04 November 2016
Enemies of the People?
"Enemies of the People": that is, according to the Daily Mail, what the High Court judges are. Joseph Stalin would have been wildly amused by this way of putting things… Leaving aside such 30s reminiscences, it seems to me too simple to reduce this phenomenon solely to the disgracefulness of the British boulevard press and Tory backbenchers. There is something more fundamental going on. Not only in the United Kingdom. But in the entire Western democratic constitutional space. Continue reading >>
2
24 October 2016
Ganz Gallien? Fehlschlüsse aus dem wallonischen CETA-Veto
Wallonien lässt die westliche Welt zappeln – und wird dafür je nach politischem Standpunkt des Betrachters als einzig aufrechtes gallisches Dorf besungen oder als eigennützige Erpresserbande geschmäht. Stutzig macht jedoch die prompte Reaktion, man hätte CETA besser doch nicht als „gemischtes Abkommen“ einstufen sollen, sondern als Abkommen zwischen der EU und Kanada ohne direkte Beteiligung der Mitgliedstaaten. Diese Reaktion zeugt von Demokratieverachtung. Continue reading >>06 July 2016
Calling Europe into Question: the British and the Greek referenda
On this day last year, Greeks woke up facing a referendum result that very few had expected. Almost a year later, on the 24th of June 2016, British and other Europeans woke up overwhelmingly surprised by the ‘Leave’ vote. Despite their significant differences, the Greek and the British referenda have some important things in common. Reading them together might have something to teach us about referenda on the EU—especially now that more people seem to be asking for one in their own country. Continue reading >>29 June 2016
Sovereign and misinformed: Brexit as an exercise in democracy?
Rather than criticising the Brexit referendum as a decision-making tool because ‘the people’ don’t have the necessary expertise to take decisions of this magnitude, we should question the conditions in which many UK voters were called to express their opinion. They, like many all over the world, have seen the progressive hollowing-out of those basic rights that make voting the expression of the right to individual and collective self-rule in the first place. Continue reading >>21 June 2016
Staunenswertes aus Karlsruhe: zum OMT-Urteil des BVerfG
Über die heutige Entscheidung aus Karlsruhe zur Geld- bzw. Wirtschaftspolitik der EZB und das darin zur Vollendung gelangte "Grundrecht auf Demokratie". Continue reading >>11 March 2016
Aus Anlass Polens: einige Überlegungen zum Recht auf Widerstand
Ab heute ist es amtlich: Die Mittel, zu denen Polens Regierung, Präsident und Parlamentsmehrheit im Konflikt mit dem polnischen Verfassungsgericht gegriffen haben, sind nicht einfach nur ein Verfassungsverstoß. Das ist ein Angriff auf die Grundlagen der Verfassungsstaatlichkeit selbst – auf Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Menschenrechte. Wäre eine Konstellation, wie sie im Augenblick in Polen zu finden ist, ein Anwendungsfall für ein Art. 20 Abs. 4 Grundgesetz entsprechendes Recht auf Widerstand? Mir scheint, das wäre sie – wenn die polnische Regierung sich dem Gutachten der Venedig-Kommission nicht beugt. Continue reading >>11 March 2016
The Polish Constitutional Crisis and “Politics of Paranoia”
Thanks to the growing interest in the “Polish case”, Europe should now have a clear legal understanding of what is going on in Poland and of the motives of the government: the systemic repudiation of some of the fundamental principles of Polish constitutional order, rule of law, legality, separation of powers, independence of the judiciary, supremacy of the Constitution and the monopoly of constitutional review. Continue reading >>
0
15 February 2016
Filling the Vacancy left by Scalia: The Democratic Virtues of Delay
If Republicans delayed the procedure or refused to vote on any nominee Obama puts forward, would they violate their constitutional responsibilities, as Democrats insist? In the end I don´t think so. On the contrary: I will argue that there are good grounds of constitutional principle that make delaying the appointment an attractive proposition. Continue reading >>29 December 2015
Brasilien: Institutionelle Eigenheiten der politischen Krise
Brasilien erweckt derzeit durch Krisennachrichten Aufmerksamkeit. Die Wirtschaftszahlen sind schlecht. Nicht enden wollende Korruptionsskandale und ein Amtsenthebungsverfahren gegen die 2014 wiedergewählte Präsidentin Dilma Rousseff halten das eben noch als „Wirtschaftsmacht der Zukunft“ gepriesene Land in Atem. Bei einem Kurzbesuch 2015 konnte ich mir nicht nur über die immer wieder erstaunliche brasilianische Vitalität einen Eindruck verschaffen, sondern auch feststellen, wie niedergeschlagen Politik und Land eingeschätzt werden. Continue reading >>
0
13 November 2015