21 May 2024

Anträge mit Sprengkraft

Zu den Anträgen auf Haftbefehle durch den Chefankläger des IStGH im Gaza-Konflikt

Am 20.5.2024 hat der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), Karim A.A. Khan, bekannt gegeben, dass er in der „Situation Palästina“ mehrere Haftbefehle gegen ranghohe politische und militärische Führungspersonen beantragt hat. Die Ermittlungen der internationalen Anklagebehörde richten sich zum einen gegen die Führungselite der Hamas – namentlich gegen Yahya Sinwar als Kopf der Hamas, Mohammed Diab Ibrahim Al-Masri (besser bekannt als Mohammed Deif), den Anführer des militärischen Flügels der Hamas, sowie Ismail Haniyeh, den Leiter des Politbüros. Zum anderen beantragte der Chefankläger aber auch Haftbefehle gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und seinen Verteidigungsminister Yoav Galant. Politisch hat diese Entscheidung enorme Sprengkraft. Israel ging erwartungsgemäß in Abwehrhaltung. Der ehemalige Militärchef Israels und Mitglied des israelischen Kriegskabinetts, Benny Gantz, attestierte dem Chefankläger „moralische Blindheit“ und bezeichnete sein Vorgehen als „historisches Verbrechen“. Auch die USA warnten vor einer „Gleichsetzung“ Israels mit der Hamas. Dagegen hob das Auswärtige Amt hervor, dass es die Unabhängigkeit und Verfahrensabläufe des IStGH respektiere, stellte aber zugleich nochmals klar, dass die israelische Regierung das Recht und die Pflicht habe, ihre Bevölkerung vor den Angriffen der Hamas zu schützen. Der Ankläger des IStGH steht damit unter enormen politischen Druck. Auch rechtlich ist die Situation komplex. Dies liegt zum einen an dem immer noch umstrittenen völkerrechtlichen Status Palästinas und zum anderen daran, dass Israel den IStGH nicht anerkannt.

Die Zuständigkeit des IStGH in der Situation Palästina

Der IStGH wurde 1998 durch einen völkerrechtlichen Vertrag geschaffen, der am 1.7.2002 in Kraft getreten ist. Als vertragsbasierter Gerichtshof ist der IStGH weitgehend auf die Anerkennung durch die Nationalstaaten angewiesen. Nach Art. 12 Abs. 2 IStGH-Statut kann er grundsätzlich nur Verbrechen verfolgen, die auf dem Gebiet eines Mitgliedstaates (Territorialitätsprinzip) oder von Staatsangehörigen eines Mitgliedstaates (aktives Personalitätsprinzip) begangen werden. Universelle Gerichtsbarkeit, die unabhängig vom Tatort oder der Nationalität von Täter und Opfer ausgeübt werden kann, steht ihm nur dann zu, wenn ihm eine Situation vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zur Ermittlung überwiesen wird (Art. 13 lit. b] IStGH-Statut). Dies ist, wenn es (auch) um mutmaßliche völkerrechtliche Verbrechen israelischer Staatsangehöriger geht, schon deswegen ein unwahrscheinliches Szenario, da die USA ihre Vetomacht regelmäßig nutzen, um potentiell nachteilige Resolutionen gegen Israel zu verhindern. Dass der Ankläger des IStGH im Gaza-Konflikt ermitteln kann, obwohl Israel das IStGH-Statut nicht ratifiziert hat, ist Folge des langjährigen Bemühens Palästinas in völkerrechtliche Vertragssysteme eingebunden zu werden. Bereits 2009 wollte die Palästinensische Autonomiebehörde die Zuständigkeit des IStGH auf einer ad-hoc-Basis für alle völkerrechtlichen Verbrechen anerkennen, die seit dem 1.7.2002 auf dem Gebiet Palästinas begangen werden. Eine solche ad-hoc Erklärung nach Art. 12 Abs. 3 IStGH-Statut können aber nur Staaten abgeben. Der völkerrechtliche Status Palästinas war zu dieser Zeit vergleichsweise schwach; so hatte Palästina 2009 beispielsweise nur einen allgemeinen Beobachterstatus bei der UN. 2012 kam der damalige Chefankläger des IStGH Luis Moreno Ocampo dementsprechend zu dem Schluss, dass sich Palästina als „Nicht-Staat“ nicht auf Art. 12 Abs. 3 IStGH-Statut berufen und seine Anerkennungserklärung daher keine zuständigkeitsbegründende Wirkung haben könne.

In den Folgejahren konnte Palästina seine internationale Anerkennung aber beständig ausweiten. Insbesondere wurde ihm 2012 von der UN-Generalversammlung durch Resolution 67/19 der Status eines Beobachterstaates verliehen. Am 1.1.2015 erklärte Palästina erneut, dass es die Gerichtsbarkeit des IStGH in den besetzten Gebieten rückwirkend anerkenne. Einen Tag später hinterlegte Palästina seine Ratifikationsurkunde beim Generalsekretär der Vereinten Nationen mit der Folge, dass das IStGH-Statut für Palästina zum 1.4.2015 in Kraft trat. Am 22.5.2018 ersuchte Palästina den Ankläger erneut förmlich um Ermittlungen. Im Zentrum stand die israelische Siedlungspolitik, die von Palästina u.a. als Kriegsverbrechen in Form der Vertreibung und der Überführung der eigenen Bevölkerung sowie als Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Form der Verfolgung und des Verbrechens der Apartheid eingestuft wurde. In dem sodann eingeleiteten Vorermittlungsverfahren, in dem die Anklagebehörde prüft, ob eine hinreichende Grundlage zur Durchführung formeller Ermittlungen besteht, kam dann noch einmal die Frage nach der Staatlichkeit Palästinas auf. Nach Art. 13 lit. a) IStGH-Statut können nur Vertragsstaaten dem Ankläger Situationen zur Ermittlung überweisen. Zudem bezieht sich die territoriale Gerichtsbarkeit des IStGH auf das Hoheitsgebiet von Vertragsstaaten. Um nicht unnötig Ermittlungsressourcen zu verschwenden, schaltete die Anklagebehörde die Vorverfahrenskammer ein und bat darum, vorab über die Zuständigkeit des Gerichtshofs in der Situation Palästina zu entscheiden (Art. 18 Abs. 3 IStGH-Statut). Der Vorverfahrenskammer gelang es, Rechtsklarheit zu schaffen, ohne Völkerrechtspolitik betreiben zu müssen: Sie ließ in ihrer Entscheidung aus dem Jahr 2021 die allgemeine Frage nach der Staatlichkeit Palästinas offen und beschränkte sich auf die Feststellung, dass Palästina mit erfolgreicher Ratifizierung des IStGH-Statuts in den Kreis der Vertragsstaaten aufgenommen worden ist und damit jedenfalls in diesem Kontext wie ein Staat zu behandeln sei. Daraufhin leitete die damalige Chefanklägerin Fatou Bensouda im März 2021 offizielle Ermittlungen in der Situation Palästina ein.

Da die Situationsüberweisung Palästinas zeitlich offen formuliert ist und sich auf alle völkerrechtlichen Verbrechen bezieht, die seit dem 13.6.2014 begangen wurden, bildet sie auch eine hinreichende Grundlage für Ermittlungen im Kontext der jüngsten Konflikteskalation nach dem Terrorangriff der Hamas vom 7.10.2023. Am 17.11.2023 haben zudem Südafrika, Bangladesch, Bolivien, die Komoren und Dschibuti eine ergänzende Staatenüberweisung vorgelegt, die sich auf die aktuelle Situation im Gaza bezieht. Neben weiteren Kriegsverbrechen wird insbesondere auch der Verdacht geäußert, dass im Gazastreifen ein Völkermord begangen wird. In eine ähnliche Richtung zielt die Überweisung Chiles und Mexikos vom 18.1.2024, die Israel insbesondere eine unterschiedslose Kriegsführung und die Verursachung unverhältnismäßiger ziviler Kollateralschäden zur Last legen.

Zusammengefasst hat der IStGH damit Gerichtsbarkeit über völkerrechtliche Verbrechen, die

  • auf palästinensischem Gebiet, einschließlich Gaza, dem Westjordanland und Ostjerusalem begangen werden. Auf die Staatsangehörigkeit der beschuldigten Personen kommt es insoweit nicht an, sodass der Ankläger auch gegen israelische Staatsangehörige vorgehen kann, obwohl Israel das IStGH-Statut nicht ratifiziert hat.
  • von palästinensischen Staatsangehörigen begangen werden. Auf den Tatort kommt es nicht an. Der Ankläger kann daher auch wegen Verbrechen ermitteln, die von palästinensischen Staatsangehörigen auf dem Territorium Israels und damit auf dem Gebiet eines Nicht-Vertragsstaates begangen werden.

Die angestrebten Haftbefehle

Mit dem Antrag auf Erlass von mehreren Haftbefehlen werden die Ermittlungen auf die nächste Stufe gehoben. Sie betreffen nun nicht mehr allgemein die Situation Palästina, sondern richten sich gegen konkrete Personen. Dieser Schritt war seit mehreren Wochen erwartet worden. Insbesondere der drohende Erlass von Haftbefehlen gegen ranghohe politische und militärische Führer Israels hatte für politische Unruhe gesorgt. Netanjahu sprach in diesem Zusammenhang von einem „antisemitischen Hassverbrechen“. Wie groß der Druck auf die Internationale Strafjustiz derzeit ist, zeigt auch, dass der Präsident der Versammlung der Vertragsstaaten des IStGH am 17.5.2024 öffentlich seine Besorgnis über aktuelle Bestrebungen äußerte, die Unabhängigkeit, Integrität und Unparteilichkeit des IStGH durch „Drohungen mit Vergeltungsmaßnahmen“ („threats of retaliation“) zu unterminieren. Dies mag auch ein Grund dafür sein, dass der Chefankläger seinen Ermittlungsfokus zu einem vergleichsweise frühen Zeitpunkt offengelegt hat – nämlich bereits mit Beantragung der Haftbefehle. Im Verfahren gegen den russischen Präsidenten Putin wurde die Öffentlichkeit beispielsweise erst informiert, als die Vorverfahrenskammer den beantragten Haftbefehl tatsächlich erlassen hat. Auch wenn die Anträge auf Erlass der Haftbefehle nicht im vollen Wortlaut veröffentlicht wurden, ist die Stellungnahme des Anklägers bemerkenswert detailliert. Dies lässt insgesamt darauf schließen, dass die Legitimität und Glaubwürdigkeit der Internationalen Strafjustiz durch ein hohes Maß an Transparenz gestärkt werden soll. Hierzu passt, dass die Anklagebehörde auch den Abschlussbericht eines hochkarätig besetzten Expertengremiums („Panel of Experts in International Law“) veröffentlicht hat, das sie bei der Entscheidung, ob Haftbefehle beantragt werden sollen, beraten hat. Hierdurch wird der internationalen Öffentlichkeit in einem außergewöhnlichen Umfang Einblick in den Entscheidungsfindungsprozess der Anklagebehörde gewährt.

Zentraler Vorwurf der angestrebten Haftbefehle gegen die Führungspersonen der Hamas ist das Kriegsverbrechen der Geiselnahme; es wird insoweit unmittelbar an den Angriff der Hamas vom 7.10.2023 auf israelischem Gebiet angeknüpft. Hinzu kommen u.a. die Verbrechen der Ausrottung, des Mordes, der Folter und unmenschlichen Behandlung sowie diverse Sexualverbrechen, die – je nach Einzelakt – als Kriegsverbrechen und / oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit verfolgt werden sollen. Damit geht die Anklagebehörde in überzeugender Weise davon aus, dass zwischen der Hamas und Israel ein nicht-internationaler bewaffneter Konflikt besteht. Die Terrororganisation Hamas als nicht-staatliche Konfliktpartei verfügt über den hierfür notwendigen Organisationsgrad und die Auseinandersetzungen gehen in Ausmaß und Intensität deutlich über bloße innere Unruhen und Spannungen hinaus. Zugleich richtet sich die Hamas gezielt gegen die Zivilbevölkerung, sodass einiges dafür spricht, dass auch ein systematischer oder ausgedehnter Angriff gegen die Zivilbevölkerung i.S.d. Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorliegt. Die Beschuldigten Sinwar, Deif und Haniyeh werden vom Ankläger als Mittäter eingestuft; sie sollen also auf Basis eines gemeinsamen Tatplans wesentliche Tatbeiträge zur Verwirklichung der genannten Straftatbestände geleistet haben. Ergänzend bringt der Ankläger eine mögliche Vorgesetztenverantwortlichkeit ins Spiel. Hierbei handelt es sich um eine Unterlassungsstrafbarkeit, bei der den beschuldigten (militärischen oder zivilen) Vorgesetzten zur Last gelegt wird, Verbrechen ihrer Untergebenen nicht verhindert zu haben.

Steht bei den ersten drei beantragten Haftbefehlen der Angriff der Hamas vom 7.10. und damit das Leid der israelischen Bevölkerung im Mittelpunkt, richtet sich im Weiteren der Blick des Anklägers auf die durch die Gegenoffensive Israels ausgelöste humanitäre Katastrophe. Im Mittelpunkt der Vorwürfe gegen Netanjahu und Galant steht das Kriegsverbrechen des Aushungerns der Zivilbevölkerung. Insoweit geht es um die umfassende Blockade des Gazastreifens, die dazu führte, dass die Zivilbevölkerung von Lebensmitteln, Medikamenten und anderen lebenswichtigen Gütern systematisch abgeschnitten wurde. Der Ankläger verweist insoweit explizit auch auf die Behinderung von Hilfslieferungen durch humanitäre Organisationen und die Angriffe auf ihre Mitarbeiter*innen. Darüber hinaus werden den Beschuldigten die mittäterschaftliche Begehung der Kriegsverbrechen der Verursachung großer Leiden, der vorsätzlichen Tötung und des vorsätzlichen Angriffs auf die Zivilbevölkerung zur Last gelegt. Diese mutmaßlichen Taten werden in Zusammenhang mit einem (diesmal) internationalen bewaffneten Konflikt zwischen Israel und Palästina gesetzt – eine weitere mittelbare Anerkennung der Staatlichkeit Palästinas. Nach Ansicht des Anklägers existieren damit in Gaza zwei bewaffnete Konflikte parallel: ein nicht-internationaler zwischen Israel und der Hamas und ein internationaler zwischen Israel und Palästina. Da er zudem davon ausgeht, dass das israelische Militär im Kampf gegen die Hamas gezielt gegen die palästinensische Zivilbevölkerung vorgeht, legt er den Beschuldigten auch Verbrechen gegen die Menschlichkeit u.a. in Form der Ausrottung, Tötung und Verfolgung zur Last.

Dass der Ankläger zeitgleich gegen Mitglieder der Hamas und der israelischen Regierung vorgeht, bedeutet nicht, dass er eine Terrorgruppe mit einer demokratisch legitimierten Regierung gleichsetzt. Er bringt vielmehr zum Ausdruck, dass das Völkerstrafrecht für alle Konfliktparteien gilt und bemüht sich um einen ausgewogenen und (soweit in diesem Konflikt überhaupt möglich) neutralen, zumindest entpolitisierten Ansatz. Damit wird der Grundstein für eine gleichmäßige Anwendung des Völkerstrafrechts gelegt. Zugleich konzentriert sich der Ankläger in diesem frühen Stadium (der Konflikt und die in ihm begangenen völkerrechtlichen Verbrechen dauern noch an) auf die Delikte, bei denen die Beweislage besonders klar zu sein scheint, und die in besonderem Maße für das immense Leid stehen, das dieser Konflikt verursacht: die Geiselnahmen israelischer Zivilist*innen und die humanitäre Katastrophe im Gaza. Die Anklagebehörde wird so zum Sprachrohr aller (zivilen) Opfer des Konflikts – unabhängig von ihrer Staats-, Religions- und sonstigen Gruppenzugehörigkeit.

Ausblick: Am Zug sind die Vorverfahrenskammer und die internationale Staatengemeinschaft

Ob dieser Ansatz das in ihm liegende Versprechen der objektiven Gerechtigkeit halten kann, wird die Zukunft zeigen. Am Zug ist nun die Vorverfahrenskammer – sie entscheidet, ob die beantragten Haftbefehle tatsächlich erlassen werden (Art. 58 IStGH-Statut). Hierzu prüft sie, ob der begründete Verdacht besteht, dass die genannten Personen ein der Gerichtsbarkeit des IStGH unterfallendes Verbrechen begangen haben und ob ein Haftgrund vorliegt. Letzteres ist dann der Fall, wenn die Festnahme der beschuldigten Person notwendig ist, um a) sicherzustellen, dass sie zur Verhandlung erscheint (Fluchtgefahr), b) sicherzustellen, dass sie die Ermittlungen oder das Verfahren nicht gefährdet (Verdunklungsgefahr) oder c) um sie gegebenenfalls an der weiteren Begehung völkerrechtlicher Verbrechen zu hindern (Wiederholungsgefahr). Erlässt die Kammer die Haftbefehle, obliegt ihre Vollstreckung den Mitgliedstaaten. Der IStGH hat keine eigene Polizeibehörde; er ist von der Kooperation der Staaten abhängig. Hier bleibt abzuwarten, wie sich politische Allianzen auf die nationale Verfolgungsbereitschaft auswirken werden. Auch für Deutschland könnten die Verfahren in Den Haag zur Herausforderung werden. Als der IStGH vor gut einem Jahr den Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten erließ, kündigte der deutsche Justizminister Marco Buschmann umgehend an, Putin festnehmen zu lassen, wenn er deutschen Boden beträte. Wird es – aller Staatsräson zum Trotz – ein ähnliches Bekenntnis zur Internationalen Strafjustiz geben, wenn ein Haftbefehl gegen Netanjahu ergeht? Jedenfalls steht zu erwarten, dass der Gaza-Konflikt den IStGH noch eine ganze Weile beschäftigen wird. Nicht nur kann der Ankläger jederzeit Haftbefehl gegen weitere Personen beantragen; er kann auch die Ermittlungen gegen die derzeit Beschuldigten ausdehnen. Die Vorwürfe, Israel begehe einen Völkermord im Gaza und habe ein Regime der Apartheid in den besetzten Gebieten errichtet, sind noch nicht vom Tisch.


SUGGESTED CITATION  Bock, Stefanie: Anträge mit Sprengkraft: Zu den Anträgen auf Haftbefehle durch den Chefankläger des IStGH im Gaza-Konflikt, VerfBlog, 2024/5/21, https://verfassungsblog.de/antrage-mit-sprengkraft/, DOI: 10.59704/40dd6f466715c340.

7 Comments

  1. Venino Tue 21 May 2024 at 12:00 - Reply

    Warum wird in dem Beitrag kein Wort zu Art 17 des Statuts (Subsidiaritätsprinzip) verloren?

  2. Niels Bock Tue 21 May 2024 at 14:02 - Reply

    “Am 1.1.2015 erklärte Palästina erneut, dass es die Gerichtsbarkeit des IStGH in den besetzten Gebieten rückwirkend anerkenne. Einen Tag später hinterlegte Palästina seine Ratifikationsurkunde beim Generalsekretär der Vereinten Nationen mit der Folge, dass das IStGH-Statut für Palästina zum 1.4.2015 in Kraft trat. ”

    Spielt in diesem Kontext völkerrechtlich keine Rolle, dass seit 2007 wohl kaum ein Beschäftigter der Autonomiebehörde den Gaza-Streifen betreten, geschweige denn lebend wieder verlassen kann? Genauer: Staatsgewalt kann die PA dort doch nie ausüben, seit es das Statut für den IStGH ratifiziert hat.

  3. Dr. Bernd Arnold Tue 21 May 2024 at 23:38 - Reply

    Sehr geehrte Frau Prof. Dr. Bock,
    vielen Dank für Ihre Erläuterungen zum aktuellen Verfahren beim Internationalen Strafgerichtshof.
    Dass dies eine gewisse politische und juristische “Sprengkraft” hat, verkenne ich nicht. Gleichwohl erhoffe ich, dass dieses Verfahren bei allen Beteiligten und der internationalen Staatengemeinschaft zur gebotenen Deeskalation beitragen möge und im besten Falle zu einer künftigen Befriedung.
    Aus Nürnberg freundliche Grüße
    Bernd Arnold

    • Rechtsanwalt Ullrich Dobke Wed 22 May 2024 at 16:37 - Reply

      Werter Herr Kollege Dr. Arnold, eine wirklich liebe Stellungnahme bzgl. die Verfasserin des Artikels. Aus meiner Sicht möchte ich klarstellen, es geht um Recht und nicht Moral! Das Verhalten Israels ist vom Anbeginn nach der eigenmächtigen Staatsausrufung unter Ben Gurion im Anschluß an den unsäglichen Beschluß der UN nach ihrer Gründung darauf gerichtet gewesen, die angestammte Bevölkerung nicht nur zu verdrängen, zu vertreiben ist wohl die zutreffendere Bezeichnung! Wer gab unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes der Völker das hoch umstrittene Recht einen Staat Israel auszurufen? Die UN unter den damals die UN dominierenden USA und UK? Da erscheint angesichts der Vorgeschichte des Gebietes und der dort lebenden angestammten Bevölkerung fragwürdig, auch heute noch: Es ist das Gebiet des ehemaligen Osmanischen Reiches mit einer mehrheitlichen arabischen Bevölkerung bei religiöser Unterordnung unter den Islam mit seinen Rechts- und Kulturlehren. So war der Beschluß der UN schon seinerzeit mehr als umstritten und es stellt sich m.E. die Frage, ob es nicht richtig gewesen wäre, unter Rücksicht auf alle dort lebenden Menschen dafür Sorge zu tragen, daß die Menschen sich einem Staat, einem Staatsgebiet in einem Staatsvolk verbunden fühlen unter Achtung unterschiedlicher Herkunft und Ethnien und einen GEMEINSAMEN Demokratiebegriff zu leben. Willen demokratischer Mehrheiten umsetzen unter strikter Beachtung ethnischer Minderheiten in einem Staat. Das Chaos dort haben wir USamerikanischer, britischer und französischer Interessenpolitik zu verdanken! Rigoros mit Führungsanspruch in der neuen UNO durchgesetzt. Ich bin gern bereit, einen Diskurs hierzu aufzunehmen auch unter nicht nur kurzer, sondern auch mittelfistiger und langfristiger historischer Betrachtung. Wirklich da gibt es jede Menge Sprengkraft wegen des Verantwortungsmißbrauchs durch drei Rädelsführer USA, UK und auch Frankreich!

  4. Christoph Witzenrath Wed 22 May 2024 at 10:43 - Reply

    In diesem Artikel stellen sich mindestens drei gewichtige Fragen:
    – ist die Anklage gegen Vertreter Israels verhältnismäßig, nachdem Hamas die “eigene” Bevölkerung systematisch als Schutzschild missbraucht, um gegen Zivilbevölkerung Israels vorzugehen?
    – ist der IStGH überhaupt zuständig, da die PA de facto keine staatliche Autorität in Gaza ausüben kann?
    – Gaza ist nicht als Staat anerkannt worden, entzieht sich aber der Hoheit der teilweise bei der UN anerkannten PA. Seit vielen Jahren finden in Gaza keine Wahlen statt. Israel ist also an seiner Grenze mit einem in Anarchie versunkenen Gebiet konfrontiert, dessen Bevölkerung Gefangene und Geiseln sind. Woher nimmt der Chefankläger und die Autorin des Beitrags die Gewissheit, dass es sich um einen internationalen Konflikt handele?

  5. Andreas Schmidt Wed 22 May 2024 at 10:45 - Reply

    Zum Subsidiaritätsprinzip erläutert KHAN auf Befragen:

    CNN Interview Khan – Amanpour:
    ICC prosecutor seeks arrest warrants against Sinwar and Netanyahu for war crimes — https://www.youtube.com/watch?v=6BquEw4kNNE
    Amanpour:
    Israel is a democracy. They have a judiciary. They have law enforcement.
    They have elected leaders. Why do you need to do this when they have a system
    that could do this?
    KHAN:
    20:21
    I’d much rather Israel does it. I mean, Israel, you’re right. It has a very good Supreme Court.
    It has very qualified, brilliant lawyers. But even if you read recently public information, for example, in The New York Times, I think the Bergman and Mazzoli report, if one goes back to the eighties and look at the COP report, a deputy attorney general of Israel, who said that Israel was unwilling or unable to investigate crimes in the occupied territories, if one looks at the Sassoon report, if one looks at General, you have a three star general that was in Washington, DC between 2019 and 2021 who said there’s no accountability.
    The simple truth is that for all the application of the law in the territory of Israel, unfortunately it doesn’t appear to be applied with vigor or sincerity in the occupied territories or in Gaza.
    And this is why we have to move forward.
    Of course, if Israel disagrees, if they think they are investigating the same individuals and the same conduct and the policies that underpinned them, they are free. Notwithstanding their objections to jurisdiction to raise a challenge before the judges of the court.
    And that’s what I advise them to do. But the simple truth of the matter is the disregard of the law in this situation and the policies and the utterances that are coming from the Prime minister, the minister of defense support and corroborate the other evidence we have from a variety of sources.
    AMANPOUR
    I just want to fill in for our viewers. You mentioned in big New York Times magazine report this weekend by Ronen Bergman and Mark Mazzetti, an eight year effort.
    It was titled Unpunished. And as you say, it is about the failure of the Israeli system. Police, legal and military, to punish settlers on the occupied West Bank as they punish Arab Palestinians on the West Bank.

  6. Andreas Schmidt Wed 22 May 2024 at 13:27 - Reply

    Ergänzend zum Subsidiaritätsprinzip: ## Qualität des israelischen Rechtssystems: Berichte und Studien

    Die Qualität des israelischen Rechtssystems wird von verschiedenen Organisationen und Institutionen regelmäßig bewertet. Hier einige hilfreiche Ressourcen:

    **Berichte:**

    * **World Justice Project:** Der World Justice Project (WJP) erstellt jährlich den **Rule of Law Index**, der Länder nach verschiedenen Faktoren wie Unparteilichkeit, Effizienz und Korruptionsfreiheit des Rechtssystems einstuft. Israels Ergebnisse im Index variieren in den Jahren, liegen aber meist über dem Durchschnitt der Region und der OECD-Länder. [https://worldjusticeproject.org/](https://worldjusticeproject.org/)
    * **Berichte des israelischen Generalstaatsanwalts:** Der israelische Generalstaatsanwalt veröffentlicht jährlich einen Bericht, in dem die Arbeit des Rechtssystems bewertet wird. Diese Berichte enthalten Daten zu Themen wie Strafverfolgung, Strafvollzug und zivile Rechtsstreitigkeiten. [https://www.gov.il/en/departments/ministry_of_justice/govil-landing-page](https://www.gov.il/en/departments/ministry_of_justice/govil-landing-page) (auf Hebräisch)
    * **Berichte von Nichtregierungsorganisationen:** Mehrere Nichtregierungsorganisationen (NGOs) veröffentlichen Berichte über den Zustand des israelischen Rechtssystems. Zu diesen Organisationen gehören die **Association for Civil Rights in Israel (ACRI)** und das **Israel Democracy Institute (IDI)**. [https://en.wikipedia.org/wiki/Association_for_Civil_Rights_in_Israel](https://en.wikipedia.org/wiki/Association_for_Civil_Rights_in_Israel) | [https://en.idi.org.il/%E2%80%8E](https://en.idi.org.il/%E2%80%8E)

    **Studien:**

    * **Studien zu spezifischen Themen:** Akademiker haben zahlreiche Studien zu spezifischen Aspekten des israelischen Rechtssystems durchgeführt, z. B. zur Unabhängigkeit der Justiz, zur Wirksamkeit des Strafverfolgungssystems und zum Zugang zum Recht. Diese Studien können auf Websites wie **HeinOnline** und **JSTOR** gefunden werden. [https://heinonline.org/HOL/Welcome](https://heinonline.org/HOL/Welcome) | [https://www.jstor.org/](https://www.jstor.org/)
    * **Universitätsstudien:** Rechtsfakultäten in Israel und im Ausland haben Studien zur Qualität des israelischen Rechtssystems durchgeführt. Diese Studien können auf den Websites der jeweiligen Universitäten zu finden sein.

    **Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Berichte und Studien unterschiedliche Methodik und Schwerpunkte haben, so dass die Ergebnisse variieren können.** Es ist wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, um ein umfassendes Bild der Qualität des israelischen Rechtssystems zu erhalten.

    **Zusätzliche Ressourcen:**

    * **Israelisches Justizministerium:** [https://www.gov.il/en/departments/ministry_of_justice/govil-landing-page](https://www.gov.il/en/departments/ministry_of_justice/govil-landing-page) (auf Hebräisch)
    * **Knesset Judiciary Committee:** [https://www.reuters.com/world/middle-east/israel-knesset-set-vote-new-supreme-court-bill-2023-07-10/](https://www.reuters.com/world/middle-east/israel-knesset-set-vote-new-supreme-court-bill-2023-07-10/)
    * **Israel Bar Association:** [https://israelbar.org.il/english.asp?catid=248&menu=2](https://israelbar.org.il/english.asp?catid=248&menu=2)

Leave A Comment

WRITE A COMMENT

1. We welcome your comments but you do so as our guest. Please note that we will exercise our property rights to make sure that Verfassungsblog remains a safe and attractive place for everyone. Your comment will not appear immediately but will be moderated by us. Just as with posts, we make a choice. That means not all submitted comments will be published.

2. We expect comments to be matter-of-fact, on-topic and free of sarcasm, innuendo and ad personam arguments.

3. Racist, sexist and otherwise discriminatory comments will not be published.

4. Comments under pseudonym are allowed but a valid email address is obligatory. The use of more than one pseudonym is not allowed.