südafrika
- Christian Soltenborn
- Dr. Heino Fock
- Prof. Dr. Michael Bastian Weiß, LMU/HMTM
- Prof. Dr. Thomas Markwig
- Prof. Dr. Ingo Althöfer
- Dr. Felix Lösing, Leuphana Universität Lüneburg
- Prof. Dr. Lars Meyer IU Internationale Hochschule DIE.WERKSTATT
- Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann
- Dr. Robert Weber, Geograph, Georg-August-Universität Göttingen
- Prof. Dr. Susanne Kreutzer
- Dr. Frank Meng, Zentrum für Arbeit und Politik, Universität Bremen
- Prof. Dr. Tamara Musfeld (i.R.)
- Dr. Peer Zickgraf
- Dr. Markus Roth
- Dr. Elke Steven
- Prof. em. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Piek, ehem. Direktor der Abteilung für Neurochirurgie, Universitätsmedizin Rostock
- Prof. Dr. Michaela Holdenried Universität Freiburg
- Prof. Dr. Uwe Jirjahn, Volkswirtschaftslehre, Universität Trier
- Prof. Dr. Gudrun Ehlert
- Prof. Dr. Bernd Wallraff
- Felix Klickermann, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
- Prof. Dr. David Combosch
- Natascha Gillenberg, ThM, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Greifswald
- Prof. Dr. Birte Förster
- Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Universität Hohenheim
- Ralf Heuckeroth, Universität Kassel
- Prof. Dr. Hildegard Theobald
- Prof. Björn Kampa, RWTH Aachen
- Dr. Jürgen Ebert, Fakultät Soziale Arbeit, HAWK Hildesheim, Holzminden, Göttingen, i.R.
- Prof. Dr. Wolfgang Hallet, Universität Bonn
- Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A., Hannover
- Dr. Ansgar Liebsch, früher Forschungszentrum Jülich
- Prof. Dr. Carola Glinski
- Prof. Dr. Marion Eggert, Koreanistik, Ruhr-Universität Bochum
- Prof.in Dr. Veronika Weidner, Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen
- Prof. Dr. Helge Frieling, AWO Psychiatriezentrum Königslutter
- Dr. Yvonne Webersen, Universität Paderborn
- Prof. Dr. Jochen Bonz, Katholische Hochschule NRW, Münster
- Prof. Dr. Linus Kramer, Universität Münster
- Matthias Eberius, Forschungsleiter crop.zone
- Prof. Dr. Stephan Bundschuh, Hochschule Koblenz
- Dr. Markus Roth, Institut für Astroteilchenphysik, Karlsruher Institut für Technologie
- Prof. Dr.-Ing. Max Lemme, RWTH Aachen
- Dr. Susanne Spülbeck, LMU München/Universität St. Gallen
- Prof. Dr. Alexander Lorch
- Prof. Dr. Eva Maria Hinterhuber, Hochschule Rhein-Waal
- Prof. Dr. Jochen Lange, Erziehungswissenschaft, Universität Siegen
- David Kulla, M.Sc, Max-Planck Institut für Plasmaphysik
- Jun.Prof. Dr. Carolin Antos, Philosophie, Universität Konstanz
- Dr. Tobias Spöri, Universität Wien
- Prof. Dr. Hanna Eglinger, FAU Erlangen-Nürnberg
- Dr. Thomas Meyer, Soziologie, Uni Siegen
- Dr. Gisela Wachinger, DIALOGIK gemeinnützige GmbH
- Prof. Dr. Joachim Grage, Universität Freiburg
- Dr. Saskia Eisenhardt, Universität Kiel
- Dr. Jessica Schwittek, Universität Duisburg-Essen
- Tom Drechsel, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Kerstin Roßmann, Uniklinikum Erlangen
- Nicol Sperling, Universität Osnabrück
- Dr. Kathrin Leipold, Universität Konstanz / Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
- Prof. Dr. Andreas Körber; Didaktik der Geschichte und der Politik, Universität Hamburg
- Dr. Simon Küth, Universität Siegen
- Dr. Hanna Mareike Schmidt, Europa-Universität Flensburg
- Prof. Dr. Anja Bandau, Leibniz Universität Hannover
- Dr. Nikolai Okunew (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
- Carolin Quenzer-Alfred (Universität Siegen)
- Stefan Christoph, Postdoctoral Researcher, Universität Passau
- Prof. Dr. Mathias Kauff (MSH Medical School Hamburg)
- Anton Achhammer, M.Sc., OTH Regensburg
- Emilia Henkel, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Prof. Dr. Marketa Bacakova, LL.M., Kindheitspädagogik, IU Internationale Hochschule, Leipzig
- Prof. Dr. Annette Leßmöllmann, Karlsruher Institut für Technologie
- Prof. Dr. Michael Baum, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- Prof. DW Dreysse Ecole d’Architecture de Strasbourg
- Prof. Dr. Andrea Kübler, Universität Würzburg
- Dr. Jens Marquardt, Technische Universität Darmstadt
- Prof. Dr. Katharina Wesselmann, Universität Potsdam
- Dr. Markus Textor, Pädagogische Hochschule Freiburg
- Dr. Julia Truthmann, Universitätsmedizin Greifswald
- Prof. Dr. Antje Wischmann, Institut EVSL, Skandinavistik, Universität Wien
- Miriam Rößner, Universitätsklinikum Erlangen
- Jasmin Ziegler, M. Sc. Universitätsklinikum Erlangen
- Prof. Dr. Michael Grosche, Universität Wuppertal
- Dr Angela Last, Universität Bonn
- Jun.-Prof. Dr. Jan Christoph, Universitätsmedizin Halle (Saale)
- Prof. Dr. Franziska Heller, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Viktoria Wieser, Universität Erlangen
- Dr. Uta Liebeskind, Universität Siegen
- Elena Gavrilova, Philipps-Universität Marburg
- Prof. Dr. Gwendolin Bartz, IU Internationale Hochschule
- Dr. Malve Jacobsen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- PD Dr. Michael Bies, Freie Universität Berlin
- Prof. Dr. Carmen Mörsch, Kunsthochschule Mainz
- Birgit Lamping, Biologische Station Haseniederung, Alfhausen
- Dr. Uwe Lehmpfuhl, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
- Dr. Albert Manke, Dipartimento di Studi Umanistici, Università Ca’Foscari Venezia
- Meike Bredendiek, Universität zu Köln
- Laura-Solmaz Litschel, Berliner Institut für Migrationsforschung, Humboldt Universität zu Berlin
- Prof. Dr. Christian Lahusen, Universität Siegen
- 1814.Corinna Haas, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin
- Stella Baßenhoff, Provenienzforscherin, Berlin
- Prof. Dr. Stefanie Schäfer, Universität Mannheim
- Prof. Dr. Volker Jörn Walpuski, Evangelische Hochschule Freiburg
- Dörte Kanschik, Technische Universität Dortmund
- Prof. Dr. Sonja Preissing, IU Internationale Hochschule, Köln
- Prof. Dr. Veronika Zimmer, IU Internationale Hochschule
- Dr. Georg Geber-Knop, Universität Siegen
- Jannik Müller, Universität Osnabrück
- Hilal Sezgin-Just, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin
- Eva Gerber, M.Ed., Technische Universität Chemnitz
- Prof. Dr. Ulrike Hormel, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Dr. Ismail Küpeli, Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Dr. Stefan Müller, Humboldt-Universität zu Berlin
- Dr. Inken Carstensen-Egwuom, Europa-Universität Flensburg
- Prof. Dr. Stefan Weidmann, Hochschule Fulda
- Stefan Roggenkamp, Hochschule Düsseldorf
- Nils Jungmann, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Dr. Anne Foerster, Historisches Institut, Universität Paderborn
- Carolin Streuber, Historisches Institut, Universität Paderborn
- Lilly Roll-Naumann (M.A.), IKG, Universität Bielefeld
- Prof. Dr. Jörg Dinkelaker, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 1837.Prof. Dr. Marcel Veber, RPTU Kaiserslautern-Landau
- Prof. Dr. Matthias Weiss, Volkswirtschaftslehre, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
- Charlotte Meskemper, Universität zu Köln
- Fenya Almstadt, Provenienzforscherin, Berlin
- Prof. Dr. Marcus Emmerich, Universität Tübingen
- Prof. (emer.) Dr. Michael Staack, Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg
- Nadja Bennewitz M.A., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Prof.in Dr. Ulrike Krause, Universität Münster
- Dr. Pascal Siegers, GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Dr. Stefan Schäfer, Katholische Hochschule NRW
- Anna-Jo Weier, Technische Universität Berlin
- Prof. em. Dr. Konstanze Jungbluth, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
- Marco Grawunder, Deutsche Sporthochschule Köln
- Prof. Dr. Georg Weiglein, DESY und Universität Hamburg
- Dr. des. Lili Rebstock, Technische Universität Dresden
- Michaela Musenja, Hochschule Coburg
- Dr. Silke Haas, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
- Dr. Anna Kühnel, Regensburg
- Stephan Muth, M.Sc. Chemie, Universität Regensburg
- Annika Sieber, M.A. Erziehungswissenschaft, Universität Augsburg
- Andreas Reich MSc, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin
- Prof. Dr. Emra Ilgün-Birhimeoglu, FH Dortmund
- Madeline Brandt (M.A.), Hochschule Fulda
- Benjamin Roers, M.A., GCSC, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Prof. Dr. Johannes Verch, ASH Berlin
- Corinna Haas, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin
- Prof. Dr. Marcel Veber, RPTU Kaiserslautern-Landau
- 1844.Prof.in Dr. Ulrike Krause, Universität Münster
- Prof. Dr. Eric Chauvistré, Hochschule Magdeburg-Stendal
- Prof. Dr. Marion Mayer, Alice-Salomon-Hochschule Berlin
- Thea Kruse, M.A., Europa-Universität Flensburg
- Prof. Dr. Thomas Kunz, Frankfurt University of Applied Sciences
- Theresa Raulf, Universität zu Köln
- Dr. Cornelia Kranczioch, University of Oldenburg
- Merle Stöver, Universität Bielefeld
- Dr. phil. Markus Lohse, Hochschule Mittweida, Fakultät Soziale Arbeit
- Maren Mardink, Universität zu Köln
- Lucia Bruns, Alice-Salomon-Hochschule Berlin
- Dr. Evelyn Runge, Universität zu Köln
- Prof. Dr. Susanne Gerull, Alice-Salomon-Hochschule Berlin
- Ruth Martini, M.A., Promotionskolleg Intersektionalitätsstudien, Uni Bayreuth
- Prof. Dr. Andrea Nachtigall, Alice Salomon Hochschule Berlin
- Prof. Dr. Jonas Wolff, Goethe-Universität Frankfurt und Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)
- Leo Michalke, CvO Universität Oldenburg
- Dr. Regina Dionisius, Bundesinstitut für Berufsbildung
- Dr. Manuela Jäger, CvO Universität Oldenburg
- Dr. Thorsten Hindrichs, Abteilung Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Prof. Dr. Jan Skudlarek, MSB Berlin
- Dr. Oliver Bokelmann, Universität Münster
- Silvia Korte (M. Sc.), CvO Universität Oldenburg
- Charlotte Heyl (M.A.), Alice Salomon Hochschule, Doktorandin UzK
- Dr. Mareike Daeglau, CvO Universität Oldenburg
- Dr.in Daniela Molnar, Erziehungswissenschaftlerin, Universität Siegen
- Andrea Hahn (M.A.), FH Kiel, WiMi
- Prof. Dr. Hartmut Hombrecher Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Dr. Jens Clausen, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin
- Katja Müller, FH Münster, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Nadine Ott, M.A., Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wiss. Mitarbeiterin (Sozialpädagogik)
- PD Dr.in Ulrike Sell, Goethe-Universität Frankfurt
- Sebastian Plischke, Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie, Hamburg
- Katharina Przybylski (M.A.), HAW Hamburg, Soziale Arbeit, wiss. Mitarbeiterin
- Dr. Jan Eichhorn, dpart – Forschung für Politische Partizipation gUG, Berlin
- Dr. Johanna Wilmes, Goethe Universität Frankfurt am Main
- Isabel Fischer (M.A.), Hochschule Landshut, wiss. Mitarbeiterin
- Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch, Universität Duisburg-Essen
- Dr. Gabriele Müller, Universität Tübingen
- Matthias Weser (M.A.), Evangelische Hochschule Hamburg
- Dr. Iris Männle, Erziehungswissenschaftlerin, Philipps-Universität Marburg
- Merve Eryoldas, M.A., Soziologin, Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Soziologie
- Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai, Fachhochschule Potsdam
- Prof. Dr. Sonja Grimm, Julius-Maximilians Universität Würzburg
- Anja Harsch M.A., Praxisforscherin und Frühpädagogin, arbeitsfindend
- Luise Klaus, M.A., Humangeographin, Goethe-Universität Frankfurt
- Micha Burkhardt (M. Sc.), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Prof. Dr. Jannika Mattes, Sozialwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Kim Cloß, M.A., Sozialarbeiterin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Frankfurt University of Applied Sciences
- Carina Bhatti, M.A., Wissenschaftliche Lara Mitarbeiterin, Hochschule Düsseldorf
- Prof. Dr. Mario Dunkel, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Prof. Dr. Stefanie Kessler, IU Internationale Hochschule, Standort Hannover
- Prof. Dr. Michael Freitag, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Esther Geelhaar, M.A., Praxisforschung in der Sozialen Arbeit und Pädagogik, Alice Salomon Hochschule Berlin
- Sarah Blume, M.A., Soziale Arbeit, TU Dresden
- Dr. Franziska Seyboth-Teßmer, Soziale Arbeit EU|FH
- Timo John, M.A., Universität Kassel
- Prof. Dr. Dorothea Gädeke, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, FU Berlin
- Dr. Nikola Dicke, Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik, Universität Bremen
- Dr. Anke Hoffstadt, Hochschule Düsseldorf, Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus (FORENA)
- Felix Stärz (M. Sc.), Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
- Prof. Dr. Ulla Licandro, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Dr. Franziska Klein, OFFIS e.V. – Institut für Informatik, Oldenburg; Uniklinik RWTH Aachen, Aachen
- Lara Papin (M. Sc.), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Dr. Dr. med. David Mehler, Uniklinik RWTH Aachen
- Finn Siegel (M. Sc.) OFFIS e.V. – Institut für Informatik, Oldenburg
- Prof. Dr. Ulrike Eichinger, Alice Salomon Hochschule Berlin
- Prof.em. Dr. Stefan Schnurr, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
- Prof. Dr. Michael Böwer, Sozialarbeitswissenschaften/Sozialpädagogik, Hochschule Bremerhaven
- 1938.Dr. Jennifer Buchna, Universität Siegen
- Prof. Dr. Solveig Richter. Politikwissenschaft, Universität Leipzig
- Prof. Dr. medic. Michaela Heinrich-Rohr, ISBA Internationale Studien- und Berufsakademie
- Prof. Dr. Matthias Kohl, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit
- Dr. Sally Peters, institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff)
- Prof. Dr. Christin Schörmann, IU Internationale Hochschule, Bielefeld
- Mathilda Rieck, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Prof. Dr. Ulrich Weiß, Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales, Köln
- Dr. Mechthild Exo, Friedensforscherin, Lehrkraft an der Hochschule Emden/Leer
- Ines Dieckmännken, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Kassel
- Vienna Schepperle, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin DHBW Heidenheim
- Marlene Märker, MSc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Wien
- Prof. Dr. Stefan Köngeter, Universität Hamburg
- Manuel Fuchs, M.A. wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW
- Dr. Birte Klingler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Siegen
- Jessica Prigge, wiss. Mitarbeiterin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Prof. Dr. Alexandra Engel, HAWK Holzminden
- Dr. Felix Victor Münch, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, Hamburg
- Prof. Dr. Thomas Martens, Medical School Hamburg
- Dr. Selma Haupt, katho NRW (Aachen)
- Katharina Vorberg M.A., katho NRW (Standort Aachen)
- Daniel Schubert M.A., Ruhr-Universität Bochum, wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Susanne Iris Bauer M.A. Soziale Arbeit, Projektkoordinatorin HS Fulda
- Nikolai Schayani M.A., TU Dortmund
- Cornelius Lätzsch katho NRW (Köln)
- Moritz Bender, M.Sc., CvO Universität Oldenburg
- Dr. Victoria Schmidt-Heuschele, Hochschule Bielefeld
- Merle Marek, M.Sc., Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Dr. Michael Rölver, Fachhochschule Münster
- Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer, Universität Siegen
- Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, OTH Regensburg
- PD Dr. Lars Leeten, Universität Hildesheim
- Tobias Niedenthal, Medizin- und Pharmaziehistoriker, Forschergruppe Klostermedizin, Würzburg
- Prof. Dr. Dieter Röh, Hamburg
- Dr. Doris Unger, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Prof. Dr. Karoline Noack, University of Bonn
- Dr. Maximilian Schuff, Dipl. Biochemiker
- An Müller (Diplom-Soziolog*in), Gesis Köln
- Prof. Dr. Felix Manuel Nuss, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
- Prof. Dr. Simon Werther, Professur für Leadership, Hochschule München
- Dr. Heide Ibrahim, Physikerin, Institut National de la Recherche Scientifique (INRS), Quebec, Kanada
- Prof. Dr. Sabine Bollig, Erziehungswissenschaften, Universität Trier
- Fabian Krengel, Universität Regensburg
- Prof. Dr. Anita Fetzer, Universität Augsburg
- Prof. Dr. Marco Rieckmann, Universität Vechta
- Prof. Dr. med. Matthias Pirlich, Praxis Kaisereiche, apl. Professor für Innere Medizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Dr. Claudia Gottwald, TU Dortmund
- Dr. Markus Sachse, Erdwissenschaften, Landesmuseum Darmstadt
- Prof. Dr. Andreas Hejnol, Director of the Institute of Zoology and Evolutionary Research and Phyletic Museum Friedrich Schiller University Jena
- Stefan Kleinschmidt M. A., Historiker und Politikwissenschaftler, Hannover
- Dr. Heinz Schürmann, Menschenrechtsermittler i.R.
- Lukas Graber, UR Regensburg
- Dr. Johannes Birgfeld, Universität des Saarlandes
- Prof. Dr. Christian Kaiser, vormals Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege, Hildesheim
- Birgitta Goldschmidt, Universität Koblenz
- Prof. Dr. habil. Jürgen Kesselmeier, Max Planck Institute for Chemistry
- Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH, MSc, Leiterin des Villingen Institute of Public Health (VIPH)
- Professor Dr. Thorsten Koch, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
- Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse, Universität Tübingen
- Prof. Dr. Erhard Tietel, Psychologe, Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen
- Svenja Kunze, M.A., Hamburger Institut für Sozialforschung, Archiv
- Prof. Dr. Jan Jansen, Universität Tübingen
- Prof. Dr. Henning Ernst Mueller, UR – Universitaet Regensburg
- Sabrina Schorr, M.A., Ruhr-Universität Bochum, wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Dr. Manuel Sickert
- Prof. Dr. Dr. h. c. Gerhard G. Paulus, Institute of Optics and Quantum Electronics, FSU Jena
- Dr. Jessica Lütgens, Erziehungswissenschaften, Universität Zürich und Goethe Universität Frankfurt
- Dr. Emanuel John, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
- Dr. Daniel Himmel, Diplomchemiker
- Prof. Dr. Birte Siem, Leuphana Universität Lüneburg
- Dr. med. Henning Thole, SRH University – Campus Gera
- Esther van Lück, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Dr. Michael Karcher, Alfred Wegener Institut, Helmholtzzentrum für Polar und Meeresforschung Bremerhaven
- Prof. Dr. Lars Alberth, Leuphana Universität Lüneburg
- Stefan Rathert (PhD), Universität Kahramanmaraş
- Prof. Dr. em. Thomas Münch, Hochschule für Musik Würzburg
- Dr. Fritz Schulze-Wischeler, Leibniz Universität Hannover
- Prof. Dr. Wolfgang Bernard, Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften, Universität Rostock
- Dipl.phys.et math. Annetraud Scheuing, Ulm
- Prof. Dr. Katharina Ulrike Mersch, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Dr. Torsten Wilholt, Leiter Institut für Philosophie,Leibnitz Universität Hannover
- Dipl.-Inform. Janis Papanagnou
- Prof.in Dr.in Katja Sarkowsky, American Studies, Universität Augsburg
- Prof. Dr. Thomas Höhne, Erziehungswissenschaften Helmut-Schmidt-Universität
- Dr.in Eva Wimmer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin TU Dortmund
- Prof. Dr. i.R. Gerhard Steeger
- Dr.in Maruta Herding, Wissenschaftliche Referentin Deutsches Jugendinstitut e.V.
- Irene Fackler-Schwalbe, MHBA, Passau
- Dr. Jorun Poettering, Universität Hamburg,Historisches Seminar,Arbeitsbereich Globalgeschichte
- Prof.in Dr.in, Sonja Angelika Strube, Katholische Theologie, Universität Osnabrück/RPTU Kaiserslautern-Landau
- Sandra Rabe von Kühlewein
- Felix Fritzsch, Doktorand*in aus Leipzig
- Dr.in Sabine Rutar, Editor-in-Chief, Comparative Southeast European Studies, Leibniz Institute for East and Southeast European Studies
- Dipl. Oec. Helmut Pfeffer, HPC Unternehmensberatung für Einkauf & Materialwirtschaft
- Martina Zilla Seifert
- Dr.in Kira Funke
- Bernhard Schwalbe, Chirurg und Gefäßchirurg, Passau
- Frank, Linde, TH Köln
- Prof. Dr. Paul Libbrecht, Professor of Computer Science
- Prof. Dr. Heinrich Arnold, TU Ilmenau
- Annegret Breitenbach, Göttingen
- Ursula Grüner
- Ass.-Prof.in Dr.in. Sabine Grenz, Professorship for Gender Studies
- Valentin Dander
- Dr. Tilman Gocht
- Prof. Dr.in Dr.in. Christine Stridde, Universität Zürich, Ältere deutsche Literaturwissenschaft
- Klaus Schnur
- Dr. Clemens Reichhold
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Weiß, Steinbeis-Innovationszentrum, Organismische Mykologie und Mikrobiologie
- Wilhelm, Schmidt-Wemhoff
- Dr.in Hannah Brandenburg, Akademische Mitarbeiterin, Universität Potsdam
- Prof.in Dr.in Margreth Lünenborg, FU Berlin, Institute for media and communication studies
- Ingo Heinrich, Privat-Dozent für Geographie an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Dr.in Andrea Wurm, Diplom-Übersetzerin an der Uni Saarland
- Prof.in Dr.in Doris Vollmer, Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz
- Torsten Block, Präsident des Amtsgerichts Preetz i.R.
- Univ.Prof. Dr. Hans J. Lietzmann, Uni Wuppertal, Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung [i:DPF], Institute for European Citizenship Politics [EuCiP]
- Walter Sittler
- PD Dr.in Susanne Schultz, Goethe-Universität, Schwerpunkt Biotechnologie, Natur und Gesellschaft, Institut für Soziologie
- Jun.-Prof.in Kerstin Ergenzinger, Bauhaus-Universität Weimar
- Dr.in Anja Ucharim, Bochum
- Prof.in Dr.in Ulrike Brizay, Professur für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
- Prof. Dr. Erwin Amann, Universität Duisburg-Essen
- Prof. Dr. Dr. Russell West-Pavlov, Universität Tübingen
- Prof. Dr. Thomas Laepple, Universität Bremen
- Dipl.Soz.-Päd. Michaela Zufacher, TU Köln
- Ana Sofia de Carvalho Gomes, Freie Universität Berlin
- Dipl.-Mus.-Päd. Clemens Krause, Schulleiter der Geschwister-Scholl-Realschule, Münster
- Dr.in, Julia Tschersich, Assistenzprofessorin Universität Utrecht
- Dr., Nicolai Amann, Technische Universität Dortmund
- Prof. Dr. Carsten Klöpfer, Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt der Inklusion, Sonder- und Heilpädagogik (an der Hochschule Fresenius)
- David Bitterling, Goethe Universität Frankfurt
- Dr. Michael Schwarz, Soziologe Köln
- Simeon Jäkh, Akademische*r Mitarbeiter*in, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Dr. Bernd Böttger, Access e.V., Aachen
- Prof.in Dr.in Kathrin Goldammer, Reiner Lemoine Institut
- PD Dr. habil. Yves Jeanrenaud, Soziologe, LMU München
- Dr.in Nina Eckhoff-Heind, Universität zu Köln
- Dr.in Bettina Hamann, TU Berlin
- Prof. Dr. Dr. Manfred Herrmann, Universität Bremen
- Dr.in Nina Blase, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Kassel
- Dr.in Caroline Frank, Universität Tübingen
- Prof.in Dr.in Gisela Gerlach, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personal und Organisation, Technische Universität Kaiserslautern-Landau
- Prof. em. Dr. Charlotte Schubert, Universität Leipzig
- Dipl.-Ing. Zoé Zimmermann, Technische Universität Darmstadt
- Neha Weiler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin , Stiftung Universität Hildesheim
- Prof.in Dr.in Barabara Wittmann, Universität der Künste Berlin
- Prof. Guido Kühn, Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
- Prof.in Dr.in Astrid Eichhorn, Theoretische Physik, Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Stefan Godehardt-Bestmann, Privates Institut für Soziale Transformation Berlin/ Stuttgart
- Prof.in Dr.in Nadine, Spörer, Dekanin der Humanwissenschaftlichen Fakultät Universität Potsdam
- Prof.in Dr.in Katharina Inhetveen, Professur für Allgemeine Soziologie I, Universität Siegen
- Dr.in Anna Meins, Hochschule Fulda
- Dr.in Daniela Marx,
- Dr. Karsten Reiter, Institut für Angewandte Geowissenschaften, TU Darmstadt
- PD Dr. Michael Stiglmayr, Bergische Universität Wuppertal
- Prof. Dr. Michael Köhler-Bußmeier, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
- Dr. Matthias Müller, Akademischer Rat, Technische Universität Dortmund
- Prof. Dr. Jan Kuhl, Professur für Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion, TU Dortmund
- Prof. Dr. Reingard Zimmer, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
- Dr.in Andrea Beste, Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur
- Prof. Dr. Jan Wehrheim, Universität Duisburg-Essen
- Prof.in Dr.in Ingrid Scharlau, Professur Kognitive Psychologie und Psychologiedidaktik, Universität Paderborn
- Julian Plottka, Research Associate, Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Politik, Universität Passau
- PD Dr., Marco Sonnberger, Universität Stuttgart, Sozialwissenschaftler
- Dr. Hajo Frölich, Sinologe, Berlin
- Prof. Dr.-Ing. Karsten Glöser, Dekan des Fachbereichs Angewandte Ingenieurwissenschaften, Hochschule Kaiserslautern
- Prof. Dr. Christoph Koch, Freie Universität Berlin
- Dr.in Ulrike Kuch, Bauhaus-Universität Weimar
- Thomas Langbehn, Biologe
- Dr. Andreas Frings, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Prof. Dr. Klaus Dammann, Universität Bielefeld
- Prof. Dr. Frank, Bier, Lehrstuhl für Molekulare Bioanalytik und Bioelektronik am Institut für Biochemie und Biologie, Universität Potsdam
- Prof. Dr. Alfons, Balmann, Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
- Eva, Grundt
- Prof. Dr. Gerald Jurasinski, Moorforschung, Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Universität Greifswald
- David Steger, University of Base
- apl. Prof. Dr. habil. Klaus Moegling
- Prof.in Dr.in Elke Wolf, Professur für Volkswirtschaftslehre, Hochschule München
- Kathrin Braun, Universität Stuttgart
- Prof.in Dr.in Andrea Platte, Technische Hochschule Köln
- Dr. André Krebber, Kulturwissenschaftler, Universitäten Kassel und Leipzig
- Sebastian Benedikt, Universität Göttingen
- Prof.in Dr.in Karin Wehmeyer, Frühpädagogik mit Schwerpunkt Leitung und Management, Fachhochschule Südwestfalen
- M.A. Lea Kopner, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), wiss. Mitarbeiterin
- Dr. rer. nat. Frank Matthai, TU Dresden
- Prof. Dr. rer. nat. Urban Weber, TH Bingen
- Claudia Erchinger
- Prof. Dr.in Dr.in. Ute Schirmer, Alice-Salomon-Hochschule Berlin
- Prof. Dr. Christian Schulz, Univeristät Luxemburg
- Dr. Simon Baumann, Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln
- Esther Jarchow, Diplom Soziologin, Kriminologische Forschungsstelle Polizei Hamburg
- M.Sc. Tim Menzner, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Coburg
- Marcel Feichtinger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Dortmund
- Dr. Benjamin Angerer, Universität Bielefeld
- Johannes Dominik, Hardt, Universität zu Köln
- Dr.-Ing. Heinrich Schieferstein, Leitung Technologietransfer, Universität Tübingen
- PD Dr. Sabine Berghahn, Freie Universität Berlin
- Prof. Dr. Klaus Schäfer, Lehrgebiet Städtebau und Entwerfen, Hochschule Bremen
- Prof. Dr. Karsten Hoechstetter, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- Dr.in Dorothée Goetze, Universitetslektor/Senior lecturer
- Dr.in Lena Gutheil, German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
- Annette Kühn, Sonderpädagogin
- Dr. Maximilian Schiffers, Universität Duisburg-Essen
- Prof.in PD Dr.in Constanze Beierlein, Hochschule Hamm-Lippstadt & Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Bernd Hauschild, Pfarrer
- Dr. Robert Steegers, Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Dr. Julian Bank, Universität Duisburg-Essen
- Dipl. Psych Margarete Hoerner, Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
- Dr.in Annegret Middeke, Georg-August-Universität Göttingen
- Dr.in Sabine Mannitz, PRIF – Peace Research Institute Frankfurt
- Jun.-Prof.in Dr. in Karin Boczek, Juniorprofessorin Digitaler Journalismus, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Prof. Dr. Stefan Müller, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin
- Lisa Wolf, Technische Universität Dortmund
- Jesper Nordmann, Technische Universität Dortmund
- Prof.in Dr.in Sarah Weigelt, Technische Universität Dortmund
- Carola Kensche, Diplom Biologin, Heidelberg
- Prof.in Dr.in Anna Langenbruch, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Ullrich Dobke, Rechtsanwalt, Detmold
- Prof. Dr. Björn Brembs, Neurogenetik, Universität Regensburg
- Prof. Dr. i.R. Burkhard Liebsch, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- Prof.in Dr.in Anke Hilbrenner, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Prof.in Dr.in Jana Molle, Professur für Beratung in der Sozialen Arbeit, Hochschule Bremen
- Prof.in Dr.in Mascha Will-Zocholl, Soziologie der Digitalisierung von Arbeit und Organisation, Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit Wiesbaden
- Dr. Rainer Jogschies, Dipl.-Politologe und Publizist, Berlin
- Bernadette Stolle, Geschäftsführung der Landespersonalrätekonferenz der wissenschaftlich Beschäftigten
- Lars Rumpf, Universität Speyer
- Prof.in Dr.in Annika Herr, Professorin für Gesundheitsökonomie, Leibniz Universität Hannover
- Bernd Hüttner, Politikwissenschaftler, Bremen
- Kristina Schröder, Referentin der Studiendekanin, Universität Bielefeld
- Dr.in Simone Nicole Claar, Politikwissenschaftlerin, Universität Kassel
- Katja Labow, Hochschule Merseburg
- Prof. Dr. Johannes Schöllhorn, Hochschule für Musik Freiburg
- Prof.in Dr.in Silke van Dyk, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Dr.in Lena Blott, Sprach- und Kognitionswissenschaftlerin, Universität Mannheim
- Dr. Christoph Thieme, Berliner Institut für Medizinische Systembiologie
- Prof. Dr. Matthias Euteneuer, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
- Dr. Daniel Kage, HU Berlin
- Jun.-Prof. Dr.-Ing Grischa Bertram, Professur Raumplanung & Raumforschung, Bauhaus Universität Weimar
- Dr. Ilyas Saliba, Lecturer, Centre for Fundamental Rights at Hertie School of Governance
- Susanne Sauer
- Prof.in Dr.in Barabara Kuhn, Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Prof. Dr. Rudi Maier, Kulturwissenschaftler/Erziehungswissenschaftler, Depertement Soziale Arbeit, Fachhochschule St. Gallen
- Dr. Nils Simon, Politikwissenschaftler, Berllin
- Prof.in Dr.in Sandra Seubert, Institut für Politikwissenschaft, Politische Theorie, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
- Christian Marchlewitz, HU Berlin
- Prof. Dr. Bernd Overwien, Universität Kassel
- Prof.in Dr.in Theresa Hilse-Carstensen
- Prof. Dr. Mirko Kraft, Hochschule Coburg
- Prof. Dr. Klaus Fischer, Wirtschaftsingenieur, Umwelt-Campus Birkenfeld, Hochschule Trier
- Prof.in Dr.in Eva Boesenberg, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Humboldt-Universität zu Berlin
- Prof. Dr. André Klußmann, Arbeitswissenschaft, HAW Hamburg
- Dr.in Sophia Hornbacher-Schönleber, Goethe Universität Frankfurt
- Prof.in Dr.in Sabine Bieberstein, Neues Testament und Biblische Didaktik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolfstadt
- Prof. em. Dr. Christoph Marx, Außereuropäische Geschichte, Universität Duisburg-Essen
- Prof.in Dr.in, Anna Kasten, Professorin für Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten Gender und Diversity, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- Dr. Martin Lustig, Institut de Mathématique de Marseille (I2M), Université d’Aix-Marseille
- Dr. Rupert Graf Strachwitz, Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft
- Svenja Hagenhoff, Institut für Buchwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg
- Prof. Dr. Jakob Tetens, IU Internationale Hochschule
- Dr. Jan-Uwe Niemann, Julius-Kühn Institut
- Prof. Dr. Max Welch Guerra, Urbanist, Bauhaus-Universität Weimar
- Dr.in Manuela Niehaus, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
- Konrad Erben, Sozialarbeiter & Kriminologe, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- Dr.in Sandra Janßen, ifk Associate Fellow, Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz in Wien
- Prof. Dr. Klaus Bieberstein, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Prof. Dr. i.R. Wolfgang Höpken, Universität Leipzig
- Prof.in Dr.in Daniela Hunold, Hochschule für Wirtschaft und Recht
- Dr. Schirin Nowrousian
- Dr. Janosch Freuding, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Prof.in Dr.in Elvira Topalović, Germanistische Sprachdidaktik, Universität Paderborn
- Edith Peter
- Prof.in Dr.in Eva Walther, Psychologie, Uni Trier
- Lalla Riedmiller, Politikwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg
- Dr.in Petra Hemptenmacher, Chemikerin
- Prof.in Dr.in Theresa Gessler, Juniorprofessur Vergleichende Politikwissenschaft, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
- Alisha Edwards, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum
- Prof.in Dr.in Theresa Heyd, Chair of English Linguistics, Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Frederik von Harbou, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- Annika Becker, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen
- Dr. Thomas Jahn, ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main
- Thomas Gommert, Maria-Ward-Schule Aschaffenburg
- Prof.in Dr.in Christina B. Claas, Professur für Informatik, Fachbereich Grundlagenwissenschaften, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- Prof. Dr. Sebastian Schuck, Universität Heidelberg
- Prof.in Dr.in Jana Günther, Evangelische Hochschule Darmstadt
- Dr. med. Rohat Geran, Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Facharzt für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Prof. Dr.-Ing. habil. Niels Neumann, Institut für Elektrische Informationstechnik, Technische Universität Clausthal
- PD Florian Kraus, Medienwissenschaftler, Uni Siegen
- Sabine Gans, Pädagogin, Köln
- Dr. Oswald Prucker, IMTEK – Institut für Mikrosystemtechnik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Prof. Dr. Andreas Philipp, Institute of Geography, University of Augsburg
- Prof. Dr. Norbert Koch, Universität Bonn
- Dr. Jörg Fündling, RWTH Aachen University
- Bettina Schmidt-Burst, Dipl.-Psychologin
- Dr. rer. nat. Julius Verrel, Universität Lübeck
- Dr. Andreas Frings, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Dr.in Cornelia Frings, Institut für Politikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Dr.in Carla Umbach, Institut für Germanistik und Sprachwissenschaft, Universität Köln
- Dr. Nikias Obitz, TU Dortmund
- Dr.in Franziska Rehlinghaus, Georg-August-Universität Göttingen
- Silvia Gioberti, Institut für Architektur und Städtebau, Universität der Künste Berlin
- Prof. Dr. David Rüger, Hochschule Fulda
- M.A. Elen Fübbeker, Universität Rostock
- Prof.em Herbert Swoboda, UAS Frankfurt/Main
- Prof.in Dr.in Sabine Toppe, Alice-Salomon-Hochschule Berlin
- M.A. Luisa Burgme, Technische Universität Chemnitz
- M.Ed Julian Körner, Universität Bremen
- Rosa Johanna, Gruner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Darmstadt
- Julia Oethe, Kreisjugendring Mittelsachsen e.V.
- Christian Krüger, Kreisjugendring Mittelsachsen e.V.
- Dr. Christiane Bomert, Universität Tübingen
- Daniel Forster, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Christina Müller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Oldenburg
- Dr. Jens Struck, Universität Münster
- Prof. Dr. Dietmar Süß, Universität Augsburg
- Dr. Taegu Kim, Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln
- Luigi Masala, Frankfurt University of Applied Sciences
- Heinrich Horwitz, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg GmbH
- Prof.in Dr.in Sarah Meyer, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie
- Dr.in Andrea Amri-Henkel, Institut für Zukunftsenergie- und Stoffstromsysteme, Saarbrücken
- Dr.in Saskia Walther, Institut für deutsche Sprache und Literatur, PH Freiburg
- Dr. Duygu Damar-Blanken, Juristin, Wissenschaftliche Referentin, institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff)
- Caroline Krieg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Hildesheim
- Milena Schon, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Hildesheim
- Nicolas Arndt, CvO Universität Oldenburg
- Prof.in Dr.in Susann Kunze, IU Internationale Hochschule
- Prof.in Dr.in Andrea Warnke, IU Internationale Hochschule, Duales Studium, Campus Bremen
- M.A. Katja Dolinar Hansmann, akademische Mitarbeiterin, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- M.A. Heike Gumz, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
- Prof.in Dr.in Kira Funke, IU Internationale Hochschule, Duales Studium, Campus Köln
- Prof.in Dr.in Jasmin Brück, IU Internationale Hochschule
- Dr.in Jana Arbeiter, ProfessionalCenter, Universität zu Köln
- Prof. Dr. Lars Meyer, IU Internationale Hochschule, DIE.WERKSTATT
- M.Ed. Konstanze Hohmuth, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Dresden
- M.A. Christina Bröker, Universität Paderborn
- Dr.in Julia von der Gathen-Huy, Technische Universität Dortmund
- Dipl.-Soz. Judith Neumer, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München e.V.
- Dr.in Stefanie Habermann, IU Internationale Hochschule
- Prof. Dr. Stefan Thesing, IU Internationale Hochschule, Hamburg
- Prof.in Dr.in Saskia Schuppener, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig
- Dipl.-Soz. Daniel Turani, Deutsches Jugendinstitut e.V.
- Dr.in Mareike Christine Kajewski, Universität Hildesheim
Wie kann ich den Brief der Wissenschaftler gegen die Anfrage der CDU unerzeichnen?
Unterzeichnen erbeten.
Ich unterzeichne. Sehr wichtige Initiative!
Diesen Brief möchte ich unterschreiben.
Danke für die Initiative. Ich unterstütze den offenen Brief in vollem Umfang und würde gerne unterzeichnen.
Ich stimme den Autor:innen voll und ganz zu und würde den Brief ebenfalls gerne unterzeichnen.
Ich stimme voll und ganz zu
Ich stimme mit den AutorInnen voll und ganz überein.
Gerne unterzeichne ich diesen Brief,
Mit kollegialen Grüßen
Guido Kühn
Professor an der Hochschule Neu-Ulm
Als apl. Professor der J.W. Goethe Universität und Leiter einer zivilgesellschaftlich wirkenden Akademie mitten in Frankfurt protestiere ich gegen den Angriff auf die Meinungsfreiheit durch die kleine Anfrage der cdu Fraktion.
Vielen Dank für diese Initiative, die ich hiermit unterstützen und unterzeichnen möchte!
Als pensionierter Professor für theoretische Informatik an der Universität Hamburg unterstütze ich diesen Brief. Er ist wegen der aktuellen nationalen und internationalen gesellschaftlichen Strömungen leider dringend nötig. In meiner beruflich aktiven Zeit war ich zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informatik öffentlich aktiv und unterstütze jetzt Initiativen dagegen, dass rechtspopulistische Narrative auch in bürgerlichen Parteien vertreten werden.
Bei weiterem Interesse
Deutscher Bundestag Drucksache 20/7512
20. Wahlperiode 29.06.2023
Antwort
der Bundesregierung
auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Andrej Hunko, Cornelia Möhring,
Dr. André Hahn, Dr. Gesine Lötzsch und der Fraktion DIE LINKE.
– Drucksache 20/6836 –
Stand der Zusammenarbeit zwischen der Bundesregierung und privaten
Stiftungen
https://dserver.bundestag.de/btd/20/075/2007512.pdf
Ich würde das gern noch unterzeichnen.
PD Dr. habil. H.S.
Universität Leipzig
Leider zu spät von diesem Brief erfahren. Ich unterstütze den Offenen Brief in vollem Umfang.
I am very happy that you advised CDU/CSU regarding the risks and possible consequences of such questions.
Thank you for your action “offenerBrief”
Regards
Ein wichtiges Statement. Vielen Dank!
Danke für die Initiative!!!
University of Luxembourg
Ich unterstütze den Offenen Brief in vollem Umfang!
Dr. Joachim Zeller / Berlin
Ich möchte unterzeichnen:
Dr. Thomas Breuer, AOR, Ev. Theologie
PH Ludwigsburg
Ich bin freiberuflicher Wissenschaftler und würde auch gerne unterschreiben. Wo geht das?
http://www.pilzkunde.de
Pilzschule Schwäbischer Wald
Herzlichen Dank, das ist wichtig, auch für Menschen ohne akademische Expertise!
Geschlechterforschung
Dies ist ein sehr wichtiger Brief. Ich unterstütze die Initative sehr.
Leider habe ich erst heute davon erfahren.
Kann ich noch unterschreiben?
Danke und viele Grüße,
Henning Klauss
mit großer Besorgnis
Agree
Merz hat lustige Vorstellungen von Demokratie. Immerhin eine tolle Werbung für die NgOs,
Ich unterzeichne
Ich würde mich dem anschließen, wenn Sie mich bitte listen könnten
Danke sehr,
Prof. Dr. Andreas Gotzmann ( Universität Erfurt)
Herzlichen Dank den Autoren und Unterstützern dieses offenen Briefes!
Ich unterstütze ihn in allen Aspekten.
Es ist wichtig den Herren Merz, Dobrindt und den Abgeordneten der CDU/CSU Fraktion des deutschen Bundestags klar und unmissverständlich mitzuteilen, dass sie sich mit ihrer ‘Kleinen Anfrage’ auf den Weg machen politische Einflussnahme auf NGO’s ausüben zu wollen, und somit Fundament unseres demokratischen Gemeinwesens untergraben wollen. Sie stellen sich damit offensichtlich an die Seite demokratiefeindlicher, rechtspopulärer und rechtsextremener Strömungen in unserem Land.
Hier klare Kante zu zeigen – vor allem von Vorbildern und Leistungsträgern – ist wichtiger denn je!
Danke nochmals für die Initiative!
Ich unterstütze den Brief und möchte auch unterschreiben.
Ich unterzeichne
Vielen Dank für diese wichtige Initiative, möchte ich gerne unterstützen.
Vielen Dank für diese immens wichtige Initiative und diesen klugen Text!
Ich möchte gern unterzeichnen.
Ich stimme den Autoren des Briefs voll und ganz zu, und sehe die Entwicklungen in Deutschland mit grosser Sorge.
An dieser Stelle auch nochmal ein Dank an die Deutsche Botschaft in Pretoria, die die Übermittlungen der Briefwahlunterlagen so exzellent organisiert hatten. Ohne diese sehr gute Organisation wäre der Wahlschein nicht rechtzeitig angekommen.
Ich würde auch gerne noch unterschreiben – wäre schön, wenn jemand einen entsprechenden Link oder Hinweis posten würde. falls das noch möglich ist…
Ich unterzeichne !
Auch ich unterstütze den Brief und würde gerne noch unterschreiben.
Ich unterstütze den Brief vollumfänglich und würde gerne unterzeichen.
Ich unterstütze den Inhalt des Briefs nachdrücklich.
Ingo Althöfer, Mathematiker.
Danke! In eine ähnliche Richtung geht übrigens auch eine offizielle Bundestagspetition, die aktuell mitgezeichnet werden kann:
https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2025/_01/_19/Petition_176907.html
Ich stimme zu und unterzeichne!
Ulrich Mell
Ich möchte auch unterzeichnen:
Dr. Felix Lösing, Leuphana Universität Lüneburg
Danke
Ich würde gern unterzeichnen
Ich unterzeichne
Ich möchte unterzeichnen
Ich würde gerne unterzeichnen.
Ich möchte unterzeichnen
Ich möchte den offenen Brief mit unterzeichnen.
Ich möchte unterzeichnen.
Schließe mich an.
Dr. Digo Chakraverty, wissenschaftlicher Referent im Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit
Ich unterstütze voll und ganz und möchte ebenfalls unterzeichnen.
Ich möchte unterzeichnen.
Danke für die Initiative – ich unterstütze den Brief gerne.
Ich möchte gerne unterzeichnen
Prof. em. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Piek
ehem. Direktor der Abteilung für Neurochirurgie
Universitätsmedizin Rostock
Ich bin sehr froh auf diesen Offenen Brief gestossen zu sein, den ich gerne unterzeichnen würde. Wehret den Anfängen kann man da nur sagen. Erst Diffamierung, dann Zensur, dann Verbot. Wo ist der link bitte zur Unterzeichnung?
Ich würde ebenfalls gerne unterzeichnen.
Ich möchte unterzeichnen
Ich möchte ebf. unterzeichnen – bitte fügen Sie meine Unterschrift hinzu.
Ich unterstütze den Brief vollumfänglich und würde gerne unterzeichen
Ich unterzeichne
Ich unterstütze diesen Aufruf, vielen Dank, und würde auch gern unterzeichnen.
Ich unterstütze diesen Offenen Brief und möchte ebenfalls unterzeichnen.
Vielen Dank, ich möchte auch gern unterzeichnen.
Ich möchte auch unterzeichnen.
Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Universität Hohenheim.
Vielen Dank allen Unterzeichnenden für diese wichtige Initiative. Ich unterstütze das voll und ganz!
Vielen Dank, ich unterstütze diesen Aufruf und würde auch gern unterzeichnen.
Vielen Dank, ich unterstütze diesen Aufruf und würde auch gern unterzeichnen.
Ich bin erstaunt, wie offen hier Akademiker das parlamentarische Fragerecht in Zweifel ziehen. Das ist bedenklich. Auch bedenklich ist es, kein Problem darin zu sehen, wenn der Staat einseitig das politische Vorfeld bestimmter Parteien fördert und dieses dann diese Ressourcen zumindest mitnutzt, um gegnerische Parteien zu bekämpfen. Ich wäre daher sehr gespannt, was die Unterzeichner davon hielten, wenn die Union künftig Steuergeld im gleichen Umfang in ihr Vorfeld investieren würde. Der Aufschrei über „Vetternwirtschaft“ und „Korruption“ wäre wohl kaum zu überhören.
Ich bin überrascht, Kommentare zu lesen, die den Vorwurf in sich tragen, hier würde jemand die Parlamentarischen Werte missachten – gleichzeitig aber versuchen, anderen den Mund zu verbieten.
Wir passt das zusammen?
Ich bin überrascht solche Kommentare zu lesen. Auch bin ich überrascht über die Fachgebiete der hier Unterzeichnenden. Ich sehe sehr wenig (keine?) Wissenschaftler der Ingenieurswissenschaften, Physiker, Chemiker, Geologen etc. Ich sehe Vertreter der Fachdisziplinen, wo es die letzten Jahre viele Plagiatsvorwürfe und -verfahren gab. Die Anfrage forderte Daten, somit Fakten ein. Haben die Unterzeichnenden Angst vor Fakten oder Angst vor Nachfragen zu iherer Arbeit??
Dosis sola facit venenum. Das gilt auch für dezidiert linke NGOs.
Das Recht der Parlamentarier Fragen zu stellen, wird hier nicht bestritten. Es geht hier allerdings darum, in Form von Fragen Behauptungen in die Welt zu stellen, die Organisationen diskreditieren. Das Fragerecht des Parlaments bezieht sich im übrigen auf die Arbeit der Regierung und nicht auf die Arbeit von NGOs. Deren Verhalten wird von anderen Behörden geprüft.
Wenn es den Fragestellern darum geht, herauszufinden, ob einseitig das politische Vorfeld bestimmter Parteien gefördert werden, dann sollten sie das untersuchen. Das politische Vorfeld der CDU wird übrigens mit sehr großen Summen gefördert. Und nicht alle Aktionen dieser Organisationen entsprechen demokratischen Grundsätzen (Bedrohung von Sicherheitskräften, Behinderung des Schiffsverkehrs). Im Gegensatz dazu haben sich die NGOs nach denen die kleine Anfrage fragt, stets demokratisch verhalten. Demonstrationen gehören zu den demokratischen Grundrechten.
Ich unterstütze diesen offenen Brief ausdrücklich. Ich würde diesen noch gerne unterschreiben, wenn dies möglich ist.
Vielen Dank für diese wichtige Initiative, die ich gerne unterstütze.
Prof. Björn Kampa, RWTH Aachen
Ich möchte nach Möglichkeit den Brief ebenfalls unterzeichnen.
Dr. Jürgen Ebert, Fakultät Soziale Arbeit, HAWK Hildesheim, Holzminden, Göttingen, i.R.
Ich möchte den Offenen Brief unterzeichnen.
Ich möchte auch unterzeichnen. LJ Müller, freie_ Wissenschaftsautor_in
Ich bin auch Wissenschaftler und kann die Aufregung um die CDU Anfrage nicht verstehen, im Gegenteil, sie bestätigt den Verdacht des linken Bias. Und mich stört die Vereinnahmung des Begriffs Zivilgesellschaft durch privilegierte Professoren und subventionierte Vereine. Zivilgesellschaft ist mehr, viel mehr.
Hiermit unterzeichne ich und verweise zudem auf die Stellungnahmen von Kollegin Prof. Dr. Sophie Schönberger “Man wird ja wohl mal fragen dürfen?” im Verfassungsblog v. 27.02.2025
–>
https://verfassungsblog.de/?https://verfassungsblog.de/anfrage-bundestag-informationhandeln/
Ich unterstütze Ihre Initiative voll und ganz, und möchte sie unterschreiben.
Dr. Ansgar Liebsch, früher Forschungszentrum Jülich, jetzt Mitglied im gemeinnützigen Verein Kultur ohne Grenzen (Bundesverdienstkreuz 2014), im gemeinnützigen Arbeitskreis Asyl Jülich, und Sprachpate an mehreren Jülicher Schulen
Ich unterstütze den offenen Brief und würde ihn gerne mitunterzeichnen.
Danke für die Initiative. Ich möchte auch gerne unterzeichnen, falls noch möglich.
Prof. Dr. Marion Eggert, Koreanistik, Ruhr-Universität Bochum
Guten Tag,
es erstaunt und betrübt mich zugleich, dass so viele Wissenschaftler die parlamentarischen Instrumente eines demokratischen Parlaments infrage stellen, ja sogar torpedieren. Es ist das Recht, ja im Prinzip sogar die Pflicht von Fraktionen diverse Entscheidungen der Bundesregierung hinterfragen zu dürfen. Hier geht es zunächst um Transparenz. Wenn NGOs staatliche Fördermittel erhalten, ist es unbedingt wichtig, festzustellen, ob die Zweckgebundenheit eingehalten wird. Das Organisieren von Demonstrationen gegen eine demokratisch anerkannte Partei, ja sogar Gewaltaufrufe gegen Mitglieder dieser Partei können doch nicht im Sinne einer staatlichen Förderung sein? In der “Kleinen Anfrage” geht es lediglich darum, dies aufzuklären und ob das mit der staatlichen Förderung überhaupt vereinbar ist. Man kann sich an der Formulierung stören oder auch sich darüber empören, dass man in Verdacht gerät, Steuergelder womöglich zweckfremd eingesetzt zu haben. Aber das legitime Recht, danach fragen zu dürfen, kann man doch nicht falsch finden?
Ob ich wohl eine vernünftige Antwort darauf erhalte?
MFG,
TB
Absolut richtig. Ich stimme Ihren Ausführungen komplett zu. Auch ich wundere mich, wie hier mit einer demokratischen parlamentarischen Anfrage umgegangen wird. Ich denke, wir sind uns hoffentlich alle einig, dass von der Regierung finanzierte NGOs nicht für Proteste gegen die Opposition genutzt werden sollten. Das wäre ein System totalitärer Staaten.
MfG
PB
Das Recht bestreitet ja auch niemand. Mit keinem Wort wird das Instrument in dem Offenen Brief infrage gestellt. Kritisiert werden vielmehr Wortwahl, Zeitpunkt und Struktur der Anfrage sowie die deutliche Fokussierung auf bestimmte gemeinnützige Organisationen. Zudem: Die von Ihnen geforderte Transparenz existiert ja bereits, sie muss nicht erst hergestellt werden; auch das wird im Brief deutlich gemacht.
“(..) Kritisiert werden vielmehr Wortwahl, Zeitpunkt und Struktur der Anfrage sowie die deutliche Fokussierung auf bestimmte gemeinnützige Organisationen (..)”
Stimme ich Ihnen vollkommen zu. Mit anderen Worten: Die CDU/CSU versucht, sich mit der Kleinen Anfrage im Bundestag an NGOs und anderen Organisationen zu rächen.
Zudem haben CDU/CSU ihr Wort gebrochen und sich mit der AfD im Bundestag gemeinsam abgestimmt. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Die CDU/CSU macht gemeinsame Sache mit der AfD!
Es war doch völlig logisch, dass viele Organisationen daraufhin auf die Straße gegangen sind, um gegen so etwas zu protestieren. Und nun will die CDU/CSU mit der Kleinen Anfrage gegen diese Organisationen vorgehen?
Ich kann nur hoffen, dass die CDU/CSU keine Koalition mit der AfD im Bundestag eingeht, falls die SPD nicht mit der CDU koalieren will.
Darum geht es hier und nicht anderes.
Sehr geehrter Herr Seidel,
1.) Die CDU hat anderen Parteien im Bundestag die Möglichkeit gegeben dem Gesetzentwurf am 31.1. zuzustimmen. Der Inhalt des Gesetzes ist immer noch aktuell. Magdeburg, Aschaffenburg haben Herrn Merz zu diesem Schritt Anlass gegeben. Auch aktuell warnen Mitglieder der Bundespolizei weiterhin davor, dass die derzeitige allgemeine Sicherheitslage durch das Handeln der derzeitigen Regierung weiterhin verschlechtert wird.
[https://x.com/M_Ostermann/status/1896276632115294259]
2.) Genau jetzt ist dazu der richtige Zeitpunkt, weil wir durch die aktuellen politischen und ökonomischen Herausforderungen der Zeitgeschichte als Gesellschaft den Gürtel enger schnallen werden müssen. Im Moment sind Schuldenprogramme aka ondervvermögen angedacht, die unseren Staat und die zukünftigen Generationen weiter belasten werden, als alles zuvor. Und deshalb ist es von Bedeutung zu wissen, wo der Staat sparen kann. Gerade eine zukünftige verantwortungsvolle Regierung sollte dieses recht auch wahrnehmen.
Ich unterzeichne dieses Schreiben nicht.
Transparenz und Kontrolle gehören zur Demokratie.
Mir fällt auch auf, dass neben dem (auf jeden Fall berechtigten) Entgegentreten gegen Rechtsextremismus die Kritik am Linksextremismus fehlt. Zudem kann man aktuell antisemitische Tendenzen von Rechts und Links beobachten. Hier sollten beide Augen wachsam sein. Diese Ausgewogenheit vermisse ich in dem Offenen Brief.
Es ging in diesem Fall aber um Demonstrationen gegen Rechtsextremismus. Warum sollte dann Linksextremismus erwähnt werden? Whataboutism bringt die Sache ja nicht weiter.
Wenn möglich, unterzeichne ich auch.
Danke für diese wichtige Initiative.
Die Aufregung um die CDU Anfrage bestätigt in meinen Augen deren Berechtigung. Und dass vor allem Sozial- und Geisteswissenschaftler den Appell dagegen unterzeichnen spricht Bände. Es sind doch privilegierte Professoren und weniger die Zivilgesellschaft. Diese umfasst auch mehr als vereinnahmende linksorientierte Vereine.
Ich unterzeichne nicht: Warum?
Vor allem wäre doch einmal zu klären, welche Erfolge denn die vielen üppig geförderten Programme „gegen Rechts“ zur „Demokratieförderung“, für „Antirassismus“, gegen „Antifeminismus“ usw. erzielt haben.
Dem unbefangenen Beobachter zeigt sich, dass die AfD ihren Wähleranteil fast verdoppelt und die SPD ihren fast halbiert hat. Ursache? Wirkung? Korrelation? Kausalität?
Ich möchte gern unterzeichnen
Vielen Dank für diesen Brief. Ich möchte auch gerne unterzeichnen.
ich unterzeichne!
Ich unterzeichne.
Ich unterstütze den offenen Brief vollständig. Er zeigt ein Maximum an demokratischem Verständnis für eine offene und stabile Demokratie, wie wir sie in Deutschland mit unserer gemeinsamen Kraft erhalten müssen. Demokratie ist oft anstrengend und unübersichtlich, aber es gibt keine bessere Staatsform.
Alle Demokraten müssen gemeinsam jeden Anschein vermeiden, dass wir Diktion, Methoden oder Ziele nichtdemokratischer Parteien und Menschen übernehmen würden.
Mein großer Dank an diese Initiative. Alle anderen in die gleiche Richtung engagierten Menschen können die oben genannte E-Petition unterzeichnen.
Auch ich unterzeichne den offenen Brief.
Ich möchte unterzeichnen
Ich möchte unterzeichnen.
Dr. Markus Roth, Institut für Astroteilchenphysik, Karlsruher Institut für Technologie
Ich unterzeichne.
Es ist schon erstaunlich, welchen Aufruhr ein paar kritische Fragen erzeugen können. Niemand will diese Organisationen verbieten. Es wurde nur infrage gestellt, ob sie mit sehr großzügigen Zuwendungen aus der Steuerkasse gefördert werden müssen.
https://www.nzz.ch/international/lasche-vergabe-und-kaum-kontrolle-millionen-euro-fuer-demokratiefoerderung-ld.1824702
https://www.nzz.ch/der-andere-blick/steuergeld-fuer-politische-ngo-merz-stellt-ihre-finanzierung-zu-recht-infrage-ld.1872874
Ich unterstütze die Inhalte des offenen Briefes voll und ganz.
Dr. Susanne Spülbeck
Dozentin LMU München
Dozentin Universität St. Gallen
CEO blickwechsel GmbH
Danke Genossin!
Ähnlicher Verlauf aus der Geschichte:
Im April 2014 erkannte das Finanzamt Frankfurt dem globalisierungskritischen Netzwerk Attac die Gemeinnützigkeit rückwirkend ab 2010 ab. Die Begründung lautete, dass Attac allgemeinpolitische Ziele verfolge, die nicht mit den Anforderungen an die Gemeinnützigkeit vereinbar seien.
Attac legte Einspruch ein und gewann im November 2016 vor dem Hessischen Finanzgericht, das die Gemeinnützigkeit anerkannte. Doch auf Weisung des damaligen Bundesfinanzministers Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) legte das Finanzamt Frankfurt Revision beim Bundesfinanzhof (BFH) ein.
Im Februar 2019 entschied der BFH endgültig gegen Attac und stellte klar, dass gemeinnützige Organisationen kein allgemeinpolitisches Mandat haben dürfen. Damit nahm die ganze Angelegenheit ihren traurigen Verlauf …
Dreimal darf man raten, welche Gründe der damalige Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) hatte, um gegen Attac vorzugehen.
Ich unterstütze den offenen Brief in vollem Umfang. Wie kann man diesen unterzeichnen?
Ich unterstütze diesen Brief voll und ganz und unterzeichne hiermit.
Dr. habil Volkmann,
Goethe Universität Frankfurt
@ Michael Seidel … und die Entscheidung des BFH (Urteil vom 10. Januar 2019, V R 60/17), die in der Öffentlichkeit skandalisiert wurde, konnte niemanden mit Sachkunde überraschen. Sie lag auf der Linie der bisherigen Rspr. des BFH, die auch mindestens gut vertretbar war.
ich möchte gerne unterzeichnen
…. wo?
Es ist schon erschreckend, welches Echo ein paar unbequeme Fragen erzeugen. Zeigt das nicht, dass die Fragen dringend notwendig waren? Ja, wir brauchen eine aktive Zivilgesellschaft. Fragen nach der Finanzierung sind aber immer legitim. Dann wäre auch noch zu prüfen, welche Erfolge denn diese Projekte erzielt haben. Das Wahlergebnis deutet eher auf Misserfolg.
Solange der Kampf gegen “Rechts” bereits bei der Ablehnung der Gendersprache beginnt, darf man vielleicht auch nach dem Demokratieverständnis derjenigen fragen, um die es hier geht. Wenn die “Brandmauer” bereits gleich rechts von der SPD errichtet wird, muss sogar dringend nachgefragt werden.
„Wäre es da nicht doch einfacher, die Regierung löste das Volk auf und wählte ein anderes?“ (Bertold Brecht)
Zur Erinnerung: Was hat die permanente „Rotlichtbestrahlung“ in der DDR erzeugt? Allseitig entwickelte sozialistische Persönlichkeiten? Oder eher das Gegenteil?
Ich stimme Ihnen zu.
Fragen zu stellen ist ein legitimes Recht in einer Demokratie und bedeutet nicht zwangsläufig und unmittelbar, dass man die Verfassungsmäßigkeit von NRO grundsätzlich in Frage stellt.
Spendenfinanzierte NRO dürfen m.E. für oder gegen etwas demonstrieren, wonach ihnen der Sinn steht. Wenn steuerfinanzierte NRO CDU Wähler oder Politiker als Nazis verunglimpfen, ist das schlichtweg unzulässig.
Guten Tag,
auch ich unterstütze den Brief in vollem Umfang. Wo kann ich diesen unterzeichnen?
Auch ich unterstütze die Initiative. Es sind inzwischen starke 1939 Unterschriften zusammen gekommen. Die Unterschriftenliste ist über das Netzwerk jungewissenschaftsozialearbeit@listserv.dfn.de
erreichbar, um hier keine Trollposts etc. zu fördern, poste ich den direkten Link nicht. Danke an die Initiator:innen – wir sind alle dieses wunderbare Demokratie!
Freundliche Grüße
Michael Böwer
Ich möchte unterzeichnen
Ich unterstütze Ihre Initiative!
Die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen wirft wichtige Fragen zur Rolle und Finanzierung zivilgesellschaftlicher Akteure auf. Während eine lebendige Zivilgesellschaft zweifelsohne wichtig für die Demokratie ist, muss auch sichergestellt werden, dass Steuergelder zweckgemäß und neutral eingesetzt werden.
Gemeinnützige Organisationen genießen steuerliche Vorteile und erhalten oft staatliche Förderung. Dies bringt jedoch auch Verpflichtungen mit sich. Sie sollten sich auf ihre satzungsgemäßen Zwecke konzentrieren und kein allgemeinpolitisches Mandat für sich beanspruchen. Eine einseitige politische Betätigung oder gar Parteinahme ist mit der Gemeinnützigkeit schwer vereinbar.
Die Anfrage zielt darauf ab, Transparenz über die Mittelverwendung herzustellen und mögliche Grenzüberschreitungen zu identifizieren. Dies ist ein legitimes parlamentarisches Kontrollinstrument. Gerade weil NGOs eine wichtige gesellschaftliche Funktion erfüllen, ist es notwendig, ihre Arbeit kritisch zu hinterfragen.
Eine Überprüfung der Förderpraxis und des Gemeinnützigkeitsrechts erscheint angebracht, um Missbrauch vorzubeugen und die Trennung zwischen zivilgesellschaftlichem Engagement und parteipolitischer Einflussnahme zu wahren. Dies dient letztlich der Glaubwürdigkeit des gemeinnützigen Sektors.
Die teils heftigen Reaktionen auf die Anfrage legen nahe, dass hier ein wunder Punkt getroffen wurde. Eine sachliche Debatte über die Grenzen politischer Betätigung gemeinnütziger Organisationen ist überfällig und sollte nicht als Angriff auf die Zivilgesellschaft missverstanden werden.
Warum wurden dann in dieser Anfrage nur NGOs aus EINER Richtung erwähnt, nicht aber die vielen – ebenfalls staatlich finanzierten – CDU-nahen NGOs oder gar die Konrad-Adenauer-Stiftung?
Mal ganz davon abgesehen, dass viele der genannten NGOs nicht mal Fördergelder erhalten.
Nein, die Anfrage war ein Racheakt der CDU und von Friedrich Merz.
Ich würde gerne mit unterzeichnen
Auch ich unterzeichne hier und würde gerne 1000 x unterzeichnen!
Falls noch möglich kann mein Name gern mit bei den Unterzeichner*innen aufgeführt werden. (Lehrbeauftragter HTWK Leipzig, TH Nürnberg und Geschäftsführer der YOPE gGmbH)
Sehr wichtige Initiative! Ich unterstütze gern.
Auch wir würden gern noch als Unterzeichnende sichtbar werden!
Danke im voraus!
Natürlich unterschreibe ich dieses Dokument. Was hat sich Merz mit dieser Anfrage eigentlich gedacht? Das ist so eine billige Methode andere mundtot zu machen.
Klaus
Ich unterstütze den offenen Brief zur Kleinen Anfrage der CDU bezügl. NGOs und würde ihn gerne unterschreiben.
Vielen Dank für Ihre Initiative. Ich möchte mit unterzeichnen!
Ich möchte auch unterzeichnen.
Susanne Müller, Doktorandin der Umweltwissenschaften
Danke für die Initiative, die ich sehr unterstütze.
Ich unterzeichne.
Danke für die Initiative, welche ich unterstütze.
Ich unterzeichne hiermit.
Danke für die Initiative. Ich unterzeichne gerne.
Danke für die Initiative, ich unterzeichne gerne.
Danke für diesen Brief. Hiermit unterzeichne ich!
Danke für die engagierte Initiative. Ich unterzeichne hiermit.
Vielen Dank für diesen Brief, den ich gern unterzeichne
Ich unterstütze den offenen Brief in vollem Umfang und würde gerne unterzeichnen.
Freundliche Grüsse,
Dr. Eylem Kanol, Freie Universität Berlin
Ich unterstütze die Initiative und bedanke mich bei den Verfassern
Besten Dank für diese wichtige Initiative. Ich unterzeichne hiermit.
Ich unterzeichne und unterstütze ebenfalls gerne
Ich unterstütze den Brief sehr und möchte ebenfalls gerne unterzeichnen. Danke für die Initiative!
Die Notwendigkeit ist unfassbar!
Tausend Dank für die Initiative!
well done’!
Ich bin gern dabei!
Aufgrund der zunehmend unkollegialen Kultur in meinem Fachbereich ausnahmsweise mal unter Pseudonym.
Es erstaunt mich, mit welcher Verbissenheit hier ein demokratischer Vorgang attackiert wird, der Teil der parlamentarischen Rechte ist. Ich schäme mich für den Tenor, dem die Geistes- und Sozialwissenschaften hier die Stange halten.
Verhalten wir uns bei unseren Drittmittelanträgen auch so? Nein. Da wird penibel jeder wiss. Mitarbeiter zur Verantwortung gezogen, wenn der Verwendungsnachweis nicht dem Projektantrag entspricht. Aber für NGOs sollen andere Regeln gelten? Die Verbandelungen zu den Parteien schaden dem Ansinnen von demokratischen zivilgesellschaftlichen Playern und sollten folgerichtig abgestellt werden. Da hilft es auch nicht, diese Verbindungen naiv wegdenken zu wollen und die Wissenschaftskeule auszupacken.
Ich unterstütze den Brief in vollem Umfang, denn er ist richtig und wichtig.
Vielen Dank für die Initiative!
Vielen Dank für die Initiative zu diesem offenen Brief, den ich gerne unterzeichne.
Dr. Dorothée Goetze, Mid Sweden University
Ich begrüße diese Aktion und unterstütze sie. Ich gebe jedoch zu Bedenken, dass mehrere Personen doppelt auf der Liste vorkommen, sie also in Wahrheit kürzer ist. Ich kenne die wenigsten der Unterzeichner, aber ein reiner Textvergleich von z.B. “anna-jo” zeigt mehrere Personen hintereinader in derselben Reihenfolge. Seien sie so ehrlich, das zu korrigieren. Ansonsten eine gute Aktion für die Zivilgesellschaft.
Vielen Dank für diesen offenen Brief!
Ich würde gern mitzeichnen.
Dr. Mareike Spychala
Universität Bamberg
Danke. Ich unterzeichne hiermit ebenfalls.
Auch ich unterzeichne.
Prof. Dr. Sabine Toppe, Alice Salomon Hochschule Berlin
Auch ich trage den Inhalt dieses Briefes voll und ganz mit.
Dr. Mirko Kloppstech
Vielen Dank für Ihre Initiative die ich hiermit unterstütze.
Gerne unterschreibe ich
Vielen Dank für die Initiative, die ich hiermit unterzeichne.
Vielen Dank für die Initiative, die ich hiermit gern unterzeichne.
Ich würde auch gerne unterzeichnen, danke.
Dr. Jeannine Ohlert
Ich möchte den offenen Brief mit meiner Unterschrift unterstützen.
Ich würde den offenen Brief ebenfalls gerne unterzeihnen
Ich danke für die klare Darlegung und Positionierung des offenen Briefes anläßlich der Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion und unterzeichne diesen Brief hiermit
Ich unterstütze diesen Offenen Brief vollumfänglich und möchte ihn gerne unterschreiben!
Es freut mich, dass es hierzu eine so überwältigend große Unterstützung auch aus dem akamemischen Umfeld gibt.
Aus den Beiträgen der erfreulich wenigen Kritikern der Initiative ersehe ich, dass viele der geäußerten Aussagen den Eindruck erwecken, dass der Text des Briefs offenbar gar nicht gelesen wurde; denn die kritischen Aussagen finden sich im Offenen Brief meist sogar bereits inhaltlich antizipiert.
Zu den festgestellten Doppelt-Nennungen von Unterzeichnern in der Liste, die bei manueller Bearbeitung der Listen natürlich vorkommen können, biete ich (bei Bedarf) an, hier zu unterstützen, diese zu bereinigen. – Derzeit 86 Doppelt-Nennungen sind (auch bei den 2169 Einträgen) schon sehr viel, finde ich.
Sehr gut auf den Punkt gebracht!. Die Zivilgesellschaft in Autokratien und Demokratienstand lange im Zentrum meiner Forschung. Deshalb möchte auch ich diesen offenen Brief unterschreiben .
Annette Jünemann
Sehr wichtige Initiative. Ich unterschreibe.
Wichtiger Aspekt:
1.) Die 551 Fragen beziehen sich nicht in erster Linie auf die Fianzierung. Das wäre legitim. Es geht insbesondere um die Betätigung der 17 Organisation, ihren Einfluss auf die gesellschaftliche Meinungsbildung etc.
2.) Die Anfrage datiert auf Seite 1 vom 24.2.25 also nachdem CDU/CSU nicht mmehr in der Opposition waren, sondern mit der Bildung einer neuen Regierung begonnen haben.
3.) Die Kleine Anfrage basiert auf 2 Artikeln in der Springerpresse (WELT) von denen 1 Artikel nur eine persönliche Meinung des Chefkommentator war. Bezieht die die CDU/CSU ihre Meinungsbidung und Entscheidungen nur noch aus der Springerpresse (u.a. Nius, Julian Reichelt)?
4.) Alle Organisationen können leicht auf deren Homepage oder den zuständigen Finanzämtern überprüft werden. Manche erhalten gar kein Geld vom Staat, manche nur wenig. Alle Zahlen sind öffentlich. Dazu sind keine sogenannten “Enthüllungen” der Welt oder Nias erforderlich. Wenn die künftige Regierung alle Zuschüsse zu gemeinnützigen Organisationen steicht, kann sie das doch machen.
5) Ich habe unter Berufung das Freiheitsinformationsgesetz 31 Fragen an die CDU/CSU gestellt, u.a. welchen Einfluss die Lobby von Wirtschaft und Industrie und deren Spenden haben. Seit 27.11.24 hat die CDU/CSU die meisten Großspenden aller Parteien (ab 35.000) mit 6,95 Mio EUR bekommen. https://de.statista.com/infografik/33602/summe-und-anzahl-der-grossspenden-an-parteien-in-deutscland/
Meine “Kleine Anfrage” ist erhältlich bei neumann@tech-konzept.de
Vielen Dank für diese sehr wichtige Initiative, die ich gerne auch unterzeichnen möchte!
Ich unterstütze den offenen Brief und unterzeichne hiermit.
Ich unterstütze den offenen Brief und unterzeichne hiermit.
Die Argumentation in dem offenen Brief ist sehr subtil und überzeugend (auch in Bezug auf potentielle Gegenargumente, etwa “ist so eine parlamentarische Anfrage nicht eigentlich ein berechtigter Teil unserer Demokratie”). Ich will daher den Brief auch mit unterschreiben.
Außerdem möchte ich noch aufrufen zu einer Unterschriften-Aktion zur Solidarität mit unseren Kollegen in den USA, wo die Freiheit der Wissenschaft gerade schwer unter Druck steht:
https://docs.google.com/forms/d/1hTIfev5Fuxs16Onl7lLlAFBIkwK1nf1dRES_yhgHwU4/viewform?edit_requested=true
Ich unterzeichne gerne:;
Ganz hervorragende Argumentationslinien. Danke!!! Was wären wohl die Antworten seitens der CDU-Fraktion?
Ehrlich gesagt ist mir schleierhaft, wie viele Köpfe, denen man Intelligenz gerne unterstellen möchte ihren Namen unter einen offenen Brief setzen, der das eigentliche Problem völlig verkennt. Es geht doch gar nicht darum, ob unabhängige zivilgesellschaftliche Organisationen zur politischen Neutralität verpflichtet sind. Das sind sie natürlich nicht. Es geht darum, ob von Unabhängigkeit überhaupt die Rede sein kann, wenn diese zum weitaus größten Teil von staatlicher Förderung abhängig sind, denn über Förderung wird immer auch politisch entschieden und gesteuert.
Gesellschaften, die sich selbst für frei halten, nur weil die Mechanismen der Meinungsmanipulation und -kontrolle verdeckter sind als in offen autoritär erscheinenden Staaten sind genauso unmündig wie letztere und man kann hinzufügen: Diese Unmündigkeit ist weitaus gefährlicher.
Sehr geehrter Herr Ginsberg,
staatliche Förderung sind nicht nur direkte Geldflüsse. Staatliche Förderung geschieht auch indirekt über die steuerliche Absetzbarkeit der Spenden. Da kann der Staat gar nicht steuern sondern die Spender*innen entscheiden, wem sie Geld geben und zahlen dann weniger Einkommensteuer. Und so weit ich weiß, arbeiten die Finanzämter immer noch unabhängig vom parteipolitischen Tagesgeschäft.
Um ein prominentes Beispiel zu nennen:
Greenpeace e.V. (auch von der kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion betroffen) erhält keine staatlichen Gelder an (https://www.greenpeace.de/ueber-uns/leitbild/zur-kleinen-anfrage-der-fraktion-der-cducsu nach “391.” suchen). Sie können sicher argumentieren, dass dann Privatpersonen Einfluss auf die Aktivitäten des Vereins nehmen können. Mag sein, das betrifft dann allerdings nicht Ihre Argumentation.
Besten Gruß
Nils Zierath
Sie schreiben: “Es geht darum, ob von Unabhängigkeit überhaupt die Rede sein kann, wenn diese zum weitaus größten Teil von staatlicher Förderung abhängig sind, denn über Förderung wird immer auch politisch entschieden und gesteuert.”
Welche dieser Organisationen sind denn zum “weitaus größten Teil von staatlicher Förderung abhängig”? Eben das ist ja die Perfidie dieser “parlamentarischen Anfrage”. Das mag vielleicht bei einigen der genannten Organisationen der Fall sein, aber dazu auch Greenpeace und den BUND zu packen, eine NGO, die sich zum weit überwiegenden Teil aus den Beiträgen und Spenden ihrer mehr als 670.000 Mitglieder finanziert, ist unsäglich, zumal das auch noch mit ausdrücklichem Verweis auf einen “Welt”-Meinungsartikel geschieht, der die Verschwörungserzählung eines angeblichen “deep-state” bedient. Dass die CDU/CSU jetzt auf diesem Niveau angekommen ist, ist erbärmlich!
Ich unterstütze den offenen Brief und unterzeichne hiermit.
Ich bin dabei mit meinr Unterschrift
Letter very necessary
zuvörderst: Ich möchte hier in keinem falle als unterzeichner genannt werden.
Prof. Dr. Martin Schwab trifft mit seiner kritik in meinen augen den nagel auf den kopf,
vgl. https://www.alexander-wallasch.de/gastbeitraege/ein-offener-brief-aus-der-wissenschaft-gegen-die-demokratie
Denn: warum sollte man die verlängerten arme des ausschließlich linken meinungsspektrums, das sich als “zivilgesellschaft” geriert und z.t. meinungsterror der allerübelsten sorte ausübt (nämlich gegen alle, die nicht so ticken wie seine repräsentanten es für richtig halten), nicht einmal genauer unter die lupe nehmen? Ich würde niemals CDU wählen, aber das anliegen der Kleinen Anfrage finde ich in jeder hinsicht unterstützenswert.
Drain the swamp!
Ich würde auch gerne unterzeichnen.
Vielen Dank für die Initiative
ich stimme zu – gerade vor dem Hintergrund dessen, was wir in den USA beobachten
Ich unterstütze den offenen Brief und unterzeichne hiermit.
Eine wichtige Initiative, um Licht ins Dunkel der Finanzierung von sog. NGOs zu bringen.
In einer offenen und freien Gesellschaft, die in der BRD ja angeblich herrscht, geht es die gewählten Parteien und erst recht die Steuerzahler sehr wohl eine ganze Menge an, wofür die Steuern so alles ver(sch)wendet werden, erst recht, wenn damit eine mißliebige politische Opposition bekämpft wird, was in einem sich neutrsl zu verhaltenen Staate natürlich rechtswidrig ist. Und Fragen dazu können nicht illegitim sein. Mit welchem moralischen und juristischen Recht sich hier unzählige honorige akademische Personen, auffällig viele geisteswissenschaftliche, unter Hergabe von Namen und Titeln darob echauffieren, ist mir schleierhaft. Es drängt sich der Verdacht der getroffenen Hunde auf.
Leben wir denn nicht in einer offenen und freien Gesellschaft?
Steht denn schon fest, dass Steuern hier verschwendet werden?
Gibt es vielleicht einen Unterschied zwischen einem neutralen Staat einerseits und zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen andererseits?
Ich unterzeichne!
Vielen Dank!
Ich unterzeichne gerne, vielen Dank!!
Ich möchte diesen offenen Brief mit meiner Unterschrift unterstützen.
Guten Tag,
vielen Dank für den offenen Brief. Ich würde mich freuen, wenn Sie meinen Namen ebenfalls noch zu den Unterzeichner*innen setzen.
Ich unterstütze den offenen Brief gerne
Ich unterzeichne diese Initiative, weil die Demokratie weder von Rechtspopulisten noch von werdenden Kanzlern demontiert werden darf.
Ich möchte diesen offenen Brief mit meiner Unterschrift unterstützen
Vielen Dank, ich unterstütze diesen Aufruf und würde auch gern unterzeichnen.
Der von den Verfassern zitierte Artikel (https://verfassungsblog.de/ein-etatistisches-missverstandnis/) enthält im letzten Absatz folgenden Passus:
“Die geförderte Zivilgesellschaft hat deswegen Unabhängigkeit von den Parteien zu wahren und Distanz zu ihrem Wahlkampf zu halten. ”
Nota bene: “Distanz zum Wahlkampf”
Spätestens wenn nach dem Versagen der CDU-SPD-Koalition und dem Wahlsieg der AfD im Jahre 2029 der “Kampf gegen Links” in deren NGOs während des Wahlkampfes 2033 gefördert wird, werden wir uns wünschen dies auch immer betont zu haben. “100 Jahre Machtergreifung” sollte nicht zu deren Duplizierung führen.
Ich bedanke mich für die Initiative und möchte den Brief gerne mit meiner Unterschrift unterstützen.
Ein sehr wichtiger Beitrag zur Klarstellung der demokratischen Strukturten in unserem Land und die Notwendigkeit der Erhaltung dieser Struktur
die rechte Propaganda der CDU/CSU reicht. ich hoffe sie finden zurück auf die denokratiestärkende Strecke .
freundliche Grüße
Andrea Schumann
Vielen Dank für diese Initiative. Sehr gern unterstütze ich dieses Schreiben mit meiner Unterschrift. Nehmen Sie mich bitte auf.
Vielen Dank und herzliche Grüsse
Andreas Gerber-Grote, ZHAW, Winterthur
Den offenen Brief unterstütze ich in Intention und Aussage ausdrücklich und würde ihn ebenfalls gerne unterzeichnen.
Es ist schon auffällig, dass (wenn überhaupt ein Fachreich genannt wird) die Geisteswissenschaftler in der Unterschriftenliste die deutliche Mehrheit stellen.
Als Naturwissenschaft(-Ruheständ)ler werde ich gerade wieder an eine Beurteilung erinnert, die schon zu meinen Studienzeiten unter den MitstudierendInnen kursierte …
Zur Begründung seines Inhalts ist im Artikel der Link auf diese Seite gesetzt:
https://verfassungsblog.de/ein-etatistisches-missverstandnis/
Darin heißt es:
“Die geförderte Zivilgesellschaft hat deswegen Unabhängigkeit von den Parteien zu wahren und Distanz zu ihrem Wahlkampf zu halten.”
Es ist schon außergewöhnlich das NGOs gerne Geld der öffentlichen Hand, also Geld der Allgemeinheit, nehmen sich aber der Prüfung ob widmungsgemäss verwendet verweigern. Ich öffentlichkeit hat ein zu erfahren was wie verwendet wird und wurde.
Nochmal sei betont: KEINE der an den Pranger gestellten NGOs hat sich einer Prüfung verweigert!