23 May 2023

Es steht ein Pferd auf dem Flur

Warum der Referentenentwurf zum Selbstbestimmungsgesetz das Abstammungsrecht für queere Familien schlimmer macht

Der Referentenentwurf zum Selbstbestimmungsgesetz ist da und befindet sich derzeit in der Verbände-Diskussion. Das Gesetz soll die personenstandsrechtliche Geschlechts- und Vornamensänderung erleichtern. Es will „entbürokratisieren“ und einen „schnellen, transparenten und leicht zugänglichen“ Weg zur geschlechtlichen Selbstbestimmung eröffnen (S. 25). Der Entwurf sieht auch Änderungen des Abstammungsrechts vor, die ausweislich der Gesetzesbegründung lediglich eine „Interimslösung“ sein sollen. Bei genauerer Betrachtung entpuppt sich die „Interimslösung“ jedoch als vorweggenommene Teilreform des Abstammungsrechts, mit der die Eltern-Kind-Zuordnung für queere Personen zukünftig nicht leichter, sondern schwerer, komplizierter und teurer werden würde. Es steht ein Pferd auf dem Flur – und es ist möglicherweise ein trojanisches.

Queere Elternschaft im aktuellen Recht

Das materielle Familienrecht sieht bislang zwei Elternstellen für ein Kind vor, die binär-zweigeschlechtlich konstruiert sind. Demnach soll ein Kind jeweils nur eine „Mutter“ und einen „Vater“ haben können, so jedenfalls auf Grundlage des deutschen Abstammungsrechts. Über Art. 19 Abs. 1 EGBGB ist es allerdings auch jetzt schon möglich, unter Anwendung ausländischer Rechtsordnungen queere Elternschaften in Deutschland zu begründen. Nach § 1591 BGB wird die erste Elternstelle („Mutter“) auf Grund der Geburt zugeordnet: Mutter eines Kindes ist die Frau, die es geboren hat. Die zweite Elternstelle („Vater“) wird gemäß § 1592 BGB entweder an den Ehemann der Mutter (Nr. 1) oder, wenn die Mutter nicht verheiratet ist, an den Mann vergeben, der mit Zustimmung der Mutter die Vaterschaft anerkannt hat (Nr. 2). Liegt weder eine Ehe noch eine Vaterschaftsanerkennung vor, bleibt die zweite Elternstelle unbesetzt. Eine Vaterschaft kann dann auch im Nachhinein jederzeit mit Zustimmung der Mutter durch Anerkennungserklärung eines (quasi x-beliebigen) Mannes begründet werden. Als nachrangige Zuordnungsmöglichkeit sieht § 1592 Nr. 3 BGB schließlich vor, dass die Vaterschaft in einem gerichtlichen Verfahren festgestellt wird. Nur für diese nachrangige Zuordnung werden die genetischen Abstammungsverhältnisse zwischen dem zweiten Elternteil und dem Kind ermittelt. In allen anderen Fällen erfolgt die Zuordnung als Behördenakt beim Standesamt, ohne dass überprüft wird, ob eine biologische, genetische oder soziale Verbindung zwischen Elternteil und Kind besteht. Das Recht begnügt sich insoweit mit „Vermutungen“.

Für trans, inter, nicht-binäre, diverse oder geschlechtslose Eltern ist die abstammungsrechtliche Situation derzeit uneinheitlich. Als letzte Abbruchstellen der Gesetzesruine Transsexuellengesetz (TSG) sieht § 11 TSG immer noch vor, dass für die Eltern-Kind-Zuordnung das „alte“ Geschlecht maßgeblich ist; § 5 Abs. 3 TSG schreibt fest, dass im Geburtenregister die „alten“ Vornamen einzutragen sind, legitimiert also die diskriminierende Praxis des „Deadnamings“. Das heißt konkret: Bringt ein trans Mann ein Kind zur Welt, wird er im Geburtenregister und in der Geburtsurkunde seines Kindes derzeit als „Mutter“, mit weiblichem Vornamen und weiblichem Geschlecht eingetragen. Das Kind erlebt in dem Fall tagtäglich seine vielleicht engste Bezugsperson als Mann und Vater. Offiziell und laut Geburtsurkunde hat es aber eine Frau mit weiblichen Vornamen als Mutter, die das Kind nicht nur nicht kennt, sondern die es personenstandsrechtlich und faktisch auch gar nicht mehr gibt. Bei der Anmeldung zur Kita, Schule, Krankenversicherung, bei Reisen ins Ausland und zahlreichen weiteren Gelegenheiten, in denen die rechtliche Elternschaft durch Vorlage der Geburtsurkunde nachgewiesen werden muss, führt das für die betroffenen Familien regelmäßig zu Situationen, die nicht nur Irritations-, sondern echtes Diskriminierungspotential bergen und in denen der trans Elternteil fortwährend zur Offenbarung gezwungen wird. Auch eine trans Frau kann nach bisheriger Rechtslage allenfalls als „Vater“ ihres Kindes eingetragen werden, ebenfalls mit falscher Geschlechts- und Namenszuordnung. Der XII. BGH Zivilsenat (hier und hier) sowie jüngst auch der EGMR fanden das rechtlich zwar unbedenklich. Dennoch ist die Situation für die betroffenen Familien unzumutbar (vgl. Wapler FamRZ 2017, 1861).

Für Personen, die eine Personenstandsänderung nach dem derzeitigen § 45b PStG vorgenommen haben, gilt das TSG nicht. Allerdings enthält die Personenstandsverordnung (PStV) in § 42 Abs. 2 Satz 3 eine Anweisung an das Standesamt, wonach inter, nicht-binären, diversen oder geschlechtslosen Personen die Vaterschaftszuordnung qua Ehe oder auf Grund einer Anerkennungserklärung verwehrt bleiben soll. Das Standesamt soll sie nur dann als „Vater“ zuordnen, wenn ein Gericht ihre „Vaterschaft“ auf Grund eines Abstammungsgutachtens festgestellt hat. Diese Änderung der PStV hatte 2018 der damalige Bundesinnenminister Horst Seehofer angeordnet. Ein förmliches Gesetz gibt es bislang nicht.

Geschlechtsneutrale Elternbezeichnung und Ende des Deadnamings

Zurück zum Pferd auf dem Flur, dessen niedliches Antlitz in puncto Abstammungsrecht zunächst zu Streicheleinheiten verleiten könnte.

Die abstammungsrechtlich wohl wichtigste Änderung im Referentenentwurf ist, dass das TSG außer Kraft tritt, sobald das SBGG in Kraft tritt. Dem bislang durch Gesetz legitimierten Deadnaming von trans Personen in den Geburtsurkunden ihrer Kinder wird damit ein Ende gesetzt.

Zudem sieht der Referentenentwurf eine Ergänzung in § 42 PStV vor, die zukünftig um einen Absatz 2a erweitert eine geschlechtsneutrale Bezeichnung als „Elternteil“ in der Geburtsurkunde des Kindes ermöglichen soll. Allerdings bleibt im Geburtenregister die binär-zweigeschlechtliche Eintragung als „Mutter“ oder „Vater“ zwingend, womit der Referentenentwurf das Abstammungsrecht als heteronormativ und binär-zweigeschlechtlich fortschreibt, statt es dahingehend aufzubrechen. Da die Geburtsurkunde aber das zentrale Beweismittel für die Eltern-Kind-Zuordnung im Rechtsverkehr ist, würde diese Neuregelung sicherlich für viele queere Familien zu einem diskriminierungsärmeren Alltag führen.

Die Abstammungsrechtsreform im Bauch des Selbstbestimmungsgesetzes

Als angekündigte „Interimslösung bis zur Verabschiedung der Abstammungsrechtsreform“ (S. 57) wären die vorgenannten Veränderungen – Abschaffung des TSG und Ergänzung der Personenstandsverordnung – ausreichend und hinnehmbar gewesen. Allerdings enthält der Referentenentwurf weit mehr, als er mit dem Label der „Interimslösung“ suggeriert. In seinem Inneren transportiert er eine eigenständige Teilreform des Abstammungsrechts, die die Eltern-Kind-Zuordnung für queere Personen an keiner Stelle besser, sondern in mancherlei Hinsicht sogar komplizierter machen wird, und mit der die unterstellte „Männlichkeit“ der zweiten Elternstelle für die Zukunft zementiert statt aufgelöst wird.

11 SBGG-E sieht eine neue Sonderregel für das Eltern-Kind-Verhältnis vor. Was der Gesetzgeber mit dem TSG abschafft, kommt also durch die Hintertür doch wieder in das Gesetz hinein. Der neue Regelungsvorschlag lautet:

„Der Geschlechtseintrag im Personenstandsregister ist für das nach den §§ 1591 und 1592 Nummer 3 des Bürgerlichen Gesetzbuchs bestehende oder künftig begründete Rechtsverhältnis zwischen einer Person und ihren Kindern unerheblich. Für das nach § 1592 Nummer 1 oder 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs bestehende oder künftig begründete Rechtsverhältnis zwischen einer Person und ihren Kindern ist ihr Geschlechtseintrag im Personenstandsregister zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes maßgeblich.“ (S. 8, Herv. LC)

Diffus, nicht wahr? Für die erste Elternstelle (auch zukünftig: „Mutter“) soll das Geschlecht „unerheblich“ sein. Für die zweite Elternstelle (auch zukünftig: „Vater“) soll es hingegen „maßgeblich“ auf das Geschlecht „zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes“ ankommen, soweit es um die Elternschaft qua Ehe oder Anerkennungserklärung geht. Nur an dieser Stelle soll dem personenstandsrechtlichen Geschlechtseintrag also „ein konstitutives Verständnis“ (S. 55) zu Grunde gelegt werden. Für die gerichtliche Vaterschaftsfeststellung nach § 1592 Nr. 3 BGB soll es wiederum „unerheblich“ sein, welches Geschlecht der Elternteil hat. Ein und dasselbe Personenstandskriterium (Geschlecht) soll demnach in ein und derselben Regelungsmaterie (Abstammungsrecht) unterschiedliche Rechtswirkung entfalten.

Was bedeutet das nun konkret?

Keine Verbesserung, nirgends

Um es klar zu sagen: § 11 SBGG-E enthält für keine einzige Person eine rechtliche Verbesserung. Dass die Geburtsurkunde zukünftig den zutreffenden Vornamen und die geschlechtsneutrale Bezeichnung als „Elternteil“ enthalten können soll, ergibt sich wie gesagt aus anderen vorgesehenen Regelungen des Referentenentwurfs, nicht aus § 11 SBGG-E.

Gebärende Personen werden schon jetzt und sollen auch zukünftig einheitlich „Mutter“ ihres Kindes werden. Eine selbstbestimmte Elternbezeichnung als gebärender Vater ist im Selbstbestimmungsgesetz nicht vorgesehen.

Auch für trans Männer, die eine Vaterschaft qua Ehe oder Anerkennung begründen wollen, enthält § 11 SBGG-E keine eigenständige rechtliche Verbesserung. Ihre abstammungsrechtliche Situation ist schon jetzt durch eine ermöglichende Grundhaltung mancher Standesämter für „Mutter-Vater-Kind“-Familien begünstigt. Zwar gelten derzeit §§ 5 Abs. 3 und 11 TSG auch für trans Männer. In der Praxis werden trans Männer aber trotzdem (zumeist ohne dass es weiteres Aufsehen erregt) im Geburtenregister ihrer Kinder eingetragen. Auch Gerichte scheinen geneigt, trans Männer als Väter anzuerkennen (vgl. AG Regensburg und OLG Schleswig, a.A. aber  Kammergericht). So oder so: Kommt das Selbstbestimmungsgesetz und entfällt das TSG, stehen trans Männern abstammungsrechtlich keine gesetzlichen Hürden mehr im Weg.

Eine neue Sonderregelung wie § 11 SBGG-E braucht es also nicht für Gebärende, die erster Elternteil und trans Männer, die zweiter Elternteil ihrer Kinder werden wollen.

Die zweite Elternstelle als männliche Bastion

Die Problematik des § 11 SBGG-E offenbart sich im Hinblick auf die zweite Elternstelle und mit Blick auf alle Personen, die nicht männlich sind. Unter dem Deckmantel der geschlechtlichen Selbstbestimmung soll die zweite Elternstelle nämlich zu einer Bastion von Männlichkeit ausgebaut werden.

Während die erste Elternstelle schon weitgehend vom personenstandsrechtlichen Geschlecht entkoppelt wurde (letzter Rest wird nach dem Wegfall des TSG noch die Bezeichnung als „Mutter“ sein), steht eine diesbezügliche Öffnung der zweiten Elternstelle noch aus. Zahlreiche Vorschläge, wie das Abstammungsrecht inklusiver geregelt werden sollte, liegen auf dem Tisch, harren bislang aber ihrer gesetzgeberischen Umsetzung. Unterdessen begehren queere Familien gegen das Recht auf, das sie – um zweiter Elternteil werden zu können – in entwürdigende Verfahren zur Stiefkindadoption zwingt und ihre Kinder rechtlich schutzlos stellt (zu den Problematiken im Einzelnen z.B. hier und hier). Dem Bundesverfassungsgericht liegen aktuell eins, zwei, drei, vier, fünfsechs (!) Verfahren vor. Sie alle betreffen die zweite Elternstelle und verdeutlichen anhand verschiedener Fallkonstellationen, warum es die Grundrechte des Kindes und der Eltern verletzt, wenn diese Zuordnung vom Geschlecht des Elternteils abhängig gemacht wird. Der Gesetzgeber steht dementsprechend unter Druck, dem Bundesverfassungsgericht zuvorzukommen und eine verfassungskonforme Eltern-Kind-Zuordnung für alle Kinder zu ermöglichen. Justizminister Marco Buschmann hat noch im Januar 2022 vollmundig „die größte Familienrechtsreform der letzten Jahrzehnte“ angekündigt. So, wie sich die Dinge seither entwickelt haben, macht es aber den Eindruck, dass eine umfassende Reform des Abstammungsrechts wohl eher noch Jahrzehnte auf sich warten lassen wird.

Umso erstaunlicher, ja empörender ist es, dass nun ausgerechnet der Referentenentwurf zum Selbstbestimmungsgesetz mit einer Neuregelung der zweiten Elternstelle um die Ecke kommt, die nicht weniger Geschlecht, sondern mehr Männlichkeit in das Recht der Eltern-Kind-Zuordnung bringen will. Für queere Personen werden die Zuordnungsmöglichkeiten der zweiten Elternstelle auf zwei Typisierungen verengt: die Elternschaft qua männlichem Personenstand und die Elternschaft qua „männlichen Gameten“.

Elterntyp 1: Hauptsache „Mann“

Das Standesamt soll zukünftig nur noch als „Vater“ eintragen können, wer zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes personenstandsrechtlich ein Mann ist oder war.

Der Vorschlag irritiert schon in der Grundkonzeption, denn bislang wird die zweite Elternstelle primär qua Ehe oder auf Grund einer (öffentlich beurkundeten) Anerkennungserklärung begründet – beides Kriterien, für die es nicht auf das Geschlecht ankommt. Die Anknüpfung an diese einfach feststellbaren Kriterien dient dem Kindeswohl, denn sie lassen auf Grund der sozialen Beziehung zur Mutter den Schluss zu, dass der so zugeordnete Vater die Elternverantwortung für das Kind tatsächlich übernehmen will und wird. Auf aufwendige Ermittlungen, wie das Kind konkret entstanden ist oder von wem es genetisch wie abstammt, verzichtet das Recht zu Gunsten einer schnellen Rechtsklarheit. Die konkreten Abstammungsverhältnisse sind vielmehr irrelevant, denn der Ehemann oder der Anerkennende wird auch dann rechtlicher Vater, wenn das Kind mit der Samenspende eines Dritten gezeugt wurde. Demgegenüber hat das Kind, das in eine Ehe zweier Frauen hineingeboren wird, bislang nur einen rechtlichen Elternteil. Seit der Einführung der „Ehe für alle“ und der „Dritten Option“ klaffen im geltenden Abstammungsrecht offene Wunden seiner Verfassungswidrigkeit. Statt hier mit einer Reform des Abstammungsrechts endlich Abhilfe zu schaffen, verschraubt der Entwurf zum Selbstbestimmungsgesetz das Abstammungsrecht noch fester als bislang mit biologistischen Männlichkeitsvorstellungen. So gerät der Sinn und Zweck von § 1592 Nr. 1 und Nr. 2 BGB aus dem Blick.

Die personenstandsrechtliche Männlichkeit des zweiten Elternteils wird im Referentenentwurf zentral gesetzt, dabei jedoch mit größeren Hürden versehen als die beiden anderen bislang konstitutiven Kriterien der Vaterschaft. Nach § 4 SBGG-E ist eine Wartefrist von drei Monaten vorgesehen, bevor die Geschlechtsänderung rechtlich wirksam wird. Das heißt konkret: Um Vater werden zu können, muss der Elternteil spätestens drei Monate vor der Geburt seine Geschlechtsänderung in „männlich“ erklärt haben. Für die Eheschließung oder Anerkennungserklärung ist hingegen keine solche Wartefrist vorgesehen; sie können unmittelbar und quasi noch am Tag vor der Geburt begründet werden. Das ist ein Wertungswiderspruch, denn die Ehe und die Vaterschaftsanerkennung sind in Anbetracht ihrer rechtlichen Folgen sehr viel schwerwiegender als der personenstandsrechtliche Geschlechtseintrag. Von letzterem soll es aber im Zweifel abhängen, ob das Kind queerer Eltern einen zweiten Elternteil erhält oder nicht. Wenn beim Standesamt nicht rechtzeitig ein Termin zu bekommen ist, oder das Kind unerwartet zu früh zur Welt kommt, hat es rechtlich keinen zweiten Elternteil. Die Absicherung des Kindes wird hier von Umständen abhängig gemacht, auf die es keinen Einfluss hat und die für den rechtlichen Schutz von Familie auch irrelevant sind. Wenn man dem Geschlecht schon konstitutive Wirkung für die Abstammung zuschreiben wollte (was abzulehnen ist), dann müsste eine geschlechtliche Personenstandsänderung wie die Eheschließung oder Anerkennungserklärung auch noch unmittelbar am Tag vor der Geburt Wirkung entfalten können. Der personenstandsrechtliche Geschlechtseintrags erweist sich hier jedenfalls in nicht zu rechtfertigender Weise als Gatekeeper für die rechtliche Absicherung eines Kindes.

Hinzukommt: Alle Personen, die keinen männlichen Geschlechtseintrag haben, sollen nach § 11 SBGG-E zukünftig von der primären zweiten Elternschaft ausgeschlossen werden. Das bedeutet insbesondere für trans Frauen, aber auch für inter, nicht-binäre, diverse oder geschlechtslose Personen, die das Kind nicht geboren haben, dass sie unter keinen Umständen mehr direkt bei der Geburtsanmeldung vom Standesamt als Elternteil eingetragen werden könnten. Sie müssten zwingend ein familiengerichtliches Verfahren einleiten. Das belastet die Familien nicht nur mit unnötigen Gerichts- und ggf. Anwaltskosten, die übrigens auch im Fall des Obsiegens nicht erstattet werden. Vor allem lässt es das Kind bis zum Abschluss des Verfahrens in der rechtlichen Unsicherheit, ob es überhaupt einen zweiten Elternteil erhalten wird.

11 SBGG-E ist insofern eine Verschlechterung zum aktuellen TSG, das es für trans Frauen immerhin ermöglicht, qua Ehe oder Anerkennungserklärung „Vater“ zu werden. Der Entwurf ist auch eine Verschlechterung zum derzeitigen § 42 Abs. 2 Satz 3 PStV. Denn die Norm hat bisher durch den Seehofer’schen Erlass nur Verordnungsrang. Mit § 11 SBGG-E würde sie in den Rang eines Parlamentsgesetzes gehoben – wohlgemerkt von einer Ampelkoalition, die einst mit der Losung „Mehr Fortschritt wagen“ angetreten ist und die das Familienrecht doch so viel besser machen wollte. Damit würde eine Tür geschlossen, die derzeit für gerichtliche Einzelfallrechtsprechung noch offensteht. So lange nämlich das Abstammungsrecht nicht reformiert ist, lässt sich argumentieren, dass § 1592 BGB unter anderem durch die Schaffung einer dritten Geschlechtsoption planwidrig lückenhaft geworden ist. Der Gesetzgeber des § 1592 BGB hatte offenkundig nicht bedacht, dass es – auch personenstandsrechtlich – mehr als zwei Geschlechter geben kann. Die Interessenlage der abzusichernden Kinder ist nicht nur vergleichbar, sondern identisch. Insofern ist eine analoge Anwendung von § 1592 Nr. 1 oder Nr. 2 BGB bislang für Personen aller Geschlechter möglich und verfassungsrechtlich geboten. Dem würde der Referentenentwurf mit § 11 SBGG-E ein Ende setzen, indem er die rigideste aller Anwendungsmöglichkeiten zum Gesetz macht.

Elterntyp 2: Hauptsache „männliche Gameten“

Alle nicht männlichen Personen sollen zukünftig ein gerichtliches Feststellungsverfahren über die „Vaterschaft“ einleiten müssen, um zweiter rechtlicher Elternteil werden zu können. Die bislang nachrangige Zuordnung nach § 1592 Nr. 3 BGB wird dadurch nur für queere Familien zum einzigen Weg (neben der Stiefkindadoption), um überhaupt eine rechtliche Familie zu werden. Das ist nicht nur wegen des gerichtlichen Aufwands problematisch, sondern vor allem auch wegen der damit verbundenen staatlichen Ausforschung der familiären Abstammungsverhältnisse – auf die es wohl gemerkt für alle anderen Familien bislang nicht ankommt!

Dem Wortlaut des § 11 Abs. 1 SBGG-E zufolge soll das Geschlecht für die Elternschaft qua Feststellungsverfahren „unerheblich“ sein. Das wäre ok, enthielte die Gesetzesbegründung nicht folgende Einschränkung: „§ 1592 Nummer 3 BGB gilt nur, wenn die festzustellende biologische Abstammung der Person auf einer Zeugung durch männliche Gameten, also Samen, beruht“ (S. 53). Mit dieser Zuspitzung ist der Regelungsvorschlag erschütternd. Er erschwert die Eltern-Kind-Zuordnung für Frauen, inter, nicht-binäre, diverse oder geschlechtslose Personen in mehrfacher Hinsicht. Erstens müssten sie künftig zwingend den Umweg eines gerichtlichen Feststellungsverfahrens in Kauf nehmen und dabei die Abstammungsverhältnisse des Kindes offenbaren (s. dazu schon oben). Zweitens wird das gerichtliche Verfahren noch komplizierter, weil der Nachweis der genetischen Abstammung allein nicht mehr ausreichen soll. Vielmehr sollen die betroffenen Personen nun zusätzlich nachweisen, dass das Kind mittels ihrer „männlichen Gameten“ gezeugt wurde. Die „Fortschrittskoalition“ überformt das Abstammungsrecht an dieser Stelle Sperma-zentristisch und führt ein neues Differenzierungsmerkmal ein – nämlich nach dem „Geschlecht der Keimzellen“.

Es ist schon unklar, was „männliche Gameten“ eigentlich sein sollen. Eine „biologisch“ zwingende Verknüpfung von Geschlecht und Fortpflanzung gibt es nicht. Es gibt Personen aller Geschlechter, die Kinder gebären können und deren Körper Eizellen produzieren (oder nicht). Eine Frau, inter, nicht-binäre, diverse oder geschlechtslose Person, die Samenzellen hat, wird dadurch nicht zu einem „Mann“. All jenen Personen zuzuschreiben, sie würden „männliche Gameten“ produzieren, ist ebendies: eine Zuschreibung und kein natürliches Faktum. Der Referentenentwurf konstruiert „männliche Gameten“ als rechtliches Kriterium, bleibt einer Begründung dieser Setzung aber schuldig.

Es ist auch nicht klar, wie das Familiengericht eigentlich feststellen soll, ob die genetische Abstammung auf dem Beitrag einer Samenzelle beruht. Der Referentenentwurf meint dazu:

„Die Beweiserhebung ist durch alle in der ZPO vorgesehenen Beweismittel möglich und erfolgt in der Regel durch die Einholung eines DNA-Gutachtens. Dem Gericht steht es im Rahmen seiner Amtsermittlungspflicht frei, seine Überzeugung auch auf der Grundlage anderer förmlicher Beweismittel, etwa von Zeugenvernehmungen oder der Vernehmung der Beteiligten zu bilden.“ (S. 56)

Schön und gut, nur: Die bisher üblichen DNA-Gutachten weisen lediglich nach, ob eine genetische Abstammung zwischen dem Kind und dem getesteten Elternteil besteht. Sie geben jedoch keine Auskunft darüber, auf welchem Keimzellenbeitrag die Abstammung beruht. Selbst wenn es möglich wäre, diese Information durch entsprechend erweiterte Untersuchungen zu gewinnen, erscheint es zweifelhaft, ob dies auch gesetzlich zulässig wäre. Bislang dürfen auf Grundlage des geltenden § 17 Abs. 1 Satz 3 Gendiagnostikgesetz (GenDG) „nur die zur Klärung der Abstammung erforderlichen Untersuchungen an der genetischen Probe vorgenommen werden“. Die Feststellung des konkreten Keimzellenbeitrags ist aber nicht erforderlich, um die Abstammung zu klären. Das begegnet auch grundrechtlichen Bedenken. Jede Erhebung und Verarbeitung von genetischen Informationen stellt einen Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung dar und ist mithin rechtfertigungsbedürftig. Eine Begründung bleibt der Referentenentwurf an dieser Stelle ebenso schuldig wie die Benennung der grundrechtlichen Problematik selbst. In der Praxis würde der Nachweis einer „Zeugung durch männliche Gameten“ erwartbar auf die stereotypen Geschlechtsvorstellungen der einzelnen Richter*innen verlagert, die eine Person wohl entweder als „männliche Gameten“ produzierend einstufen – oder nicht. Entwürdigende Beweiserhebungspraxen sind zu befürchten.

Dem Vorschlag, auf Grund von „männlichen Gameten“ zuzuordnen, steht die Verfassungswidrigkeit im Übrigen auf die Stirn geschrieben. Wie will der Gesetzgeber begründen, dass für die rechtliche Eltern-Kind-Zuordnung der Beitrag einer Eizelle irrelevant, der Beitrag einer Samenzelle aber maßgeblich sein soll? Als Anwältin kann ich meinen Mandant*innen, deren Kinder im Wege einer sogenannten reziproken Eizellspende (ROPA-Methode) entstanden sind, jedenfalls schon jetzt nicht erklären, warum sie nicht rechtliche Eltern ihrer Kinder werden können, obwohl das Gesetz in § 1592 Nr. 3 BGB eine Eltern-Kind-Zuordnung zum genetischen Elternteil vorsieht. Auch der Referentenentwurf schweigt dazu. Er enthält keine Ausführung zu den grundrechtlichen Implikationen von § 11 SBGG-E. Das Geschlechtsdiskriminierungsverbot gilt aber auch für Keimzellen.

Fazit und Ausblick

Bevor man das Pferd des Selbstbestimmungsgesetzes ins Parlament hereinlässt, möge man ihm ein Abführmittel verabreichen, mit dem es seinen verdorbenen Mageninhalt des § 11 SBGG-E loswerden kann. § 11 SBGG-E würde das Abstammungsrecht für niemanden verbessern, jedoch für einige queere Personen und ihre Kinder die rechtliche Absicherung deutlich erschweren. Für die Reform des Abstammungsrechts stellt der Entwurf die Weichen in die falsche Richtung. Statt das Abstammungsrecht mit noch mehr binär-zweigeschlechtlichen Biologismen aufzuladen, braucht es eine Eltern-Kind-Zuordnung, die endlich den Realitäten aller Familien gerecht wird. Es geht nicht um Männlichkeit, sondern um die umfassende Fürsorge und Verantwortungsübernahme für ein Kind. Das Abstammungsrecht ist insofern verantwortungsorientierter und nicht spermazentristischer zu regeln. Nur so wird der Gesetzgeber auch den Gehalten des Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG gerecht, der zuvörderst eine Benachteiligung auf Grund des Geschlechts und der Abstammung (!) verbietet.

Übrigens: § 11 SBGG-E bietet die Steilvorlage für eine nächste „Aktion Standesamt“. Wenn dieser Vorschlag zum Gesetz werden sollte, sind alle queeren Familien aufgerufen, davon Gebrauch zu machen. Es sollte dann zukünftig einfach jeder zweite Elternteil, der noch kein Mann ist, rechtzeitig vor der Geburt einen Termin beim Standesamt vereinbaren, um seinen Geschlechtseintrag in „männlich“ zu ändern. Die Ehefrau der Mutter beispielsweise könnte mit dem Personenstandseintrag „männlich“ dann immerhin zum „Vater“ werden. Die Familie würde ohne Adoptionsverfahren eine vollständige Geburtsurkunde erhalten, in der die väterliche Mutter als Elternteil ausgewiesen wäre. Nach einem Jahr, so sieht es der Referentenentwurf vor, könnte sie ihr Geschlecht dann wieder zurück in „weiblich“ ändern – allerdings bleibt sie im Geburtenregister des Kindes ein Leben lang der „Vater“. Wer Gender Trouble im Abstammungsrecht aussäht, wird queere Rechtsmobilisierung ernten.


SUGGESTED CITATION  Chebout, Lucy: Es steht ein Pferd auf dem Flur: Warum der Referentenentwurf zum Selbstbestimmungsgesetz das Abstammungsrecht für queere Familien schlimmer macht, VerfBlog, 2023/5/23, https://verfassungsblog.de/pferd-auf-dem-flur/, DOI: 10.17176/20230523-140327-0.

13 Comments

  1. Pyrrhon von Elis Tue 23 May 2023 at 13:26 - Reply

    Die hier durchgeführte Kritik an der biologischen Unterscheidung der Geschlechter ist womöglich die größte Sophisterei, die in diesem
    Blog jemals veröffentlicht worden ist. Die Autorin vermengt unverhohlen die medizinische Standarddefinition des biologischen Geschlechts
    mit der selbstgewählten soziologischen Geschlechterrolle, auf die sich dieses Gesetz im Wesentlichen beziehen soll.

    Ich halte den Referentenentwurf an dieser Stelle für sinnvoll, weil ein nachvollziehbares Abstammungswesen zumindest auf die Fiktion
    der Selbstidentifikation verzichten kann. Es ist eine Sache, was man denkt zu sein und eine andere Frage, was man ist. In Situationen,
    in denen es auf die Frage ankommt, was man denkt zu sein, kann man diese Gleichsetzung durchführen, in anderen, etwa dem Abstammungsrecht,
    ist diese fiktionalistische Identifikation nicht gerade pragmatisch.
    Ich empfehle zum Thema Fiktionalismus in Bezug auf Geschlechtsidentifikation diesen hervorragenden
    Aufsatz, der gratis online verfügbar ist:

    https://journals.publishing.umich.edu/ergo/article/2229/galley/1295/view/

    • Ulrike Lembke Wed 24 May 2023 at 02:13 - Reply

      @ Lucy Chebout: Ganz herzlichen Dank für die fundierte Analyse einer der merkwürdigeren Regelungen im Gesetzentwurf und den Hinweis, welche gravierenden Folgen diese haben kann! Die Abstammungsrechtsreform hat ja eine sehr lange Geschichte und umso ärgerlicher ist, wenn hier plötzlich im Rahmen einer überfälligen Reform des Personenstandsrechts unausgereifte und kontraproduktive Teilregelungen in Kraft gesetzt werden sollen. Der vorliegende Entwurf (hierzu sehr lesenswert auch Ronja Hess, https://verfassungsblog.de/was-lange-wahrt-wird-endlich-gut/) geht zwar zu Recht über Regelungen zur Garantie verfassungsrechtlich geforderter Selbstbestimmung hinaus. Allerdings wirken gerade die weiteren (Folge-)Regelungen, die spätestens seit 2013 (erste Änderung des Personenstandsgesetzes bzgl. des Geschlechtseintrags) notwendig waren, inkonsistent und verwirrend, handwerklich schlecht und in ihren Effekten wenig durchdacht. Hier sollte dringend nachgebessert werden und auch ein glücklicher Abschluss der ewigen Debatten zum Abstammungsrecht wäre mehr als wünschenswert.

      @ Pyrrhon von Elis: Sie haben sich ja langsam zur*zum Hauskommentator*in des Verfassungsblogs entwickelt, was aber manchmal auch ermüdend sein kann. Das gilt besonders, wenn es nur darum geht, die eigene Meinung zu allem um jeden Preis als erste*r abzusetzen. Bei diesem Thema haben Sie offensichtlich mehrere Jahrzehnte naturwissenschaftlicher Forschung ebenso wie juristischer Diskurse verpasst. Zum Lesen empfehle ich neben etlichen sehr guten Beiträgen auf dem VB zur Schließung großer Wissenslücken zu “biologischem Geschlecht” – auch wenn das ggf. die Anschaffung eines Buches erfordert – wie immer Cordelia Fine! Sie gibt einen sehr guten Überblick über die internationale Forschung, ihre Analysen sind brillant und sie ist lustig. Beginnen würde ich mit Testosteron Rex, schon wegen der Einleitung …

      • Edward Thu 25 May 2023 at 11:31 - Reply

        Sehr geehrte Frau Lembke,

        vielen Dank für Ihren Kommentar.

        Haben Sie konkrete Fundstellen zum Thema biologisches Geschlecht? Jegliche wissenschaftliche Literatur die ich dazu finden konnte, geht von zwei biologischen Geschlechtern aus, die auch biologisch eindeutig bestimmbar sind.

        Vielen Dank und beste Grüße
        Edward

        • cornelia gliem Thu 25 May 2023 at 14:42 - Reply

          ich greife mal spontan vor: z.B. hier https://www.spektrum.de/news/intersexualitaet/1005508

          • Pyrrhon von Elis Fri 26 May 2023 at 10:06

            Ich greife mal spontan nach

            https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/bies.202200173

            Und zum Thema Intersexualität – Intersexualität untergräbt nicht die humanbiologische Definition von “männlich” und “weiblich”, weil sie sich nur auf zweitrangige Sexualmerkmale bezieht. Die operationelle Definition – nach Produktion der Gameten – bleibt auch bei intersexuellen Personen bestehen.

        • Dorothea Zwölfer Thu 25 May 2023 at 20:32 - Reply

          Zum Thema “biologisches Geschlecht” gibt es durchaus mehr zu finden als den Bereich dessen, was die reine Fortpflanzung betrifft. Besonders bei Inter* Personen gibt es da diverse Variationen der Chromosomen. Bei trans* Personen variiert das neuronal verankerte biologische Geschlecht. Mehr dazu: G. Schreiber, Das Geschlecht in mir als Überblick oder den Aufsatz „Brain Sex in Transgender Women Is Shifted towards Gender Identity“ (Hg. Dr. Florian Kurth, Prof. Dr. Christian Gaser, Prof. Dr. Francisco J. Sánchez, Prof. Dr. Eileen Luders) oder den TED Talk der Biologin Karissa Sanbonmatsu mit dem Titel „The biology of gender, from DNA to the brain“, der für jemanden, der die englische Sprache versteht eine gute Einführung in biologische Fragen zum Thema Trans* bietet.

          • Edward Fri 26 May 2023 at 10:28

            Sehr interessant. Vielen Dank dafür.

            Ich habe mir die Literatur angesehen und muss feststellen, dass einfach “neu” definiert wurde, was “Geschlecht” meint. Sie sprechen oben von “reiner Fortpflanzug”. Das war und ist die über mehrere Jahrhunderte gültige Definition von Geschlecht. Hirnströme als einen Indikator für Geschlecht zu nehmen, scheint mir ziemlich abwegig.

    • Paulus Klein Wed 24 May 2023 at 09:03 - Reply

      Vielen Dank für den Kommentar, dem ich im vollen Umfang zustimme. Das Recht ist dafür da, das gesellschaftliche Leben in Frieden und Freiheit zu ermöglichen und Streitigkeiten beizulegen. Es ist nicht Sache des Rechts, jede Identitätsproblematik aufzugreifen und Einzelfälle zu regeln. Juristische Fiktionen sind überdies notwendige Elemente der Gesetzgebung, die ua Rechtssicherheit erst ermöglichen. Die Autorin übersieht (oder ignoriert), dass das, was juristisch als A bezeichnet wird, in anderen Bereichen (zB gesellschaftlich) durchaus B sein kann; das ist kein rechtliches Problem und es besteht insoweit kein Handlungsbedarf.

      Abgesehen davon ist nicht jede diskriminierende Behandlung unzulässig. Sollte sich tatsächlich 0.000001 % der Bevölkerung durch die Bezeichnung als “Mutter” diskriminiert fühlen, kann es angesichts der administrativen Erschwernisse für die binären Eltern (die weiterhin > 99 % der Eltern stellen), die dann bei jeder Geburt die Eintragung quasi manuell vornehmen müssten, hingenommen werden. Schließlich ist auch der Ausnahmecharakter des gesamten Gesetzes zu berücksichtigen: Hier wird ein Gegenstand geregelt, dessen Relevanz sich in Einzelfällen erschöpft. Deshalb sollte man die Kirche (und das Pferd gleich mit) im Dorf lassen.

      • cornelia gliem Thu 25 May 2023 at 14:46 - Reply

        der Gesetzgeber regelt nun mal auch Sachen, die nur wenige Menschen betreffen. Mord kommt ja zb auch nicht so häufig vor. … und Ihr Argument der quantitativen (Ir)Relevant kann man auch leicht umdrehen: wenn es so wenige betrifft, wozu der Aufruhr, wenn man denen einfach die Option “anderweitige Elternschaft” zubilligt?

    • cornelia gliem Thu 25 May 2023 at 14:32 - Reply

      “Die Autorin vermengt unverhohlen die medizinische Standarddefinition des biologischen Geschlechts mit der selbstgewählten soziologischen Geschlechterrolle” – nein, das tut anscheinend der Gesetzentwurf. Leider scheint es für die Gesetzgeber/entwerfenden nicht möglich zu sein, die bisherigen Definitionen komplett zu streichen, um dann konkret klar neu zu definieren. Erster Elternteil und zweiter Elternteil, gebärendes Elternteil, soziales Elternteil; nicht zu vergessen das Elternteil, welches genetisches Material beisteuerte, schließlich gibt es jetzt schon Eizellenspender etc..
      juristisch zu regeln (!) gibt es dann nur noch Erstes und Zweites Elternteil als Familien-Verantwortung und ggfs. noch die Feststellung der Rechte anderer Beteiligter.

    • cornelia gliem Thu 25 May 2023 at 14:44 - Reply

      es geht hier ja gerade darum, dass bisher bei der Vaterschaftsanerkennung keineswegs auf irgendwelche Biologismen bzw. echte genetische Abstammung geschaut wurde. also gerade hier seit jahrzehnten ging es nach Selbstidentifikation. und auch rein biologistisch verstanden ist es eben nicht völlig eindeutig, z.b. hier mit drittem Elternteil (https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/reproduktionsmedizin-zwei-muetter-ein-vater-1.3182397).

  2. Mittelwert Tue 23 May 2023 at 19:49 - Reply

    Ob die biologischen Definitionen geschlechtlicher Fortpflanzung schon einmal als Allgemeinwissen verbreitet waren, bin ich nicht sicher. Angesichts der jüngsten Verwirrung um das Geschlecht mag es allerdings irrtümlich von manchen für ein rein willkürliches, zur Diskriminierung geschaffenes soziales Unterscheidungskriterium gehalten werden.

    Auch mir als einem Nichtbiologen ist jedenfalls bekannt, dass männliche Gameten ganz unproblematisch definiert werden: Einen Zusammenhang mit Identitätsvorstellungen oder den Einträgen in Reisepässen und Registern gibt es nicht. Stattdessen ist von geschlechtlicher Fortpflanzung mit männlichen und weiblichen Keimzellen genau dann die Rede, wenn die beiden zusammenwirkenden Typen von Keimzellen verschiedene Größe haben – die kleineren davon sind dann die männlichen Gameten.
    Auch bei verschiedenen Varianten der Geschlechtsentwicklung gibt keine menschlichen Individuen, die sowohl durch männliche als auch durch weibliche Gameten fortpflanzungsfähig sind. Ich kann nicht sagen, wie schwer im Einzelfall die medizinische Feststellung ist, durch welche Gametenart sich eine Person möglicherweise fortpflanzen konnte.

    Die geplante Regelung ist angesichts der bisherigen Struktur des Abstammungsrechts folgerichtig: Die auf rein sozialen Kriterien beruhende Vaterschaft kann quasi dem sozialen (dem rechtlichen) Geschlecht folgen. Angesichts der im Übrigen mit dem männlichen Geschlechtseintrag verbundenen rechtlichen Nachteile erscheint mir die Gleichbehandlung “nur” der Männer im Sinne des Gesetzes an dieser Stelle nicht unfair.
    Dagegen ist eine gerichtliche Vaterschaftsfeststellung bei einem Transmann regelmäßig schon dadurch ausgeschlossen, dass das Kind nicht von ihm (mit den erforderlichen männlichen Gameten) gezeugt worden sein kann. Eine Geburt durch eine Transfrau ist wohl bislang ebenfalls nicht möglich.

    Beispielsweise im Rahmen der geplanten Reform des Abstammungsrechts ist natürlich auch eine freiere Regelung gerade der zweiten Elternstelle denkbar. Ein großer Fortschritt wäre insbesondere eine freiwillige Vater- oder Elternschaft, zu der niemand gegen den Willen verpflichtet werden kann. Das erfordert aber noch sorgfältige Überlegungen, welche Auswirkungen sich auf die (aktuell ohnehin praktisch oft nicht durchsetzbaren) Rechte von Erzeugern hat und wie das Recht auf Kenntnis der eigenen Herkunft zugleich besser gewährleistet werden kann.

  3. Stephanie Badenheuer Sat 22 Jul 2023 at 19:28 - Reply

    Wie wäre es, wenn man das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung berücksichtigen würde ? Jedes Kind auf diesem Planeten stammt seit Millionen von Jahren von einer Person mit weiblichen Geschlechtschomosom ( früher auch als Mutter bekannt ) und einer Person mit männlichen Geschleschlechtschromosomen ( Vater ) : In der zum Menschen führenden Entwicklungslinie haben sich die binären Geschlechtschromosomen vor 300 bis 200 Millionen Jahren im Perm/Trias herausgebildet. Es können sich ja die Eltern indentifizieren wie sie wollen und so leben wie sie wollen, aber vieleicht haben ja Kinder auch Rechte.

Leave A Comment Cancel reply

WRITE A COMMENT

1. We welcome your comments but you do so as our guest. Please note that we will exercise our property rights to make sure that Verfassungsblog remains a safe and attractive place for everyone. Your comment will not appear immediately but will be moderated by us. Just as with posts, we make a choice. That means not all submitted comments will be published.

2. We expect comments to be matter-of-fact, on-topic and free of sarcasm, innuendo and ad personam arguments.

3. Racist, sexist and otherwise discriminatory comments will not be published.

4. Comments under pseudonym are allowed but a valid email address is obligatory. The use of more than one pseudonym is not allowed.




Explore posts related to this:
Abstammungsrecht, Elternschaft, LGBTQI, Selbstbestimmungsgesetz, sexuelle Selbstbestimmung


Other posts about this region:
Deutschland