Search
Generic filters
18 December 2024

Freundschaft schließen mit der Entgelttransparenz

Die Entgelttransparenzrichtlinie (EU) 2023/970 soll geschlechtsspezifische Entgeltunterschiede durch erweiterte Transparenzmechanismen und klare Sanktionsvorgaben reduzieren. Sie erfordert bis 2026 Anpassungen des deutschen Entgelttransparenzgesetzes, dessen bisherige Instrumente – wie der Auskunftsanspruch und freiwillige Berichtspflichten – nur begrenzte Wirkung gezeigt haben. Die Richtlinie bietet die Chance, bestehende Entgeltsysteme zu reformieren, geschlechtsneutrale Bewertungsmaßstäbe zu etablieren und die Verhandlungsposition von Beschäftigten zu stärken.

Continue reading >>
13 December 2024

Regulating AI at Europe’s Borders

How does the EU's AI Act affect migration and border management? This blog examines the critical gaps and challenges posed by the classification of high-risk AI systems, revealing how exceptions and loopholes amplify fundamental rights risks and accountability gaps. The analysis points out the need for stronger oversight and higher standards to protect the rights of individuals affected by AI-driven migration technologies.

Continue reading >>
0
12 December 2024

Ahead of the Curve

While the German Supply Chain Act (SCDDA) faces criticism for its potential economic impact, compliance offers companies significant advantages. It positions them ahead of the curve in aligning with the forthcoming EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). By integrating responsible business practices early, companies not only meet current human rights and environmental standards but also gain a competitive edge. Amending or repealing the SCDDA, however, risks diminishing these advantages for German businesses.

Continue reading >>
0

EU’s AI Act and Migration Control. Shortcomings in Safeguarding Fundamental Rights

In the European Union, AI and non-AI technologies are increasingly being used for border and migration control. In this blog, Brouwer argues that the new AI Act, while adding safeguards, falls short of sufficiently protecting fundamental rights. This is due to its blanket exceptions and broad discretion for national and EU agencies to experiment with AI tools when making decisions about migrants, including asylum seekers and refugees. It is therefore important that the general legal framework on fundamental rights continues to be observed.

Continue reading >>
0

Autos als Belastungszeugen – hilft die KI-VO?

Moderne Autos, Fitnessarmbänder oder Herzschrittmacher beobachten ihre Nutzer ständig und werden dadurch zu potenziellen Beweismitteln. Können ihre Beobachtungen Teil der strafprozessualen Beweisführung werden? Sollten sie in Augenschein genommen oder doch eher wie Belastungszeugen konfrontiert werden? Hilft die KI-VO, wenn die Strafverteidigung die Vertrauenswürdigkeit einer Beobachtung testen will? Die der KI-VO eigene Mischung aus Produktesicherheit und Grundrechtsschutz birgt nicht nur ein generelles Potenzial für mehr Vertrauenswürdigkeit, sie könnte auch helfen genuin strafprozessuale Anliegen in das digitale Zeitalter zu überführen. Dieses Versprechen wird aber nur eingelöst, wenn Rechtswissenschaft und Rechtspraxis die europäischen Vorgaben in den Strafverfahrensalltag übersetzen.

Continue reading >>
0
11 December 2024
,

Big Brother Is Analyzing You

Angesichts der Möglichkeiten automatisierter Datenanalyse wachsen bei den Sicherheitsbehörden die Begehrlichkeiten. Mit der im August 2024 in Kraft getretenen KI-Verordnung existiert eine Regelung, die die Gestaltung und Nutzung von Hochrisiko-KI-Systemen reguliert und dadurch die verfassungsrechtlichen sowie datenschutzrechtlichen Anforderungen an die polizeiliche Datenanalyse schärft. Für die gesetzlichen Vorgaben von Analysebefugnissen und deren Anwendung ist es entscheidend, klare Leitlinien für einen verantwortungsvollen und grundrechtsschonenden Einsatz von KI in Gefahrenabwehr und Strafverfolgung zu etablieren.

Continue reading >>
0

Ein Anfang, mehr nicht

Kein anderes Thema hat die Gemüter beim Ringen um die KI-Verordnung der EU so sehr erhitzt wie die automatisierte Gesichtserkennung in der Strafverfolgung und ihre Regulierung. Jetzt stehen die Vorschriften für Gesichtserkennung und andere Methoden biometrischer Fernidentifizierung fest – zumindest der aller-äußerste Rahmen, den die KI-Verordnung festlegt. Diese Regelungen sind allerdings nur ein Anfang, mehr nicht.

Continue reading >>
0
10 December 2024
,

AI Act and the Prohibition of Real-Time Biometric Identification

Remote biometric identification (RBI) systems are increasingly becoming part of our daily lives. The most prominent example is the use of facial recognition technologies in public spaces (e.g. CCTV cameras). The AI Act regulates the use of RBI systems distinguishing between real-time and post RBI systems. While one of the main aims of the AIA was to ban real-time RBI systems, the Regulation failed to do so in an effective manner. Instead, it can be argued that the AIA still allows for a broad use of such systems.

Continue reading >>
0
,

KI im Einsatz für die Sicherheit

Mit der Verabschiedung der KI-Verordnung wurde nicht nur ein Rechtsrahmen für den sicherheitsbehördlichen KI-Einsatz geschaffen, sondern erneut die Diskussion über eine kompetenzwidrige Europäisierung des Sicherheitsrechts aufgeworfen. Neben der Notwendigkeit gemeinsamer datenschutzrechtlicher Mindeststandards im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts sprechen jedoch auch die Einhaltung grundrechtlicher Garantien und die in der KI-Verordnung vorgesehenen Regelungsspielräume der Mitgliedstaaten für die Zulässigkeit einer übergreifenden Regulierung des KI-Einsatzes durch den EU-Gesetzgeber.

Continue reading >>
0
09 December 2024

The AI Act National Security Exception

In 2024, the EU legislators adopted a detailed national security exception to the AI Act, contravening prior EU case law. Beyond the possibility of a future ruling that would realign the AI Act’s scope with said case law, the impact of this exception might be limited by other applicable laws and the interpretative and practical difficulty of distinguishing between national and public security. The AI Act’s failure to sufficiently account for these intricacies risks further legal uncertainty within the already complex security landscape. Therefore, this blog post explores the challenges of implementing the exception of national security to the AI Act’s scope of application.

Continue reading >>

The EU AI Act’s Impact on Security Law

The process of integrating European security law is imperfect and unfinished – given the constraints posed by the European Treaties, it is likely to remain that way for the foreseeable future. This inevitable imperfection, lamentable as it may be, creates opportunities for legal scholarship. Legal scholars are needed to explore the gaps and cracks in this new security architecture and to ultimately develop proposals for how to fix them. This debate series, being a product of VB Security and Crime, takes the recently adopted AI Act as an opportunity to do just that: It brings together legal scholars, both German and international, in order to explain, analyze and criticize the EU AI Act’s impact on security law from both an EU and German national law perspective.

Continue reading >>
0
28 November 2024
,

The Future of GDPR Enforcement

The ongoing trilogue negotiations on the GDPR procedural regulation aim to address significant enforcement shortcomings. From strengthening complainants' rights to harmonising Data Protection Authorities' discretion and improving cross-border cooperation, these discussions carry major implications for data protection in Europe. This analysis highlights the urgent need for reforms to ensure effective and fair enforcement.

Continue reading >>
0
26 November 2024

Keine allgemeine Verfassungsaufsicht über die Unionswerte im Vertragsverletzungsverfahren

Am 19. Dezember 2022 reichte die Europäische Kommission in der Rechtssache C-769/22 eine Vertragsverletzungsklage ein, in der sie im zweiten Klagegrund eine eigenständige Verletzung von Art. 2 EUV geltend machte. Dies löste eine breite Diskussion darüber aus, ob der EuGH seine Wertejudikatur in Zukunft so weiterentwickeln könnte, dass Art. 2 EUV auch als eigenständige Rechtsgrundlage herangezogen werden kann – ohne eine Verbindung zu spezifischen Bestimmungen des Unionsrechts.

Continue reading >>
15 November 2024

Into Reverse Gear

The recent Hague Court of Appeal judgment, in the appeal brought by Shell against the first instance decision in favour of the NGO Milieudefensie, held that Shell is legally obliged to reduce its scope 3 emissions, but did not order Shell to reduce them by 45%, or indeed any percentage. The judgment is likely to have a significant impact on climate change litigation against corporations beyond just the Netherlands. That impact will be all the greater if the losing parties, Milieudefensie and others, do not appeal.

Continue reading >>
0
12 November 2024

Frisch gewagt ist nur halb gewonnen

Kein Erfolg ohne Training und gutes Trainingsmaterial. Was schon seither für Menschen gilt, ist auch für Künstliche Intelligenz („KI“) nicht anders zu beurteilen. Diese benötigt quantitativ und qualitativ hochwertige Datensätze, um menschenähnlich kreativen Output generieren zu können. Teil dieser Datensätze sind urheberrechtlich geschützte Werke (etwa Fotos oder Texte), derer sich Unternehmen auch bedienen, ohne vorher die Einwilligung der Urheber einzuholen. Ein Urteil des LG Hamburg versucht nun dieses Spannungsfeld aufzulösen – dies gelingt allerdings nur teilweise.

Continue reading >>
0
05 November 2024

Irritierend distanzlos

Das LG Erfurt hatte in einem knapp begründeten Urteil im August erstmals Eigenrechte der Natur anerkannt. Nachdem die gewagte (einzel)richterrechtliche Herleitung der Eigenrechte einiger Kritik begegnet war, legte das Gericht in seinem Urteil vom 17.10.2024 mit nunmehr ausführlicher Begründung nach. Andreas Gutmann wollte hier auf dem Verfassungsblog einige der kritischen Einwände gegen das zweite Urteil widerlegen. Doch seine Kritik an der Kritik geht meines Erachtens fehl.

Continue reading >>
31 October 2024

Maintaining Resilience in Human Rights Interpretation

In the Religious Movement Advisory Opinion, the European Court of Human Rights established detailed risk and proportionality assessment criteria that deviate from its previous case law in individual applications. The Court thus seems eager to embrace its standard-setting role and the spirit of dialogue inherent in the advisory opinion procedure, indicating some potential for resilience in rights interpretation within this sensitive context.

Continue reading >>
0

Beyond the Letter of the Treaties

In the context of the EU’s intention to accede to the ECHR, the CJEU, through its recent case-law on restrictive measures, shapes the scope of its jurisdiction in CFSP matters and opens up new prospects for the future architecture of the EU legal order. The first part of this post recalls how the Court’s case-law on restrictive measures contributed to the constitutionalization of the CFSP through the extension of its jurisdiction in the matter. The second part presents the challenges posed by the most recent cases on EU sanctions and the possible implications of the Court’s responses.

Continue reading >>
0
30 October 2024

Whither, the EU Charter of Fundamental Rights

So, has the Charter come of age, now that it is nearing its quarter century, and has been binding in force for nearly 15 of those years. No longer is the Charter a “sleeping beauty”, and no longer are fundamental rights mere epiphenomena in EU law – offshoots framed in the amorphous category of “general principles of law” – creations of the EU’s earlier desire for legitimacy in its quest for greater integration. The EU Charter contains the essence of a common language, a currency that all can understand. And the EU is better with it than without it.

Continue reading >>
0
26 August 2024

Pioniertat oder Bärendienst?

Immer häufiger erkennen nationale Gerichte der Natur eigene subjektive Rechte zu, etwa in Kolumbien oder Peru. Inspiriert davon unternahm das LG Erfurt in einem Urteil zu einem der „Dieselfälle“ vom 2. August 2024 nun den wenig überzeugenden Versuch, „Eigenrechte der Natur“ aus der EU-Grundrechtecharta abzuleiten: Rechte der Natur seien bei der Schadensbemessung „schutzverstärkend“ zu berücksichtigen. Dabei erweckt das Gericht fälschlich den Eindruck, die Betrachtung „der Natur“ als Rechtssubjekt sei bereits „common ground“. Damit trägt das LG Erfurt aber eher zum Gegenteil bei.

Continue reading >>
07 June 2024

Das EU-Projekt auf der langen Bank?

Was bei diesen Wahlen auf dem Spiel steht

Continue reading >>
15 April 2024

GDPR Overreach?

After Meta introduced this model for its social networking services Facebook and Instagram in November 2023, several national data protection authorities called on the EDPB to clarify the compatibility of this model with the GDPR. Data protection law is to be used as a lever to prohibit media companies or online service providers from offering a service that is more data-minimalist than the traditional business model. Data protection authorities are therefore faced with the question of whether the GDPR should address "social justice" concerns.

Continue reading >>
0
04 April 2024

Die Sperrklausel ist keine Lösung

Es ist fraglich, ob es tatsächlich die Anzahl kleiner Parteien im Europaparlament ist, die dessen Handlungsfähigkeit gefährdet. Eher geht die Gefahr wohl von der zunehmenden Anzahl an rechtsextremen und antieuropäischen Abgeordneten aus, die es sich zum Wahlziel gemacht haben, eine Sperrminorität zu erreichen und damit das Europaparlament zu blockieren – und die nicht notwendigerweise aus kleinen Parteien stammen. Um die Handlungsfähigkeit des Parlaments zu sichern, sollten sich Politiker:innen darauf konzentrieren, Wählerstimmen für eine stabile pro-europäische Mehrheit zurückzugewinnen.

Continue reading >>
07 March 2024

Mehr Transparenz, aber vorläufig keine weitreichende Entlastung

Am 27. Februar hat das Europäische Parlament nun einer Reform der Zuständigkeiten des EuGH zugestimmt. Die vorgeschlagenen Änderungen der Satzung (EuGH-Satzung nF) sollen einerseits die Arbeitsbelastung des EuGH vermindern und andererseits der Transparenz der Verfahren dienen. Letzteres stellt einen entscheidenden Beitrag zur Offenheit des Gerichtshofs dar. Ob die Reform allerdings zu einer echten, langfristigen Entlastung des EuGH führen wird, lässt sich angesichts der geringen Anzahl erfasster Verfahren sowie der vorgelagerten „Triage“-Entscheidung beim Gerichtshof bezweifeln.

Continue reading >>
0
31 January 2024

Keine Blockade, sondern eine Frage der Kompetenz

Ein „Offener Brief“ an den Bundesjustizminister vom 29. Januar, den „über 100 namhafte Frauen aus Politik, Kultur und Wirtschaft“ unterzeichnet haben, fordert diesen auf, seine „Blockade-Haltung“ gegenüber einem Vorhaben der Europäischen Kommission aufzugeben. Die Kommission setzt sich für eine Richtlinie ein, die der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt dienen soll. Unter anderem ist eine Vereinheitlichung im Sexualstrafrecht vorgesehen, nämlich beim Tatbestand der Vergewaltigung (Art. 5). Die zentrale Frage ist, inwieweit die Gestaltung von Strafrecht in die Kompetenz der EU fällt. Die Verfasserinnen des „Offenen Briefs“ scheinen davon auszugehen, dass die EU alles könne und dürfe und nur der widerborstige Bundesjustizminister ein Hindernis sei. Die Rechtslage sieht anders aus.

Continue reading >>
04 January 2024

The European Game

The long-awaited judgement of the Court of Justice of the European Union in Case C-333/21 - European Super League Company has finally arrived. There is a lot to unpack, especially with respect to developments in competition law. Constitutional lawyers will, however, find particular interest in how the Grand Chamber dismissed Advocate General Rantos’ pitch for a constitutional recognition of the European sports model based on Article 165 TFEU. This post focuses on this aspect of the European Super League judgment. It argues that while the Advocate General’s construction was rejected, the Court still used this judgement to further define its own constitutional understanding of the European sports model, as well as to solidify its role as the primary interpreter of that model.

Continue reading >>
0
14 December 2023

The Future of the Rule of Law in the EU

With systemic threats to and violations of the rule of law not subsiding, notwithstanding the expected end of backsliding in the case of Poland, the future of the rule of law in the EU is likely to be one of retrenchment accompanied by increased gaslighting to mask an increased gap between EU rhetoric and EU action. This means that the Commission’s decision to unlock € 10 bn of EU funding previously frozen on rule of law grounds to “sway Viktor Orbán on Ukraine” should not be seen as a once-off aberration but as prefiguration of a new abnormal normal.

Continue reading >>
0
Go to Top