11 July 2023
Challenging the ‘Post-Soviet’ Label and Colonial Mindsets
The international discourse long depended on the term ‘post-Soviet’ to refer to the 15 sovereign states that emerged and re-emerged from the Soviet Union following its dissolution in 1991. The list includes European and Asian countries with contrasting backgrounds. Rooted in the context of the Cold War, the term fails to capture the crucial ongoing metamorphosis and challenges of these states for the past thirty years. For Lithuania and the Baltic region at least, the NATO Summit in Vilnius in July 2023 is a chance to emphasize the strong European identity and to challenge the deep colonial mindsets, which overlooks Eastern European perspectives in favor of those built in Moscow since the beginning of the 20th century. Continue reading >>
1
Weaponizing Russia’s Memory Law
Russia is increasingly using its “memory law” to put pressure on potential critics of the Russian attack on Ukraine. While it is being used to crack down on anti-war dissenters, it also provides a (false) pretext of a legitimate societal cause for its application. In this way, the laws are used to create a mood of paranoia and fear among the population, and a feeling as if the country were in a besieged fortress. Continue reading >>
0
10 July 2023
Macht das Bundesverfassungsgericht nun Heizungspolitik?
Das Bundesverfassungsgericht hat sich mit seinem Beschluss zum GEG mit weitreichenden Folgen in das wohl umstrittenste Gesetzgebungsvorhaben der Ampelkoalition aus diesem Jahr eingemischt. Schon im Urteil zur Parteienfinanzierung aus dem Januar 2023 deutet der Zweite Senat des BVerfG an, angemessene Mindestzeiträume für die Gesetzgebungsverfahren aus der Verfassung ableiten zu können. In der Verfassung fehlen jedoch Anhaltspunkte für solche Mindestzeiträume, sodass das Gericht mit ihrer Bestimmung funktional überfordert ist. Etabliert sich die angedeutete Rechtsprechungslinie, hat sie das Potential die Gesetzgebungspraxis in der Bundesrepublik Deutschland grundlegend zu verändern. Continue reading >>Why Europe Must Never Forget about the Polish Constitutional Court
In 2023, we should have been celebrating the 41st anniversary of the establishment of Polish Constitutional Court. “Should” is used advisedly here because as is well known Poland no longer has a constitutional court. Undoubtedly, the technical question of how to rebuild the Court is important, yet we should also understand why its rebuild must be the first order of the day after the present dark days of total capture. I argue, in this respect, that the EU would do well to remember the central role constitutional courts have played in the particular form of constitutionalism that emerged in the aftermath of Europe’s experience with totalitarianism, and the laudable way in which the Polish Constitutional Court took up this task. Continue reading >>Restoring the Rule of Law By Breaching It
The judicial reform recently passed by the Hungarian Parliament ostensibly seeks to restore the independence of the judiciary and the rule of law in Hungary. Crucially, it is also a vital step for the government to gain access to the 27 billion in frozen EU funds. While some might think that the EU’s strategy has been successful, a closer look shows that while the reform has the potential of improving judicial independence, the procedure leading to its adoption shows that there is no real commitment to restore the rule of law. In particular, throughout the law-making process the government consistently flouted the principle of legality, including the requirement of transparent, accountable, democratic and pluralistic law-making. Continue reading >>
0
Das Ende des Daten-Eldorados
Das Zeitalter des „Daten-Eldorados“ dürfte vorbei sein. Nach dem epochalen Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Fall Meta wird sich das Geschäftsmodell der Big-Data-Unternehmen grundlegend ändern müssen – zum Schutz ihrer Nutzer vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten und der Öffentlichkeit vor Missbrauch der marktbeherrschenden Stellungen dieser Unternehmen. Continue reading >>09 July 2023
Legitimation contra Verfahren
Es liegt auf der Hand, dass und warum die Verletzung von Verfahrensvorschriften die Ergebnisse von politischen Verfahren in Mitleidenschaft ziehen und Organrechte der Beteiligten verletzen kann. Warum allerdings umgekehrt auch deren akkurate Beachtung einen Verfassungsverstoß darstellen kann, ist nicht unmittelbar einsichtig. Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Juli zum letzten großen Gesetzgebungsverfahren vor der Sommerpause hat deswegen prinzipielle Bedeutung. Continue reading >>Harvard’s Diversity Chicken Comes Home to Roost
The US Supreme Court's decision in Students for Fair Admission is a potential blessing. Diversity was always a problematic justification for race-based admissions programs. Diversity's origins are anti-Semitic. More likely, however, the decision will be a curse. The United States Supreme Court has made the pathway for disadvantaged minorities more difficult. Continue reading >>08 July 2023
The Dangers of Conflation
On May 17th 2023 Advocate General de la Tour handed down the Opinion in case C-402/22. It addresses the meaning of “particularly serious crime” found in Article 14 (4) (b) of the 2011 Qualification Directive, which sets out the grounds for revocation or refusal to grant refugee status under EU law. This provision refers to “refugees delinquents” and introduces security concerns of states as the ground for depriving persons of their refugee status. In practice, it opens the question of how to treat refugees that committed certain crime(s) after they obtained refugee status. In this blog I detail the AG’s answer to that question and raise one overriding concern regarding Article 14 QD. Continue reading >>
0
07 July 2023
From Symbolic Constitutionalism to Real Constitutionalism
In 2010, Kenyans adopted a new constitution that was meant to limit the power of the presidency and entrench the culture of constitutionalism. However, the past 13 years have shown that ‘the forces of authoritarianism appear to have regrouped and are staging a comeback’. These attempts have been met with resistance from Kenyan citizens, who have shown that they are willing to defend their constitution. One example of this resistance is the BBI case, in which the High Court struck down a constitutional amendment bill that would have given the president more power. This week, the High Court issued another spectacular ruling in which presidential power is further curtailed. Continue reading >>Mourning the Dead While Securitizing the Sea
On 16 June, just two days after the catastrophic Pylos shipwreck in the Mediterranean with probably hundreds of deaths, the EU Commission organised the 4th meeting on a European framework for search and rescue in the Mediterranean. The framework is supposed to address „the specific challenges stemming from the ongoing migratory movements to the EU by sea, including those deriving from the increased number and types of actors involved in SAR operations“. While the alleged aim of the framework is to improve cooperation between Member States and other actors, under the guise of ‘improving cooperation with other actors’, the milestones (‘deliverables’) identified in the draft roadmap for the adoption of the framework risk to further impede civil search and rescue operations. Civil society organisations active in Search and Rescue operations may face extensive administrative burdens in registering ships and in the execution of search and rescue operations. Continue reading >>
0
Competition law as a powerful tool for effective enforcement of the GDPR
It looks like a good week for data protection. On Tuesday, the Commission presented a new proposal for a Regulation on additional procedural rules for the GDPR, and a few hours later, the ECJ published its decision C-252/21 on Meta Platforms v Bundeskartellamt (Federal Cartel Office). While the Commission's proposal to improve enforcement in cross-border cases should probably be taken with a pinch of salt, the ECJ ruled on some things with remarkable clarity. The first reactions to the ruling were quite surprising; few had expected the ECJ to take such a clear stance against Meta's targeted advertising business model. It does however represent a consistent interpretation of the GDPR in the tradition and understanding of power-limiting data protection. Continue reading >>
0
Vergesellschaftungsverzögerungsgesetz
Nach dem Ergebnis des Volksentscheids entschied sich die damalige rot-rot-grüne Regierung dazu, eine Kommission mit Expert*innen mit der Erstellung eines Gutachtens über die Verfassungsmäßigkeit der Vergesellschaftung zu beauftragen, das nun vorgelegt wurde. Der regierende Bürgermeister Kai Wegner kündigte entsprechend dem Koalitionsvertrag ein „Vergesellschaftungsrahmengesetz” an, dessen genauer Inhalt bislang noch unbekannt ist, das aber jedenfalls keine unmittelbare Vergesellschaftung bewirken soll. Hinter dem Rahmengesetz steht das Kalkül, eine verfassungsgerichtliche Kontrolle zu erzielen, bevor tatsächliche Vergesellschaftungsmaßnahmen ergriffen werden. Mit diesem Plan begibt sich der Senat sowohl verfassungsrechtlich als auch politisch auf einen Irrweg. Continue reading >>Eine goldene Brücke zur Vergesellschaftung
In den kommenden Monaten wird sich der CDU-geführte Berliner Senat mit einem transformativen Projekt auseinandersetzen müssen, das ihn an die Grenzen seiner politischen Komfortzone bringen dürfte: Das der Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“. Vergangene Woche veröffentlichten die Kommissionsmitglieder ihren Abschlussbericht, der in Bezug auf Art. 15 GG die wohl bedeutsamste Veröffentlichung der vergangenen 70 Jahre ist. Eine deutliche Mehrheit der Kommissionsmitglieder hält das Vorhaben der Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ für verfassungsgemäß. Der Bericht schlägt eine Brücke zwischen bisher unversöhnlichen Rechtsverständnissen des Art. 15 GG – ein innovativer Kompromiss, den auch das Bundesverfassungsgericht wählen könnte. Continue reading >>06 July 2023
Reform the European Union for Enlargement!
External shocks such as the financial and migration crises, the Coronavirus pandemic, as well as internal and external security threats from terrorism as well as Russia's war against Ukraine emphasise that the EU, which has developed to be more heterogeneous, has become increasingly fragile. In line with a reduced willingness and ability of Member States to integrate further, the EU is becoming incapable of action and therefore is in danger of losing the trust of its citizens. Against this background, it is important not to gloss over the problems and to develop constructive solutions. This blogpost offers several possible solutions. Continue reading >>Verantwortung und Vertrauen
Zum ersten Mal wird im Deutschen Bundestag ein von der qualifizierten Minderheit beantragter Untersuchungsausschuss nicht eingesetzt. Obwohl die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion über das notwendige Quorum verfügen, konnten sie sich nicht mit der Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zu den sog. cum-ex-Geschäften durchsetzen. Die parlamentarische Mehrheit der Ampelfraktionen machte verfassungsrechtliche Bedenken geltend und lehnte den Einsetzungsantrag ab. Die Einwände der Ampelfraktion können in ihrer Pauschalität jedoch nicht überzeugen. Continue reading >>05 July 2023
Constraining Executive Discretion in the ‘Public Interest’
The use of highly-discretionary executive powers to make immigration decisions has given rise to debate in Australia and internationally. In Australia, the problem is particularly acute because a number of provisions in the Migration Act 1958 (Cth) (the Migration Act) allow the Minister for Immigration (the Minister) to intervene in visa decisions on ‘public interest’ grounds. These intervention powers are controversial as they are personal to the Minister, non-reviewable and non-compellable. As a result, they have been subject to criticism by both civil society and academics. In addition to these intervention provisions, other sections in the Migration Act include a broad and subjective ‘national interest’ criterion for the grant or refusal of certain visa decisions. These two sets of powers were recently adjudicated in a series of High Court cases in Australia. Continue reading >>
0
Verschleppte Vergesellschaftung
Seit jeher haben die Initiator*innen und Befürworter*innen des Volksentscheides zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen („Deutsche Wohnen & Co enteignen“) die Ansicht vertreten, ihr Vorhaben sei verfassungskonform. Knapp zwei Jahre nach Erfolg des Volksentscheides stimmt dem nun die vom Berliner Senat eingesetzte Expertenkommission in ihrem Abschlussbericht zu. Allerdings ist die Einsetzung der Kommission selbst Teil einer Verschleppungstaktik des Berliner Senats, der den Volksentscheid inhaltlich ablehnt. Die Einsetzung der Kommission, der Abschlussbericht und die Reaktionen auf ihn sind jeweils geprägt von einer verbreiteten Art verfassungspolitisch zu argumentieren, einer „Hermeneutik des Verdachts“, die die Verschleppung durch den Senat erst ermöglicht. Diesem Argumentationsmuster sind sämtliche beteiligten Akteure – Vergesellschaftungsbefürworter*innen, -gegner*innen und rechtswissenschaftliche Expert*innen – verfallen. Es birgt aber für sie alle Risiken. Continue reading >>
0
Unsichere Vermutung
Laut Überzeugungsgrundsatz müssen Richter:innen in Asylverfahren von Tatsachen überzeugt sein, auf deren Grundlage sie einen Schutzstatus vergeben. Zu dieser knappen tautologischen Aussage lässt sich das jüngste Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu Militärdienstverweigerern (MDV) aus Syrien zusammenfassen, die bereits im Januar fiel und deren Begründung seit Anfang Juli vorliegt. Das Bundesverwaltungsgericht nutzt die Entscheidungsbegründung zwar dazu, die seit dem EuGH-Urteil in Rechtspraxis und -wissenschaft vieldiskutierte „starke Vermutung“ als „Erfahrungssatz“ auf den deutschen Kontext zu übertragen. Es verpasst es allerdings, die Anforderungen an den Umgang mit Erfahrungssätzen in Asylverfahren zu konkretisieren und ergreift nicht die naheliegende Möglichkeit, angesichts unsicherer Tatsachen den Maßstab der „vollen Überzeugungsgewissheit“ abzuschwächen. Continue reading >>
0
04 July 2023
Bolsonaro Faces the Rule of Law
On 30 June 2023, the Brazilian Electoral Superior Court ruled that former President Jair Bolsonaro is disqualified from running for any electoral position for the next eight years. Although there are fifteen other electoral actions brought against Bolsonaro by other political parties or by public electoral prosecutors, most of which refer to accusations of attempting to compromise the integrity of the 2022 elections, this was the first case to reach Brazil’s highest electoral court. Despite there being a precedent, the ruling is not a legal innovation, but the mere application of existing laws. Continue reading >>
0
03 July 2023
The Supreme Court v. the Administrative State
On Friday, June 30, the Supreme Court ended its session with a serious blow to the progressive agenda after its decisions striking down race-conscious college admissions and narrowing protections for LGBTQ consumers the day before. In its final case, Biden v. Nebraska, the Court further thwarted the Biden campaign, which is counting on the help of young voters to get reelected for a second term, as it struck down the Biden administration’s plan to wipe out more than $400 billion in student debt. The decision in Biden v. Nebraska joins a series of recent Supreme Court decisions aimed at curbing the executive branch’s power to regulate certain issues and to limit the so-called administrative state. In this battle against the administrative state, the major question doctrine, according to which it cannot be assumed that the administration has been authorized to regulate a “major question” with far-reaching economic and political consequences without “clear congressional authorization,” has become one of the central tools. Continue reading >>The Kakhovka Dam and Ecocide
The destruction of the Kakhovka dam and consequent damage to housing and flooding of tens of thousands of hectares of land, is reportedly causing severe harm to humans and nature. This blogpost argues, first, that the destruction of the Kakhovka Dam potentially violated prohibitions under multiple fields of international law, but that challenges will nonetheless arise in establishing criminal responsibility for those violations due to the distinct elements of the relevant criminal provisions and the heightened burden of proof on the prosecution in such cases. Because various normative systems are applicable to the facts, ranging from international humanitarian law, international criminal law, and international environmental law, a means of reconciling conflicts of norms will be required. This will be best served by an approach of complementary interpretation. Continue reading >>
0
A Taxonomy of Standing
On June 21, the General Court handed down its order in T-628/22 René Repasi v the European Commission. Repasi had challenged the validity of the Commission Delegated Regulation 2022/1214, a complementary taxonomy regulation on nuclear energy and natural gas. The General Court dismissed the action due to lack of standing. To surmount the notoriously strict standing requirements before the CJEU, Repasi relied on his position as a Member of Parliament (MEP) and argued that a claim of a wrong choice of the legal basis that leads to deviation from the ordinary legislative procedure (OLP) gives an MEP standing before the EU courts. The difficulties that MEPs encounter while fulfilling their legislative responsibilities make Repasi’s argument appealing. However, creating a new semi-privileged standing category through the Union courts could also present its own set of difficulties. Continue reading >>
0
Die „freie internationale Ordnung“
Am 14. Juni 2023 stellten Bundeskanzler Olaf Scholz und Mitglieder seines Kabinetts die erste Nationale Sicherheitsstrategie (NSS) Deutschlands mit dem Titel „Wehrhaft. Resilient. Nachhaltig. Integrierte Sicherheit für Deutschland“ vor. Das 73-seitige Dokument enthält 21 Verweise auf das „Völkerrecht“, das sechzehnmal im Zusammenhang mit „freier internationaler Ordnung“ oder einfach nur „internationaler Ordnung“ verwendet wird. Die „freie internationale Ordnung“ wird damit zu einem Schlüsselkonzept der neuen Strategie und macht zugleich deutlich, dass die Frage der (zukünftigen) internationalen Ordnung zu einem neuen Schlachtfeld der geopolitischen Auseinandersetzung geworden ist. Continue reading >>A Constitution without Constitutionalism
“Digital constitutionalism” has attracted a good deal of scholarly attention in recent years, much of it enthusiastic, some more sceptical. Just what constitutionalism means, and how this meaning can be transposed into a realm of private ― albeit increasingly regulated ― interactions rather than traditional public law, is part of the debate between the enthusiasts and the sceptics. All agree, however, that it is a normatively charged idea, a shorthand reference to certain values which include ― whether or not they are limited to ― respect for certain human rights. In this post, I argue that while we can indeed think of internet regulation in constitutional terms, we must first understand what I shall call the constitution of cyberspace. A descriptive effort must precede any normative projects directed at imposing values allegedly inherent in the notion of constitutionalism onto cyberspace. And further, understanding the constitution of cyberspace should at least make us wary of digital constitutionalism’s normative ambitions. Continue reading >>
0
02 July 2023
Poland’s Extended Disciplinary System
The judgement of the European Court of Justice (ECJ) on June 5, 2023 (C-204/21) has added a new chapter to the rule of law crisis in Poland. The outcome was largely expected given the well-established jurisdiction of the ECJ on matters of the rule of law. However, a close reading of the judgment demonstrates that it recognizes the more insidious ways in which Poland has undermined judicial independence. Specifically, I argue that the ECJ's ruling paves the way for a legal response to the suppression of judicial independence through public intimidation and stigmatization of judges. Continue reading >>
0
30 June 2023
Wagner ist keine Söldnertruppe
Spätestens seit Wagners Putsch-Versuch von letztem Samstag gerät die Gruppe immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Dabei nimmt das Interesse an Söldnern und die Forderung nach ihrer Kontrolle und Verboten von allen Seiten zu. Die Mitglieder der Gruppe Wagner sind jedoch keine Söldner. Sie sind private military contractors (PMCs) – und damit eine weitaus größere Bedrohung für das Gewaltmonopol, die Einhaltung des humanitären Völkerrechts und den Schutz von Betroffenen. Echte Regulierung von PMCs ist nicht erst seit Wagners brutalem Einsatz bitter nötig. Jetzt könnte sich zuletzt durch den gescheiterten Staatsstreich das erste Mal ein Fenster auftun, indem auch der Westen sich einer echten Kontrolle von PMCs nicht mehr verschließen kann. Wagner könnte damit zum Kipppunkt werden, die Haltung zum Outsourcing von Gewalt zu überdenken. Continue reading >>Zweifel an der Verfassungstreue
Die Wahl von Robert Sesselmann im thüringischen Landkreis Sonneberg zum ersten AfD-Landrat Deutschlands kam für viele überraschend. Nun wurde bekannt, dass das Landesverwaltungsamt Thüringen plant, eine Prüfung der Verfassungstreue Sesselmanns vorzunehmen. Im Lichte der aktuellen Rechtsprechung streiten zumindest gute Argumente dafür, die Verfassungstreue Sesselmanns nicht als frei von Zweifeln anzusehen. Die gesellschaftspolitischen Konsequenzen dieser Prüfung können jedenfalls vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Popularität der AfD kaum überschätzt werden. Continue reading >>Politicians don’t dance? AI doesn’t either!
“Why don’t politicians ever dance? – Because they have too many steps to backtrack on!” Chat-GPT answered this when we asked the program to tell a political joke. While this example is somewhat worrying since the underlying assumption might perpetuate existing stereotypes about politics and politicians, the joke also highlights that AI has become witty and incredibly good at behaving in a way we perceive as human. Thus, we take the recent advancements of generative AI as a motivation to analyze its potential effects on political campaigns and democratic elections. Continue reading >>
0
29 June 2023
Gefährdung via Retweet
„Die verstreut auf ihren Pferden galoppierende Polizei bändigt die Tiere und drängt Euch zurück. Lasset sie, die leeren Gassen werden sie unglücklich machen, ich weiß es“, spricht der Kaufmann in Franz Kafkas gleichnamiger Erzählung aus dem Jahr 1913 im Lift zu seinem Spiegelbild. Im Jahr 2023 setzt ein sächsischer Sozialarbeiter mit dem Spitznamen Pudding einen Tweet ab. Er schreibt über einen anderen Beitrag: „falls er euch in den leeren Gassen #grimma|s mal über den Weg läuft“ – und bekommt daraufhin Besuch von der Polizei. Zu Recht? Continue reading >>28 June 2023
Ziviler Ungehorsam als Demokratie
Spätestens seit dem Frühjahr 2022 ist ziviler Ungehorsam in Deutschland wieder in aller Munde. Die Justiz, Wissenschaft und die politische Öffentlichkeit sind durch die Protestaktionen insbesondere der „Letzten Generation“ mit dynamischen Entwicklungen konfrontiert. Immer im Raum, aber selten ausgesprochen, steht dabei die Kernfrage: Wann ist es gerechtfertigt, Gesetze zu brechen, um für ein höheres Ideal einzustehen? Ein Blick in die Geschichte sozialer Bewegungen zeigt: Dann, wenn es um existenzielle Krisen geht. Continue reading >>Digitale Beweise im EU-/US-Datenschutzkonflikt
In der vergangenen Woche hat das Europäische Parlament nach fünfjährigen Verhandlungen der E-Evidence-Verordnung zugestimmt. Hierdurch erhalten die Ermittlungsbehörden der Mitgliedstaaten das Recht, die US-Unternehmen auch zur Herausgabe von Daten, die in den USA gespeichert sind, zu verpflichten. Kann die Europäische Kommission bei den derzeitigen Verhandlungen um ein EU-/US-Abkommen über digitale Beweise verhindern, dass die US-Ermittler:innen umgekehrt ungehinderten Zugriff auf Daten in der Europäischen Union erhalten? Continue reading >>
0
„Erfunden“ und „gefunden“
Der Klimaschutzbeschluss des Bundesverfassungsgerichts von 2021 ist eine historische Entscheidung. Sie kommt an Bedeutung den großen Leitentscheidungen des Gerichts gleich, etwa dem Lüth-Urteil, dem Elfes-Urteil oder dem Brokdorf-Beschluss. Sie entwickelt den Grundwert der gleichen Freiheit weiter und erkennt, auf den Klimaschutz begrenzt, ein Grundrecht auf Nachhaltigkeit an: Freiheit schließt künftige Freiheit ein. Als intertemporale Freiheit kann sie eine verhältnismäßige Verteilung von Freiheitschancen über die Zeit verlangen. Die Entscheidung zeigt einmal mehr, dass Grundrechtsgerichte Rechte zugleich „erfinden“ und „finden“ können: Sie hat die intertemporale Freiheit – im Entdeckungskontext – schöpferisch-innovativ erfunden, sie aber zugleich – im Rechtfertigungskontext – als überzeugende Verfassungsauslegung im positiv geltenden Verfassungsrecht gefunden. Continue reading >>Nach wie vor unterentwickelt
Der Extremismusphänomenbereich der „Verfassungsschutzrelevanten Delegitimierung des Staates“ wurde im kürzlich vorgestellten Verfassungsschutzbericht zum zweiten Mal aufgeführt. Die vielen Fragen und die Kritik, die sich um seine Bezeichnung und Beschreibung drehten und nach seiner Einführung letztes Jahr aufkamen, konnten auch diesmal kaum ausgeräumt werden. Ärgerlich, denn die Defizite gehen zu Lasten der Extremismusprävention. Continue reading >>Saifan and the Weaponization of Trade Secrets
The Knesset’s Constitution, Law and Justice Committee has been convening to discuss the regulation of spyware in response to the on-going fall-out over the Israeli police’s use of the spyware Pegasus (“Saifan” in its local iteration) to surveil Israeli citizens, including political activists. Public debate has chiefly focused on the question of legal authority surrounding police surveillance but has generally failed to recognize the underlying cooptative dynamics of governmental technology procurement. In this post, we detail the contested legal grounds on which the Israeli police and Ministry of Justice rely for spyware authorization as well as an analysis of the government procurement of surveillance technology, with particular emphasis on the weaponization of trade secrets in the service of strategic concealment of governmental operations. We argue that the combination of outdated laws with nontransparent operations make public accountability and oversight intensely difficult. Continue reading >>
0
26 June 2023
Yevgeny Prigozhin and Russia’s Expanding Prerogative State
Over the weekend, the world’s attention was gripped as a well-equipped Russian private military company led by Evgeny Prigozhin seized control of a key Russian city and military hub, and marched on Moscow. Prigozhin’s actions reveal a deeper truth about Putin’s Russia: the absence of formalised, legal mechanisms for peacefully resolving high-level, intra-elite disputes. As the war in Ukraine drags on, what Ernst Fraenkel called the ‘prerogative state’ is expanding. This lawless realm of unchecked public power has no rules or institutions that can settle disputes among the Russian elite; these can only be resolved by Putin himself. Continue reading >>
0
25 June 2023
Human Rights Violations to Deflect Refugees
The Council of the European Union (EU) recently reached a negotiating position (‘mandate’) on two significant elements of the ‘reform’ of the Common European Asylum System (CEAS). The vision hailed as a ‘historic’ agreement by national governments is a direct threat to the right to asylum. The Council not only maintains all structural flaws of the CEAS intact but proposes a quagmire of asylum procedures marred by unworkable, unnecessarily complex rules, that are in clear violation of key human rights standards. Continue reading >>24 June 2023
Nachhaltigkeit durch Vermögensbindung
In Zeiten planetarer Krisen (z.B. Klimawandel und Verlust der Artenvielfalt) können Rechtsvorschriften zur Verwirklichung von Nachhaltigkeitszielen erhebliches Steuerungspotenzial entfalten. Dies gilt insbesondere für Vorschriften des Gesellschaftsrechts, da Unternehmen sowohl bei der Verursachung als auch bei der Bewältigung ökologischer (und ebenso sozialer) Probleme eine entscheidende Rolle spielen. Aus diesem Grund finden immer mehr „nachhaltigkeitsbezogene“ Vorschriften Eingang in Gesellschaftsrechtsordnungen, die ein breites Spektrum von Regulierungsstrategien abbilden. Einige Staaten verfolgen neben der Statuierung von Offenlegungs- und Sorgfaltspflichten einen Ansatz, der in Deutschland durch einen im Jahr 2020 vorgelegten Gesetzentwurf über eine „GmbH mit gebundenem Vermögen“ (GmbH-gebV) aufgegriffen wurde: Die Einführung einer gesellschaftsrechtlichen Vermögensbindung (asset lock). Continue reading >>How to Rebuild Poland’s Rule of Law
Ahead of the next parliamentary elections, a core question is whether and if so how we can restore Poland’s rule of law. While the current effort is understandably focused on resurrecting the Constitutional Court and rebuilding an independent judiciary and prosecution, a purely institutional approach won’t be enough. Instead, it is imperative to mobilize and build lasting defiance on the ground. Continue reading >>23 June 2023
Can the Hungarian Council Presidency be Postponed – Legally?
By now, it is commonly agreed that Hungary is no longer a democracy. I will offer in this blogpost some legal underpinnings to the argument that occupying the Council presidency must rotate only among those states that are in compliance with Article 2 TEU values including the rule of law, those that are fully fledged representative democracies in line with Article 10 TEU, that have been in line with Article 49 TEU at the time of accession and never regressed. Continue reading >>
0
Addressing Legal Myths about the Proposed EU Nature Restoration Law
In June 2022, the EU Commission adopted a Proposal for a Nature Restoration law which aims to restore the degraded levels of biodiversity within the European Union. The proposed instrument has been misinterpreted, in part by an active agroindustry lobby, seeking to prevent the adoption of the restoration law. These scientific and economic myths have been contested. Yet, legal myths, oversimplifications or concerns often remain unaddressed. Continue reading >>
0
22 June 2023
Prekariat Gefängnis
In seiner Entscheidung über die Verfassungsbeschwerden zweier Gefangener aus NRW und Bayern vom 20.6.2023 erklärt das Bundesverfassungsgericht die landesgesetzlichen Regelungen zur Vergütung von Gefangenenarbeit für mit dem Resozialisierungsgebot aus Art. 2 I i.V.m. Art. 1 I GG unvereinbar. Auf den ersten Blick ist die Entscheidung für die Beschwerdeführer ein Erfolg, da das BVerfG eine Verletzung ihres Grundrechts auf Resozialisierung durch die bestehenden landesrechtlichen Vorschriften anerkennt. Jedoch relativiert das Gericht die verfassungsrechtlichen Anforderungen an eine angemessene Bezahlung von Gefangenenarbeit, indem es das Kriterium der Angemessenheit aufweicht. Klare Vorgaben in Bezug auf die Vergütung von Gefangenenarbeit sucht man in der Entscheidung vergeblich. Continue reading >>21 June 2023
Blockierende Beamte?
„Als Polizistin bei der Letzten Generation“ – so betitelte ZEIT Online gestern einen Bericht über eine Hauptkommissarin, die in ihrer Freizeit die Letzte Generation unterstützt. Der Fall sorgt für Aufsehen – und rückt eine Frage in den Mittelpunkt, die in der bisherigen Diskussion über die Letzte Generation bislang keine Beachtung gefunden hat: Dürfen sich Beamt:innen für diese Bewegung engagieren? Continue reading >>Wenn das Gesetz sozialschädlicher ist als die Straftat
Wer in Deutschland ohne Fahrschein fährt, dem droht Gefängnis. Nachdem bereits vielfältige Reformbestrebungen (etwa hier, hier oder hier) gescheitert waren, schlägt die Bundestagsfraktion Die Linke nun ein Gesetz vor, mit dem der Straftatbestand der Beförderungserschleichung (§ 265a Abs. 1 Var. 3 StGB) ersatzlos gestrichen werden soll. In der Anhörung der Sachverständigen am 19. Juni 2023 wurde erneut deutlich: Die Sanktionierung von Fahren ohne Fahrschein ist ein Systembruch mit dem deutschen Recht mit verheerenden Folgen für die einzelne Person und die Allgemeinheit. Vernünftig, gerecht und wirtschaftlich sinnvoll ist nur die Entkriminalisierung. Continue reading >>20 June 2023
Von der Nachhaltigkeit zur Resilienz und einem planetaren Grundgesetz
In Deutschland ist in den letzten Jahren eine lebhafte juristische Diskussion zur Begrünung des Grundgesetzes entbrannt. Die Einführung des Konzepts der planetaren Grenzen in das Grundgesetz findet sich jedoch bisher, soweit ersichtlich, nicht unter den Reformvorschlägen. Die explizite Einführung einer planetaren Dimension ins Grundgesetz hätte aber mehrere Vorteile. Continue reading >>19 June 2023
Nachhaltigkeit codieren
Das Klimaschutzregime wäre ein gänzlich anderes, wenn wir es vom Boden her denken würden. Böden sind es, auf denen die Aktivitäten stattfinden, die Treibhausgase emittieren und jene Ökosysteme zerstören, welche so grundlegend benötigt werden, um Leben zu erhalten, CO2 zu binden und die Erde zu kühlen. Nur weil wir den Klimawandel zu einem bodenlosen Thema gemacht haben – sozusagen rechnerisch in die Atmosphäre verschoben haben - können wir ignorieren, dass der Boden die relevanteste Ressource zur Eindämmung des Klimawandels und der Ökosystemkatastrophe ist und für eine nachhaltige Transformation die Beschaffenheiten lokaler Ökosysteme mitgedacht werden muss. Continue reading >>On the Pylos Shipwreck
Only 104 out of the 750 passengers who travelled on the fishing boat, which capsized on June 14 and sank in the Ionian Sea, were rescued. The bodies of 80 have been recovered so far and the remaining passengers, an estimated total of as many as 500 people, including large numbers of women and children, remain missing. The boat had departed from Libya the previous Friday and was heading towards Italy. The tragic shipwreck, which immediately became yet another icon of the never-ending catastrophe of asylum seeking in the Mediterranean, occurred on the high seas, 87 kilometres from the Greek Coast. As long as the overarching policy aim is to deter racialized migrants from entering the EU, tragedies like the one in Pylos are bound to continue. Continue reading >>
0
„Stop Racial Profiling“?
Das Bundespolizeigesetz ist in die Jahre gekommen und soll nach einem nun veröffentlichten Referentenentwurf aus dem Bundesinnenministerium umfassend reformiert werden. Obwohl der Entwurf das Problem anerkennt, unternimmt er leider nur halbherzige Anstrengungen, um effektiv vor polizeilichem Racial Profiling zu schützen. Continue reading >>Deutsches Staatshaftungsrecht im Sog der EMRK
Was passiert, wenn die Dogmatik des Amtshaftungsrechts mit den Maßstäben der EMRK in Konflikt gerät? Wie lässt sich eine Divergenz ausräumen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Bundesverfassungsgericht in seinem erst jetzt veröffentlichten Beschluss vom 19. Mai 2023. Continue reading >>17 June 2023