Skip to content
  • About
    • Who we are
    • What we do
    • Submissions
    • Transparency
    • Authors
    • Support
    • Newsletter
    • Jobs
  • Projects
    • Das Justiz-Projekt
    • Thüringen-Projekt
    • FOCUS
    • VB Security and Crime
    • Books
    • Blatt
  • Open Access
    • Open Access Statement
    • Funding & Membership
    • Visibility
  • Spotlight
    • US Democracy Under Threat
Search

Results for {phrase} ({results_count} of {results_count_total})

Displaying {results_count} results of {results_count_total}

Generic filters
Support us

Supported by:

  • About
    • Who we are
    • What we do
    • Submissions
    • Transparency
    • Authors
    • Support
    • Newsletter
    • Jobs
  • Projects
    • Das Justiz-Projekt
    • Thüringen-Projekt
    • FOCUS
    • VB Security and Crime
    • Books
    • Blatt
  • Open Access
    • Open Access Statement
    • Funding & Membership
    • Visibility
  • Spotlight
    • US Democracy Under Threat

Alle werden inzwischen gespürt haben, welchen Unterschied eine Vorlesung in Präsenz oder als Zoom ausmacht.

Eine gerechte Publikationskultur kann nur unter gerechten Rahmenbedingungen entstehen.

DEBATE

Zugang im Lockdown

Die Pandemie hat Deutschland vielerorts ins Home Office gezwungen, darunter auch Forscher*innen, Lehrende und Studierende. Mit unserem Symposium „Zugang im Lockdown“ wollen wir wissen: Wie verändert die Pandemie die deutsche Rechtswissenschaft? Was tut sich beim wissenschaftlichen Publizieren, in der Lehre und im akademischen Alltag, wenn Universitäten und Bibliotheken geschlossen bleiben? Rechtswissenschaftler:innen berichten dazu von ihren vielfältigen Erfahrungen während der letzten eineinhalb Jahre. Das Symposium ist Teil unseres BMBF-geförderten Projekts „Offener Zugang zu Öffentlichem Recht“ (OZOR).

01 // Arbeiten unter Corona

14 June 2021

Elisabeth Schemmer

Zwischen Revolution und Stillstand?

Es ist ein Montagmorgen im April 2020. Ich sitze vor meinem 15-Zoll-Laptop an meinem Schreib-/ Ess-/ Abstelltisch. Luftlinie etwa einen Meter von meinem Bett entfernt, einen Meter von meiner Küchenzeile. 08:47: Ein erster nervöser Blick auf die Uhr. Bereithalten, schon mal die Onlineseite der Deutschen Nationalbibliothek öffnen. Es gibt 100 Plätze pro Tag und die sind heiß begehrt. Die kostenlosen Besuchertickets könnten auf dem Sekundärmarkt aktuell bestimmt erhebliche Preise erzielen. Leider gelten sie nur für eine bestimmte Benutzernummer.
Continue reading >>0

Oliver Lepsius

Was bedeuten Kontaktreduzierungen für die Universität?

Corona hat Deutschland im Griff. Seit April 2020 befinden sich die Hochschulen im Dauerlockdown. Schon im dritten Semester unterrichten wir ganz überwiegend mit digitalen Hilfsmitteln, die Gebäude sind nur eingeschränkt zugänglich, die Nutzung der Bibliotheken ist ausgeklügelt kontingentiert, wenn sie überhaupt zulässig ist. Die Universität ist ein menschenleerer, surrealer Ort geworden.
Continue reading >>3
13 June 2021

Maximilian Steinbeis, Evin Dalkilic

Offener Zugang zu öffentlichem Recht

Die Nachfrage der breiten Öffentlichkeit nach rechts- und verfassungswissenschaftlicher Einordnung und Einschätzung der Pandemiesituation und des zur ihrer Eindämmung diskutierten exekutiven und legislativen Tuns und Unterlassens war in der ersten Welle der Pandemie jäh und massiv angestiegen. Sie traf aber auf ein Angebot, das in keiner Weise darauf vorbereitet war, sie zu stillen – nicht so sehr, weil das nachgefragte Wissen nicht vorhanden war, sondern weil es in den hergebrachten wissenschaftlichen Publikationskanälen seinen Weg nicht oder jedenfalls nicht rechtzeitig in die Öffentlichkeit fand. Der dadurch entstehende Unterdruck fand sein Ventil nicht zuletzt im Verfassungsblog.
Continue reading >>0

02 // Rechtswissenschaft und Offenheit

5 December 2024

Nikolas Eisentraut, Jonas Botta, Friederike Gebhard, Hannah Ruschemeier

Offener Zugang zum Grundgesetz

Weltweit erstarken autoritäre Kräfte, die sich offen gegen demokratische Strukturen wenden. In der Rechtswissenschaft wird zumeist das klassische Instrumentarium der wehrhaften Demokratie diskutiert. Kaum eine Rolle spielt dagegen das Thema der Verfassungsrechtsvermittlung – obwohl für die Rechtsbefolgung und damit für die Resilienz der Verfassungsordnung Normverständnis bekanntlich viel wichtiger ist als Zwang. Welchen Beitrag aber leistet die Rechtswissenschaft, Verständnis für und Einsicht in den Wert unserer Verfassung zu fördern? Wie steht es überhaupt um ihr Verhältnis zur verfassungsrechtlichen Bildung?
Continue reading >>0

Daniel Brugger

Onlinekommentar.ch, die gemeinnützige Plattform für Open-Access-Kommentare

In der Schweiz erscheinen juristische Kommentare grundsätzlich als gedruckte Bücher. Zusätzlich schalten die Verlage eine digitale Version auf ihren Datenbanken auf, abrufbar hinter hohen Bezahlschranken. Bereits vor 13 Jahren, als ich als studentische Hilfskraft zum ersten Mal mit der Welt der Kommentare in Kontakt kam, dachte ich mir, es müsste im Internetzeitalter doch eine Möglichkeit geben, einen frei und kostenlos zugänglichen Kommentar zu schaffen.
Continue reading >>4
13 August 2021

Tobias Mast

Alter Zugang zu neuem Recht

Der Charakter der Gesetze hat sich in den letzten Jahrzehnten tiefgreifend gewandelt. Dennoch greift die Bundesrepublik zu ihrer Verkündung mit dem Bundesgesetzblatt bis heute auf ein aus der Französischen Revolution geborenes Medium zurück und überlässt ihre anderweitige Bereithaltung weitgehend privatwirtschaftlichen Akteuren. Wenn der Staat weiterhin darauf verzichtet, sein Recht zentral, systematisiert und aufbereitet im Internet bereitzuhalten, fällt das Publizitätsniveau in verfassungsrechtlich bedenklicher Weise ab.
Continue reading >>0

Maximilian Petras

Rechtswissenschaft als Open Education

Digitale Arbeitsweisen haben das Potenzial, juristische Texte als Prozesse zu sehen, die fortlaufend aktualisiert und verbessert werden können. Als Open Science Fellow der Wikimedia-Stiftung habe ich gemeinsam mit anderen Wissenschaftler:innen die Initiative OpenRewi gegründet, um genau das umzusetzen. Unser Ziel ist es, frei lizenzierte und qualitativ hochwertige Open-Access-Rechtsliteratur gemeinsam zu schreiben.
Continue reading >>0
15 June 2021

Raffaela Kunz

Die Zugangsrevolution steht noch immer aus

Die Pandemie hat der Diskussion um „Open Science“ und „Open Access“ zu einem unverhofften Höhenflug verholfen, der aber ebenso schnell wieder enden wird. Mit dem Ziel, den Erkenntnisgewinn im Rennen gegen das Virus maximal zu beschleunigen, stellten Forscher:innen aus der ganzen Welt ihre Daten und Erkenntnisse im Internet offen zur Verfügung; zahlreiche freie Online-Datenbanken wie „OpenAIRE for COVID19“ oder „COVID-19: Response from the Information Community“ entstanden.
Continue reading >>0

03 // Studentische Perspektiven

16 June 2021

Frank Miener

(Kein) Zugang führt zu einer großen Chance

Zugegeben – zunächst war trotz der Dramatik der Corona-Krise ein wenig Schmunzeln angesagt: Allerorts schlossen im Frühjahr 2020 die Universitäten, der Lehrbetrieb fiel aus und von jetzt auf gleich musste auf „Online-Lernen“, „Distanz-Uni“ und „Digital-Semester“ umgestellt werden. Große Hektik, viel Stress, Diskussionen ohne Ende.
Continue reading >>0

Lena Bitz

Vom Gründen einer rechtswissenschaftlichen Zeitschrift im Coronajahr

Im April 2021 erschien die erste Ausgabe der „Bayreuther Zeitschrift für Rechtswissenschaft“: eine Zeitschrift mit dem Ziel, studentische Rechtswissenschaft sichtbar zu machen. Die BayZR ist eine Zeitschrift von Student:innen für alle! Im folgenden Beitrag möchte ich die Entstehung unter Pandemiebedingungen aus meiner Sicht skizzieren.
Continue reading >>1

04 // Fokus Bibliotheken

26 July 2021

Sarah Praunsmändel

Unterbrochene Verweiskette

Auch andere Wissenschaften sind Textwissenschaften, aber nirgends huldigt man dem Textbezug so ernst wie in der Rechtswissenschaft. Was sich ahnen lässt: Der Textbezug der Rechtswissenschaft ist grenzenlos. Beschränken kann uns nur Vernunft. Oder wegen der Pandemie geschlossene Bibliotheken.
Continue reading >>4

Georg Fischer

Akademische Piraterie

Im Verlauf der letzten 15 Monate habe ich meine Universitätsbibliothek nur ein einziges Mal besucht: Und zwar an dem Tag, an dem ich ein Buch zurückgeben musste, das ich im Januar 2020, also vor Beginn der Pandemie-Beschränkungen, ausgeliehen hatte.
Continue reading >>0
17 June 2021

Michael Ernst

Ein Trend und seine Folgen

Die pandemiebedingten Auswirkungen auf den Zugang zu Bibliotheksbeständen im Allgemeinen und zu rechtswissenschaftlicher Literatur im Besonderen lassen sich gut am Beispiel der regulären rechtswissenschaftlichen Literaturversorgung an der Georg-August-Universität Göttingen verdeutlichen.
Continue reading >>0

05 // Wissenschaft für alle

12 August 2021

Julian A. Hettihewa, Felix Schott

Navigating an Ocean of Information

Since 1982, States have sent Youth Delegates to the General Assembly as part of the official UN Youth Delegate Programme. However, information on youth delegates, their past agendas and speeches is hard to come by. There is no central repository that is publicly available and would list all past youth delegates and the statements they delivered. In order to close this gap, we have created Youth Delegate Search, a platform dedicated to making speeches of Youth Delegates easily accessible. We believe that with this database we also created a potential for transforming both academic research and practice in the domain […]
Continue reading >>0

Konstantin Gast

Wie Zugangsprivilegien Bildung und Forschung prägen

Wie steht es um den Zugang zu rechtswissenschaftlicher Literatur in Pandemiezeiten? Im Grunde so wie vorher und wahrscheinlich auch danach: Der Zugang ist ein Privileg – und das ist ein Problem, wie ich anhand eigener Erfahrungen schildern möchte.
Continue reading >>0
18 June 2021

Francesca Mascha Klein

Wissenschaft für alle

Der eingeschränkte Zugang zu Wissen in der Pandemie wirkt sich auf den gesellschaftlichen Diskurs aus und kann die Vielfalt und Chancengleichheit gefährden. Als Juristin bei einer NGO für Klima- und Umweltschutz unterstütze ich umweltrechtliche Verfahren und arbeite wissenschaftlich, indem ich zu juristischen Themen recherchiere, Publikationen verfasse und Webinare sowie Vorträge halte. Seit Beginn meiner Anstellung im letzten Jahr arbeite ich im Home Office.
Continue reading >>0
05 December 2024
Nikolas Eisentraut, Jonas Botta, Friederike Gebhard, Hannah Ruschemeier

Offener Zugang zum Grundgesetz

Weltweit erstarken autoritäre Kräfte, die sich offen gegen demokratische Strukturen wenden. In der Rechtswissenschaft wird zumeist das klassische Instrumentarium der wehrhaften Demokratie diskutiert. Kaum eine Rolle spielt dagegen das Thema der Verfassungsrechtsvermittlung – obwohl für die Rechtsbefolgung und damit für die Resilienz der Verfassungsordnung Normverständnis bekanntlich viel wichtiger ist als Zwang. Welchen Beitrag aber leistet die Rechtswissenschaft, Verständnis für und Einsicht in den Wert unserer Verfassung zu fördern? Wie steht es überhaupt um ihr Verhältnis zur verfassungsrechtlichen Bildung?

Continue reading >>
0
17 December 2021
Daniel Brugger

Onlinekommentar.ch, die gemeinnützige Plattform für Open-Access-Kommentare

In der Schweiz erscheinen juristische Kommentare grundsätzlich als gedruckte Bücher. Zusätzlich schalten die Verlage eine digitale Version auf ihren Datenbanken auf, abrufbar hinter hohen Bezahlschranken. Bereits vor 13 Jahren, als ich als studentische Hilfskraft zum ersten Mal mit der Welt der Kommentare in Kontakt kam, dachte ich mir, es müsste im Internetzeitalter doch eine Möglichkeit geben, einen frei und kostenlos zugänglichen Kommentar zu schaffen.

Continue reading >>
4
13 August 2021
Tobias Mast

Alter Zugang zu neuem Recht

Der Charakter der Gesetze hat sich in den letzten Jahrzehnten tiefgreifend gewandelt. Dennoch greift die Bundesrepublik zu ihrer Verkündung mit dem Bundesgesetzblatt bis heute auf ein aus der Französischen Revolution geborenes Medium zurück und überlässt ihre anderweitige Bereithaltung weitgehend privatwirtschaftlichen Akteuren. Wenn der Staat weiterhin darauf verzichtet, sein Recht zentral, systematisiert und aufbereitet im Internet bereitzuhalten, fällt das Publizitätsniveau in verfassungsrechtlich bedenklicher Weise ab.

Continue reading >>
0
12 August 2021
Julian A. Hettihewa, Felix Schott

Navigating an Ocean of Information

Since 1982, States have sent Youth Delegates to the General Assembly as part of the official UN Youth Delegate Programme. However, information on youth delegates, their past agendas and speeches is hard to come by. There is no central repository that is publicly available and would list all past youth delegates and the statements they delivered. In order to close this gap, we have created Youth Delegate Search, a platform dedicated to making speeches of Youth Delegates easily accessible. We believe that with this database we also created a potential for transforming both academic research and practice in the domain of youth participation.

Continue reading >>
0
26 July 2021
Sarah Praunsmändel

Unterbrochene Verweiskette

Auch andere Wissenschaften sind Textwissenschaften, aber nirgends huldigt man dem Textbezug so ernst wie in der Rechtswissenschaft. Was sich ahnen lässt: Der Textbezug der Rechtswissenschaft ist grenzenlos. Beschränken kann uns nur Vernunft. Oder wegen der Pandemie geschlossene Bibliotheken.

Continue reading >>
4
18 June 2021
Konstantin Gast

Wie Zugangsprivilegien Bildung und Forschung prägen

Wie steht es um den Zugang zu rechtswissenschaftlicher Literatur in Pandemiezeiten? Im Grunde so wie vorher und wahrscheinlich auch danach: Der Zugang ist ein Privileg – und das ist ein Problem, wie ich anhand eigener Erfahrungen schildern möchte.

Continue reading >>
0
Francesca Mascha Klein

Wissenschaft für alle

Der eingeschränkte Zugang zu Wissen in der Pandemie wirkt sich auf den gesellschaftlichen Diskurs aus und kann die Vielfalt und Chancengleichheit gefährden. Als Juristin bei einer NGO für Klima- und Umweltschutz unterstütze ich umweltrechtliche Verfahren und arbeite wissenschaftlich, indem ich zu juristischen Themen recherchiere, Publikationen verfasse und Webinare sowie Vorträge halte. Seit Beginn meiner Anstellung im letzten Jahr arbeite ich im Home Office.

Continue reading >>
0
17 June 2021
Georg Fischer

Akademische Piraterie

Im Verlauf der letzten 15 Monate habe ich meine Universitätsbibliothek nur ein einziges Mal besucht: Und zwar an dem Tag, an dem ich ein Buch zurückgeben musste, das ich im Januar 2020, also vor Beginn der Pandemie-Beschränkungen, ausgeliehen hatte.

Continue reading >>
0
Michael Ernst

Ein Trend und seine Folgen

Die pandemiebedingten Auswirkungen auf den Zugang zu Bibliotheksbeständen im Allgemeinen und zu rechtswissenschaftlicher Literatur im Besonderen lassen sich gut am Beispiel der regulären rechtswissenschaftlichen Literaturversorgung an der Georg-August-Universität Göttingen verdeutlichen.

Continue reading >>
0
16 June 2021
Frank Miener

(Kein) Zugang führt zu einer großen Chance

Zugegeben – zunächst war trotz der Dramatik der Corona-Krise ein wenig Schmunzeln angesagt: Allerorts schlossen im Frühjahr 2020 die Universitäten, der Lehrbetrieb fiel aus und von jetzt auf gleich musste auf „Online-Lernen“, „Distanz-Uni“ und „Digital-Semester“ umgestellt werden. Große Hektik, viel Stress, Diskussionen ohne Ende.

Continue reading >>
0
Lena Bitz

Vom Gründen einer rechtswissenschaftlichen Zeitschrift im Coronajahr

Im April 2021 erschien die erste Ausgabe der „Bayreuther Zeitschrift für Rechtswissenschaft“: eine Zeitschrift mit dem Ziel, studentische Rechtswissenschaft sichtbar zu machen. Die BayZR ist eine Zeitschrift von Student:innen für alle! Im folgenden Beitrag möchte ich die Entstehung unter Pandemiebedingungen aus meiner Sicht skizzieren.

Continue reading >>
1
15 June 2021
Maximilian Petras

Rechtswissenschaft als Open Education

Digitale Arbeitsweisen haben das Potenzial, juristische Texte als Prozesse zu sehen, die fortlaufend aktualisiert und verbessert werden können. Als Open Science Fellow der Wikimedia-Stiftung habe ich gemeinsam mit anderen Wissenschaftler:innen die Initiative OpenRewi gegründet, um genau das umzusetzen. Unser Ziel ist es, frei lizenzierte und qualitativ hochwertige Open-Access-Rechtsliteratur gemeinsam zu schreiben.

Continue reading >>
0
Raffaela Kunz

Die Zugangsrevolution steht noch immer aus

Die Pandemie hat der Diskussion um „Open Science“ und „Open Access“ zu einem unverhofften Höhenflug verholfen, der aber ebenso schnell wieder enden wird. Mit dem Ziel, den Erkenntnisgewinn im Rennen gegen das Virus maximal zu beschleunigen, stellten Forscher:innen aus der ganzen Welt ihre Daten und Erkenntnisse im Internet offen zur Verfügung; zahlreiche freie Online-Datenbanken wie „OpenAIRE for COVID19“ oder „COVID-19: Response from the Information Community“ entstanden.

Continue reading >>
0
14 June 2021
Elisabeth Schemmer

Zwischen Revolution und Stillstand?

Es ist ein Montagmorgen im April 2020. Ich sitze vor meinem 15-Zoll-Laptop an meinem Schreib-/ Ess-/ Abstelltisch. Luftlinie etwa einen Meter von meinem Bett entfernt, einen Meter von meiner Küchenzeile. 08:47: Ein erster nervöser Blick auf die Uhr. Bereithalten, schon mal die Onlineseite der Deutschen Nationalbibliothek öffnen. Es gibt 100 Plätze pro Tag und die sind heiß begehrt. Die kostenlosen Besuchertickets könnten auf dem Sekundärmarkt aktuell bestimmt erhebliche Preise erzielen. Leider gelten sie nur für eine bestimmte Benutzernummer.

Continue reading >>
0
Oliver Lepsius

Was bedeuten Kontaktreduzierungen für die Universität?

Corona hat Deutschland im Griff. Seit April 2020 befinden sich die Hochschulen im Dauerlockdown. Schon im dritten Semester unterrichten wir ganz überwiegend mit digitalen Hilfsmitteln, die Gebäude sind nur eingeschränkt zugänglich, die Nutzung der Bibliotheken ist ausgeklügelt kontingentiert, wenn sie überhaupt zulässig ist. Die Universität ist ein menschenleerer, surrealer Ort geworden.

Continue reading >>
3
13 June 2021
Maximilian Steinbeis, Evin Dalkilic

Offener Zugang zu öffentlichem Recht

Die Nachfrage der breiten Öffentlichkeit nach rechts- und verfassungswissenschaftlicher Einordnung und Einschätzung der Pandemiesituation und des zur ihrer Eindämmung diskutierten exekutiven und legislativen Tuns und Unterlassens war in der ersten Welle der Pandemie jäh und massiv angestiegen. Sie traf aber auf ein Angebot, das in keiner Weise darauf vorbereitet war, sie zu stillen – nicht so sehr, weil das nachgefragte Wissen nicht vorhanden war, sondern weil es in den hergebrachten wissenschaftlichen Publikationskanälen seinen Weg nicht oder jedenfalls nicht rechtzeitig in die Öffentlichkeit fand. Der dadurch entstehende Unterdruck fand sein Ventil nicht zuletzt im Verfassungsblog.

Continue reading >>
0

Verfassungsblog is a global forum of scholarly debate at the interface of academy and society. We open up debates in public law – internationally, interdisciplinary and open access.

Newsletter Privacy Imprint

Book Versions

Book Versions of Project

Download PDF

Download PDF

Download PDF

Download PDF

Download PDF

Download PDF

Download PDF

Go to Top