Mehrfach befristet, doppelt rechtswidrig
Die Ampelkoalition hat vereinbart, das Hochschulbefristungsrecht auf den Prüfstand zu stellen. Das Ziel: Planbarkeit und Verlässlichkeit wissenschaftlicher Karrierewege verbessern und frühzeitige Perspektiven für alternative Karrieren schaffen. Nachdem ein erster Vorschlag nach zahlreichen Protesten zurück genommen wurde, droht nun die Gefahr, dass das Reformvorhaben endgültig scheitert - und der Status quo erhalten bleibt. Das ist jedoch keine Option. Denn der status quo ist hinsichtlich der Befristung von PostDocs nicht nur europarechtswidrig, sondern wegen Verletzung der Arbeitsvertragsfreiheit auch verfassungswidrig.
Continue reading >>Colombia, a Besieged Democracy with (New) Oligarchic Tendencies?
On 20 March, Colombia’s newly formed government suspended the cease fire it had only recently concluded with the Clan de Golfo, one of the country’s most powerful, remaining armed non-state actor (ANSA). The announcement followed repeated attacks against civilians in the country’s North-West ascribed to the group. Not even ten days later, the largest remaining guerrilla group, the ELN (also engaged in the government’s Total Peace initiative), killed nine soldiers in an attack in the frontier region with Venezuela. This blogpost details what distinguishes these post-FARC and post-AUC Armed Non State Actors from their predecessors and how their emergence threatens to ensure that Colombia remains a besieged democracy, despite all the progress it has made.
Continue reading >>Big Brother is Watching the Olympic Games – and Everything Else in Public Spaces
The French National Assembly is currently debating the law on the 2024 Olympic and Paralympic Games. Despite its name, the law has more to do with security than with sports. In particular, Article 7 of the law creates a legal basis for algorithmic video surveillance, that is, video surveillance that relies on artificial intelligence to treat the images and audio of video surveillance cameras in order to identify human beings, objects, or specific situations. In other words, video surveillance cameras in France’s public spaces would now able to identify you and detect if your behaviour is suspicious.
Continue reading >>„Marg bar Khamenei“
The Oversight Board has evaluated the use of a protest slogan used by Iranian dissidents, calling for "marg bar Khamenei", which literally translates as "death to Khamenei", yet is often used to mean "down with Khamenei". Meta removed it for violating its community standards against violence and incitement. At EU level, Art. 14(4) DSA provides for an unprecedented obligation, which requires social media platforms to act in a proportionate manner in applying and enforcing their terms and conditions, with due regard to the rights and legitimate interests of all parties involved. Examining the Oversight Board's reasoning, we explore how Art. 14(4) DSA would be operationalized in this case.
Continue reading >>E-Books for the Common Good
Das Internet Archive ist eine Institution. Bekanntestes Projekt dieser 1996 von Brewster Kahle gegründeten, aus den U.S.A. operierenden digitalen Bibliothek ist die Wayback Machine. Sie ermöglicht es Nutzer:innen, eine Zeitreise durch 771 Milliarden archivierte Webseiten zu unternehmen, von denen viele nicht mehr abrufbar sind. Daneben betreibt das Archive unter anderem eine Leihbibliothek für E-Books. Diese Open Library ist nun Gegenstand einer Klage von vier Verlagen, in der es um die urheberrechtswidrige Nutzung von 127 Titeln geht – und die den Zugang zu Millionen Titeln verschließen könnte.
Continue reading >>Sie dürfen wählen, sie dürfen nicht, sie dürfen wählen…
Die vergangene Woche war zweifellos eine gute Woche für alle Verfechter:innen von Absenkungen des Wahlalters: Der Landtag in Mecklenburg-Vorpommern hat mit den Stimmen von SPD, Linken, Grünen und FDP (und gegen die Stimmen von CDU und AfD) beschlossen, dass 16- und 17-Jährige dort künftig auch bei Landtagswahlen wahlberechtigt sein werden, was sie bei dortigen Kommunalwahlen ohnehin schon sind. Ob diese Reformwoche auch für die betroffenen jungen Menschen eine gute Woche war, ist dagegen eine ganz andere Frage.
Continue reading >>1.3 Billionen Euro Kriegsreparationen an Polen
Die polnische Regierung fordert Reparationen von Deutschland zur Wiedergutmachung der Kriegsschäden des Zweiten Weltkriegs. Mal wieder. Doch dieses Mal scheint es der polnischen Regierung ernster als bisher. Ausdruck davon ist die Formalisierung der Forderungen in einer diplomatischen Note, die dieser Tage das deutsche Außenministerium erreichen soll. Das erneute Aufbringen der Thematik beruht auch auf einem dreibändigen Gutachten, in welchem die Schäden auf €1,352,483 Millionen Euro taxiert werden.
Continue reading >>Von der Freiheit der Zukunft auf den Boden der Tatsachen
Hitze und Dürre kennzeichnen den Sommer 2022. Waldbrände in Spanien, Portugal, Frankreich, Italien, Tschechien und auch Deutschland sind Symbol für die Folgen der Klimakrise. Hitzewellen sind bereits heute wahrscheinlicher und intensiver. Die Auswirkungen auf den Menschen sind unübersehbar. Tausende Hitzetote wurden aus Europas Süden gemeldet. Dazu kommen Ernteausfälle, die Rationierung von Trinkwasser und Einschränkungen der Industrie wegen mangelndem Kühlwasser (z.B. AKWs) und reduzierter Transportkapazitäten der Frachtschifffahrt.
Continue reading >>Identitätspolitik als emanzipatorisches Instrument in der Debatte um den Schwangerschaftsabbruch
Der 24.06.2022 war ein Tag voller großer Entscheidungen. So wurde im deutschen Bundestag nach jahrelangem Kampf beschlossen, § 219a StGB endlich vollkommen zu streichen. Umso tragischer war, dass am selben Tag in den USA das Grundsatzurteil Roe v. Wade aus dem Jahr 1973 aufgehoben wurde. Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch, bis dato ein Verfassungsrecht, existiert nun dort nicht mehr. Aus einer identitätspolitischen Perspektive wird sichtbar, wieso beide Ereignisse fundamental miteinander verknüpft sind – und wie bestimmte Positionen in öffentlichen Debatten durch strategische Delegitimierungsprozesse aus dem Diskurs verdrängt werden können.
Continue reading >>Frauen ohne Privatsphäre
Das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch grundrechtlich zu verankern ist eine der größten Errungenschaften US-amerikanischer Verfassungsrechtsprechung. Bereits 1973 stellte der Supreme Court fest, dass das Recht auf Privatsphäre das Recht einer Frau umfasst, frei zu entscheiden, ob sie ein Kind bekommen will oder nicht. Damit erkannte das Gericht die fundamentale Verknüpfung zwischen der Identität als Frau und der Entscheidung über Reproduktion als höchstpersönliche und grundrechtsrelevante Entscheidung an. Diese Verknüpfung schickt sich der Supreme Court jetzt an zu kappen.
Continue reading >>A Constitutional Framework for Bundeswehr Operations Abroad Based on International Law
The postulated „Zeitenwende“ should not be understood simply as a historic opportunity to quickly pass the proposed reform in parliament. Even beyond the specific occasion of the Russian attack on Ukraine, the substance of the constitutional provisions on defence appears to be in need of reform. According to the opinion expressed here, the Basic Law should tie Bundeswehr missions abroad to their compliance with international law.
Continue reading >>Ein verfassungsrechtliches Fundament für Auslandseinsätze der Bundeswehr durch Bindung an das Völkerrecht
Die postulierte „Zeitenwende“ in der Sicherheitspolitik sollte nicht bloß als historische Chance verstanden werden, die vorgeschlagene Reform schnell durchs Parlament zu bekommen. Auch jenseits des konkreten Anlasses des russischen Angriffs auf die Ukraine erscheinen die materiellen verfassungsrechtlichen Grundlagen der Wehrverfassung reformbedürftig. Nach hier vertretener Auffassung sollte das Grundgesetz Auslandseinsätze der Bundeswehr an deren Völkerrechtsmäßigkeit binden. Denn wie die Initiatorinnen dieses Symposiums betonen, besteht für die deutsche Sicherheitspolitik auch eine Verantwortung für die internationale Ordnung und die Wahrung und Durchsetzung des Völkerrechts.
Continue reading >>The EU’s “Ban” of RT and Sputnik
Denouncing Russian authorities‘ “muzzling“ of independent media and reiterating its support for media freedom and pluralism, the European Union banned two Russian media outlets in March 2022. This apparent contradiction between a statement of principle and concrete action can be resolved. While the ban can be legally justified as a measure designed to suppress “propaganda for war”, European institutions should not try to justify it by pointing to these outlets’ track record of “disinformation” or simply “propaganda”. To address legitimate questions of double standards that will come up in the wake of the inevitable whataboutism, it should be stressed that the Union’s measures differ decisively from any authoritarian censorship by virtue of the Union’s character as a community of law.
Continue reading >>“Realizing Material Justice“
In 2021, the so called Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit was passed by the German Bundestag. The act, which introduces a new ground for opening up closed criminal court cases, reveals a lack of respect for the formal dimension of the Rechtsstaat. As opposed to the seemingly supreme goal of realizing material justice, the more formal dimensions of the Rechtsstaat seem to be of secondary importance to some actors.
Continue reading >>Digital Openings in German Legal Academia
Almost 20 years after the adoption of the Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities (2003), open access publications still play a comparatively marginal role in the legal academia. Yet legal scholarship is already benefiting from a public discourse that quality-assured legal scholarship blogs have initiated with their science-communicative opening. Admittedly, particularly the lack of sustainable funding models reinforces the disciplinary reluctance to embrace open access and open science in legal academia.
Continue reading >>Restoring Public Trust
Slipping in and out of the academic spotlight, the topic of corruption has persistently raised the interest of scholars, international organizations, and societies all over the world since the 1990s. I focus on the Republic of Korea’s (ROK) establishment of a new anti-corruption agency, the Corruption Investigation Office for High-Ranking Officials (CIO), and argue that the CIO provides new anti-corruption ‘services’ on the one hand and strengthens state accountability mechanisms on the other.
Continue reading >>