Bekenntnisdruck
Darf ich Ihnen ein kleines Rätsel aufgeben? Von wem stammt das folgende Zitat?
Die hier lebenden Muslime haben Anspruch auf Schutz vor rechtsextremer Gewalt – zurecht. Wenn sie angegriffen werden, muss dieser Anspruch eingelöst werden. Und das gleiche müssen sie jetzt einlösen, wenn Jüdinnen und Juden angegriffen werden. Sie müssen sich klipp und klar vom Antisemitismus distanzieren, um nicht ihren eigenen Anspruch auf Toleranz zu unterlaufen.
Interessantes Argument, nicht wahr? Der “Anspruch auf Schutz vor rechtsextremer Gewalt” der “hier lebenden Muslime” wird hier in einen merkwürdig zweideutigen Zusammenhang mit der Erfüllung eines Gegenanspruchs gestellt. Sie müssen etwas tun, um ihren eigenen Anspruch jedenfalls auf Toleranz, wenn nicht gar auf Schutz nicht aufs Spiel zu setzen. Sie, die “hier lebenden Muslime”, gehören der nationalen Schicksalsgemeinschaft der Holocaust-Erben nicht natürlicherweise an, bleiben immer ein bisschen verdächtig, ihre Loyalität zur bundesdeutschen Staatsräson immer ein bisschen zweifelhaft. Weshalb sie sich bekennen müssen. Nicht nur pflichtschuldig, nicht mit gekreuzten Fingern hinter dem Rücken, nicht verunklart durch irgendwelche postkolonialen Kontexte und Klügeleien, sondern ohne Wenn und Aber, “klipp und klar”. Wer diesen Anspruch nicht erfüllt, wer da noch Raum für Zweifel und Fragen lässt, “unterläuft” damit den “eigenen Anspruch auf Toleranz”.
Um das Rätsel aufzulösen: Es war Robert Habeck, der grüne Vizekanzler, der das gesagt hat in seiner viel bejubelten Videorede zu “Israel und Antisemitismus”. Die Debatte zu entwirren hat Habeck sich vorgenommen, und in der Tat schafft seine Rede in befreiender Weise Klarheit darüber, dass jüdisches Leben in Deutschland jeden Schutz bekommen muss, den sie benötigt. Die zitierte Passage sorgt bei mir jedenfalls ehrlich gesagt aber nicht für Ent-, sondern für Verwirrung.
Dass es unter den in Deutschland lebenden Muslim*innen knallharte Antisemit*innen in großer Zahl gibt und dass sie die Sicherheit der Jüd*innen nicht nur in Deutschland in unerträglicher Weise bedrohen, ist mir völlig klar. Ebenso die vielen Fingerzeige auf Israel, die in Wahrheit als Relativierungen oder gar Legitimierungen des Terrors gemeint sind und auch so verstanden werden. Dass es unter den vielen verschiedenen Islamverbänden nicht wenige gab und gibt, die den Hamas-Terror nicht explizit verurteilen wollen, ist mir genauso bekannt wie ihr Mangel an Repräsentativität. Das weiß ich alles.
Was Habeck von den Muslimen fordert, ist nicht bloß eine Distanzierung von Hamas- und anderem Terror oder überhaupt von konkreten Taten und Vorgängen, sondern eine Distanzierung vom Antisemitismus insgesamt, und zwar, aller Unschärfe und Umstrittenheit dieses Begriffs gerade in seiner auf Israel bezogenen Dimension zum Trotz, “klipp und klar”: Bekenne dich! Werde eindeutig! Nimm uns den Zweifel, auf welcher Seite du stehst, wenn du nicht deinen Anspruch auf unsere Toleranz aufs Spiel setzen willst!
Es ist der Vizekanzler, der diese Forderung artikuliert. Es ist der Staat. Er fordert die Muslime, die Migranten, auf, sich klipp und klar zu erklären und zu bekennen zu seiner Räson. Aber so ganz können sie ihn nie zufrieden stellen. Wann ist das Bekenntnis “klipp und klar” genug? Sind da nicht noch lauter ex- oder implizite Vorbehalte? Sagen die das nicht bloß, um sich ihren Anspruch auf unsere Toleranz zu erwerben? Meinen die das wirklich? Ein Rest von Zweifel an der Loyalität dieser Migranten, die nicht zu Mitbürgern werden sollen, sondern nur „hier lebenden Muslime“ sein dürfen, bleibt immer. Das ist ja auch ganz nützlich, weil er den qua geteiltem Schicksal Zugehörigen der Mitbürgergemeinschaft ermöglicht, sich einander um so näher, homogener und ihrer Identität gewisser zu fühlen.
Wenn das so ist: Wie sicher können sich Jüdinnen und Juden in einem Land fühlen, dessen Vizekanzler unter dem jubelnden Beifall des allergrößten Teils der öffentlichen Meinung gegenüber einer vulnerablen Minderheit mit solchen Argumentationsfiguren operiert?
++++++++++Anzeige++++++++
The School of Law & Social Justice at the University of Liverpool is seeking to appoint a number of Part-Time (0.2fte) Chairs in Global Justice who will develop synergies with colleagues in the School, with the aim of promoting international research culture and enhancing the School’s global standing. Job Ref: 068026. Applications via this link. Deadline 15 November 2023.
For informal inquiries please contact Professor Valsamis Mitsilegas, Dean of the School of Law & Social Justice at V.Mitsilegas@liverpool.ac.uk
++++++++++++++++++++++++
Die Woche auf dem Verfassungsblog
DÁNIEL KARSAI ist ein ungarischer Menschenrechtsanwalt, der an ALS erkrankt ist, einer unheilbaren Nervenkrankheit, die zu einer kompletten Muskellähmung und am Ende zu einem Tod durch Ersticken führt. In Ungarn ist jede legale Möglichkeit im In- oder Ausland, seinem Leben selbstbestimmt ein Ende zu setzen, ausgeschlossen. Dagegen hat Karsai vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte geklagt. Sein Blogpost, in dem er seine Argumente schildert, gehört zum Eindrucksvollsten, was ich seit langem gelesen habe.
Ein frisch gewählter AfD-Abgeordneter in Bayern ist kurz vor der konstiutierenden Sitzung des Landtags verhaftet worden. Welch befremdliches Staatsverständnis die AfD in ihrem Versuch, hiergegen gerichtlich vorzugehen, an den Tag gelegt hat, untersucht KYRILL-ALEXANDER SCHWARZ.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) bekommt nach der Schlesinger-Affäre seinen Staatsvertrag novelliert. TOBIAS MAST und WOLFGANG SCHULZ melden ernste verfassungsrechtliche Bedenken gegen den Entwurf an.
Verstößt die Beschlagnahme vertraulich geführter Interviews mit inhaftierten Islamisten durch die Staatsanwaltschaft gegen das Grundrecht auf Forschungsfreiheit? Das OLG München konnte 2020 keinen Verstoß erkennen. Das Bundesverfassungsgericht hat jetzt die Beschwerde des betroffenen Professors zwar als unzulässig abgelehnt, aber trotzdem deutliche Worte zu dem Vorgang gefunden. KIRA KOETHE sieht das Gewicht der Forschungsfreiheit im Strafprozess gestärkt.
Vor 30 Jahren wurde das Asylbewerberleistungsgesetz aus dem allgemeinen Sozialrecht ausgegliedert. Gleichheitswidriges Sonderrecht? FREDERIC VON HARBOU sieht auch und gerade nach 30 Jahren gute Gründe, warum es das ist.
Dass es im Aufenthaltsrecht angesichts der hohen Zahl ausreisepflichtiger Ausländer*innen ein “Vollzugsdefizit” gibt, wird viel beklagt. Wenn das einseitig-hoheitliche Durchsetzen des Aufenthaltsrechts nicht funktioniert, warum es dann nicht mit kooperativeren Mitteln versuchen? JONAS WIESCHOLLEK macht einen Vorschlag, wie das Defizit durch individuelle Integrationsvereinbarungen mit den Migrant*innen behoben werden könnte.
Ein Teil der Unterstützung der EU für die Ukraine ist auch der Stärkung der rechtsstaatlichen Strukturen gewidmet, und welche das sind, beleuchtet RAPHAEL OIDTMANN.
Die laufende EU-Gesetzgebung zur Regulierung von politischer Werbung und Wahlkampffinanzierung kommentiert MALGORZATA KOZAK vor dem Hintergrund der Wahlen in Polen.
Wenn der Machtwechsel in Polen vollzogen ist, wird auch der Grund für das Artikel-7-Verfahren wegen der Demontage des Rechtsstaats über kurz oder lang wegfallen. Wie kommt man aus diesem Verfahren wieder heraus? Das haben sich CHRISTIAN BREITLER und LORIN-JOHANNES WAGNER genauer angeschaut.
In der Türkei wurden in den letzten Jahren mehr als 100.000 Menschen strafrechtlich verfolgt, weil sie eine App auf ihrem Handy hatten, mit der die angeblich für den Putsch 2016 verantwortliche Gülen-Bewegung kommunizierte. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte dies für konventionswidrig erklärt. ALI YILDIZ ist froh über das Urteil, aber nicht recht zufrieden mit der Begründung.
Das einst so hoch angesehene Verfassungsgericht von Indonesien muss um seine Glaubwürdigkeit fürchten, seit sein Präsident die Tochter des Staatspräsidenten geheiratet hat. Jetzt nährt ein Urteil, wonach das Mindestalter für das Präsidentenamt von 40 verfassungswidrig ist und damit der 36-jährige Präsidentensohn für das Amt des Vizepräsidenten kandidieren kann, neue Zweifel an der Unabhängigkeit des Gerichts. MOHAMMAD IBRAHIM analysiert die Entscheidung.
Zuletzt: das Blogsymposium zur Regulierung von Sexarbeit in Deutschland geht weiter mit Beiträgen von RONJA WESTERMEYER, MARGARETE VON GALEN, SHARI GAFFRON, TERESA KATHARINA HARRER und NIKOLAUS EISENTRAUT.
Das ist alles für heute. Ihnen alles Gute, Kopf hoch und bis nächste Woche!
Ihr
Max Steinbeis
Das Habeck Zitat muss man vor dem Hintergrund der in Deutschland vorherrschenden Antisemitismus Definition lesen. Letztere schließt auch israelkritische Positionen ein, womit Muslimen bzw. Palästinensern ihre Rechte nicht nur unter dem Vorbehalt eines selbstverständlichen Anti-Antisemitismus gewährt werden, sondern effektiv unter dem Vorbehalt eines politischen Mäßigungsgebots bei Kritik an Israel.
Dass Deutsche und Europäer angesichts der Verbrechen an den Juden in Europa eine gewisse Mäßigung an den Tag legen wollen und gegenüber ihrer eigenen Israelkritik den Verdacht eines verdeckten Antisemitismus hegen, mag wegen ihrem historischen Täterstatus zumindest psychologisch nachvollziehbar sein. Dass sie diese Logik auf Muslime und Palästinenser übertragen, die mit diesem Täterstatus nichts zu tun haben und Israel aufgrund ihrer ganz eigenen Geschichte kritisieren, ist jedoch nichts anderes als Palästinenser für die europäischen Taten bluten zu lassen. Andere büßen zu lassen spricht allerdings nicht für ein großes Schuldbewusstsein, was sich auch in Habecks Zitat spiegelt, wenn er gerade den Schutz vor Rechtsextremen und Intoleranz seitens Rechter und Rechtsextremer unter Vorbehalt stellt, d.h. den Schutz vor den eigentlichen ideologischen Nachfahren der Täter der Judenverfolgung.
Public-Relation-Menschen sagen gerne, das Unausgesprochene sei der entscheidende Bestandteil eine Botschaft. Klasse, wie präzise Sie die Prämissen in Habecks Rede (und damit den Grund ihrer begeisterten Rezeption) auf den Punkt bringen. Sollte man in Stein meißeln.
Es geht nicht eine Sekunde lang um Kritik an der israelischen Regierung. Es geht hier um den knallharten Antisemitismus, wie er sich in vielen Worten und Taten in Europa und anderswo wieder auslebt. Die Existenz dieses Antisemitismus wird ja auch von M. Steinbeis anerkannt. Für diesen Antisemitismus gibt es keinerlei Rechtfertigung und der hier gemachte Versuch, ihn durch Verweis auf eine angebliche besondere Sensibilität in Deutschland oder Europa zu legitimieren geht gar nicht.
Die Existenz dieses Antisemitismus und eine klare Kante dagegen, habe ich als selbstverständlich bezeichnet.
Nicht mal Habeck-Kritik ist mit einem pro-palästinenschen Touch ohne Backlash möglich.
Vielleicht sprechen Sie mal mit pro-palästinenschen Aktivisten, Leuten die Demos anmelden oder in der Presse fertig gemacht werden, weil sie es wagen Israel Rechtsbrüche im Gazastreifen vorzuwerfen. Letzteres ist eine völlig legitime Position und beispielsweise in unserer Lokalpresse gerade der Grund nach Forderungen, die Demo für den Gaza-Streifen nächste Woche zu verbieten. Und genau in diesen Kontext setze ich Habecks Äußerungen.
Welche pro-palästinensischen Aktivisten meinen Sie denn? Diejenigen, die am 08.10.2023 aus Freude über das Attentat in Neukölln Baklava verteilten? Diejenigen, auf deren Demo-Schild direkt hinter der palästinensischen Flagge die Losung “Eine Ummah, eine Einheit, eine Lösung: Kalifat” steht (https://www.krone.at/3162632)? Diejenigen, die Gaskammern in Auschwitz mit Bombenangriffen auf Gaza gleichsetzen (https://www1.wdr.de/nachrichten/pro-palaestinensische-demonstrationen-reaktionen-100.html)? Diejenigen, die bei den Demos “From the river to the sea…” (https://www.tagesspiegel.de/berlin/wieder-from-the-river-to-the-sea-parolen-polizei-ermittelt-nach-pro-palastina-demo-in-berlin-10665994.html) oder (bereits vor dem 07.10.23) “Tod, Tod, Tod Israel” (https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/tod-israel-antisemitische-parolen-auf-palaestinenser-demonstration-ain-berlin-neukoelln-und-kreuzberg-li.336485) skandieren?
Ist das der aus Ihrer Sicht selbstverständliche “Anti-Antisemitismus” der pro-palästinensischen Aktivisten?
Die Medien fallen – entgegen Ihrer Darstellung – nicht grundlos über unschuldige pro-Palästina Aktivisten her. Man zeigt nur auf, dass es keine unschuldigen palästinensischen Aktivisten gibt. Dass unter dem Deckmantel “Pro-Palästina-Aktivismus” nichts anderes als blanker Antisemitismus steckt.
Allein die Reaktion auf Habecks Rede, Muslime müssten sich klipp und klar vom Antisemitismus distanzieren, zeigt, dass offenkundig (fast) niemand dazu bereit ist.
Eren Güvercin hat das neulich bei Markus Lanz schon ganz richtig eingeordnet: Es fehlt der muslimische Aufschrei, der den Terrorakt der Hamas vom 07.10.2023 klar als das, einen Terrorakt, verurteilt und nicht als “Reaktion auf israelische Besatzung” relativiert oder als “Freiheitskampf” verharmlost bzw. gutheißt.