08 March 2023

Demokratische Proteste als Majestätsbeleidigung des Grundgesetzes

Über die maßlose und gefährliche Kritik am Klimaschutz-Aktivismus der "Letzten Generation"

Das „Grundgesetz 49“-Denkmal des israelischen Künstlers Dani Karavan unweit des Reichstags in Berlin zeigt die Art. 1-19 GG in ihrer Fassung von 1949 auf gläsernen Scheiben. Es mahnt zur Achtung und zum Schutz der Grundrechte. Am Samstag, den 4. März 2023 haben Klimaschutz-Aktivist:innen der „Letzten Generation“ es mit schwarzer Farbe übergossen. Auf die Glasscheiben klebten sie sodann Plakate mit den Aufschriften „Erdöl oder Grundrechte?“ und „In der Klimahölle gibt es keine Menschenwürde, keine Freiheit, kein Recht auf Leben“. Die breite und heftige Kritik, die die Aktion ausgelöst hat, hält einer juristischen Analyse nicht stand und stellt dem Zustand der freiheitlichen Demokratie in Deutschland kein gutes Zeugnis aus.

Adressaten des Protests, Adressaten von Grundrechten

Adressat des Protests ist ausdrücklich die Bundesregierung, deren Klimaschutzziele der „Letzten Generation“ nicht ambitioniert genug sind. Diese reagierte bemerkenswert empfindlich: Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sah durch die Aktion „Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat (…) in den Schmutz gezogen“. Laut Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) gebe es „keinerlei Rechtfertigung dafür, ausgerechnet die Grundrechte zu beschmieren“. Die „völlig unwürdige“ Aktion müsse „konsequent strafrechtlich verfolgt werden“. Aus dem Bundestag kamen nicht minder heftige Reaktionen:  Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) zeigte sich “erschüttert”. Für Frank Müller-Rosentritt (FDP) sind die „Hasser der Freiheit der letzte Abschaum“. Um den Unrechtsgehalt der „Scheiß-Aktion“ (Konstantin von Notz, Grüne) einzufangen, verglich der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses Michael Roth (SPD) die „billige, würdelose Aktion“ mit der Kunst zerstörenden Taliban. Auch für den verteidigungspolitischen Sprecher der Unionsfraktion Florian Hahn (der den Tweet allerdings mittlerweile gelöscht hat) waren die Klimaaktivist:innen „keinen Deut besser als die Taliban“.

Diese maßlosen Reaktionen sind vielleicht nicht überraschend, aber wegen des Einschüchterungseffekts, den sie auslösen können, erwecken sie gleichwohl Unbehagen. Entgrenzte Vergleiche mit einem Terrorregime, das laut UN-Angaben tötet, foltert, willkürlich festnimmt, Kunstwerke sprengt (!) und nicht zuletzt Frauen und Mädchen systematisch unterjocht, sollten nicht Teil des Instrumentenkastens demokratischer Auseinandersetzung sein. Ferner unterfallen nicht ohne Grund Stellungnahmen zu politischen Kundgebungen unter Inanspruchnahme der Autorität eines öffentlichen Amtes einem Neutralitätsgebot.  Die Amts- und Mandatsträger:innen sind nicht nur Adressat:innen der Kritik, sondern auch der Grundrechte.

Auch ein Großteil der Presse und Teile der Rechtswissenschaft haben in ihrer Kritik an der Aktion offenbar jedes Maß verloren. Für Deutschlands auflagenstärkste Tageszeitung BILD ist die „Attacke“ (tagesschau) der „Klima-Extremisten“ eine „Demokratieverachtung in Öl“. Die FAZ sieht „formal“ keinen Unterschied zu den „völkischen Hetzern“ der „AfD-Flügelmänner“. Laut SZ sei bei dieser „dümmlichen“ Aktion „kein tieferes Ziel zu erkennen“. Der „Letzten Generation ist die Gesellschaft völlig egal“, findet auch der WELT-Chefredakteur. Der Bielefelder Verfassungsrechtler Franz Mayer rückt deren „Umgang mit der Verfassung“ gleich in die Nähe von Bücherverbrennungen. Welches Vokabular bleibt angesichts all dieser Verbalgeschosse eigentlich noch für tatsächliche Bücherverbrennungen?

Den Protest missverstehen wollen

Die Aktion am Denkmal „Grundgesetz 49“ ist nicht Ausdruck eines demokratiefeindlichen Freiheitsverständnisses. Eine Sprecherin der Gruppe erläuterte die Botschaft: „Erdöl verfeuern oder Grundrechte schützen? Im Jahr 2023 geht nur eines von beidem.“ Kern der Aussage ist die Befürchtung, das weitere Verfeuern fossiler Brennstoffe wie etwa Erdöl mache den Gebrauch grundrechtlicher Freiheiten perspektivisch schwerer oder gar unmöglich. Dieser Gedanke ist keine dystopische Fantasterei. Er ist eine basale Einsicht in Randnummer 117 im Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts: „Die Beschwerdeführenden könnten in ihren Freiheitsrechten verletzt sein, weil das Klimaschutzgesetz erhebliche Anteile der durch Art. 20a GG gebotenen Treibhausgasminderungslasten auf Zeiträume nach 2030 verschiebt. Weitere Reduktionslasten könnten dann so kurzfristig zu erbringen sein, dass dies (auch) ihnen enorme Anstrengungen abverlangte und ihre grundrechtlich geschützt Freiheit umfassend bedrohte. Potentiell betroffen ist praktisch jegliche Freiheit (…).“ Je mehr also die Gegenwart auf fossile Brennstoffe setzt, desto kleiner wird das verfassungsrechtlich vorgezeichnete CO2-Restbudget und desto geringer die künftige Freiheit.

Das symbolische Übergießen der Grundrechte mit „Erdöl“ ist der Versuch, die durch großzügige CO2-Emissionen entstehende verfassungswidrige Freiheitsgefährdung zu veranschaulichen. Darin liegt keine Verächtlichmachung grundgesetzlicher Freiheiten, sondern ein Hinweis auf den drohenden Verlust gerade jener. Die Sachnähe des Protests zum Thema Klimaschutz, die bei nicht allen Aktionen der „Letzten Generation“ ohne Weiteres einleuchtet, ist hier eindeutig gegeben. (Ob man die Aktion geschmack- und wirkungsvoll findet, ist eine andere, in diesem Kontext aber vollkommen irrelevante Frage.)

Juristische Schnell-, Fehl- und Blattschüsse

Aber damit nicht genug. Verfassungsministerin Nancy Faeser macht sich für eine „konsequente strafrechtliche Verfolgung“ der Aktivist:innen stark. Die Polizei Berlin hat Strafverfahren wegen möglicher gemeinschädlicher Sachbeschädigung (§ 304 StGB) und Verstößen gegen das Versammlungsfreiheitsgesetz Berlin (VersFG Berlin) und das Gesetz über befriedete Bezirke für Verfassungsorgane des Bundes (BefBezG) eingeleitet.

Die gemeinschädliche Sachbeschädigung setzt in § 304 Absatz 1 StGB die rechtswidrige Beschädigung oder Zerstörung von unter anderem öffentlichen Denkmälern oder öffentlich ausgestellten Gegenständen der Kunst voraus. Die Zerstörung fordert eine völlige Aufhebung der Gebrauchsfähigkeit der Sache. Für die Beschädigung bedarf es einer nicht ganz unerheblichen Verletzung der Substanz oder eine Beeinträchtigung ihres bestimmungsgemäßen Gebrauchs. Ein äußeres Verunstalten ohne Verletzung der Sachsubstanz ist grundsätzlich nicht von § 304 Absatz 1 StGB umfasst. Bei überdeckenden Substanzen wie Farbe ist eine Substanzbeeinträchtigung nur gegeben, wenn die Verbindung von Sache und Farbe eine unverhältnismäßigen Beseitigungsaufwand verursacht oder den Eingriff in die Substanz der Sache erfordert. Gemäß § 304 Absatz 2 StGB ist auch die unbefugte, nicht unerhebliche und nicht nur vorübergehende Veränderung des Erscheinungsbildes strafbar. Letzteres Merkmal ist nicht erfüllt, wenn die Veränderung binnen kurzer Zeit entfernt werden kann, so etwa bei leicht abwischbaren Verschmutzungen. Das Überplakatieren mittels wasserlöslichen Klebers ist nicht vom Tatbestand umfasst. Beim von der „Letzten Generation“ verwendeten „Erdöl“ handelte es sich nach Polizeiangaben um eine Mischung aus Tapetenleim und Farbe. Sechs Stunden nach der Aktion waren die Tafeln wieder gesäubert. Die Strafverfahren wegen Verstoßes gegen § 304 StGB dürften leerlaufen.

Die Bundesinnenministerin kritisierte nicht nur die Aktion als solche, sie verurteilte zudem, dass sie „auch noch am Bundestag, dem Herz unserer Demokratie“ umgesetzt wurde. Dieser Zusatz ist aus zwei Gründen juristisch bedenklich. Erstens obliegt die Wahl des Ortes zur Meinungskundgabe und Versammlung grundsätzlich den Grundrechtsträger:innen. Eingeschränkt wird dies für fremden Privatgrund und öffentlichen Grund, der nicht dem Gemeingebrauch gewidmet ist. Zweitens sind weder Meinungskundgaben noch Versammlungen am Bundestag anrüchig oder generell verboten. Zwar ist das Gelände um das Reichstagsgebäude als Sitz des Verfassungsorgans Bundestag nach dem BefBezG ein Sonderfall: §§ 2, 4 BefBezG verbieten die Teilnahme an und das Aufrufen zu öffentlichen Versammlungen innerhalb der befriedeten Bezirke als Ordnungswidrigkeit. Gleichwohl sind gemäß § 3 BefBezG Versammlungen im Sinne einer gebundenen Entscheidung zuzulassen, wenn eine Beeinträchtigung der Tätigkeit des Deutschen Bundestags nicht zu besorgen ist. Die Aktion fand an einem sitzungsfreien Samstag statt, was erst einmal dafür spricht, dass die Aktion zulässig war, § 3 Absatz 1 Satz 2 BefBezG. Nach § 3 Absatz 2 Satz 1 BefBezG muss man allerdings einen Antrag stellen, was die Aktivist:innen nicht getan haben. Angesichts des jedenfalls an sitzungsfreien Tagen fraglichen Schutzguts des BefBezG spricht jedoch einiges dafür, diese Pflicht verfassungskonform auszulegen und eine Antragstellung für entbehrlich zu halten. Unabhängig davon ist im vorliegenden Fall das BefBezG nicht zwingend einschlägig. Macht gerade die Versammlungsform den Wirk- und Werkbereich einer hier nicht von vornherein auszuschließenden künstlerischen Betätigung der Aktivistengruppe aus, geht Art. 5 Absatz 3 Satz 1 GG vor. Für die Kunstfreiheit (und Meinungskundgaben im Sinne des Art. 5 Absatz 1 Satz 1 GG) gibt es rund um das Reichstagsgebäude keine Befriedung, vgl. § 5 BefBezG. Hinsichtlich der Strafverfahren auf Grundlage des VersFG Berlin kommt indes in der Tat eine Ordnungswidrigkeit nach § 27 Absatz 1 Nr. 1 mangels gemäß § 12 erforderlicher Anzeige der Versammlung in Betracht. Zwar entfällt eine Anmeldepflicht im Versammlungsrecht regelmäßig bei Spontanversammlungen, eine solche ist aber nicht gegeben bei Versammlungen, die lediglich spontan wirken sollen.

Bei dieser Gelegenheit sollte man sich erinnern, dass diese Einschränkung der Versammlungsfreiheit durch “Bannmeilen” ein Anachronismus ist, der in einer selbstbewussten und stabilen freiheitlichen Demokratie eigentlich keinen Platz mehr hat.

Freiheitlich ist eine Demokratie in dem Maße, in dem sie Widerspruch gegenüber den Regierenden Raum gibt. Da demokratische Partizipation sich nicht im Wahlgang erschöpft, ist kommunikativer Druck, auch von der Straße, auch vor dem Reichstag, geradezu eine Funktionsvoraussetzung einer freiheitlichen Demokratie. Wird friedlicher Protest in einem gegenwärtig zentralen Politikfeld derart hemmungslos verdammt, besteht Grund, besorgt inne zu halten.


SUGGESTED CITATION  Wielenga, Lorenz: Demokratische Proteste als Majestätsbeleidigung des Grundgesetzes: Über die maßlose und gefährliche Kritik am Klimaschutz-Aktivismus der "Letzten Generation", VerfBlog, 2023/3/08, https://verfassungsblog.de/demokratische-proteste-als-majestatsbeleidigung-des-grundgesetzes/, DOI: 10.17176/20230308-185211-0.

4 Comments

  1. Jana Wolf Thu 9 Mar 2023 at 09:46 - Reply

    Wirklich gelungener Beitrag, der eine tatsächliche und rechtliche Versachlichung schafft (die den Reagierenden wie dargestellt offensichtlich nicht gelungen ist) und gerade ohne ein emotionsgeladenes Dafür- oder Dagegenhalten hinsichtlich der konkreten Protestform auskommt, das für die Bewertung keine Rolle spielen sollte.

  2. Mittelwert Thu 9 Mar 2023 at 18:24 - Reply

    Einige Reaktionen auf diese Protestaktion, etwa die genannten Taliban-Vergleiche, erscheinen mir durchaus unangemessen. Die Annahme eines (politischen?) Neutralitätsgebotes für Abgeordnete finde ich allerdings recht erstaunlich. Ebenfalls in Zweifel ziehen würde ich, anders als potentiell bei den Straßenblockaden, die im Artikel angenommene “Sachnähe des Protests zum Thema Klimaschutz”. Kaum ein Protestthema dürfte ohne Zusammenhang mit Grundrechten auskommen, und selbst bei einer Beschränkung auf Proteste mit zentralem Grundrechtsbezug könnten mindestens einzelne Artikel der Grundgesetz-Installation demnach ausgesprochen häufig mit Wasserfarbe beschmiert werden …

    Dabei sind die Fragen der Legalität und der politischen Sinnhaftigkeit grundsätzlich voneinander unabhängig. Jenseits der sorgfältigen Analyse der diskutierten und naheliegenden Straftatbestände erwähnt der Verfasser zutreffenderweise, dass “kommunikativer Druck” eine legitime Form der demokratischen Partizipation ist. Wer dabei in einer Weise handelt, die von anderen als unangebracht und geschmacklos beurteilt wird, muss aber mit entsprechender Kritik rechnen, die ebenfalls von der Meinungsfreiheit umfasst ist.

    Um gesetzgeberische Maßnahmen durchzusetzen, ist im demokratischen System eine politische Mehrheit erforderlich. (Aufgrund des Gestaltungsspielraums verschiedener Möglichkeiten wird sich eine konkrete Regelung nur selten verfassungsgerichtlich einklagen lassen.) Gerade im Hinblick auf einschneidende Veränderungen setzt dies Überzeugungsarbeit voraus. Die Demonstration einer großen Teilnehmerzahl, wie sie von FFF und vielen anderen Protesten angestrebt wird, kann dabei sowohl die öffentliche Aufmerksamkeit als auch die Überzeugungskraft fördern.

    Die Aktionen der “Letzten Generation” setzen dagegen auf maximale Aufmerksamkeit mit minimalem (Personal-)Aufwand. Aufmerksamkeit zu gewinnen ist oft ein notwendiger Schritt zur Ausübung eines kommunikativen Drucks, aber kein Ersatz für das Überzeugen. Eine Erfolgsgarantie gibt es dabei sowieso nicht; eine Protestform, die eine so starke und einhellige Ablehnung nicht nur von politischen Akteuren, sondern auch in den Medien erfährt, dürfte allerdings eine ziemlich schlechte Wahl sein, wenn man das Ziel verfolgt, durch Überzeugung soziale, politische und ökonomische Veränderungen zu erreichen.

  3. Alexander Schmidt Tue 14 Mar 2023 at 13:47 - Reply

    Vielen Dank für die allseits überfällige Versachlichung der Diskussion. Ein gelungener Beitrag, der deutlich macht, wie wenig sich seit der Debatte über die fdGO in der Bonner Republik am Demokratieverständnis der Politik geändert zu haben scheint (noch immer lesenswert: Rödel/Frankenberg/Dubiel, Die demokratische Frage). Das traurige Resümee teile ich.

  4. Alexander Gödde Wed 15 Mar 2023 at 18:10 - Reply

    Es fällt angesichts der Reaktionen der Medien und aus der Politik schwer komplett sachlich zu bleiben.
    Die Letzte Generation hat hier eine politische Protestaktion aus dem Bilderbuch durchgezogen:
    Symbolträchtiges Ziel mit klarem Zusammenhang zur politischen Nachricht, einfach verständliche Bildsprache in der Aktion, dazu dann nochmal eine klare Ansage in der begleitenden Pressemitteilung. Das zu einem Thema dessen Bedeutung durch das Verfassungsgericht bestätigt wurde und angesichts objektiv fehlender ausreichenden Lösungsansätzen durch sowohl Regierung als auch Opposition. Das Ganze dazu mit der geringstmöglichen Behinderung anderer und ohne Sachschaden oder andere Verletzungen des Strafrechts.
    Wieviel besser kann man noch darauf hinweisen, dass wir mit unserer gegenwärtigen Politik an der Vernichtung der Lebensgrundlage arbeiten, die unsere gegenwärtige Gesellschaft ermöglicht?
    Das in irgendeiner Weise als Angriff auf den Rechtsstaat zu sehen, oder gar mit den Taliban gleichzusetzen zeigt einen erschreckendes Defizit an Demokratieverständnis – und dass der Protest einen Nerv getroffen hat.

Leave A Comment

WRITE A COMMENT

1. We welcome your comments but you do so as our guest. Please note that we will exercise our property rights to make sure that Verfassungsblog remains a safe and attractive place for everyone. Your comment will not appear immediately but will be moderated by us. Just as with posts, we make a choice. That means not all submitted comments will be published.

2. We expect comments to be matter-of-fact, on-topic and free of sarcasm, innuendo and ad personam arguments.

3. Racist, sexist and otherwise discriminatory comments will not be published.

4. Comments under pseudonym are allowed but a valid email address is obligatory. The use of more than one pseudonym is not allowed.




Explore posts related to this:
Klimakrise, Kunstfreiheit, Letzte Generation, Verfassungspatriotismus, Versammlungsfreiheit


Other posts about this region:
Deutschland