16 März 2022
The EU as Quasi-NATO
Putin has reportedly threatened both Sweden and Finland against joining NATO, attempting to preempt a shift away from the commitment to neutrality that is deeply embedded in the Swedish political soul. It is therefore all the more interesting that Sweden and Finland have recently concluded a new strategy of enhanced security cooperation between the states. In addition, the Swedish government, together with Finland, has sent a letter to other EU Member States reminding them of their obligation to assist any EU country in case of belligerent attack. Should we interpret this as an expectation for the EU to function effectively as a quasi-NATO? Continue reading >>
0
08 März 2022
Der Krieg in der Ukraine, Putin und das Völkerstrafrecht
Die Ereignisse in der Ukraine haben das Bedürfnis ausgelöst, die Initiatoren der Gewalt persönlich zur Verantwortung zu ziehen. So haben 39 Staaten, darunter Deutschland, den IStGH ersucht, sich der Situation in der Ukraine anzunehmen. Fünf Tage später haben Gerhart Baum und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger in Deutschland Strafanzeige gegen Putin und die Mitglieder des Sicherheitsrates wegen Verletzung des Völkerstrafrechts gestellt. Dieses parallele Vorgehen ist grundsätzlich sinnvoll: Völkerstrafrecht kann nur im Zusammenspiel von nationalen und internationalen Mechanismen effektiv durchgesetzt werden. Dies liegt auch daran, dass sie sich in Reichweite und Wirkungsmacht durchaus unterscheiden. Continue reading >>
0
25 Februar 2022
A Terrible Crime
International law, it is often said, has lost its normative power. The opposite is true. Continue reading >>
0
25 Februar 2022
Ein furchtbares Verbrechen
Das Völkerrecht, heißt es oft, hat seine normative Kraft verloren. Das Gegenteil ist der Fall. Continue reading >>04 August 2021
Smothered by Russia’s Brotherly Embrace
On 12 July 2021, Putin’s article ‘On historical unity of Russians and Ukrainians’ was published on the official website of the Kremlin, followed by a video to explain the article’s main ideas. Russia’s president repeatedly refers to the past, making use of historical narratives to frame and legitimize Russia’s security policy and geopolitics. Continue reading >>
0
27 August 2020
Corona Constitutional #46: Diktatoren haben es auch nicht immer leicht
In Belarus kämpft Alexander Lukaschenka mit ungezügelter Brutalität um seine Macht. Und ob es ihm gelingt, sie zu behalten, davon hängt auch für den russischen Präsidenten Vladimir Putin ungeheuer viel ab. Im gleichen Moment wird Putins schärfster Kritiker Alexei Navalny mit einer akuten Vergiftung ins Krankenhaus eingeliefert und dann nach Deutschland ausgeflogen. Wie hängt das zusammen? Ist der Anschlag ein Zeichen von Stärke oder von Schwäche? Diese Fragen diskutiert Max Steinbeis mit der Politikwissenschaftlerin und Russland-Expertin Silvia von Steinsdorff von der Humboldt-Universität zu Berlin. Continue reading >>02 Juli 2020
Farewell to the European Constitutional Tradition
On 1 July 2020, with Russia’s coronavirus cases passing 650,000 and following an elaborate spectacle of public affirmation, the Russian electorate eventually confirmed the constitutional amendments. First proposed by Russian president Vladimir Putin in January, the 2020 Russian Constitutional Amendments were initially planned to enter into force only three months later upon approval in an ‘all-Russian vote’ scheduled for 22 April 2020 but had to be postponed due to the spread of the coronavirus. Although many of these amendments have to be considered mainly symbolic, they constitute the most fundamental changes of Russia’s Constitution in its 26-year history. Continue reading >>
0
30 Juni 2020
Demoralisierung als Verfassungsfunktion
Bis zum 1. Juli 2020 findet nun in Russland die ursprünglich für den 22. April 2020 geplante, durch die Corona-Pandemie aber verschobene Volksabstimmung über die Verfassungsreform statt. Das Änderungsverfahren sagt viel aus über die Bedeutung der Verfassung im autoritär regierten Russland. Es zeigt auch den starken Zynismus in der russischen Verfassungspolitik und führt die Machtlosigkeit des politischen Gegners vor. Dies gilt auch für den Europarat. Continue reading >>29 Juni 2020
Homophobia Disguised as Children’s Rights in Russia’s Constitutional Referendum
From the 25th of June to the 1st of July, Russia is holding a referendum, in which citizens are asked to vote on a package of amendments to the country’s constitution. The amended constitution could enable President Putin to remain in power until 2036. State officials reportedly played down the resetting of presidential term limits. Instead, they focused on other amendments, especially those concerning faith in god, the preeminence of the Russian language, and the definition of marriage exclusively as a union between a man and a woman. Continue reading >>
0
02 April 2020
Der Wille des Volkes
Die sogenannte Verfassungsreform in Russland geht weit über die bloße Amtszeitverlängerung Putins hinaus. Sie stärkt die präsidentielle Macht und schreibt die Verfassungspraxis und die zentralen Rechtfertigungstopoi Putins als Aufträge an die Regierung in der Verfassung fest. Während die russische Verfassung von 1993 im Hinblick auf Freiheitsrechte und Gewaltenteilung zuletzt weitgehend nur auf dem Papier existierte, wird dieses Papier nun an die Realität angepasst. Continue reading >>
0