LawRules #6: We need to talk about Attorneys
Attorneys are not on everyone's mind when they think about the rule of law. The European Commission gave a prime example for that when it remained conspicuously silent about the role of lawyers in its recent Rule of Law report. Yet, attorneys play just as important a role in preserving the rule of law as other parts of the judicial system do. What's more: Where they are at risk of being prosecuted for doing their jobs, the erosion of the rule of law is imminent. We talk about attorneys with our distinguished guests in this week's episode of our podcast, co-hosted by the German Bar Association, We Need to Talk About the Rule of Law:Corona Constitutional #49: Vom Sinn und Zweck des Datenschutzes
Die SPD und die Union haben sich diese Woche auf die Einführung eines Bundestrojaners für Geheimdienste geeinigt. Der Europäische Gerichtshof hat Anfang des Monats einmal mehr die Vorratsdatenspeicherung für unvereinbar mit europäischen Grundrechten erklärt und seit Mitte des Jahres ist das Privacy Shield, die Rechtsgrundlage für den transnationalen Datenverkehr, gekippt. Erik Tuchtfeld bespricht mit RALF POSCHER, Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, das Ziel und die Funktion des Datenschutzes und die Gefahren durch Massenüberwachung.Leave A Comment
LawRules #5: We need to talk about Prosecutors
Public prosecutors decide whether a criminal suspect is investigated. Or not. They decide whether a person is indicted and whether there will be a trial. Or not. If you control them, you can make your opponents' life miserable and let your friends run free. On the other hand: If prosecutors don't have to answer to politics at all, who will hold them accountable? This is what we discuss with these distinguished guests in this week's episode:Leave A Comment
LawRules #4: We need to talk about Procedural Law
Courts don't just exist. They are shaped by organisational and procedural rules which are enacted by the legislative – and can be abused accordingly. Court packing schemes and tampering with the retirement age of judges are just two examples of such abuse. On the other hand, sometimes the judiciary is indeed in need of reform, e.g. when they no longer manage to deliver judgments in a timely fashion. How do you distinguish "good" judicial reforms from "bad" ones? Is there such a thing as a "good" court packing scheme? Our distinguished guests for this week’s episode are: CHRISTOPH MÖLLERS, a Professor of Public Law and Jurisprudence at Humboldt University of Berlin and a former judge at the Higher Administrative Court of Berlin-Brandenburg, MARIAROSARIA GUGLIELMI, the Vice President of the judges association Magistrats Européens pour la Démocratie et les Libertés, and ANDRÁS BAKA, for 17 years a judge at the European Court of Human Rights and then President of the Hungarian Supreme Court until he was forced out of office by the FIDESZ governing majority in Hungary.Leave A Comment
LawRules #3: We need to talk about Disciplinary Proceedings
Judges, as all other people, sometimes misbehave. In that case, a procedure needs to be in place to examine if a sanction is required and, if so, to impose it. Disciplinary procedures, however, can be misused by an authoritarian government as blunt yet efficient tool to force the independent judiciary into submission. The most striking case in point is, once again: Poland. Judge Igor Tuleya is facing removal from office and worse for having crossed the government once too often in his discharge of his judicial duties. And he is not the only one. Our distinguished guests for this week's episode are: NINA BETETTO, a judge of the Slovenian Supreme Court and the President of the Consultative Council of European Judges (CCJE), ADAM BODNAR, the outgoing Human Rights Commissioner of the Republik of Poland, and SUSANA DE LA SIERRA, a professor of administrative law at the University of Castilla-La Mancha in Toledo, Spain.Leave A Comment
LawRules #2: We need to talk about Judicial Nominations
It's easy to agree that judicial independence is important – but who gets to be a part of the judiciary, who gets promoted to which court and who enters the highest ranks is a decision that has to be taken by someone, and a lot depends on who that someone is. Controlling judicial nominations is one of the key elements in all authoritarian takeover strategies which have been implemented in recent years in Poland, in Hungary and elsewhere. This is what we will discuss with our three distinguished guests today. FILIPPO DONATI is a professor of constitutional law at the University of Florence, a lay member of the Concilio Superiore della Magistratura of Italy and since June of this year the president of the European Network of Councils of the Judiciary. JOANNA HETNAROWICZ-SIKORAis a judge at the district court of Slupsk in northern Poland and a member of the board of the independent judges’ association IUSTITIA. CHRISTIANE SCHMALTZ is a judge at the highest German civil and criminal court, the Bundesgerichtshof.Leave A Comment
LawRules #1: We need to talk about Constitutional Courts
Constitutional courts are under attack in many countries in Europe and beyond. Why? And why now? What can be done to protect them, and what are the most important conditions for constitutional courts to function?
These are the questions we discuss in the first episode of the new podcast on the rule of law in Europe we and DAV have launched, with three distinguished guests, two of them former constitutional judges with first-hand experience on these matters, and one a scholar who has written an outstanding book on the German Bundesverfassungsgericht.
STANISLAW BIERNAT was the Vice President of the Polish Constitutional Tribunal while the government launched its takeover campaign against the court.
PEDRO CRUZ VILLALON, former Advocate General at the European Court of Justice, was a Judge at and President of the Spanish Constitutional Court, which has suffered greatly in recent years in the Catalan secession drama.
MICHAELA HAILBRONNER is a professor of constitutional law at the University of Gießen and an expert on the probably most influential constitutional court in Europe, the German Bundesverfassungsgericht.
One Comment
-
Very worthwhile discussion – thank you.
I would appreciate hearing more detail on Professor Hailbronner’s three conditions for a functional constitutional court.
Her response was quite nuanced and seemed to advocate an active political role for the court that, from my perspective, would conflict with the appearance of impartiality courts have traditionally striven to maintain.
Leave A Comment
We need to talk about the Rule of Law
What is our new podcast going to be about? What is the concept behind "We need to talk about the rule of law"? What do we want to achieve with this podcast? Why is this urgent? Listen to the Trailer to find out!
2 Comments
-
I do not find this Podcast on my App (Overcast). Is there already a podcast URL?
Leave A Comment
Corona Constitutional #48: La République in Nöten
150 Jahre wird die französische Republik alt in diesen Tagen. Eine Republik, wechselnde Verfassungen: Die aktuelle gilt seit 1958, aber in Frankreich wächst immer mehr das Gefühl, dass es so nicht weitergehen kann. Was davon mit Präsident Macron als Person zu tun hat und was mit seinem Amt, was die letzten verfassungsrechtlichen Reformversuche zu der aktuellen Misere beigetragen haben und was passiert, wenn 2022 womöglich die solchermaßen verfasste Macht im Staat Marine Le Pen in die Hände fällt – das diskutiert Max Steinbeis mit dem Historiker und Politikwissenschaftler Patrick Weil von der Pariser Sorbonne.
Leave A Comment
Corona Constitutional #47: Eine epische Schlacht
Apple, Facebook, Amazon, Google – dass diese vier Konzerne ein Maß an Macht auf sich konzentrieren, das nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch ein Riesenproblem ist, wissen wir längst. Ihnen gehören die Plattformen, die wir jeden Tag benutzen – oder benutzen müssen, weil sie der öffentliche Raum sind, in dem wir uns bewegen und kommunizieren. Der Gaming-Konzern Epic stellt die Monopolstellung und Beherrschung dieses Raums durch wenige private Konzerne nun durch eine Klage in Frage. Was da passiert, was dabei auf dem Spiel steht und welche Rolle das Kartellrecht dabei spielt, das diskutiert Max Steinbeis mit Nikolas Guggenberger, Experte in den Bereichen der Schnittstellen von Recht und Technologie.
Leave A Comment
Corona Constitutional #46: Diktatoren haben es auch nicht immer leicht
In Belarus kämpft Alexander Lukaschenka mit ungezügelter Brutalität um seine Macht. Und ob es ihm gelingt, sie zu behalten, davon hängt auch für den russischen Präsidenten Vladimir Putin ungeheuer viel ab. Im gleichen Moment wird Putins schärfster Kritiker Alexei Navalny mit einer akuten Vergiftung ins Krankenhaus eingeliefert und dann nach Deutschland ausgeflogen. Wie hängt das zusammen? Ist der Anschlag ein Zeichen von Stärke oder von Schwäche? Diese Fragen diskutiert Max Steinbeis mit der Politikwissenschaftlerin und Russland-Expertin Silvia von Steinsdorff von der Humboldt-Universität zu Berlin.
One Comment
-
Mit der beste Kommentar, den ich gesehen habe, weil er weiter denkt, und dennoch geht er m. E. nicht weit genug.
In autoritären Staaten geht es im wesentlichen auch um den Kampf von Gruppen innerhalb der Staaten. Die weißrussische Opposition sieht besonders schön aus, ihre Reichweite in die Macht- und insbesondere Sicherheitseliten ist aber sehr gering. Deshalb sind ihre Chancen auch weit geringer als die des Maidan.
Die Machteliten geben daher Warnschüsse ab. Darunter zählen m. E. die Vorgänge um die Wagner-Gruppen in Weißrussland und die um Nawalny. Nawalny und Skripal eignen sich dafür besonders gut, weil der Kreml sich durch das Agieren nach den Anschlägen zwar den Eindruck erweckt, er habe alles geplant, und damit Gegner verschreckt, aber die Nachweise gegen ihn so indirekt sind, dass die üblichen Verdächtigen (AfD, RT, Lawrow, Peskov) sich darüber lächerlich machen können. Zudem lenkt das Theater um Nawalnij davon ab, dass sich Russland in den letzten Tagen ganz konsequent für Eingreifen positioniert hat und die Infiltration der Sicherheitskräfte wahrscheinlich schon erfolgt ist. Diese können, je länger, desto mehr, gar nicht mehr zurück, weil sie ja Schuld auf sich geladen haben. Möglicherweise ist die Kreml-Strategie sogar, Lunkashenko erst einmal zum Überlegen zu verhelfen, ihn nach einigen Jahren abzuräumen und Weissrussland in absehbarer Zeit nach Russland einzugliedern. Die Strategie in Khabarovsk wird ähnlich sein und ist im Zusammenhang mit den Kommunalwahlen letztes Jahr erprobt worden: Lasst sie demonstrieren, gegen Herbst-Winter werden sie drangsaliert und dann teilweise gekauft, teilweise eingelocht.
Gegen das alles sind die üblichen westlichen Sanktionen kontraproduktiv: Wenn die jeweils Sanktionierten nicht mehr in Baden-Baden, der Schweiz oder Courchevel feiern können werden sie sich Feiergelegenheiten im sowjetischen Raum oder in Asien aufbauen und noch abhängiger von der jeweils herrschenden Macht. Wenn aber Wirtschaftsverbindungen allgemein wegen Sanktionen nachlassen ist auch die Chance geringer, dass es Leute wie die derzeit in Weißrussland Handelnden versuchen. Was der Westen tun könnte wäre Amnestiemodelle bereit stellen, um die mafiotische Spirale der Sicherheitskräfte zu unterbrechen. Ansonsten kann er nur so viel echte (der Petersburger Dialog ist m. E. wohl nciht wirklich echt in diesem Sinne) Foren für den Dialog herstellen.
Leave A Comment
Corona Constitutional #45: Europas letzter Diktator?
Das System in Weißrussland schwankt. Die Belarussen wollen ihren Staatschef Lukaschenko loswerden. Nehmen wir an, sie würden ihren Plan erfolgreich in die Tat umsetzen: Wie ginge es dann mit Belarus weiter? Was würde aus der Verfassung Weißrusslands? Und welche Auswirkungen hatte die bereits verstrichene Amtszeit des angeblich "letzten Diktators Europas" auf umliegende Staaten wie Polen, Serbien oder Ungarn? Uladzislau Belavusau hat Antworten – die er mit Max Steinbeis im Podcast-Interview teilt.
Leave A Comment
Corona Constitutional #44: Was jetzt auf Polen zukommt
Die Präsidentschaftswahl in Polen ist gelaufen, alle haben artig dem Amtsinhaber Andrzej Duda zur zweiten Amtszeit gratuliert, als sei das einfach nur eine demokratische Wahl wie jede andere. Dass sie das nicht war, sondern vielmehr die letzte, nunmehr verpasste Ausfahrt vor dem endgültigen Umbau Polens in eine Autokratie, erfährt man, wenn man mit Leuten wie WOJCIECH SADURSKI redet. Der ist seit vielen Jahren Professor für Rechtstheorie an der Universität Sydney und als solcher ein Gelehrter von Weltruf, aber auch in seinem Heimatland Polen wissenschaftlich und öffentlich sehr präsent – so sehr, dass ihn die Regierungspartei PiS und ihre Verbündeten mit mehreren Gerichtsverfahren überzogen haben. Mit ihm spricht Max Steinbeis in der heutigen Folge unseres Krisenpodcasts über die freie Bahn, die die PiS-Regierung jetzt hat für ihre autoritären Pläne.
Leave A Comment
Corona Constitutional #43: Hat jemand Stammbaumforschung gesagt?
Während vor vier Wochen die gewaltsamen Krawalle in Stuttgart für mediale Aufregung gesorgt haben, ist es jetzt deren Aufklärung. Hinter dem Stichwort „Stammbaumforschung” verbergen sich bundesweite Recherchen bei Standesämtern, die die Stuttgarter Polizei anstellt, um einen etwaigen Migrationshintergrund der Tatverdächtigen feststellen zu können.
Was das für die aktuelle Debatte um möglicherweise rassistische Strukturen in den Behörden aussagt und was für gute Polizeiarbeit wichtig ist, bespricht Charlotte Heppner im heutigen Podcast mit TOBIAS SINGELNSTEIN.
One Comment
-
Die 25 Tatverdächtigen der Stuttgarter Krawallnacht sind zwischen 14 und 33, von ihnen fallen 16 unter das Jugendstrafrecht! 12 haben die deutche Staatsangehörigkeit, 4 sind Ausländer und 9 Flüchtlinge mit unterschiedlichem Status. Bei über der Hälfte greift also § 43 JGG. Und bei 13 ist der “Migrationshintergrund” offensichtlich. Und bei dem Rest soll sich die Polizei nicht für gesellschaftliches Umfeld und familiären Hintergrund interessieren dürfen? Schon aus Präventionsgründen ist es relevant, ob der/die “Deutsche”, auch wenn er/sie “erwachsen” (also über 21) ist, aus einer Stuttgarter Managerdynastie stammt und ein Fall von “Luxusverwahrlosung” vorliegt oder in einer “Parallelgesellschaft” lebt, worüber etwa die Herkunft der Eltern Auskunft geben kann. Und das soll diskriminierend sein?
Leave A Comment
Corona Constitutional #43: Hat jemand Stammbaumforschung gesagt?
Während vor vier Wochen die gewaltsamen Krawalle in Stuttgart für mediale Aufregung gesorgt haben, ist es jetzt deren Aufklärung. Hinter dem Stichwort „Stammbaumforschung” verbergen sich bundesweite Recherchen bei Standesämtern, die die Stuttgarter Polizei anstellt, um einen etwaigen Migrationshintergrund der Tatverdächtigen feststellen zu können.
Was das für die aktuelle Debatte um möglicherweise rassistische Strukturen in den Behörden aussagt und was für gute Polizeiarbeit wichtig ist, bespricht Charlotte Heppner im heutigen Podcast mit TOBIAS SINGELNSTEIN.
One Comment
-
Die 25 Tatverdächtigen der Stuttgarter Krawallnacht sind zwischen 14 und 33, von ihnen fallen 16 unter das Jugendstrafrecht! 12 haben die deutche Staatsangehörigkeit, 4 sind Ausländer und 9 Flüchtlinge mit unterschiedlichem Status. Bei über der Hälfte greift also § 43 JGG. Und bei 13 ist der “Migrationshintergrund” offensichtlich. Und bei dem Rest soll sich die Polizei nicht für gesellschaftliches Umfeld und familiären Hintergrund interessieren dürfen? Schon aus Präventionsgründen ist es relevant, ob der/die “Deutsche”, auch wenn er/sie “erwachsen” (also über 21) ist, aus einer Stuttgarter Managerdynastie stammt und ein Fall von “Luxusverwahrlosung” vorliegt oder in einer “Parallelgesellschaft” lebt, worüber etwa die Herkunft der Eltern Auskunft geben kann. Und das soll diskriminierend sein?
One Comment
Es wäre interessant eine Folge mit ähnlicher Fragestellung zum Prosecutor beim internationalen Strafgerichtshof zu machen 🙂