Mathias Möschel
On 23 July 2020, the Italian government formally warned Apulia that if the region did not introduce gender parity election rules by 28 July 2020, it would do so in its place. Apulia failed to adopt a regional statute in that time frame. Thus, on 31 July 2020, the Italian government adopted Decree Law 86/2020 which essentially introduced a mechanism of “double gender preference” for the regional Parliament elections to be held on 20-21 September 2020. What is clear is that this summer’s events around the Apulia election are yet another example of the “irresistible rise of gender quotas in Europe”, where Germany increasingly stands out as the proverbial exception.
Continue reading >>
Louise K. Davidson-Schmich
Recently, the Thüringian State Constitutional Court struck down a new law requiring parity with regard to party lists for state elections in response to a challenge brought by the populist far-right Alternative for Deutschland. Many of the AfD’s and the male-dominated court’s arguments against the law are common worldwide in debates about quotas. In an increasing number of democracies around the globe, however, quotas have not only survived constitutional challenges but have come to be seen as an essential mechanism for achieving political equality. Empirical research has determined many common concerns about quotas are unfounded. Here I provide some responses to the AfD’s and the Court’s worries about the law, drawn from the extensive political science literature on gender quotas.
Continue reading >>
José Manuel Díaz de Valdés
Electoral quotas for women (‘EQW’) have become a world trend, raising questions about their constitutionality in different legal systems. This short piece attempts to summarize some of the main issues involved in this debate and the courts’ approach to it. The text concludes by offering some general criteria to assess the constitutionality of EQW.
Continue reading >>
Micaela Alterio
I would like to participate in the debate on gender parity in Parliaments with the experience of Mexico. Mexico for the first time in its history has 48,2% of women in the Deputies Chamber and 49,2% in the Senate. The parity achieved in the Mexican Congress was the result of successive legislative and constitutional reforms which were supported by the Supreme Court of Justice.
Continue reading >>
Sebastian Hapka
Das Urteil des Thüringer Verfassungsgerichtshofs vom 15. Juli 2020 zum sogenannten Paritätsgesetz sorgt derzeit für viel Kritik. Auch wenn diese oft eher politischer als rechtlicher Natur ist, zeigen nicht zuletzt die zwei Sondervoten der Richterin Licht und des Richters Petermann sowie der Richterin Heßelmann, dass es sich auch in juristischer Hinsicht um ein besonders streitbares Urteil handelt. Beide Sondervoten monieren unter anderem das Fehlen einer Güterabwägung. Es stellt sich damit die Frage inwieweit das Urteil in dogmatischer Hinsicht überzeugen kann
Continue reading >>
Julie Suk
Last week’s decision by the Thuringia state constitutional court to invalidate parity legislation destabilizes a widespread understanding of the German constitutional law of sex equality as seen from outside. Because Article 3.2 of the German Basic Law (GG) since 1994 has explicitly stated that “the state shall promote the actual implementation of equal rights for women and men, and eradicating disadvantages that now exist,” it was long assumed by jurists and scholars throughout the world that gender parity measures to overcome women’s disadvantage or underrepresentation in positions of power were permitted, if not encouraged, by German constitutional law. By invalidating the parity legislation, the Thuringia constitutional court calls this understanding into question.
Continue reading >>
Laura Volk
Am Mittwoch der vergangenen Woche, dem 15. Juli 2020 erklärte der Thüringer Verfassungsgerichtshof das Paritätsgesetz für verfassungswidrig. In der medialen Berichterstattung wurde das Urteil teils als „enttäuschend“ bezeichnet, an anderer Stelle als „wenig überraschend“ eingeordnet. Auch wenn man sich in politischer Hinsicht mit der Antragstellerin des Verfahrens der abstrakten Normenkontrolle in keinerlei Hinsicht identifiziert, so ist das Urteil des Thüringer Verfassungsgerichtshofes dem Grunde nach zu begrüßen.
Continue reading >>
Laura Volk
Am Mittwoch der vergangenen Woche, dem 15. Juli 2020 erklärte der Thüringer Verfassungsgerichtshof das Paritätsgesetz für verfassungswidrig. In der medialen Berichterstattung wurde das Urteil teils als „enttäuschend“ bezeichnet, an anderer Stelle als „wenig überraschend“ eingeordnet. Auch wenn man sich in politischer Hinsicht mit der Antragstellerin des Verfahrens der abstrakten Normenkontrolle in keinerlei Hinsicht identifiziert, so ist das Urteil des Thüringer Verfassungsgerichtshofes dem Grunde nach zu begrüßen.
Continue reading >>
Michaela Hailbronner, Ruth Rubio Marín
In diesem Beitrag nehmen wir die deutschen Entwicklungen und Debatten vor dem Hintergrund der europäischen in den Blick. Dabei geht es primär um eine Frage gesetzgeberischer Ermessenspielräume. Die sind insbesondere dort weit, wo, wie hier, der Wortlaut der jeweiligen Verfassungen selbst keine klaren Aussagen enthält, wissenschaftlicher Dissens besteht und internationale und europäische Entwicklungen Quotenregelungen im politischen Bereichen ganz überwiegend für vertretbar und teilweise sogar zur Steigerung demokratischer Legitimität für angezeigt halten.
Continue reading >>
Lea Rabe
Die Zukunft von Parité ist, auch wenn das Thüringer Gesetz nun erst einmal gekippt ist, unentschieden. Das gilt umso mehr im Bund. Der Weg zum Bundesverfassungsgericht gegen die Entscheidung aus Weimar steht grundsätzlich offen.
Continue reading >>
Mathias Hong
Das Thüringer Urteil stützt sich maßgeblich auf die Entstehungsgeschichte des Gleichstellungsgebotes in der Thüringer Verfassung: Weil im Entstehungsprozess konkretere Vorschläge zur Zulässigkeit von Paritätsregelungen erfolglos geblieben seien, „zwing[e]“ die Entstehungsgeschichte zu der Folgerung, dass die verfassungsgebende Gewalt mit dem Gleichstellungsgebot „nicht die Möglichkeit“ habe eröffnen wollen, „paritätische Quotierungen einzuführen“. Diese Art der entstehungsgeschichtlichen Argumentation leidet jedoch an einem grundlegenden Mangel: Sie verkennt den zentralen Unterschied zwischen allgemeineren und konkreteren Anwendungsvorstellungen eines Gesetzgebers.
Continue reading >>
Michaela Hailbronner, Ruth Rubio Marín
In this contribution we examine the German developments in light of broader European debates. Though we believe that the German Basic Law can support stronger arguments for parity laws in representative political institutions, we do not need to make such stronger arguments here to defend the constitutionality of parity laws. For what is at stake is ultimately a question of legislative discretion: whether German legislatures are allowed to pass parity laws as a matter of state and federal constitutional law. Such legislative discretion is particularly appropriate where the constitutional text itself provides no clear standards, academic commentators disagree and where – as in this case – there exists a significant European trend towards adopting gender quotas with regional and international institutions repeatedly encouraging the adoption of such laws.
Continue reading >>
Christine Hohmann-Dennhardt
Die Diskussion um Parité-Gesetze, die zum Ziel haben, Frauen gleichermaßen wie Männer in den Parlamenten Platz nehmen zu lassen, zeigt wieder einmal, wie schier unerschöpflich doch das Reservoir von Gründen ist, mit denen man davon überzeugen will, dass Frauen eben doch nicht beanspruchen können, überall mit den Männern gleich zu ziehen.
Continue reading >>
Michaela Hailbronner, Ruth Rubio Marín
In einer idealen Welt bräuchte es kein Paritätsgesetz. Kandidaten würden nach politischen Motiven und ihren politischen Fähigkeiten ausgewählt, Parlamente würden im Großen und Ganzen die Bevölkerung widerspiegeln und das Geschlecht wäre kaum einer Erwähnung wert. In der politischen Realität in Deutschland und anderen Staaten sieht es anders aus.
Continue reading >>
Michaela Hailbronner, Ruth Rubio Marín
In an ideal world, there would be no laws mandating equal representation of men and women. Candidates for political offices would be selected according to their ability and political programs, representative bodies would roughly represent the composition of society, and the gender of the candidates would hardly be worth mentioning. In the political reality in Germany and elsewhere things are different.
Continue reading >>