Skip to content
  • Verfassungs
    blog
  • Verfassungs
    debate
  • Verfassungs
    podcast
  • Verfassungs
    editorial
  • Support ♥︎
  • About
    • What we do
    • Who we are
    • Jobs
    • Authors
    • Funding
  • Submissions
  • Projects
    • Thüringen-Projekt
    • OZOR
    • 9/119/11 jährt sich zum 20. Mal. Welche Spuren hat dieses Ereignis in der globalen und nationalen Verfassungs- und Menschenrechtsarchitektur hinterlassen? Dieser Frage wollen wir in einer Folge von Online-Symposien nachgehen. Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung bringen wir Rechtswissenschaftler_innen aus verschiedenen Regionen und Rechtskulturen darüber ins Gespräch, was aus den Erfahrungen der vergangenen zwei Jahrzehnte in Hinblick auf Völkerrecht und internationale Menschenrechte, Asyl und Migration, Überwachung im öffentlichen und privaten Raum, Presse- und Informationsfreiheit, Menschenwürde sowie Rechtsstaatlichkeit und Justiz zu lernen ist.
    • Books
    • Journal
  • Libraries
    • DE
    • EN

Search

Search

Results for {phrase} ({results_count} of {results_count_total})

Displaying {results_count} results of {results_count_total}

Generic filters
Support us ♥︎
  • About
    • Who we are
    • What we do
    • Jobs
    • Authors
    • Funding
  • Submissions
  • Projects
    • Thüringen-Projekt
    • OZOR
    • 9/11
    • Books
    • Blatt
  • Libraries
    • DE
    • EN
Search

Results for {phrase} ({results_count} of {results_count_total})

Displaying {results_count} results of {results_count_total}

Generic filters
PROJECT

9/11, zwei Jahrzehnte später: eine verfassungsrechtliche Spurensuche

9/11 hat sich zum 20. Mal gejährt. Welche Spuren hat dieses Ereignis in der globalen und nationalen Verfassungs- und Menschenrechtsarchitektur hinterlassen? Dieser Frage gehen wir gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung in einer Folge von Online-Symposien nach und bringen Rechtswissenschaftler:innen aus verschiedenen Regionen und Rechtskulturen ins Gespräch.

      

Book Versions

Project Timeline

September

Auftaktevent

Oktober

Symposium 1: Völkerrechtsordnung

November

Symposium 2: Migration, Asyl & Staatsbürgerschaft

Dezember

Symposium 3: Überwachung im öffentlichen Raum

Januar

Symposium 4: Der öffentliche Diskurs

Februar

Symposium 5: Menschenwürde und liberale Grundwerte

März

Symposium 6: Privatsphäre

April

Symposium 7: Rechtsstaatlichkeit

Mai

Abschlusskonferenz in Kooperation mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte

September

Auftaktevent

Oktober

Symposium 1: Völkerrechtsordnung

November

Symposium 2: Migration, Asyl & Staatsbürgerschaft

Dezember

Symposium 3: Überwachung im öffentlichen Raum

Januar

Symposium 4: Der öffentliche Diskurs

Februar

Symposium 5: Menschenwürde und liberale Grundwerte

März

Symposium 6: Privatsphäre

April

Symposium 7: Rechtsstaatlichkeit

Mai

Abschlusskonferenz in Kooperation mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte

Project Map

Staatsgeheimnisse und effektiver Rechtsschutz nach 9/11
Enabling Digital Authoritarianism in the Name of Counterterrorism
Die Europäische Union und präventive (Un-)Gerechtigkeit
Vom Krieg gegen Terror bis zum Klimawandel
From the War on Terror to Climate Change
Das andere Erbe
The other legacy
Counter-Terrorism, the Rule of Law and the ‚Counter-Law‘ Critique
Die Entwicklung des informationellen Trennungsprinzips
The Dilemma of Mild Emergencies that are Accepted as Consistent with Human Rights
Das Dilemma der milden Notfälle, die als mit Menschenrechten vereinbar akzeptiert werden
Law’s Fate under the US “War on Terror”
„Im Zweifelsfall inhaftieren!“
“When in doubt, detain!”
The Costs of Mass Surveillance in Slovakia
Der 11. September und die drei Arten des permanenten Ausnahmezustands
On 9/11 and three natures of a permanent state of emergency
Zwei Jahrzehnte nach 9/11 – Höchste Zeit für ein empirisch basiertes Monitoring staatlicher Überwachungsmaßnahmen
The legacy of the privacy versus security narrative in the ECtHR’s jurisprudence
Das Vermächtnis der Erzählung von Privatsphäre versus Sicherheit in der Rechtsprechung des EGMR
Elektronische Überwachung in Zeiten einer demokratischen Krise
Electronic Surveillance in a Time of Democratic Crisis
Function creep, altered affordances, and safeguard rollbacks
Something Wicked This Way Comes
Something Wicked This Way Comes
The Development of Surveillance Technology in India
Public Surveillance before the European Courts
On the Internet, No One Knows You’re a Cop
Hong Kong Surveillance Law
Versicherheitlichung und Solidarität in Singapur nach dem 11. September
Securitisation and Solidarity in Singapore after 9-11
Rechtfertigt die Bedrohung durch den Terrorismus Migrationsbeschränkungen?
Does the Threat of Terrorism Justify Migration Restrictions?
Humans as “Bargaining Chips”
Borders of Equality
Grenzen der Gleichheit
Terrorist content online and threats to freedom of expression
Repression by Law
Anti-terrorism regulation and the media in Uganda
Donald Trump’s Post-9/11 Presidency and the Legacy of Carl Schmitt
Terror, Notfälle, drastische Bedingungen und demokratischer Konstitutionalismus
Terror, emergencies, drastic conditions and democratic constitutionalism
The Cost of our Fear
Die Schlangenbeschwörer
The Snake Charmers
Terror-Struck
Die Moderation von extremistischen Inhalten ist fehleranfällig und verursacht reale Schäden