27 Februar 2023
Action Recommended
The DSA will have a say in what measures social media platforms will have to implement with regard to the recommendation engines they deploy to curate people’s feeds and timelines. It is a departure from the previous narrow view of content moderation, and pays closer attention to risks stemming from the amplification of harmful content and the underlying design choices. But it is too early to celebrate. Continue reading >>
0
13 Februar 2023
The platform-media relationship in the European Media Freedom Act
The European Media Freedom Act proposal takes aim at very large online platforms’ gatekeeping power over access to media content and aims to reshape the relationship between media and platforms. By providing media organisations a special position on platforms, however, the EMFA risks changing the media’s role and relationships with other actors in ways that run counter to its overall objective to secure media freedom. Continue reading >>
0
07 Februar 2023
Die Störerhaftung ist tot, lang lebe die Störerhaftung
In der rechtswissenschaftlichen Debatte melden sich erste Stimmen, die den Urteilen in den Verfahren YouTube II und Uploaded III entnehmen, dass der BGH die Störerhaftung für sämtliche Vermittlungsdienste abgeschafft habe. Mit anderen Worten könnten nun etwa auch Access Provider, Domain Registrare oder DNS-Dienste als Täter von Urheberrechtsverletzungen ihrer Nutzer haften. Diese Lesart der beiden Urteile zur Haftung von Sharing-Plattformen ist nicht nur rechtlich fernliegend, die Ausweitung der Haftung neutraler Diensteanbieter droht die Grundrechtseinschränkungen, die bereits an der Störerhaftung kritisiert wurden, zu potenzieren. Continue reading >>
0
04 Februar 2023
„Marg bar Khamenei“
The Oversight Board has evaluated the use of a protest slogan used by Iranian dissidents, calling for "marg bar Khamenei", which literally translates as "death to Khamenei", yet is often used to mean "down with Khamenei". Meta removed it for violating its community standards against violence and incitement. At EU level, Art. 14(4) DSA provides for an unprecedented obligation, which requires social media platforms to act in a proportionate manner in applying and enforcing their terms and conditions, with due regard to the rights and legitimate interests of all parties involved. Examining the Oversight Board's reasoning, we explore how Art. 14(4) DSA would be operationalized in this case. Continue reading >>
0
22 Dezember 2022
Much Ado About Nothing
On 15 December, the European Commission adopted a European Declaration on Digital Rights and Principles for the Digital Decade. It builds upon primary EU law instruments, and the question inevitably arises of what additional value and effect the Declaration may have. Continue reading >>
0
14 Dezember 2022
Twitter – Wie der Digital Services Act willkürlichen (Ent-)Sperrungen und der „Generalamnestie“ eine Absage erteilt
Die Willkür Elon Musks auf Twitter sorgt für Entsetzen. Er hat durch willkürliche (Ent-)Sperrungen von Nutzer*innen zur Unsicherheit und Polarisierung des Online-Diskurses beigetragen. Derartiger Willkür bei der Mitgliedermoderation wird der neue Digital Services Act der EU einen Riegel vorschieben. Continue reading >>
0
13 Dezember 2022
Schutz vor Verletzung von Persönlichkeitsrechten und „Desinformation“ in sozialen Medien unter Bedingungen der politischen Polarisierung
Für den Schutz vor Persönlichkeitsverletzungen in Medien wie Twitter und Facebook gilt im Wesentlichen und kaum verändert das auf den Schutz des Individuums eingestellte Äußerungsrecht, wie es seit vielen Jahrzehnten besteht. Das deutsche NetzDG und der europäische Digital Services Act (DSA) ergänzen dies um eine quantitative kollektive Dimension: Für den Schutz gegen die große Zahl der rechtswidrigen Äußerungen im Internet wird eine Art Rasenmäher-Prinzip entwickelt, das vor allem schnelle Löschungen durch Provider erzwingen soll. Dies ist nicht der richtige Ansatz. Continue reading >>
0
21 November 2022
Nein, Elon Musk, so geht Plattformdemokratie nicht
Nach einer Online-Abstimmung hat Elon Musk den Account von Donald Trump freigeschaltet: “The people have spoken. / Trump will be reinstated. / Vox Populi, Vox Dei”, schreibt er. Grundlage für die Entscheidung ware eine Online-Abstimmung mit 15 Millionen Teilnehmer*innen, die 51,8% zu 48,2% für eine Entsperrung ausgegangen ist. Doch so geht digitale Demokratie nicht, so geht Plattformregulierung nicht. Continue reading >>09 November 2022
Will the DSA work?
The DSA has many components but, in its essence, it is a digital due process regulation bundled with risk-management tools. But will these tools work? My main concern about the DSA resides also in its strength – it relies on societal structures that the law can only foresee and incentivize but cannot build; only people can. These structures, such as local organisations analysing threats, consumer groups helping content creators, and communities of researchers, are the only ones to give life to the DSA’s tools. Continue reading >>
0
08 November 2022