„Wir dürfen niemals die Hoffnung auf die Zukunft verlieren“
Fünf Fragen an Michael O’Flaherty
Continue reading >>We Must Never Cease to Hope in the Possibility of a Future
Five Questions to Michael O'Flaherty
Continue reading >>Mass Graves, Denial and Impunity
Mexico’s unfolding mass grave crisis has brought unprecedented UN scrutiny: for the first time, the Committee on Enforced Disappearances has triggered emergency measures, framing Mexico as a litmus test for global human rights accountability. The government’s denial and refusal to accept international findings now pit diplomatic rhetoric against the urgent realities of systemic disappearances, challenging whether real reform is possible. As Mexico stands at this crossroads, the world watches to see if international oversight can compel action or if entrenched impunity will prevail.
Continue reading >>Schutzpflicht mit 16 Adressaten
Das Bundesverfassungsgericht und das Infektionsschutzrecht werden keine Freunde mehr. Gemessen an seiner Pandemie-Passivität legt das BVerfG in seinen beiden Entscheidungen zur Triage einen geradezu aktivistischen Übereifer an den Tag. Mit Beschluss vom 16.12.2021 hat es „dem Gesetzgeber“ eine Verletzung seiner Schutzpflichten für Menschen mit Behinderung attestiert, um ihm dann vier Jahre später mit Beschluss vom 23.09.2025 zu attestieren, er sei wegen fehlender Gesetzgebungskompetenz gar nicht „der Gesetzgeber“. Schwerer kann man dem Gesetzgeber das Leben nicht machen.
Continue reading >>Winning by Losing
The FCC has handed down its long-awaited decision in the Egenberger case. The decision seems to be a confirmation of the strong protection of religious communities’ corporate religious freedom and right to self-determination. At the same time, however, the FCC incorporated the standards set out in EU anti-discrimination law and CJEU’ jurisprudence. The decision is thus turning the page on a decades-long legal debate. It meaningfully protects the right to religious self-determination, and at the same time it is sensitive to the freedom of religion of individuals and the prohibition of discrimination.
Continue reading >>Ist das Presse oder kann das weg?
Das BVerwG stand im COMPACT-Verbotsverfahren vor der Herausforderung, die Meinungs- und Pressefreiheit auch dann zur Geltung zu bringen, wenn es um das Verbot eines Presse- und Medienunternehmens geht, das sich gegen die verfassungsrechtliche Ordnung richtet. Das Gericht hat das Verbot letztlich aufgehoben. Die nun veröffentlichte Urteilsbegründung zeigt jedoch: Hätte das Gericht die Meinungs- und Pressefreiheit konsequenter in das Vereinsverbotsrecht integriert, hätte es das Verbot wohl aufrechterhalten können.
Continue reading >>Kollabierende Kommunen
Die Krise der kommunalen Selbstverwaltung droht zu einer Krise des demokratischen Verfassungsstaates zu werden. Wie drastisch die Lage der Kommunen ist, zeigte zuletzt ein Brandbrief vom 28. Oktober 2025, in dem die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister von 13 Landeshauptstädten eine „Neujustierung der Grundsätze der kommunalen Finanzausstattung“ forderten. Aus finanzverfassungsrechtlicher Perspektive zeigt sich, dass sich die Schwächen der finanziellen Absicherung der Selbstverwaltungsgarantie aus strukturellen Schwächen der Verfassung ergeben.
Continue reading >>Rechtsextreme Betriebspolitik vor Gericht
Vor dem Arbeitsgericht Braunschweig hat die selbsterklärte „alternative Gewerkschaft Zentrum“, die für ihre Kontakte zur AfD und ins rechtsextreme Milieu bekannt ist, beim Versuch, gewerkschaftliche Zutrittsrechte zu einem niedersächsischen VW-Betrieb geltend zu machen, im August 2025 eine herbe Niederlage erlitten. Anlass zur Entwarnung gibt diese Gerichtsentscheidung aber nicht. In den Betriebsratsgremien können rechtsextreme Betriebsratsmitglieder viel Schaden anrichten – auch wenn das „Zentrum“ nie von einem Arbeitsgericht als Gewerkschaft anerkannt werden sollte.
Continue reading >>Sentient Companions Classified As Baggage
In Iberia (C-218/24), the Court of Justice held on 16 October 2025 that a passenger’s companion animal lost during international air carriage falls within “baggage” under Article 17(2) of the 1999 Montreal Convention. Accordingly, the liability cap under Article 22(2) applies. The ruling sidesteps both the ordinary-meaning consequence that “baggage” denotes objects and the EU legal context recognising animals as sentient beings. Finally, turning dogs into luggage neglects the social reality where the loss of companion animals foreseeably causes moral harm to their human guardians.
Continue reading >>Vom drohenden Unrechtsstaat
Nachdem die AfD im Bundestag lange für die Wehrpflicht gestritten hatte, folgte jüngst die Kehrtwende. Sie scheint nun für die Partei plötzlich tabu zu sein. Diese Kehrtwende ist nicht Ausdruck eines inhaltlichen Umdenkens der Partei, sondern dient – wieder einmal – einer strategischen Positionierung. Denn die Opposition zur Wiedereinführung der Wehrpflicht ermöglicht es der AfD, das Schreckgespenst eines drohenden Unrechtsstaats an die Wand zu malen, der Wehrpflichtige in einen „fremden Krieg“ treibt.
Continue reading >>CURRENT DEBATES
Mapping Article 13: Academic and Scientific Freedom under the EU Charter
Academic freedom is under pressure. Though protected by Article 13 of the EU Charter, this article received practically no or very little attention in both scholarship and EU institutional and jurisprudential practice. As legal and political developments accelerate, the meaning of this right is taking shape in real time. This symposium puts Article 13 in the spotlight and reflects its potential in light of past and present threats to academic freedom. Co-edited by Vasiliki Kosta and Marie Müller-Elmau.
Read all articles >>Defund Meat
Meat is an embodied symbol of the mounting and interrelated environmental and public health crises that have become characteristic of our era: climate change, biodiversity loss, deforestation, pandemics, food insecurity, unhealthy and unsustainable diets, and institutionalised animal suffering. Drawing from the Defund Meat conference in January in Heidelberg, this blog symposium moves the meat question from the margins into the spotlight. Convened by Saskia Stucki and Anne Peters, the symposium is supported by the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law.
Read all articles >>ADVERTISEMENT
Volume 7,Issue 2
July 2025
JUS COGENS
-
Killing Hitler Word by Word: The Oath as Apocalyptic Lawmaking
GREGOR NOLL
-
Adjudicating Climate Protest as a Tool of Modern Republicanism
DMITRII KUZNETSOV
OUR LATEST PUBLICATION
Friedrich Zillessen (Hrsg.)
Die vorbereitete Demokratie:
Resilienz durch Antizipation im Thüringen-Projekt
Was wäre, wenn autoritär-populistische Akteure in Thüringen Zugang zu staatlichen Machtmitteln erhielten? Wie würden sie vorgehen, um ihr eigenes Abgewähltwerden zu erschweren? Welche rechtlichen und institutionellen Spielräume stünden ihnen offen?
Für diesen Sammelband haben wir 35 Blogposts aus dem Thüringen-Projekt ausgewählt, die diesen Fragen nachgehen und über tagespolitische Ereignisse hinaus Relevanz entfalten. Die Beiträge testen Schwachstellen, entwickeln Szenarien und führen die Debatte über Resilienz weiter – und tragen so dazu bei, dass die Demokratie besonders dann wehrhaft ist, wenn sie vorbereitet ist.
PROJECTS
VB Security and Crime
In cooperation with:
VB Security and Crime is a cooperation of the Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law (MPI-CSL) and the Verfassungsblog in the areas of public security law and criminal law. The MPI-CSL Institute is a member of the Max Planck Law network.
Das Justiz-Projekt

Weltweit gerät die unabhängige und unparteiische Justiz unter den Druck des autoritären Populismus.
Wie verwundbar ist die rechtsprechende Gewalt in Deutschland – im Bund und in den Ländern?
VB Security and Crime
In cooperation with:
VB Security and Crime is a cooperation of the Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law (MPI-CSL) and the Verfassungsblog in the areas of public security law and criminal law. The MPI-CSL Institute is a member of the Max Planck Law network.
EDITORIAL
„Wir dürfen niemals die Hoffnung auf die Zukunft verlieren“
Fünf Fragen an Michael O’Flaherty
Continue reading >>We Must Never Cease to Hope in the Possibility of a Future
Five Questions to Michael O’Flaherty
Continue reading >>



