11 January 2024
The Missing Party
South Africa’s argument today was historic and extremely important. If you missed it, I recommend that you go back and look for the recording. For the Israeli viewer, at least, the South African argument was a real service because at last, we could connect to a very dominant narrative in world politics, which is completely concealed by Israeli media. However, the hearing also exposed a problem in South Africa's argument, which was also apparent in the written application. The South African case brought before the International Court of Justice (ICJ) is highly selective. Prof. John Dugard, in an impressive performance, described how observers watched the events of October 7th “with horror”. But people reading the documents and listening to the oral arguments, without otherwise following the events, might think that before and after October 7, Palestinian forces did not shoot a single bullet. Continue reading >>
7
Die Schulden-Verfassungsbeschwerde
Das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023 hat die Bundesrepublik Deutschland über Wochen in Atem gehalten und die Ampel-Koalition in eine Krise gestürzt. Bei der bisherigen Diskussion wenig beleuchtet wurde die Frage, ob Bürger Verstöße gegen die Schuldenbremse im Wege einer Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG rügen können. Wendet man die in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts anerkannten Institute des Anspruchs auf Demokratie (Art. 1 Abs. 1 i.V.m. Art. 20 Abs. 1 GG, Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG) und des intertemporalen Freiheitsschutzes (Art. 2 Abs. 1 GG) konsequent an, hat jeder Bürger einen grundrechtlichen Anspruch auf Einhaltung der Schuldenbremse. Diesen Anspruch kann jeder einzelne Bürger im Wege der Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht durchsetzen. Eine solche „Schulden-Verfassungsbeschwerde“ könnte schon bald zu einem Haushaltsurteil 2.0 führen. Continue reading >>10 January 2024
Deutschlands Blockade beim europaweiten Gewaltschutz
Geschlechtsspezifische Gewalt ist in der Europäischen Union (EU) in den letzten Jahren dramatisch gestiegen. Frauen sind dabei besonders häufig von Vergewaltigungen betroffen. Am 8. März 2022 hat die Kommission einen Richtlinienentwurf für einen umfassenden und zugleich effektiven und durchsetzbaren Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt in allen EU-Mitgliedstaaten unterbreitet. Hauptstreitpunkt in den Verhandlungen, an dem die Annahme der Richtlinie letztendlich scheitern könnte, ist die Streichung des Vergewaltigungsstraftatbestands durch den Rat. 12 Mitgliedstaaten, unter anderem Deutschland, bringen Zweifel am Vorliegen der EU-Rechtsgrundlage an. Dieser Beitrag zeigt auf, dass die „erheblichen Zweifel“ des deutschen Bundesjustizministeriums nicht verfangen und eine europaweite Harmonisierung des Vergewaltigungsstraftatbestands gemäß Art. 83 Abs. 1 AEUV möglich ist. Continue reading >>Wind im Wald
Der Thüringer Landtag hat mit den Stimmen von FDP, CDU und AfD am 8.12.2023 erneut eine Waldrechtsänderung beschlossen, um den Ausbau der Windenergienutzung im Wald zu beschränken. Der Landesgesetzgeber läuft damit Gefahr, die verfassungsrechtlichen Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts aus dem Beschluss vom 27.9.2022 zu unterlaufen. Darin hat das BVerfG das pauschale Verbot von Windenergieanlagen im Wald im Zuge der dritten Änderung des Thüringer Waldgesetzes in der Fassung vom 21. Dezember 2020 für verfassungswidrig und nichtig erklärt. Dem Land fehlte insoweit schlicht die Gesetzgebungskompetenz für das Bodenrecht. Auch beim neuen Versuch dürfte dem Landtag die Gesetzgebungsbefugnis fehlen, auch wenn sich die rechtliche Lage inzwischen etwas komplizierter darstellt. Continue reading >>
0
09 January 2024
Time to talk about academics’ role in Qatargate
Two years ago, we discussed the problems associated with revolving doors at the European level on this platform. One year ago, Qatargate was on the agenda. Confronted with a slew of ‘gates’ that challenge the legitimacy of EU decision-making and the ethics of its politicians and staff, EU institutions rushed to propose a series of reforms to prevent future scandals. We could discuss in detail the causes and consequences of these scandals, what they teach us about the state of European democracy, and the inadequacy of the reforms undertaken. Instead, we have chosen to redirect our focus inward, contemplating the broader scholarly community. We believe this introspective analysis is what EU institutions should have done, rather than hastily shifting to the technicalities of reform proposals. Continue reading >>
0
Die Qual der Wahlprüfung
Es lohnt sich, die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Teilwahlwiederholung in Berlin genauer anzuschauen. Nicht nur, weil sie deutliche Absetzbewegungen zur Entscheidung des VerfGH Berlin aufweist, sondern auch weil sie im Hinblick auf Wahlfehler und Mandatsrelevanz einige spannende rechtsdogmatische Fragen aufwirft und in einigen Teilen widersprüchlich und nicht überzeugend ist. Für den Gesetzgeber ergeben sich aus den Urteilsgründen Ansätze für gesetzliche Normierungen von Wahlprüfungsregelungen. Continue reading >>
0
Wahlrechtsprüfung in der zweiten Halbzeit
Knapp 27 Monate nach der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag und rund 21 Monate vor der nächsten Wahl hat das Bundesverfassungsgericht abschließend über Fehler bei der Durchführung der Wahl im Land Berlin entschieden. In einigen Monaten muss deshalb in – die Wahl wiederholt werden, wobei schon jetzt feststeht, dass sich die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag dadurch nicht ändern werden. Das Urteil vertieft und präzisiert überwiegend alte Rechtsprechung. Einen dringenden Reformbedarf beim Wahlprüfungsverfahren lässt dagegen der Kontext der zeitliche Entscheidung erkennen. Continue reading >>
0
Did the Israeli Supreme Court Kill the Constitutional Coup?
On January 1, 2024, the Israeli Supreme Court struck down a constitutional amendment prohibiting judicial review of actions of the government, the prime minister, or any minister based on the “reasonableness” doctrine. The judgment illustrates how societal and judicial vigilance in recognizing “early warning” signals of potential “constitutional capture” may play a significant role in battling such processes. However, notwithstanding this judgment and the halting of the legislative process, the threat of democratic backsliding in Israel persists. The ongoing war has, in fact, paved the way for further anti-democratic measures, some of which were upheld by the very same Court that struck down the anti-reasonableness amendment. Continue reading >>
0
08 January 2024
The Body of the Judge and the Suffering of the Collective
The widespread prediction among experts right now is that Israel’s chances of prevailing at the ICJ in its response to South Africa’s genocide application are slim. Let’s assume, for a moment, that the prediction is accurate. As has been reported, Israeli authorities, too, have acknowledged that there’s a real risk of an ICJ decision against Israel. What does this mean for Israel’s legal strategy? When a party is preparing to lose in a proceeding, one relevant question is what the minority opinion will look like. Aharon Barak’s appointment as an ad-hoc judge for the ICJ proceedings may reveal some of the outlines Israel is preparing for this minority opinion: even if we lose, we may still try to convince the world that the issue at hand is none other than the memory of the Holocaust. But this is a morally and politically risky choice to make. Continue reading >>Putting X’s Community Notes to the Test
All of the biggest social media platforms have a problem with disinformation. In particular, a flood of false information was found on X, formerly Twitter, following the terrorist attack by Hamas on 7 October 2023 and the start of the war in Ukraine. The EU Commission therefore recently initiated formal proceedings against X under Art. 66 para. 1 of the Digital Services Act (DSA). One of the subjects of the investigation is whether the platform is taking sufficient action against disinformation. Despite these stakes, X takes an approach different to all other platforms: As can be inferred from the X Transparency Report dated 03.11.2023 posted information is not subject to content moderation, but solely regulated through a new tool: The Community Notes. Continue reading >>One-sidedly Staffed Courts
In Poland, the new parliamentary majority elected on October 15 is confronted not only with a president brought into office by the PiS party but also with a constitutional court made up exclusively of judges elected under the aegis of PiS. Any effort to restore the rule of law in the Polish judiciary is likely to meet resistance from these veto players. The difficulties to be expected for the new majority in dealing with the rule of law deficiencies that have piled up in the Polish justice system, and especially in the Polish Constitutional Tribunal since 2010 (on these difficulties here, pp. 227 ff., and here) draw attention to an underlying problem to be witnessed not only in Poland, and not only in other countries where democracy and the rule of law have deteriorated or never existed: the problem of courts, and in particular constitutional courts, with a blatant lack of political balance in their composition. Continue reading >>
0
Community Notes auf dem Prüfstand
Die größten Social Media Plattformen haben ein Problem mit Desinformation. Insbesondere auf X, vormals Twitter, war nach dem Terroranschlag der Hamas am 07.10.2023 und dem Beginn des Krieges in der Ukraine eine Flut an Falschinformationen feststellbar. Daher hat die EU-Kommission vor Kurzem mitgeteilt, dass sie ein förmliches Verfahren nach Art. 66 Abs. 1 Digital Services Act (DSA) gegen X eingeleitet hat. Gegenstand der Untersuchung ist unter anderem, ob die Plattform hinreichend gegen dieses Problem vorgeht. X setzt dabei alles auf eine Karte: Wie aus dem X Transparency Report vom 03.11.2023 geschlossen werden kann, unterliegen Desinformationen nicht der sog. Content Moderation, sondern ihnen soll allein durch den Einsatz eines neuen Tools entgegengewirkt werden. Das heißt, dass die Nutzerinhalte auf X von Seiten des Betreiberunternehmens weder durch Algorithmen noch durch dazu beauftragte Personen auf Falschinformationen kontrolliert werden. Continue reading >>
0
05 January 2024
Eine überfällige, aber unvollständige Reform
Die Bundesregierung hat am 1.11.2023 ihren Regierungsentwurf zur Reform des Völkerstrafrechts vorgelegt und der Bundestag hat ihn am 30.11.2023 in erster Lesung beraten. Nun ist der federführende Rechtsausschuss am Zug! Der Regierungsentwurf sieht vor allem Änderungen des VStGB, der StPO sowie des GVG vor, um „Strafbarkeitslücken zu schließen, Opferrechte zu stärken und die Breitenwirkung völkerstrafrechtlicher Prozesse und Urteile zu verbessern.“ (S. 10). Er schweigt aber zum zentralen Grundsatz der (funktionalen) Immunität. Diese Lücke sollte im Gesetzgebungsverfahren geschlossen werden. Continue reading >>
0
Sächsischer Schnellschuss
Ende November 2023 verkündete die CDU in Berlin, die Bürger erneut über die Bebauung des Tempelhofer Feldes abstimmen zu lassen. Anfang Dezember 2023 hat die Kenia-Koalition in Sachsen einen Gesetzentwurf (Drs. 7/15055) in den Landtag eingebracht, wonach die Landtagsmehrheit Volksentscheide anberaumen können soll. Damit setzt sich eine Entwicklung fort, wie sie seit 2015 wiederholt zu beobachten ist: Regierungen bzw. Regierungsmehrheiten versuchen, die Befugnis zu erlangen, Volksabstimmungen „von oben“ (Plebiszite) auslösen zu dürfen. Deshalb stellen sich folgende Fragen: Welche Formen von Plebisziten gibt es, warum sind sie so verlockend und gleichzeitig so gefährlich und wie kann das geplante sächsische Plebiszit verhindert werden. Continue reading >>
0
In Thüringen nichts Neues
Zurzeit diskutiert Thüringen mal wieder intensiv über die Ministerpräsidentenwahl, genauer den dritten Wahlgang. Georg Maier (SPD), Innenminister in Thüringen, will die Verfassung seines Bundeslandes ändern, denn er will ausschließen, dass nach der nächsten Landtagswahl ein*e Ministerpräsident*in ins Amt kommt, der*die im dritten Wahlgang nur eine einzige Stimme erhalten hat, während alle anderen Abgeordneten gegen ihn oder sie votiert haben. Bodo Ramelow (Die Linke), Thüringens Ministerpräsident, hält eine solche Verfassungsänderung für „völlig überflüssig“. Continue reading >>
0
04 January 2024
The European Game
The long-awaited judgement of the Court of Justice of the European Union in Case C-333/21 - European Super League Company has finally arrived. There is a lot to unpack, especially with respect to developments in competition law. Constitutional lawyers will, however, find particular interest in how the Grand Chamber dismissed Advocate General Rantos’ pitch for a constitutional recognition of the European sports model based on Article 165 TFEU. This post focuses on this aspect of the European Super League judgment. It argues that while the Advocate General’s construction was rejected, the Court still used this judgement to further define its own constitutional understanding of the European sports model, as well as to solidify its role as the primary interpreter of that model. Continue reading >>
0
Ein Grundrecht auf Verteidigung?
Als Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) zum Ende des Jahres 2023 forderte, die Bundeswehr müsse „kriegstüchtig“ werden, sorgte er damit auch bei manchen seiner Parteigenossen für Irritationen. Doch der mangelhafte Zustand der Bundeswehr ist nicht bloß ein Politikum: Er genügt auch nicht den Anforderungen des Grundgesetzes an funktionsfähige Streitkräfte. Gute Gründe sprechen dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger von ihrem Staat ein Mindestmaß an Verteidigungsfähigkeit sogar verfassungsrechtlich beanspruchen können. Continue reading >>22 December 2023
Jede hat ihr Kreuz zu tragen
Bayerische Behörden sind verpflichtet, „als Ausdruck der geschichtlichen und kulturellen Prägung Bayerns gut sichtbar ein Kreuz“ in ihrem Eingangsbereich anzubringen. So sieht es § 28 AGO vor, den das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in seinem Urteil vom 19.12.2023 nach einer Klage unter anderem vom Bund für Geistesfreiheit (BfG) für rechtmäßig befunden hat. Soweit die Klage sich auf das Anbringen der Kreuze richtet, sei sie unbegründet. Eine Verletzung der Kläger*innen in ihren Rechten aus Art. 4 Abs. 1 und 2 GG wird zutreffend verneint, weil die Kläger*innen als Weltanschauungsgemeinschaften kein Recht auf Konfrontationsschutz haben. In den weiteren Punkten weicht die Argumentation des Gerichts indes nicht nur geradezu provokativ von etablierten verfassungsrechtlichen Maßstäben ab, sondern verstrickt sich dabei auch in Wertungswidersprüche. Continue reading >>Der lange Schatten der Autokratie
Am 4. Dezember 2023 entschied das Verfassungsgericht der Republik Peru, dass der ehemalige Präsident Alberto Kenya Fujimori Inomoto unverzüglich aus der Haft zu entlassen sei. Dies ist inzwischen geschehen. Fujimori verbüßte seit 2009 eine eigentlich 25-jährige Gefängnisstrafe wegen Menschenrechtsverletzungen während seiner Amtszeit. Es war zum Zeitpunkt der Verurteilung der einzige Fall weltweit, in dem sich ein demokratisch gewählter Staats- oder Regierungschef wegen solcher Rechtsverstöße strafrechtlich verantworten musste. Die verfassungsgerichtliche Entscheidung steht am vorläufigen Ende politischer und rechtlicher Auseinandersetzungen um das Schicksal von Alberto Fujimori. Auch wenn es sich bei der Haftentlassung nicht formell um eine Aufhebung der Verurteilung handelt, so ist sie doch eine Niederlage für die Menschenrechte in Peru und ganz Lateinamerika. Continue reading >>Sri Lanka’s Economic Crisis Before the Supreme Court
On 14th November 2023, the Supreme Court of Sri Lanka issued a landmark decision holding several high-ranking executive officials responsible for the economic crisis of 2021-2022. This was widely regarded as the worst economic crisis the country had experienced post-independence; it manifested itself in a rapid depreciation of the currency, dramatic shortages of fuel which saw vehicles in mile-long queues at fueling stations, and rolling electricity cuts throughout the island. In mid-2022, two petitions were filed in the Supreme Court alleging that several officials named as respondents were responsible for this economic crisis. In this blogpost, I argue that the court’s decision has significant implications for the scope of the fundamental rights jurisdiction, and for the court’s potential role in future controversies. Continue reading >>
0
21 December 2023
Die Macht der Sonntagsfrage
Für das Jahr 2024 sind entscheidende Wahlen geplant – unter ihnen die US-Präsidentschaftswahl und die Wahlen zum Europäischen Parlament. In Deutschland werden in Brandenburg, Sachsen und Thüringen die Landtage gewählt. Wahlumfragen, insbesondere die Sonntagsfrage, sind zu einem integralen Bestandteil von Wahlkämpfen geworden; gleichzeitig steht auch deren Zuverlässigkeit im Zentrum medialer Aufmerksamkeit. Eine Debatte über die Kommunikation und Darstellung von Meinungsumfragen ist in Deutschland dringend notwendig. Eine bindende Selbstverpflichtung der Umfrageinstitute und Medienhäuser wäre eine vielversprechende Lösung. Continue reading >>Avoiding the Legacy of Impunity
This week for the second time in history the Irish Government has announced its intention to lodge an Inter-State application against the United Kingdom before the European Court of Human Rights in Strasbourg. The Irish government argues that the Northern Ireland Troubles (Reconciliation and Legacy) Act 2023 which was enacted in September 2023 and provides an extensive conditional amnesty is incompatible with the European Convention on Human Rights. Continue reading >>
0
Ein AfD-Parteisender durch die Hintertür
In ihrem Grundsatzprogramm plädiert die AfD für eine „zeitgemäße Medienpolitik“. Auf seiner Parteitagsrede im November gab Björn Höcke persönlich Einblick in die medienpolitischen Pläne der Partei: „Was passiert denn, wenn Höcke dann Ministerpräsident wird? Kündigt er denn die Medien-Staatsverträge? Ja, das macht der Höcke dann, ja!“ Doch was dann? Ein wichtiger Aspekt einer „zeitgemäßen Medienpolitik“ wäre der Aufbau eines eigenen AfD-Parteisenders. Der wäre zwar mit § 53 Abs. 3 MStV unvereinbar, jedoch bieten sich die nach dem geltenden Thüringer Landesmediengesetz zulässigen sogenannten Bürgermedien als missbrauchsanfällige Alternative an. Continue reading >>Testing the Limits of Deliberative Constitutionalism
On 14th December 2023, a parliamentary committee in Ireland issued a report recommending a referendum on inserting environmental rights, including rights of nature, into the Irish Constitution. The origin of those recommendations was the prior Citizens’ Assembly on Biodiversity Loss, which was formally linked to the committee. These events are another important chapter in the unfolding story of deliberative constitutionalism, with Ireland often cited as a leading example. The fate of the constitutional reforms proposed by the Assembly and the committee on environmental rights will provide important insights into: 1) when deliberative recommendations can gain the necessary political support for implementation; 2) whether institutional design can improve the likelihood of political support for citizen-led constitutional reform. Continue reading >>
0
Same, Same but Different?
The Commission’s decision to release a significant amount of EU money is a testament to some serious pitfalls in the mechanism, which governs the unblocking of frozen EU funds. To recall, Hungary’s endowments are blocked via two different channels, based on two different conditionality criteria, which have some overlapping points. Both prescribe reforms to preserve the independence of the judiciary, which according to the Commission’s justification has been successfully accomplished by Hungary. The Commission has, however, never published a detailed plan that would attach a specific amount to be released to every sufficiently satisfied conditionality criterion. In this blog post, I showcase that the overlap between the two conditionality mechanisms and the absence of a robust ex-ante blueprint for releasing frozen funds make the unblocking process highly obscure. This lack of transparency both decreases the efficiency and robustness of conditionality, and increases the tendency for inter-institutional conflicts. Continue reading >>
0
Constitutional Identity vs. Human Rights
In two recent Latvian cases concerning the Russian-speaking minority decided respectively in September and November 2023, the ECtHR made clear that protection of constitutional identity has now been elevated to a legitimate aim for a differential treatment under the Convention. This post explores how the protection of constitutional identity has been deployed to enable a collective punishment by association with a former occupier, and how the ECtHR’s reasoning has effectively endorsed such a punishment, which is unbefitting of a liberal democratic system the ECHR aspires to represent. Until the three cases were decided, no liberal European democracy could argue without losing face that suppressing a large proportion of its population was its constitutional identity – one of the goals of its statehood. Today, this claim is seemingly kosher, marking a U-turn in the understanding of what the European human rights protection system is for minorities in Europe. Continue reading >>
0
Everybody’s Business
War has devastated Sudan since it first broke out on 15 April 2023. What started as a power play between the country’s two most powerful armies, the Sudanese Armed Forces (SAF) and the paramilitary Rapid Support Forces (RSF), has since metastasized into a major civil war. International actors have not paid this war the high-level attention it requires and deserves. This blog explains why international actors need to pay more attention to what is happening in the strategically located country at the crossroads between the Red Sea and the Sahel, between the Arab and African worlds. The war threatens Sudan’s integrity as a state, displaces millions and draws in neighbouring and other regional countries, all in a region already in turmoil because of coups, insurgencies and violent extremism. Continue reading >>
0
20 December 2023