24 April 2024
Full House in Karlsruhe
Gestern begann die mit Spannung erwartete mündliche Verhandlung des Bundesverfassungsgerichts zur Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition. Zwei Tage verhandelt der Zweite Senat über die Frage, ob die Einführung der Zweitstimmendeckung und der Wegfall der Grundmandatsklausel mit dem Grundgesetz vereinbar sind oder nicht. Viel Prominenz aus Politik und deutscher Staatsrechtlehre sorgen für – so hat es Vizepräsidentin Doris König ausgedrückt – „Full House“ in Karlsruhe. Nach einem humorvollen Auftakt dürften die Beteiligten versuchen, am heutigen zweiten Tag ihre Asse auszuspielen. Continue reading >>
4
Pushbacks From Europe’s Borders Enter the Mainstream
The Polish reckoning with the illiberal turn of the past years seemingly does not apply to the unlawful practice of pushbacks on the Poland-Belarus border. The unlawful practices, best exemplified by pushbacks, have come to be accepted in the European mainstream. The humanitarian crisis on the Poland-Belarus border and its handling by the new government, together with its rejection of the New Pact on Migration and Asylum, vividly illustrates this point. Continue reading >>
0
23 April 2024
Gewalt als körperliche Zwangswirkung
Sitzblockaden gelten gemeinhin als Form des friedlichen Protests. Die Strafgerichte sehen in der Störung der freien Fahrt der Autofahrer:innen jedoch eine Nötigung durch „Gewalt“ nach § 240 StGB. Aus unserer Sicht setzt Gewalt dagegen eine Einwirkung auf den Körper des Opfers voraus. Der Gewaltbegriff der Zweite-Reihe-Rechtsprechung verstößt gegen Art. 103 Abs. 2 GG und führt auch strafrechtsintern zu gravierenden Unstimmigkeiten. Continue reading >>Im Zweifel gegen die Freiverantwortlichkeit
Das Landgericht Berlin I hat einen pensionierten Arzt wegen Suizidhilfe zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Hier zeigt sich einmal mehr, dass die Maßstäbe, die der Bundesgerichtshof und das Bundesverfassungsgericht in den letzten Jahren zur Suizidassistenz bei psychisch erkrankten Menschen formuliert haben, weder für die Praxis noch für die Tatgerichte verlässliche Leitlinien bieten. Damit dürfte sich die Chance psychisch Erkrankter, Hilfe bei der Umsetzung ihres Sterbewunsches zu erhalten, bis zu einer Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs bzw. einer gesetzlichen Regelung verringern. Continue reading >>A Proposal Towards a European Defence Union
In the context of profound (geo-)political changes, and following the Conference on the Future of Europe, the European Parliament (EP) adopted proposals for a Treaty reform for the area of defence. This blog post analyses the proposed formation of the European Defence Union (EDU) and the introduction of qualified majority voting (QMV) while concluding that the new framework would likely create contradictory outcomes and undesirably challenge the current constitutional balance. Continue reading >>
0
22 April 2024
Immanuel Kants 300. Geburtstag und das Grundgesetz
Immanuel Kant, geboren am 22. April 1724, hat heute seinen 300. Geburtstag. Und das Grundgesetz wird nächsten Monat 75 Jahre alt. Was bedeuten diese beiden Senioren füreinander? Was hat Kants Philosophie mit dem Grundgesetz zu tun? Continue reading >>
0
Schengen’s Paper Pushbacks
On Wednesday, the 24th of April, the European Parliament will vote on a reform of the Schengen Border Code (SBC). The reform appears to institutionalize existing patterns of denying access to rights for people on the move by introducing “transfer-procedures”. Expulsions without procedural safeguards have become common practice at internal borders throughout the EU. The proposed regulation raises concerns over its unclear resolution of potential conflict with EU secondary and primary law, particularly its incompatibility with children’s rights standards, and its application in practice. Continue reading >>
0
“Very Tight Control”
In 2020, at the height of the Covid crisis, the EU had its 'Hamiltonian Moment'. To overcome the pandemic's economic shock, Member States agreed to back an unprecedented, capital markets-based 750 billion Euro funding scheme to kickstart the European economy. However, since then, it proved surprisingly hard to make sense of where all the money went. Apparently, one main oversight body is a rather informal committee of Member States. Now, internal documents paint a picture of peer scrutiny that remains at a general level, is conducted under tight deadlines, and is strongly limited by scarce resources. They also reveal an evolution of the process to a point what looks much like a mere formality. Continue reading >>
0
The First Italian Climate Judgement and the Separation of Powers
On 26th February 2024, in its Giudizio Universale decision, the Tribunal of Rome penned the first Italian climate judgement. Shortly after, on 9 April 2024, the ECtHR handed down its seminal trio of KlimaSeniorinnen v. Switzerland, Duarte Agostinho v. Portugal and Others and Carême v. France. In this monumental string of cases, the ECtHR set the new standard for climate litigation in Europe, also regarding separation of powers. This invites a critical assessment of Giudizio Universale’s stance. Continue reading >>19 April 2024
Without a Doubt
The German Federal Court of Justice recently announced that the exclusion of functional immunity for foreign state officials in cases of international crimes is “without a doubt” part of customary international law. Like many others in academic literature, we agree with this conclusion – the German government would be well advised to embrace it and put an end to its long-standing ambiguous position on the matter. Continue reading >>
0
Gemischte Signale für das nationale Klimarecht
Die Klima-Entscheidungen der Großen Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) sind wegweisend. Auf den ersten Blick ist jedoch nicht vollkommen klar, wie sie sich auf das nationale Klimarecht der Vertragsstaaten der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) auswirken werden. Haben die strategischen Klimaklagen den von ihnen erwünschten Durchbruch erzielt, der das nationale Klimarecht revolutionieren wird? Continue reading >>
0
No More Vogel-Strauß
Die Eizellspende ist in Deutschland seit 1990 ausdrücklich und ausnahmslos verboten – strafbewehrt. Vorstöße aus Wissenschaft und Politik, das Verbot zu kippen, gab es in den vergangenen Jahren immer wieder; geändert hat sich bisher nichts. Erfreulich ist, dass die „Kommission zur Reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin“ in ihrem Bericht zumindest zu dem Ergebnis kommt: Das Verbot der Eizellspende ist verfassungsrechtlich nicht geboten. Das aber geht nicht weit genug, denn: Die Eizellspende muss zugelassen werden. Continue reading >>
0
18 April 2024
Trau, Schau, Link!
Das BVerfG hat auf eine Verfassungsbeschwerde des Onlinejournalisten Julian Reichelt hin am Dienstag nach sehr kurzer Verfahrensdauer eine ihn betreffende einstweilige Anordnung des Berliner Kammergerichts materiellrechtlich überzeugend aufgehoben. Indem es die Zulässigkeitsvoraussetzungen äußerst großzügig und seine eigene Kontrolldichte äußerst engmaschig interpretierte, dürfte das Gericht beträchtliche Anreize dafür gesetzt haben, sich in äußerungsrechtlichen Fällen auch ohne besonderen Zeitdruck von nun an frühzeitig an es zu wenden. Continue reading >>
0
Menschenrecht auf Klimaschutz als „lebensrettende Behandlung“?
Manuela Niehaus verteidigt die menschenrechtsgestützte Klimarechtsprechung – insbesondere des EGMR – gegen meine Kritik. Es handele sich nicht um „Globuli für Umweltjuristen“, sondern um ein potentiell lebensrettendes Medikament, das – im Zusammenspiel mit anderen Mitteln – einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten könne. Das sehen sicher viele ähnlich und darum bin ich dankbar für Niehaus Argumente und für ihren sanften Spott. Ihr Spott trifft mich zu Recht, ihre Argumente aber überzeugen mich nur sehr teilweise. Continue reading >>
0
17 April 2024
Solidarity Crimes, Legitimacy Limits
The criminalisation of humanitarianism has become pervasive in the EU over the last two decades. Overbroad definitions of the crimes of facilitation of irregular entry, transit and stay produce well known noxious effects on the human rights of migrants and civil society organisations. Nevertheless, the tendency has been to tighten the rules rather than contesting the EU’s failure to pursue a migration control system that is ‘fair towards third-country nationals’ and constructed ‘with respect for fundamental rights.’ In this blogpost, I argue that the EU legislator’s disregard for the human rights impacts of the facilitation regime constitutes an abuse of power. Legislative measures that have the effect of subverting legally enshrined principles (Arts 2, 6 & 21 TEU) and suppress the rights of civil society and the migrants with whom they engage are incompatible with core democratic premises. Continue reading >>
0
A Non-EU Rule of Law Commission
In March, the European Parliament decided to sue the European Commission over a quid pro quo exchange of European Union funds with Hungary for support of Ukraine EU accession. This lawsuit marks a striking culmination of a years-long failure on the part of the Commission to protect the rule of law. Given frustrating delays from Brussels, this blog post proposes a non-EU accountability mechanism—a so-called Rule of Law Commission—to bolster and reinforce commitments to rule of law issues among European states. Continue reading >>
0
Und plötzlich selbstbestimmt
Der Bundestag hat das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) beschlossen. Endlich – denn nach der Ankündigung im Koalitionsvertrag und diversen vieldiskutierten Entwürfen war zuletzt über Monate unklar, was politisch hinter den Kulissen eigentlich geschieht, insbesondere wann (und ob) der Gesetzesentwurf zur finalen Abstimmung kommt. Das verabschiedete Gesetz kann – und muss – in Einzelfragen kritisiert werden, ein historischer Moment für trans, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen in Deutschland war das aber allemal. Continue reading >>16 April 2024
Globuli oder lebensrettende Behandlung? Zur Wirkung von Klimaklagen
In der Replik auf den Beitrag von Bernhard Wegener, der Klimaklagen als wirkungslose Globuli kritisiert, zeigt Manuela Niehaus die Wirkungsmechanismen von Klimaklagen auf. Sie argumentiert, dass nicht alles, was zuckersüß schmeckt, nur wirkungslose Homöopathie ist. Continue reading >>Lobgesang auf den biologischen Vater als Störgeräusch
Das BVerfG hat der Verfassungsbeschwerde eines biologischen Vaters stattgegeben, der nach geltendem Recht die Stellung als rechtlicher Vater nicht erhalten konnte. Das konkret betroffene Problem war seit langem bekannt und sollte mit der Abstammungsreform ohnehin gelöst werden. Die Entscheidung war insofern zwar wichtig, aber rechtlich nicht allzu interessant. Es gibt andere Gründe für die große Aufmerksamkeit, die die Entscheidung erhält. Denn das Urteil kann sich auf die anstehende Reform des Abstammungsrechts auswirken. Continue reading >>Weder Leih- noch Mutter
Nach einem Leak letzte Woche wurde der Bericht der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin gestern in seiner Gänze veröffentlicht. Die Kommission formuliert die legislativen Handlungsoptionen nun so: Der Gesetzgeber kann am bisherigen Verbot der Leihmutterschaft festhalten. Angesichts der Freiheitsrechte von Leihmüttern und intendierten Eltern kann er eine Form der altruistischen Leihmutterschaft unter engen Voraussetzungen aber auch zulassen. Verfassungsrechtlich ist das überzeugend. Continue reading >>
0
Die erste von drei Säulen
Es ist gut, dass das Bundesministerium der Justiz vor Ostern nach längerer öffentlicher Debatte einen ersten Arbeitsentwurf zur Änderung von Art. 93 und 94 GG zur Stärkung der Stellung des Bundesverfassungsgerichts vorgelegt hat. Es ist auch gut, dass die CDU/CSU wieder bereit ist, mit den Regierungsparteien zu diskutieren und an den konkreten Vorschlägen mitzuarbeiten. Von den drei Säulen der aktuellen Resilienzdiskussion – Statusregeln, Zweidrittelmehrheit und Verfahrenssicherung – wird offenbar nur die erste thematisiert. Continue reading >>Homeopathic Globules for Environmental Lawyers
Are courts, as institutions aimed at individual justice, suitable institutions for dealing with the climate crisis? Could they guide the social and global transformation processes that are certainly necessary? Bernhard Wegener takes a clear stand against the “sweet illusion of climate justice“. Continue reading >>
0
15 April 2024
Begnadigung von Gefolgsleuten – und keiner merkt’s
Am 4. April ging es vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg um die Frage, ob das Bundespräsidialamt der Presse eine Liste der Gnadenentscheidungen von Frank-Walter Steinmeier und seiner Vorgänger aus den Jahren 2004 bis 2021 zur Verfügung stellen muss. Ob dem Gericht das Missbrauchspotenzial des Gnadenrechts vor Augen stand? Continue reading >>In the Dark
There is an old adage in the world of official transparency that “sunlight is the best disinfectant”. But when it comes to Europe’s recovery transformation via the NextGenerationEU (NGEU) programme and related instruments, the Commission insists on conducting as much of it as possible in the dark. As concerns grow about both the effectiveness and even potentially corruption in the use of recovery funds, this lack of transparency is particularly worrying. Continue reading >>
0
A Rejoinder to Citizenship for Sale (Commission v Malta)
In his piece on Citizenship for Sale of 14 April 2024, Joseph Weiler criticizes the European Commission's infringement procedure against Malta's golden passport scheme. He names three reasons why the Commission should (or could) not have brought the case and the Court should not uphold it. While the present reply does not argue that the Court will necessarily find in the Commission's favour, the Commission's legal claim and strategy do not seem to be as (constitutionally) problematic as Weiler make them out to be. Continue reading >>GDPR Overreach?
After Meta introduced this model for its social networking services Facebook and Instagram in November 2023, several national data protection authorities called on the EDPB to clarify the compatibility of this model with the GDPR. Data protection law is to be used as a lever to prohibit media companies or online service providers from offering a service that is more data-minimalist than the traditional business model. Data protection authorities are therefore faced with the question of whether the GDPR should address "social justice" concerns. Continue reading >>
0
14 April 2024
Citizenship for Sale (Commission v Malta)
The Maltese “passports for sale” (Golden Passports) was big news a year or two ago but has now disappeared below the radar of public attention. Yet, the mills of justice might grind slowly, but grind they do. The case brought by the Commission against Malta is scheduled to be heard by the CJEU sometime later this year. So, Malta offers passports for sale. Quelle Horreur! I hear you sniffing with disgust and indignation. They sell their citizenship, and hoopla – automatically these new citizens, ipso facto and ipso jure are European Citizens enjoying all the rights and duties which attach to such. Continue reading >>12 April 2024
Climate Litigation Reaches Italian Courts
With Giudizio Universale, climate litigation has found its way to Italy. This case has many aspects in common with the general transnational phenomenon, both in terms of the structure and content of the legal arguments used. The case highlights the difficulties that courts face in view of the high social expectations connected to this kind of proceedings. Continue reading >>
0
11 April 2024
The High Representative Strikes Again
In March 2024, the High Representative (HR) in Bosnia and Herzegovina (BiH), Christian Schmidt, once again used his “Bonn powers” under the Dayton Peace Agreement which, inter alia, enable him to impose substantial legislation. After a dark warning, he enacted a new package of reforms concerning the electoral process. While these reforms reflect the necessary and desirable changes in the process of the EU accession, concurrently resolving a political stalemate, this schmidtian mode also creates further political cleavages. Nevertheless, arguably a “Smith” has found a fairly clever way forward. Continue reading >>
0
Third Provisional Measures in South Africa v Israel
On March 28, 2024, the ICJ issued its third provisional measures order in South Africa v Israel. The Court ordered further, more pointed, measures towards Israel to ensure the provision of humanitarian aid throughout Gaza. In this blog post, I consider that the right to be heard in the course of this third order has not been fully guaranteed since the ICJ based its ruling on the international reports which were not provided, known, and considered by either of the parties. Moreover, I argue that the ICJ underscored its decision on humanitarian law rather than obligations to prevent genocide. Continue reading >>Globuli für Umweltjuristen
Sind Gerichte als Institutionen des einzelfallbezogenen Rechtsschutzes geeignete Einrichtungen zur Bewältigung der Klimakrise? Könnten sie die sicherlich notwendigen gesamtgesellschaftlichen und globalen Transformationsprozesse anleiten? Bernhard Wegener bezieht klar Stellung gegen die „zuckersüße Illusion von Climate Justice“. Continue reading >>10 April 2024
Catalysts of Eco-Constitutional Evolution
On a lawsuit brought forth by a women’s association of the indigenous Kukama people. The association sought recognition of the intrinsic rights of the Marañón River. The judgement is part of a broader constitutional trend towards recognizing nature’s own rights. This movement is notably being driven by Latin American nations where indigenous perspectives on nature emphasize the intrinsic link between a healthy environment and the realization of human rights, thereby softening the adversarial stance between anthropocentrism and ecocentrism. As such, this jurisprudence may serve as catalyst for the ecological constitutional evolution of Western legal systems. Continue reading >>Enforcement of the Digital Markets Act
Since March 2024, the undertakings Alphabet/Google, Amazon, Apple, Byte-Dance/TikTok, Meta, and Microsoft must comply with the obligations of the Digital Markets Act (DMA). Within the first month after the 6-months implementation period has ended, the European Commission opened investigations against Alphabet/Google, Apple, and Meta for non-compliance with the obligations in the DMA. All proceedings can be traced back to related competition law cases. However, only two proceedings follow the same reasoning as their competition law role models, while the case against Meta reveals that the approaches under the DMA can and will deviate significantly to those under competition law and data protection law. Continue reading >>
0
Karlsruhes Vollstrecker
Binnen weniger Wochen – und nach kurzzeitigem Ausstieg der CDU/CSU-Fraktion aus der Debatte – hat das Bundesjustizministerium einen Referentenvorschlag zur Änderung des Grundgesetzes zur Verankerung zusätzlicher Schutzmechanismen im Grundgesetz vorgelegt, über den nunmehr beraten wird. Ein Blick in die Historie des Bundesverfassungsgerichts und die Erfahrungen verschiedener ausländischer Verfassungsgerichte mit der Politik offenbaren jedoch, dass es nicht erst autoritärer politischer Parteien oder Strömungen bedarf, um die verfassungsgerichtliche Kontrolle auszuhebeln. Der Blick ist daher auf die Mittel zu richten, die sicherstellen können, dass die Entscheidungen Karlsruhes von allen Staatsorganen befolgt werden. Continue reading >>Deine Botschaft ist meine Burg
Am 5. April 2024 drangen in der ecuadorianischen Hauptstadt Quito Polizeieinheiten in die Botschaft von Mexiko ein, um den ehemaligen Vizepräsidenten Ecuadors, Jorge David Glas Espinel, zu ergreifen. In der internationalen Gemeinschaft löste die Erstürmung der Botschaft Entrüstung aus. Die mexikanische Regierung erwägt nunmehr, Ecuador in der Angelegenheit vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag zu verklagen. Eine solche Klage dürfte erfolgreich sein, auch wenn die mexikanische Position nicht in Gänze unproblematisch ist, da die Gewährung der Zuflucht in der Botschaft nach den lateinamerikanischen Völkerrechtsregeln rechtswidrig sein könnte. Continue reading >>
0
09 April 2024
Physiotherapie für die Richterwahl
Das Erstarken autoritär-populistischer Kräfte in Deutschland hat eine Debatte um eine verfassungsrechtliche Absicherung des Bundes-, aber auch der Landesverfassungsgerichte ausgelöst. Ein neuralgischer Punkt ist die Richterwahl, insbesondere das Zweidrittelmehrheitserfordernis und dessen Kehrseite, die Sperrminorität. Um nicht zu versteifen, sind die Gesetzgeber daher aufgefordert, sich Gedanken zu machen, wie sich das Blockaderisiko verringern lässt, ohne den Pluralismusschutz aufzugeben. Eine Lösung könnte sein, ein Vorschlagsrecht des Verfassungsgerichts mit einem abgesenkten Mehrheitserfordernis im Parlament zu kombinieren. Continue reading >>Paternalistische Freiwilligkeit
Nachdem das Digitalunternehmen Meta ein sog. „Pay-or-Consent“-Modell im November 2023 für seinen sozialen Netzwerkdienst Facebook eingeführt hatte, riefen mehrere staatliche Datenschutzbehörden den EDPB an, um die Vereinbarkeit dieses Modells mit der DSGVO zu klären. In einer grotesken Volte soll das Datenschutzrecht als Hebel dienen, Medienunternehmen oder großen Netzwerkbetreibern das Angebot einer Leistung zu untersagen, die datenminimalistischer ist als das überkommene Geschäftsmodell. Die Datenschutzbehörden stehen damit vor der Frage, ob die Interpretation der DSGVO einen „social justice turn“ vollziehen soll und Anliegen sozialer Gerechtigkeit zum Schutzzweck gemacht werden können. Continue reading >>08 April 2024
To Define Is Just to Define
Social media allows users to share content worldwide. This also enables users to distribute illegal content. The laws of the EU Member States vary greatly when it comes to what content they consider to be illegal, especially regarding hate speech. Thus, it is important which national law applies in cross-border cases concerning online content. Ultimately, this question is closely linked to the broader reshuffling of power in the digital sphere: will it be actual ‘law’ that platforms enforce online or norms made by platforms themselves? So far, the law of 27 Member States plus the EU itself remains utterly chaotic compared to the more uniform Terms of Service (ToS) of the internet giants. Continue reading >>
0
Wir fahren zusammen, aber streiken müssen wir allein
Am 1. März 2024 streikten die Beschäftigten des öffentlichen Personennahverkehrs für bessere Arbeitsbedingungen, während gleichzeitig Aktivist*innen von Fridays for Future für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs demonstrierten. Daraufhin kam die Diskussion auf, ob ein solcher Streik nicht ein rechtswidriger politischer Streik sein könnte. Wann und unter welchen Umständen diese Differenzierung und das Verbot des politischen Streiks entstanden sind und ob die rechtsdogmatische Herleitung überzeugt, ist nicht nur für das Verständnis der Genese des deutschen Streikrechts interessant. Continue reading >>07 April 2024
Ecuador’s Embassy Raid
The Mexican government broke diplomatic ties with Ecuador after the Mexican Embassy in Quito was raided on April 6, 2024, to detain Ecuador’s ex-vice-president Jorge Glas, convicted of bribery and organized crime. Both governments are facing significant stakes: Ecuador must ensure that a high-profile crime does not go unpunished, while Mexico is obligated to uphold international law and offer international protection for Jorge Glas. Continue reading >>Die Pflicht zum Demokratieschutz
Wenn über die wehrhafte Demokratie gestritten wird, ist der Ruf nach einer starken Zivilgesellschaft nicht fern. „Verfassungsschutz von unten“, „wehrhafte Demokratie light“, „ziviler Verfassungsschutz“, „intellectual militancy“ oder „konfliktfähige Zivilgesellschaft“ lauten die Forderungen. Fast alle Diskussionsbeiträge der laufenden Debatte haben gemeinsam, dass sie die Zivilgesellschaft in die Pflicht nehmen. Dabei ist es der Staat, der primär in die Verantwortung genommen werden muss. Sowohl Verfassungsrecht als auch Unionsrecht konkretisieren eine staatliche Pflicht zum Demokratieschutz. Entsprechend ist es staatliche Aufgabe, zivilgesellschaftliche Räume zu stärken und zu schützen. Continue reading >>Anna Julia Cooper
Dr. Anna Julia Cooper was born into slavery at a time, when the 1831 Act prohibited the teaching of literacy to enslaved people in North Carolina in order to prevent rebellion and emancipation. Despite this, she was the fourth (known) Black female Ph.D. and the first African American woman to receive a doctorade from the Sorbonne University. She is still considered a mother of Black feminism and a formidable writer, activist, and educator. Continue reading >>06 April 2024
Zurück zu „separate but equal“?
Die Berliner Bildungssenatorin, Katharina Günther-Wünsch, trennt seit Februar geflüchtete Kinder und Jugendliche von nicht geflüchteten Schüler*innen. Dazu errichtet die Berliner Verwaltung derzeit Schulen in Not- und Sammelunterkünften. Diese Segregation ist verfassungs-, europa- und völkerrechtswidrig. Außerdem stellt sie ein bildungs- und migrationspolitisch fatales Signal dar. So zielt die neue Segregationsstrategie darauf ab, parallele bzw. segregierte Bildungsinstitutionen zu schaffen – und das erinnert an die US-amerikanische Doktrin: separate but equal. Continue reading >>
0
Why Party Bans Often Don’t Work
In July 2008, in an intensely debated and enormously consequential case, Turkey’s Constitutional Court weighed whether to close the ruling Justice and Development Party (AKP) and ban its 71 leading members, including then-Prime Minister Recep Tayyip Erdoğan. Six of the eleven justices voted in favor – falling just one vote short of the super-majority required to dissolve the AKP and bar its leaders from politics for five years. More than 15 years after the AKP closure case, Turkey has experienced significant democratic backsliding, and Erdoğan has secured a third term as president, extending his tenure in office into 2028. Although the tools of “militant democracy” may be useful, the Turkish case suggests that targeted legal interventions, rather than sweeping party bans, may be more effective at safeguarding democracy. Continue reading >>
0
Gewalt durch Sitzblockaden
Sitzblockaden der „Letzten Generation“ bewerten deutsche Gerichte als Nötigung durch Gewalt. Ich halte dies für vereinbar mit dem Begriff „Gewalt“, den § 240 Strafgesetzbuch enthält. Gewalt bedeutet nicht zwingend Aktivität – maßgeblich ist, ob körperlich wirkende Macht über eine andere Person ausgeübt wird. Damit wende ich mich gegen den kürzlich erschienenen Beitrag von Siegmar Lengauer, der aus österreichischer Perspektive ungläubig auf die deutsche Rechtsprechung zum Gewaltbegriff blickt und diese ablehnt. Continue reading >>05 April 2024
Still Alive?
Party banning was developed in Spain in 2002, with the aim of combating the terrorism of ETA (1958-2018), an extreme left-wing and separatist Basque organisation that murdered more than 800 people. This instrument proved useful in defeating the terrorist group and its network of support organisations, including several parties. Today, there are strong separatist or pro-independence movements in Catalonia, the Basque Country and, to a lesser extent, Galicia, and other regions. Faced with this, there are parties that have proposed using the mechanism of banning parties. But is this viable, and would it be useful? Continue reading >>
0
European Democracy at Stake in Battle of the EP versus Orbán
Shortly after the entry into force of the Lisbon Treaty in 2009, the European Parliament expressed its concern about the rule of law in Hungary. 14 years later, the EP still, and yet again, discusses PM Orbán’s lack of respect for the values of the Union. The forthcoming debate on 10 April will be the Parliament’s last chance to prevent the scheduled takeover of the Council-Presidency by Hungary. The EP and the European Council must prevent a self-proclaimed illiberal leader from assuming the Presidency of the Council and thus protect the democratic nature of the European Union. Continue reading >>
0
Deutsche und europäische Lieferkettenregulierung und das GATT
Deutsche und europäische Ansätze für die Regulierung von Lieferketten sind (potenzielle) Handelsbeschränkungen im Sinne des Welthandelsrechts. Der Beitrag wirft die Frage auf, ob alle vorgesehenen und schon vorhandenen Maßnahmen in ihrer Breite und in Bezug auf alle Schutzgüter nach dem Welthandelsrecht rechtfertigungsfähig sind. Continue reading >>
0
Access and Benefit-Sharing Isn’t Equity
It is unsurprising that equity has featured so prominently in the Pandemic Treaty negotiations – the Treaty is a direct response to the COVID-19 pandemic, which was characterised by gross inequality between high-income and LMICs. For all the talk at the start of the Treaty negotiation process of equity, of doing things differently in the future, it appears that very little will change. If it works, and there are very good reasons to believe that it will not work, it will at best make sure that a small proportion of vaccines end up where they need to be, and the rest will continue to go to the highest bidder, regardless of need, equity, or justice. Continue reading >>04 April 2024