Universität Konstanz

Posts by authors affiliated with Universität Konstanz

19 Juni 2023

Deutsches Staatshaftungsrecht im Sog der EMRK

Was passiert, wenn die Dogmatik des Amtshaftungsrechts mit den Maßstäben der EMRK in Konflikt gerät? Wie lässt sich eine Divergenz ausräumen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Bundesverfassungsgericht in seinem erst jetzt veröffentlichten Beschluss vom 19. Mai 2023.

Continue reading >>
25 Mai 2023

Showdown zur Asylpolitik in Brüssel

In Brüssel beginnt in Kürze der Endspurt für die EU-Asylrechtsreform. Heftige Kritik erfährt hierbei die deutsche Verhandlungsposition. Nun könnte man die rhetorische Eskalation als typisches Phänomen des Twitter-Zeitalters abtun und meine Einwände – „BVerfG sieht es anders“ – als professorale Besserwisserei. Doch es geht um mehr: Die politische Mitte darf nicht die Fähigkeit verlieren, in der Migrationspolitik widerstreitende Zielvorgaben auszugleichen. Die pragmatische Lösungssuche droht zwischen den binären Alternativen faktisch offener Grenzen und einer gewaltsamen Abschottungspolitik zerrieben zu werden.

Continue reading >>
23 Januar 2023

Stille Revolution im Schatten des künftigen Punktesystems

Viele Betriebe suchen händeringend Personal. Noch vor Weihnachten beschloss die Bundesregierung deshalb ein Eckpunktepapier, das Innen- und Arbeitsministerium zwischenzeitlich in einen ersten Referentenentwurf übersetzten. Im Zentrum steht ein Punktesystem, das als „Potenzialsäule“ die Einreise zur Jobsuche ermöglicht. Ein Blick hinter die Kulissen des Entwurfs zeigt, dass eine zweite Neuerung mindestens ebenso wichtig ist. Versteckt in der Beschäftigungsverordnung findet sich ein neuer Zugangsweg für Menschen, die keine Uni- oder Berufsausbildung nach deutschen Standards absolvierten, aber aufgrund alternativer Kriterien dennoch als qualifiziert gelten. Diese „Erfahrungssäule“ könnte mehr Menschen anziehen als das Punktesystem und dürfte noch für manche Debatte sorgen.

Continue reading >>
0
10 November 2022

Mut zur Selbstkorrektur in Straßburg

Die Aussicht, in den USA zu lebenslanger Haft ohne Aussicht auf eine spätere Überprüfung verurteilt zu werden, ist nicht unbedingt ein Auslieferungshindernis. Das hatte der EGMR bisher noch anders gesehen – jetzt hat er seine Linie ausdrücklich korrigiert. Der Gerichtshof zeigt sich damit offen für einen Dialog mit den Gerichten der Konventionsstaaten, der auch für Deutschland im Streit um das Beamtenstreikverbot schon bald relevant werden könnte.

Continue reading >>
0
24 Oktober 2022

Ohne Beweislastumkehr doch kein Knaller für Racial-Profiling Prozesse

Am Dienstag, den 18.10.2022 war es wieder einmal so weit: Deutschland wurde vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt. Die Entscheidung Basu v. Deutschland stellte eine Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention fest. Es geht um Racial Profiling, die Bundespolizei, Sachsen – es sieht also nach einem Knaller aus. Der Gerichtshof schließt, dass der Vorwurf des Racial Profiling nicht ausreichend ermittelt wurde. Konkreter gesagt: dass schon keine Struktur existierte, die eine solche Ermittlung gegenüber der Bundespolizei überhaupt gewährleisten konnte.

Continue reading >>
29 August 2022

Ein Weg zur Cannabis-Legalisierung führt über Luxemburg

Ein deutscher Alleingang hat die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Das Europarecht hat auch beim Völkerrecht ein Wort mitzureden. Die EU hat die UN-Übereinkommen selbst ratifiziert – und zwar ohne Vorbehalt. Außerdem reduziert die innereuropäische Kompetenzverteilung den Spielraum für nationale Alleingänge. Etwas mehr Europa muss die Bundesregierung also wagen. Soweit ihr das Risiko zu groß ist, bleibt nur die große Lösung einer Cannabis-Legalisierung über Brüssel oder Luxemburg.

Continue reading >>
17 August 2022

Heated tempers and legal ambiguities

After some heads of EU governments advocated for an all-out ban of Russian nationals’ Schengen visas, a heated academic and political debate arose over the question whether the EU could bar Russians from acquiring visas for a short-term stay in the Schengen area. Could a sweeping travel ban for Russian citizens be justified in the light of EU law? This blogpost advises caution.

Continue reading >>
0
12 Juli 2022

The Selective Nature of a pan-European Willkommenskultur

Four months into Russia’s war on Ukraine, there has been a tremendous show of support for Ukrainians fleeing violence and the atrocities of war – in Europe and elsewhere in the world. As is well-known, European states have hammered out pragmatic administrative solutions to accommodate large numbers of incoming person, going to great lengths to provide for beneficial welfare arrangements. Against this backdrop, it may not be unreasonable to present the crisis in Ukraine as a tipping point for humanitarian protection more generally.

Continue reading >>
0
28 April 2022

Reviving the Promise of Schengen

The EU Treaties are not shy when it comes to making grand promises. Take Article 3 (2) TEU for instance, which stipulates that the EU proffers an area ‘without internal frontiers’. While, technically speaking, borders continue to exist within the EU, it is true that they have become largely intangible inside the Schengen area. This may reasonably be viewed one of the greatest achievements of European integration. Solemnities aside, however, this promise has been called into question in recent years.

Continue reading >>
0
04 April 2022

The Council of Europe as an AI Standard Setter

On 4 April 2022, Member States of the Council of Europe commences negotiations on the world’s first international binding legal instrument in the field of artificial intelligence. The CoE has a large reservoir of both experience and expertise in the field of standard setting, as far as the three key priorities are concerned: promoting human rights, democracy, and the rule of law. Given the undisputed need for regulating AI activities, the CoE appears a prime candidate for this undertaking.

Continue reading >>
0
05 März 2022

Temporary Protection for Ukrainians

One might have expected that the activation of the Temporary Protection Directive would witness a remake of the toxic disputes about ‘burden sharing’ following the mass influx of 2015/16. None of this happened, although the contents of the Implementing Decision is quite different from what many might think intuitively. Inter-state distribution keys or quotas give way to a simple allocation mechanism: ‘free choice’ is the surprise outcome of Thursday’s Council meeting.

Continue reading >>
01 Dezember 2021

„Neuanfang“ im „modernen Einwanderungsland“?

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. So gehört es zu den Ritualen einer neuen Regierung, der Bevölkerung einen Aufbruch in bessere Zeiten zu versprechen. Doch mit dem Koalitionsvertrag endet der Wahlkampf. Ab jetzt sind die Versprechungen umzusetzen. In der Migrationspolitik will die Ampel nicht weniger als einen „Neuanfang“ im „modernen Einwanderungsland“. Mittels eines „Paradigmenwechsels“ soll künftig eine „aktive und ordnende Politik“ betrieben werden, die „irreguläre Migration reduzieren und reguläre Migration ermöglichen“ will. Deutschland wird konsequent zu einem der liberalsten und großzügigsten Einwanderungsländer der westlichen Welt ausgebaut.

Continue reading >>