19 February 2021
,

Brazilian Democracy Under Military Tutelage

The relationship between the military and the civilian government is one that has defined the whole constitutional history of Brazil and could pave the way for a collapse of democracy. A few days ago, former Army General Villas Bôas revealed in an interview how the armed forces exercised pressure in 2018 against the Federal Supreme Court in the case of former President Lula. The threats made by General Villas Bôas demonstrate the fragility of the Brazilian democracy. Conflicts between the military and courts have been growing, and Bolsonaro has intensified the situation by increasingly involving military personnel in politics and making access to guns easier for the general public. Continue reading >>
18 February 2021
,

Brennglas Pandemie

Wie gut hat das deutsche Regierungssystem den Stresstest bisher bestanden? Nimmt man die öffentlichen Kommentierungen als Maßstab, wird insbesondere die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) und damit der gesamte Föderalismus als Schwachstelle ausgemacht. Die föderalen Institutionen seien einerseits zu träge, um in der Krise rasch entscheiden und eingreifen zu können. Zum anderen stünden sie einheitlichen Lösungen im Wege, die für die Bewältigung der Pandemie notwendig und von der Bevölkerung gewünscht seien. Continue reading >>

On illegal push-backs into the EU

On 29 December 2020, the Constitutional Court of Serbia (CCS) adopted a decision (Už-1823/2017) upholding the constitutional appeal filed on behalf of 17 Afghani migrants, who were expelled into Bulgaria although they had expressed the intention to seek asylum in the Republic of Serbia (RS) in 2017. It found that the Ministry of the Interior (Police Directorate - Gradina Border Police Station (BPS)) violated the prohibition of expulsion and inhuman treatment – both guaranteed in the Serbian Constitution. Continue reading >>

Tailoring the Jurisdiction of the ECHR

On 16 February 2021, the Grand Chamber of the European Court of Human Rights (ECtHR) ruled in the case Hanan v. Germany concerning a 2009 NATO-Kunduz airstrike resulting in deaths of civilians in Afghanistan in favor of Germany. The primary allegation before the Court was that Germany violated its procedural obligation under Article 2 by failing to conduct a prompt, effective and impartial investigation into a lethal use of force. Although the Court unconvincingly decided that there was no violation of the procedural duty to investigate, the majority opinion held that there was a clear jurisdictional link obliging Germany to conduct the investigation of airstrikes in Afghanistan. Continue reading >>
17 February 2021

Abgewählt

Heute, am 17. Februar, feiert die Republik Kosovo ihren 13. Geburtstag. Doch schon seit Sonntagabend feiern die Kosovaren – trotz Pandemie – auf den Straßen Prishtinas den historischen Sieg der Oppositionspartei Lëvizja Vetëvendosje. Am Sonntag fanden die vorgezogenen Parlamentswahlen im Kosovo statt, aus denen die Partei Lëvizja Vetëvendosje mit Parteichef Albin Kurti als eindeutige Siegerin hervorging. Die alte Riege haben die Kosovaren damit klar abgewählt. Noch kann Kurti auf eine absolute Mehrheit im Parlament hoffen, um seine Wahlversprechen auch ohne Unterstützung des alten „Kriegsflügel“ einlösen zu können. Eine strafrechtliche Verurteilung und die nächsten Präsidentschaftswahlen könnten ihm jedoch noch im Weg stehen. Continue reading >>
16 February 2021
,

Der Wallrabenstein-Beschluss und die politische Dimension des Verfassungsprozessrechts

In ihrem Beschluss versuchen die übrigen Mitglieder des Senats, das Problem mit einer für Gerichte nicht untypischen Strategie zu bewältigen. Sie argumentieren mit den Besonderheiten des konkreten Falles und leiten aus der prozessual recht ungewöhnlichen Situation der Vollstreckung eines bereits ergangenen Urteils besonders strenge Maßstäbe für die richterliche Zurückhaltung ab. Der nachfolgende Beitrag zeigt auf, dass und warum diese Strategie zu kurz greift. Continue reading >>

Eine Frage des Geldbeutels

Seit Anfang Februar haben auch Empfänger:innen von Hartz IV einen Anspruch auf kostenfreie FFP2-Masken. Ca. 1,1 Millionen Sozialhilfeempfänger:innen und ca. 385.000 Asylbewerber:innen sind jedoch nach wie vor darauf angewiesen, medizinische Schutzmasken aus eigener Tasche zu finanzieren. Das stellt eine in den meisten Fällen nicht zu rechtfertigende Ungleichbehandlung dar. Continue reading >>

The Facebook Oversight Board and ‘Context’

The standout conclusion of the Facebook Oversight Board's two hate speech decisions is that the Board's assessment of content removal heavily relies on context. This is only reasonable, as any speech issue is context-dependent. But the FOB’s context-assessment is incomplete, just as its decisions further highlight Facebook’s content moderation flaws, which likewise fail to consider context. Continue reading >>
0
15 February 2021
,

Myanmar’s Military Coup d’État Is Unconstitutional

The multilateral response should focus on the constitutionality of the Tatmadaw’s actions. Myanmar’s state of emergency is a military coup d’état, and is flagrantly unconstitutional. The international community should support Myanmar’s democratically elected government by insisting that the constitution be followed, and civilian authority restored immediately. Continue reading >>
0

‘Police-Governed’ Universities

On 11 February, the Greek Parliament passed legislation that provides for the creation of a new police corps, permanently stationed on campuses. Ostensibly designed to maintain order at universities, the new law violates both academic freedom and the ‘self-governing’ legal status of the universities, as enshrined in the Greek Constitution. Particularly in light of allegations of increasing police violence and abuse of police power in the country, this new law and the nature and duties of the university police raise serious concerns. Continue reading >>
0
,

Data Protection in Armed Conflict

These days, our thoroughly digitalised societies run on data. It is therefore only natural that experts of international humanitarian law (IHL) have for a while now pondered over the question of how to treat data under the existing legal frameworks applicable to armed conflicts. However, the ongoing discussion concerning the status and possible protection of civilian data in armed conflict is in need of increased clarity and granularity. Continue reading >>
12 February 2021

Die gläserne Moschee

Seit Ende Januar liegt ein Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft Innen und Heimat der CDU/CSU vor, das eine Prüfung anregt ob ein Moscheeregister in Deutschland verfassungskonform eingeführt werden kann. Dass dies gelingt ist jedoch unwahrscheinlich, denn die Maßnahme verfolgt weder einen legitimen Zweck, noch ist sie für Sicherheitszwecke geeignet. Continue reading >>

Rassismus ist nicht „Meinungsvielfalt“!

Die NZA ist eine renommierte arbeitsrechtliche Zeitschrift aus dem juristischen Verlag C.H.Beck. Das aktuelle Heft enthält einen als „Kommentar“ bezeichneten Beitrag von Rüdiger Zuck, der an verschiedenen Stellen krasse rassistische Stereotype bedient. Der Verlag hat sich von dem Beitrag auf eine Weise distanziert, die jedenfalls eine aus unserer Sicht hoch problematische Deutung zeigt, die gleichwohl typisch ist für derartige Vorfälle. Continue reading >>

Pinochet reloaded

Das britische House of Lords hat im Jahr 1998 mit seiner Pinochet-Entscheidung einen Stein ins Wasser geworfen. Die Ausläufer der hierdurch ausgelösten Welle haben jetzt auch den Bundesgerichtshof erreicht (Urteil vom 28. Januar 2021 - 3 StR 564/19). Die beiden Verfahren stimmen darin überein, dass es jeweils um die strafrechtliche Immunität bei im Ausland verübter Folter ging. Sie unterscheiden sich allerdings insofern, als im BGH-Verfahren nicht ein ehemaliges Staatsoberhaupt, sondern ein „einfacher“ Staatsbediensteter (der Angeklagte war Oberleutnant der afghanischen Armee) strafrechtlich belangt wurde. Continue reading >>
10 February 2021
,

Befangen?

Der Beschluss des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts, Astrid Wallrabenstein wegen Besorgnis der Befangenheit vom PSPP-Verfahren auszuschließen, wirft Fragen auf – an die Maßstäbe, die die Senatsmitglieder auch an sich selbst anlegen, an die Transparenz der Mehrheitsverhältnisse im Senat, an die Interpretation der Äußerungen der neuen Kollegin durch die Senatsmehrheit und an deren Verständnis der Bindungswirkung ihrer Urteile und Urteilsgründe. Continue reading >>

Constitutional Review via Facebook’s Oversight Board

For all its disorienting novelty, the Facebook Oversight Board’s recent debut thrust us back to a familiar script, that of the emergence of constitutional review, much like the bpower reclaimed by the US Supreme Court in Marbury v Madison. The resemblance not only passed unnoticed; commentators emphatically deny it. I pick up on this strangely recurrent historical parallel and argue that at closer inspection, the OB’s first set of decisions are, indeed, the Marbury v Madison of platform governance. Continue reading >>

The Uncertainty after the Coup

Along with other Western states, Germany is facing uncertainties after the coup on 1 February by the Myanmar military, or Tatmadaw. While Myanmar is not the only development aid project but one of a slate of countries representing German interests in Southeast Asia, Myanmar’s place in German foreign policy is now disrupted by the coup. The prospects of a return to military rule suggest a need for a German rethink of its Myanmar strategies. Continue reading >>
0

Friede den Telegram-Kanälen

Das Bundesministerium der Justiz plant, einen neuen Straftatbestand für die Verbreitung von „Feindeslisten“ vorzuschlagen. Der Entwurf erscheint nicht gut durchdacht, liefert aber einen Anstoß für Überlegungen zu einer umfassenden Reform des Datenschutzstrafrechts. Continue reading >>
09 February 2021

The Enemy Within

It is an oft-forgotten fact that Poland has a coalition government. And it is oft-forgotten for a good reason: the largest of the coalition partners, PiS, carries a plurality of votes in the Parliament as well as the strongest popular support. For most of the time this allows them to suppress or ignore any dissenting voices within the coalition. The coalition arrangement however causes constant tensions. Continue reading >>
0

Verbessern statt verlängern

Die gesetzlichen Grundlagen zur Bewältigung der Corona-Pandemie fallen zum 1. April 2021 weg. Will der Gesetzgeber an seiner bisherigen Strategie der Pandemiebekämpfung festhalten, muss er also tätig werden. Doch statt die bisherigen Regelungen einfach zu verlängern, sollte er die notwendige Änderung des Infektionsschutzgesetzes nutzen, um eine verfassungskonforme Pandemie-Bewältigungsgesetzgebung zu schaffen. Continue reading >>

Informeller Föderalismus statt öffentlicher Deliberation

Morgen konferieren die Ministerpräsident*innen mit der Bundeskanzlerin zum siebzehnten Mal über die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Dies ist aus rechtlicher Perspektive bemerkenswert: weder die Konferenz noch ihre Beschlüsse sind verfassungsrechtlich oder einfachgesetzlich vorgesehen. Als Ort der Koordination der Rechtsetzung durch die Landesregierungen stellt die Konferenz kein verfassungsrechtliches Problem dar. Die Art und Weise der politischen Entscheidungsfindung ohne Beteiligung der Öffentlichkeit hingegen schon. Continue reading >>
08 February 2021
,

Assange’s Extradition: Status Pending

The most recent episode in the decade-long saga involving Julian Assange and his struggle against extradition to the United States occurred on 4 January 2021. According to the ruling delivered by District Judge Vanessa Baraitser at the Central Criminal Court of England and Wales, Assange cannot be extradited from the UK. This outcome was received with mixed feelings by both supporters and adversaries of the Wikileaks founder. The appeal that the US Government has formally lodged against the decision to block Julian Assange’s extradition indicates that the saga is not over yet, but it is clear that the finish line is near. Continue reading >>
0

Between Rule of Law and Reputation

On 27 January, Frontex announced the unprecedented decision to suspend its activities in Hungary. The choice to withdraw the Agency from Hungary is not a clear, serious, and meditated move in the Commission’s action for the rule of law. Nor is it a sign of a coherent and firm intention to put an end to the Agency’s engagement in human rights violations at EU borders, since it keeps operating in other frontline Member States with equally problematic issues. It rather represents an attempt to remedy the already compromised reputation of Frontex. Continue reading >>
0

Was Deutschland von der Schweiz lernen kann

Die deutschen Asylverfahren dauern zu lange. Die langen Verfahren führen jedoch keinesfalls etwa dazu, dass besonders sorgfältig geprüft wird und am Ende qualitativ hochwertige Asylentscheidungen ergehen. Ein Blick auf die Schweiz – frei ideologischer Scheuklappen – zeigt, wie es besser geht und dass Effizienz und Humanität bei einer optimalen Gestaltung des Asylaufnahmesystems keine Gegensätze darstellen. Continue reading >>
0
07 February 2021

Die wahre Herrschaft des Unrechts

An den europäischen Grenzen herrscht das Unrecht. Im Mittelmeer sterben Menschen, weil die Seenotrettung versagt oder weil sie vom Grenzschutz zurückgedrängt werden. In Bosnien und Herzegowina hausen Schutzsuchende im Schnee, weil Kroatien ihnen den Weg in die EU versperrt. Ungarn interniert Flüchtlinge oder schiebt sie nach Serbien ab, ohne ein ordentliches Verfahren durchzuführen. Der EuGH hat die ungarische Asylpolitik wiederholt gerügt, so zuletzt in einer Entscheidung vom 17. Dezember 2020. Diese Rechtsprechung ist nicht nur für Ungarn bedeutsam – im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts verpflichtet sie die EU als solche und jeden einzelnen Mitgliedstaat. Solange die Bundesregierung davor die Augen verschließt, stellt sie die Herrschaft des Rechts in Frage. Continue reading >>
0
06 February 2021

Verfassungsbruch? Schlimmer: Ein Fehler

Ob der Lockdown fortgesetzt wird, entscheidet sich nach Lage der Dinge nicht nach Maßstäben des Verfassungsrechts. Nachdem im Herbst 2020 sogar in Regierungserklärungen über „Verhältnismäßigkeit“ und „Angemessenheit“ gesprochen wurde, besteht inzwischen kein Anhaltspunkt mehr, dass Entscheidungen der Exekutive – wie auch immer sie in den nächsten Wochen und Monaten lauten – aus rechtlichen Gründen begrenzt werden könnten. Vor allem mit dem Wunderwort der „Vorsorge“ hat man sich neue Beinfreiheit verschafft. Wie kam es dazu? Und warum ist das ein Fehler? Continue reading >>
05 February 2021
,

Shedding Light on the Darkness of Content Moderation

With the Facebook Oversight Board, we face a new age of private adjudication of online content, which promises an alternative system to enforce human rights on a global scale, while marginalising and hybridising constitutional values and democratic safeguards. Digital constitutionalism offers a framework to look at this new form of private adjudication of online content and its challenges. A look at the FOB’s first cases is an opportunity peek behind the scenes of content moderation, as well as a laboratory to study the transnational challenges which the information society has raised to global (digital) constitutionalism. Continue reading >>
0

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser

„Ooops…they did it again” könnte man angesichts des Beschlusses des Zweiten Senats zur parlamentarischen Kontrolle des Einsatzes von sog. V-Personen durch die Nachrichtendienste ausrufen, der – bereits am 16. Dezember des Vorjahres gefasst – am Mittwoch dieser Woche veröffentlicht wurde. Denn die aktuelle Entscheidung knüpft nicht nur nahtlos an den „Oktoberfestbeschluss“ desselben Senats vom Juni 2017 an, sondern führt die in den letzten Jahren zu beobachtende Linie der Verkürzung der parlamentarischen Kontrollrechte im Sicherheitsbereich auch nach dem kürzlich erfolgten Wechsel in der Berichterstattung ungemindert fort. Continue reading >>

Grenzen der Demokratie

EU-Europa erfindet sich von seinen Grenzen her neu. Die europäische Grenzgewalt der letzten Jahre untergräbt in erheblichem Maße im ganzen Südosten Europas und weit darüber hinaus die jungen und noch zarten Demokratisierungsbewegungen in den Gesellschaften. Die Grenze entpuppt sich dabei in verschärfter Weise nicht nur als Neuziehung des postkolonialen Europas, sondern ganz grundlegend als Grenze der Demokratie. Continue reading >>

Loyalty, Opportunism and Fear

The pressure on universities and academic freedom in Hungary is increasing. With a reform program initiated in 2019, the government has started to restructure universities, from a state-funded to a privately-funded model. At the end of the current round of restructuring in 2021, there will be more private universities than public ones. While universities officially have to request their privatisation to start the process, it is clear that the aim of the reform is to forcefully reduce the independence of universities. In January, a number of universities were given an ultimatum until the end of the month to decide on their transformation. Continue reading >>
0
04 February 2021

Gut gemeint und schlecht gemacht

In Dänemark hat ein Amtsvergehensverfahren gegen die ehemalige Migrationsministerin Inger Støjberg begonnen, weil sie 2016 angeordnet hatte, alle nach Dänemark geflüchteten Paare mit einem minderjährigen Ehepartner zu trennen. Das deutsche Bundesverfassungsgericht dürfte das mit Interesse zur Kenntnis nehmen. Auch in Deutschland war es die Trennung eines geflüchteten Ehepaares, die 2017 den Anlass zum Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen gab. Continue reading >>

Offener Zugang zum Öffentlichen Recht

In eigener Sache: Unser BMBF-Antrag war erfolgreich, unser Open-Access-Projekt startet am 1. März. Dafür haben wir zwei attraktive und spannende Stellen zu besetzen. Continue reading >>
0
,

Judiciaries Must Build Support in Societies

The continuous attack on the judiciary in Poland, starting with the subjugation of the Constitutional Court, have shown that legal safeguards provide only an illusionary protection in case both the national legislator and the Constitutional Court have been taken over by politicians who do not believe in the rule of law. Why is it relatively easy for governments to push judiciaries over? They have a fundamental weakness: their lack of connection with society. Judiciaries have a strong tendency to solely rely on legal protections, instead of also on public support. Continue reading >>

Keine Einsicht des Berliner Bildungssenats

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 27. August 2020 die Verurteilung des Landes Berlin durch das LAG Berlin - Brandenburg vom 27. November 2018 zu einer Entschädigungszahlung nach § 15 II 1 AGG bestätigt. Das Land hatte sich geweigert, eine Kopftuch tragende Lehrerin einzustellen. Seit Jahren missachtet die Bildungsverwaltung Berlins damit die Rechtsprechung des BVerfG. Ihre Argumente sind rechtlich in keiner Weise tragfähig. Continue reading >>
0

How to… Paritätsgesetz

Am Dienstag hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts einen Beschluss vom 15. Dezember 2020 veröffentlicht, dessen Begründung regelrecht dazu einlädt, einen Weg durch das landesverfassungsgerichtlich determinierte Labyrinth zum verfassungskonformen Paritätsgesetz zu finden. Continue reading >>
03 February 2021
,

Ein kleiner Meilenstein

Am 25. Januar 2021 hat zum ersten Mal ein „Panel of Experts“ auf Initiative der EU über die Verletzung von Standards der nachhaltigen Entwicklung im Rahmen eines Freihandelsabkommens entschieden. Obwohl es keine rechtlichen Hebel zur Durchsetzung der Entscheidung gibt, setzt der Panelbericht EU-Korea materiellrechtlich neue Maßstäbe. Durch die Emanzipation der überprüften Arbeitnehmerschutzstandards vom Handelsbezug legt es zudem den Grundstein für zukünftige Streitbeilegungsverfahren, die sich allein gegen die Verletzung von Nachhaltigkeitsstandards richten. Continue reading >>
0

Menschenwürde im Gefängnis

Wer über Freiheitsentzug spricht oder entscheidet, kann über die Menschenwürde nicht schweigen. Letzte Woche hat das Bundesverfassungsgericht allerdings zwei Entscheidungen veröffentlicht, die nahelegen, dass deutsche Fachgerichte nicht immer sorgfältig mit der Menschenwürde von Gefangenen umgehen. Continue reading >>
0
02 February 2021
, ,

Keine Priorität für die Rechtswissenschaft

Man kann das Unbehagen, dass in der Pandemie auch eher randständige Fragen zu verfassungsrechtlichen Grundsatzproblemen hochgezont werden, grundsätzlich nachvollziehen. Auch kann man verstehen, dass die Pandemie an den Nerven zehrt, nachvollziehbarerweise vor allem bei denjenigen, die politische Verantwortung tragen. Es ist aber nicht akzeptabel, dass in einer so fundamentalen Frage von Leben und Tod einhellig artikulierte verfassungsrechtliche Probleme unter den Parlamentstisch fallen. Continue reading >>
,

Defining the Modern Family

In November 2020, the Constitutional Court of Latvia recognised that the Constitution of Latvia (Satversme) obliges the state to protect all families, including those established by same-sex couples. The judgement was met with considerable political backlash and at the beginning of January prompted the right‑wing party Nacionālā Apvienība to submit an initiative to amend the Satversme with a new, excluding definition of family. Perhaps more worrisome is how the amendment and the associated campaign openly attack the authority of the Constitutional Court. Continue reading >>

The French Habeas Corpus and Covid-19

In January 2021, the French Constitutional Council published an important decision on the protection of the right to liberty during the state of sanitary emergency. The Constitutional Council decided that extending the duration of pre-trial detention without a decision made by a judge was contrary to article 66 of the Constitution. The decision implies that while authorities can resort to exceptional powers during a pandemic, they must still respect basic human rights. Continue reading >>

No Court When Needed

For months, Indian farmers have been protesting against the so-called “farm bills”. With the government unwilling to give in to demands and with farmers determined to keep on protesting until the laws are repealed, India’s Supreme Court has ventured into the political fray. On 12th January it passed an order staying the laws as well as setting up a mediation committee. The Supreme Court’s response fits neatly into a destructive pattern, particularly in the past years under the Modi government, in which it has abnegated its core functions in favor of politically expedient (in-)actions. Continue reading >>
0
01 February 2021

In the EU, it’s the Rule of Law. In Poland, it’s Unconstitutional?

The Polish Minister of Justice Zbigniew Ziobro, in his capacity as Prosecutor General, wants to apply to the Polish Constitutional Tribunal to have the EU regulation connecting the rule of law with the suspension of EU funds declared inconsistent with the Polish constitution. Why is the member of a government that has recently consented to adopting the regulation, now going to fight it? And are there any grounds for doing so? Continue reading >>
0

Beobachtung der AfD

Es geht das Gerücht herum, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz als Ergebnis umfassender Prüfungen die Gesamtpartei AfD zum „Verdachtsfall“ erklären wird, die damit als verfassungsfeindliche Bestrebung beobachtet werden könnte. Das hiergegen angerufene Verwaltungsgericht Köln hat einen „Hängebeschluss“ zur Sicherung des – noch anhängigen – Eilantrags vorläufig abgelehnt. Die materiellen Rechtsfragen, die mit dem Rechtsstreit verbunden sind, verdienen einen näheren Blick. Continue reading >>
30 January 2021

A Bolsonarist Cat Among the Pigeons

While the election of Kassio Nunes Marques in September 2020 was initially met with relief by some as he had no known links to the government, the new justice of Brazil’s Supreme Federal Tribunal (STF) has since demonstrated his fidelity to the president that elected him. This could play a significant role in the future of Brazil given his likely being the deciding vote in an upcoming case on the existing conviction of former president Luiz Inácio Lula da Silva. Continue reading >>
,

The EU’s and UK’s Self-Defeating Vaccine Nationalism

The European Union and the United Kingdom currently risk being victims of their own vaccine nationalism. The time-pressure for securing as many vaccine doses against COVID-19 as possible has led to hiccups and even tensions between both. At the heart of the matter is AstraZeneca’s delay in distributing a given number of doses in the European Union. Meanwhile, it continues to serve the United Kingdom in a timely fashion. The threat of imposing export restrictions is now on the table. Continue reading >>

Keine Reform für die Zukunft

Am 1. Januar 2021 trat die jüngste Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft. Sie führte mit der finanziellen Beteiligung der Gemeinden an den Erträgen der Windenergie klammheimlich eine verfassungswidrige Abgabe ein: Durch das Zusammenspiel des neuen § 36k EEG 2021 mit der altbekannten EEG-Umlage fließt eine bei den Strom-Endverbrauchern erhobene Abgabe in die kommunalen Haushalte. Continue reading >>
29 January 2021

Mediterranean Responsibilities

This week, the UN Human Rights committee issued a long-awaited decision concerning a distress case in the Mediterranean back in 2013. 400 migrants were on board of a vessel which sunk within the Maltese Search and Rescue zone but in vicinity of the Italian island of Lampedusa. At least 200 persons died. The decision of the Committee is somewhat of a milestone. This blog post depicts the most important legal aspects of the Committee’s decision, with special regard to the broader setting of maritime migration and States’ responsibilities. Continue reading >>
0
,

Facebook’s Oversight Board Takes on the Curious Case of Donald J. Trump

Facebook announced last week that it would refer the question of its decision to remove Donald Trump from its platforms to the Oversight Board. The case concerning the former President’s account marks a notable departure from the approach through the initial slate of Oversight Board cases announced in December and resolved this month. The decision the Board takes -- which will be binding, Facebook says -- could have major implications for the future of platform governance. But it may also force Facebook to reckon with its past. Continue reading >>
0

Does Twitter trump Trump?

Some of the biggest social media platforms recently decided to suspend the accounts of former US President Donald Trump. Even though such bans are not unprecedented, the fact that it concerned the then-still US President has triggered quite some controversy. But what about the European perspective - would the doctrine of positive obligations under Article 10 ECHR mean that Donald Trump’s right to freedom of expression was violated? Continue reading >>
28 January 2021

Human Rights in the Line of Fire

On 21 January 2021, the Grand Chamber of the European Court delivered its judgment in the case of Georgia v Russia (II). The Court did establish Russia’s responsibility for the consequences of one of the gravest military confrontations the continent has seen since Russia has joined the Strasbourg club. The Court is visibly not at ease with its role to adjudicate human rights violations in an armed conflict between two States. It left the five-day exchange of hostilities to the realm of humanitarian law, however, not exclusively. The white spots on the map of human rights protection in Europe the Court identifies have broad ramifications for the pending cases between Ukraine, The Netherlands and Russia as well as the cases between Armenia, Azerbaijan and Turkey. Continue reading >>