18 October 2018

Macht gibt Macht, Recht muss sie wieder nehmen: Minister und Abgeordnete im Wahlkampf

Nach der Wahl ist vor der Wahl und so ist schon wieder Wahlkampf, diesmal in Vorbereitung auf die Landtagswahl in Hessen. Dabei muss der Staat politisch neutral sein – Parteien dürfen und sollen für sich werben und miteinander streiten, Minister aber, Fraktionen und Abgeordnete müssen sich zurückhalten, denn sie verfügen über staatliche Mittel, die ihnen im politischen Wettbewerb einen Vorteil verschaffen können. Das Recht muss hier wirksame Anreize setzen, sich nach den Regeln der politischen Chancengleichheit zu verhalten. Continue reading >>
0
17 October 2018

Will Poland, With Its Own Constitution Ablaze, Now Set Fire to EU Law?

The Polish justice minister and Prosecutor-General Zbigniew Ziobro has asked the Constitutional Court to declare Art. 267 TFEU unconstitutional "to the extent that it allows referring to the Court [of Justice] a preliminary question … in matters pertaining to the design, shape, and organisation of the judiciary as well as proceedings before the judicial organs of a member state". If the Court adopts Ziobro's arguments, that will have drastic implications for the integrity of EU law. Continue reading >>
,

„Mythos Interpol” und sein Missbrauch durch autoritäre Regime

Das Verschwinden des Interpol-Präsidenten Meng Hongwei lenkt den Blick auf ein Problem, das Interpol schon seit seinen Anfängen begleitet: ihre strukturelle Anfälligkeit, von autoritären und totalitären Regimen zur weltweiten Verfolgung unliebsamer politischer Gegner missbraucht zu werden. Vor allem Russland und die Türkei machen von diesem Mittel umfangreich Gebrauch - und weder die deutschen Sicherheitsbehörden noch die Bundesregierung scheinen sich für diesen Missbrauch ausreichend zu interessieren. Immerhin wächst neuerdings der internationale Druck auf Interpol. Continue reading >>
14 October 2018

Strafrecht als Kommunikationsform in der demokratischen Gesellschaft – ein Blick in das neue Buch von Thomas Fischer

Thomas Fischer, pensionierter Vorsitzender Richter am BGH, Autor des wichtigsten Standardkommentars zum StGB, scharfsichtiger Kolumnist und streitbarer Jurist, hat vorige Woche ein neues Buch vorgelegt: „Über das Strafen. Recht und Sicherheit in der demokratischen Gesellschaft“. Es ist eine nachdenkliche, sensible Schrift, die zeigt, welche gesellschaftspolitische Kraft ein sachliches Diskutieren über Strafe und Strafbedürfnisse entfalten kann. Alle, die am Verfassungsrecht interessiert sind, sollten es lesen. Continue reading >>
0
13 October 2018

Some Thoughts on Facultative and Obligatory Mixity after Singapore and COTIF, and before CETA

The conclusion of agreements as ‘mixed’, that is jointly by the European Union and its Member States, is a legal phenomenon peculiar to the EU legal order. Notwithstanding the almost complete silence of the Treaties on the point, mixity quickly became common practice for the Union and was, in most instances, readily accepted by its contractual partners. That does not mean, however, that mixity has not given rise, to date, to lengthy and often heated debates within, between and before the EU institutions. Continue reading >>
0
12 October 2018

Lehrermeldeportale darf der Staat nicht akzeptieren

In mehreren Bundesländern will die AfD Internetplattformen betreiben, auf denen Lehrerinnen und Lehrer wegen AfD-kritischen Äußerungen im Unterricht angezeigt werden sollen. Die Behörden zögern, dagegen rechtliche Schritte zu unternehmen, und verweisen auf die privaten Möglichkeiten der Lehrkräfte, ihre Rechte durchzusetzen. Das reicht aber nicht. Continue reading >>

The Elections in Bosnia and Herzegovina: Means for Change or Consolidation of Paralysis?

On October 7th, general elections were held in Bosnia and Herzegovina. Its Constitution was meant to be an interim solution, setting up a complex structure of division of power between the three major ethnic groups leading to political paralysis. Constitutional reform is thus a pressing issue but the recent elections appear to reinforce the deadlock situation instead of paving the way for much needed change. Continue reading >>
0
11 October 2018

A Pyrrhic Victory? Iran obtains Provisional Measures against the United States

Last week Iran scored what has widely been reported to be an important legal victory over the United States. The International Court of Justice ordered provisional measures that prohibit key elements of the new administration’s efforts to wage economic warfare against Iran. The ruling is noteworthy for the clarity and stringency of its argument, but also because nobody expects it to alter the existing dispute between the parties in the slightest. Continue reading >>

Postgender! Für ein Recht ohne Geschlecht

Der Bundestag debattiert heute in erster Lesung einen Gesetzentwurf, der für die Eintragung des Geschlechts im Geburtenregister eine neue Kategorie einführen will: „divers“. Viel ist darüber diskutiert worden, ob solche Änderungen des Personenstandsrechts gerechtfertigt werden können. Die viel grundlegendere Frage aber ist, warum Geschlecht überhaupt als rechtliche Kategorie erfasst wird und ob die Gründe hierfür eigentlich (noch) tragen. Continue reading >>

Einmal Kanzler, immer Kanzler? Warum eine Amtszeitbegrenzung für den Bundeskanzler nötig ist

Die Junge Union will, dass die Amtszeit des Bundeskanzlers künftig auf drei Wahlperioden begrenzt wird. Angela Merkel, gegenwärtig zum vierten Mal Bundeskanzlerin, ist dagegen. Die bisherige Regelung aber, nach der es für den Bundeskanzler keine Amtszeitbegrenzung gibt, hat sich nicht bewährt. Continue reading >>
10 October 2018

Von Wissen und Nichtwissen bei der Wahl: Das „verbesserte Verhältniswahlrecht“ in Bayern

Wenn die Bewohner Bayerns an diesem Sonntag einen neuen Landtag wählen, richten sich die Augen der Republik nach Süden. Weder die Wähler noch die Beobachter dürften dabei alle um die Finessen des bayerischen Landtagswahlrechts wissen, denn dieses gleicht nur auf den ersten Blick dem Bundestagswahlrecht. Die Bayerische Verfassung spricht von einem „verbesserten Verhältniswahlrecht“. Ob dies wirklich zutrifft, ist aber zweifelhaft. Continue reading >>

Should the ECtHR Consider Turkey’s Criminal Peace Judgeships a Viable Domestic Avenue?

Turkey has seen an erosion of democracy in recent years, particularly since the July 2016 coup attempt. The European Court of Human Rights has received over 33,000 applications from the country. However, more than 90% have been rejected, many on the basis that they have yet to exhaust viable domestic avenues. This is a conundrum when there is no viable domestic judicial system that is independent from the state. Of notable concern is the Criminal Peace Judgeships (CPJ). Continue reading >>
09 October 2018

Managing the Backlash? The PACE and the Question of Participation Rights for Russia

The Parliamentary Assembly of the Council of Europe is currently meeting in Strasbourg for its autumn session. Today, its 306 members eligible to vote had to face a crucial choice: Should they approve the amendment on the participation rights of national delegations, thus allowing Russia’s delegation to regain at least some participation rights, and hopefully resolve the looming financial crisis faced by the Council of Europe – or not? Continue reading >>
0
08 October 2018

Ein Recht auf Kopftuch im Gerichtssaal

Am 18. September 2018 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) im Fall Lachiri v Belgium erstmals zugunsten des Rechts muslimischer Frauen geurteilt, ein Kopftuch zu tragen. Konkret ging es um den Ausschluss einer Prozessbeteiligten aus dem Gerichtssaal als Folge ihrer Weigerung, ihr Kopftuch abzulegen. Hierin erkannte der EGMR eine Verletzung der in Artikel 9 EMRK verankerten Religionsfreiheit. Das Urteil zeigt, dass der margin of appreciation der Mitgliedstaaten doch nicht grenzenlos ist – auch dann nicht, wenn es um die Rechte muslimischer Frauen geht. Continue reading >>

Can An Article 50 Withdrawal Notice be Revoked? The CJEU is Asked to Decide

The legal issue of whether the United Kingdom can change its mind and revoke – unilaterally – its notified intention to withdraw from the European Union has been a matter of academic and professional conjecture since the 2016 referendum. An authoritative interpretation of the issue may be delivered by Christmas following the lodging on 3 October 2018 of a request by the Scottish Court of Session for a preliminary ruling in Case C-621/18 Wightman and Others.  Continue reading >>
07 October 2018

Democratic Decay Resource (DEM-DEC): Third Monthly Bibliography Update-October 2018

DEM-DEC is Having its Formal Launch on 22 October DEM-DEC [...] Continue reading >>
0

“Existential Judicial Review” in Retrospect, “Subversive Jurisprudence” in Prospect. The Polish Constitutional Court Then, Now and … Tomorrow

Does anybody still remember what has happened to the Polish Constitutional Court – the first institution to be razed to the ground by the Polish counter-revolution? The “new court” that has emerged from the rubbles of the rule of law has more than readily embraced a new role of serving its political masters. The transformation of a once-proud and respected institution into a pawn on the political chessboard painfully reminds us of how deep off the cliff Poland has fallen in just three years. Continue reading >>
05 October 2018

“For the Court, it could be…”: Electing Constitutional Judges in the US and Germany

With the nomination of Brett Kavanaugh, President Trump will shape the U.S. Supreme Court for decades. A comparison with the legal framework for the appointment of constitutional court judges in Germany shows the respective weaknesses of the US system in safeguarding judicial independence. Continue reading >>

The Sixtieth Anniversary of the French Constitution: Toward the Death of the Fifth Republic?

The defining feature of the French constitution, which celebrates its 60. anniversary these days, is the extreme concentration of powers in the hands of the President. Will the debate which has been sparked by the powers of Emmanuel Macron lead to a Sixth Republic? Continue reading >>

Verführerische Suggestionen, bedrohliche Aussichten – Zur Schweizer „Selbstbestimmungs­initiative“

In der Schweiz steht im November Grundsätzliches an. Nach jahrelanger Vorbereitung entscheidet das Volk über die sog. Selbstbestimmungsinitiative. Deren Anliegen klingt klar, einfach und bestechend: Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung und also Landesrecht vor Völkerrecht. Das aber ist ein falsches Versprechen. Continue reading >>
04 October 2018

Open Secrets, Private Freedoms – The South African Constitutional Court Legalizes Marijuana Use in Private

Two weeks ago, the South African Constitutional Court legalized marijuana use under certain circumstances. Apart from its immediate impact, this ruling may signal shifts in the Court’s institutional self-conception. Continue reading >>
0
03 October 2018

Ausgesprochen: Das Grundgesetz im Stresstest

Ich bin kein Mensch für Staatsakte. Ich war noch nie bei einer Einheitsfeier. Ich meide eigentlich überhaupt alle Ereignisse, die am Brandenburger Tor stattfinden. Gestern war ich trotzdem da, um die Generalprobe des Gorki-Theaters für Marta Górnickas „Grundgesetz. Ein chorischer Stresstest“ zu sehen. Continue reading >>
0
02 October 2018

Executive and Legislative Organs of Hungary Disobey Court Rulings

Freedom of information is a heavily used tool of journalists and NGOs in Hungary, and a right protected by the courts and the Constitutional Court – but in some cases, even in very high profile cases, the process stops there. The judgement is not enforced, and the right to know remains theoretical and illusory, rather than practical or effective. Enforcement is increasingly eroded, which demonstrates the weakness of the Hungarian rule of law state. Continue reading >>
01 October 2018

Asylrecht auf dem Juristentag: Mehr Rechtseinheit – aber auch mehr Transparenz?

Ein Leitthema des 72. Deutschen Juristentages war die Stärkung der Rechtseinheit. Diese ist insbesondere im Asylrecht überfällig. Nicht wenige sprechen von einer „Asyllotterie“, weil verschiedene Gerichte die tatsächliche Gefahrenlage unterschiedlich bewerten. Um mehr Rechtseinheit zu erreichen, empfiehlt der Juristentag, dem Bundesverwaltungsgericht Leitentscheidungen zu allgemeinen Tatsachenfragen zu ermöglichen. Dies reicht aber nicht aus. Auch die Berichtspraxis des Auswärtigen Amtes muss reformiert werden. Continue reading >>

Ein Schritt hin zum erweiterten europäischen Flüchtlingsbegriff

Stellt der subsidiäre Schutz einen gegenüber dem Flüchtlingsstatus inferioren Schutzstatus dar, oder ist er eher eine tatbestandliche Alternative innerhalb desselben Konzepts? Und welche Anforderungen sind an die Beurteilung zu stellen, ob die von einer ausländischen Person begangene Straftat eine „schwere“ ist? Der EuGH hat zu diesen Fragen vor kurzem Stellung genommen. Continue reading >>
30 September 2018

Religionsfreiheit unter dem Vorbehalt der Verwirkung?

Jüngst hat die Bundestagsfraktion der AfD den Entwurf einer Verfassungsänderung in den Deutschen Bundestag eingebracht. Demnach soll die Freiheit der ungestörten Religionsausübung in den Kanon der verwirkbaren Grundrechte in Art. 18 GG aufgenommen werden. Politisches Kalkül beiseite, bleibt der Entwurf jedenfalls aus verfassungsrechtlicher Sicht sinnlos: Art. 18 GG ist eine funktionslose Angstklausel, die man getrost streichen kann. Continue reading >>
27 September 2018

Transplant Pains: What’s at Stake in Guatemala’s Constitutional Showdown?

The Guatemalan Constitutional Court has ordered President Jimmy Morales to allow the head of the UN-backed International Commission Against Impunity in Guatemala (CICIG) to return to the country. The President, his son, and is brother are under investigation by the Commission, and he seems unwilling to yield. What are the implications of this constitutional showdown? Continue reading >>
25 September 2018

Unconstitutional “Constitutional Questions” – How Kosovo’s Constitutional Court Expands its Jurisdiction

The “Qeska” case has marked the beginning of a series of misuse of Kosovo’s Constitutional Court from political bodies in the Republic of Kosovo to avoid their constitutional responsibilities. The last two referrals from the President of the Republic of Kosovo submitted to the Court are putting Kosovo’s constitutional justice into question. Continue reading >>
0
22 September 2018

The Polish Judicial Council v The Bulgarian Judicial Council: Can You Spot the Difference?

On 17 September 2018, in Bucharest, the General Assembly of the European Network of Councils for the Judiciary (ENCJ) voted to suspend the membership of the Polish National Judicial Council (KRS) due to growing fears of lack of judicial independence in Poland. It was reported that 100 representatives voted for suspension, 6 were against (the Polish delegation), and 9 abstained. The Bulgarian delegation was among the abstainees, so Western commentators may wonder what the motivation for this position was. Continue reading >>

Independence Day: Das Urteil des indischen Obersten Gerichtshofs zum “Sodomie-Gesetz”

Am 6. September 2018 erklärte der indische Oberste Gerichtshof das sogenannte „Sodomie-Gesetz“, das u.a. den Analverkehr zwischen Männern unter Strafe stellte, für verfassungswidrig. Dabei verwiesen die Richter auf den transformativen Charakter der indischen Verfassung und die ihr innewohnende "konstitutionelle Moral". Die Entscheidung fügt sich ein in eine breitere Bewegung in den Commonwealth-Staaten, die sich für die Aufhebung der Kriminalisierung von Homosexualität stark macht und die von den Obersten Gerichtshöfen ausgeht. Die vorliegende Entscheidung dürfte dieser Bewegung neuen Schwung geben. Continue reading >>
0
21 September 2018

Fleisch ist kein Gemüse: Die Schlussanträge zum Bio-Gütesiegel für Fleisch aus ritueller Schlachtung

Seit gestern liegen die Schlussanträgen in der Rechtssache C-497/17 vor. Darin begründet EuGH-Generalanwalt Nils Wahl, warum das EU-Gütesiegel „ökologischer/biologischer Landbau“ auch für Fleischerzeugnisse vergeben werden darf, die aus einer rituellen Schlachtung ohne vorherige Betäubung stammen. Anstatt die Frage vom Primärrecht aus zu beantworten und das Spannungsfeld zwischen Grundrechten und Tierschutz zu vermessen, wählt der Generalanwalt einen pragmatischen Ansatz. Continue reading >>

36 Jahre Sabra und Shatila und die Frage der Strafverfolgung

Das Massaker von Sabra und Shatila wurde zum Sinnbild für die Grausamkeiten des Libanesischen Bürgerkrieges. In dieser Woche jähren sich die Ereignisse zum 36. Mal. Grund genug der Frage nachzugehen, ob eine etwaige Strafverfolgung gegen die aktiv beteiligten Milizionäre durch deutsche Strafverfolgungsbehörden auch heutzutage noch möglich wäre. Continue reading >>

Unter Zeitdruck – Zur anstehenden Regierungsbildung im Freistaat Bayern

Zwischen der Wahl zum Deutschen Bundestag im September 2017 und der Bildung der Bundesregierung im März 2018 verging ein halbes Jahr. Dieses war geprägt von schwierigen Sondierungsgesprächen und Koalitionsverhandlungen einschließlich Sonderparteitagen und Mitgliederbefragung. Der Zeitdruck, unter dem diese Verhandlungen standen, war ein politischer, kein rechtlicher. Das ist im Freistaat Bayern, wo am 14.10.2018 ein neuer Landtag gewählt wird, grundlegend anders. Continue reading >>
20 September 2018

Maaßen bleibt Seehofers Sache: Warum die Beförderung zum Staatssekretär keiner Kabinetts­entscheidung unterliegt

Der Kompromiss über die „Personalie Maaßen“ bringt die SPD zum Brodeln. Teilweise wird schon verlangt, dass die Bundesregierung dem von den Koalitionsspitzen errungenen Kompromiss nicht zustimmen soll. Dabei unterliegt die geplante Beförderung von Herrn Maaßen zum beamteten Staatssekretär entgegen der Regelung in der Geschäftsordnung der Bundesregierung aus verfassungsrechtlichen Gründen gar keinem Kabinettsentscheid. Continue reading >>

Wahlrechtsstreit in der Schweiz: Parlament weist Bundesgericht in die Schranken

Mit seinen Entscheidungen, kantonales Wahlrecht wegen seiner Nachteile für Wähler kleiner Parteien für verfassungswidrig zu erklären, hat das Schweizer Bundesgericht viele Politiker gegen sich aufgebracht. Jetzt könnte eine Verfassungsänderung der Justiz ihre Grenzen aufzeigen. Continue reading >>
18 September 2018
,

The Four Elements of the Autocrats’ Playbook

There is truth in the old maxim proclaiming the imperative to try to get to know your enemies well. We outline four key techniques deployed by the autocratic regimes in Poland and Hungary in order to consolidate the constitutional capture and massive assault on European values and take a look at some of the elements of each of the four. Continue reading >>

Big Brother Watch and others v. the United Kingdom: A Victory of Human Rights over Modern Digital Surveillance?

The European Court of Human Rights delivered its long-awaited judgment in Big Brother Watch and others v. the United Kingdom. While this landmark decision marks a victory for the fundamental rights to privacy and freedom of expression over surveillance, it is also a missed opportunity for the Strasbourg Court. Continue reading >>
17 September 2018

Es geht auch ohne Seehofer: Wie die Bundeskanzlerin für eine Entlassung des Verfassungs­schutz­präsidenten sorgen kann

Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz ist Bundesbeamter des höheren Dienstes der Besoldungsgruppe B 9. Als solcher ist er politischer Beamter, den der Bundespräsident jederzeit gemäß § 54 Abs. 1 Nr. 3 BBG in den einstweiligen Ruhestand versetzen kann. Rechtlich entscheidender Akteur ist also eine Person, die in der öffentlichen Diskussion über den Fall Maaßen noch überhaupt keine Rolle gespielt hat: der Bundespräsident. Continue reading >>

Mango Scented Sovereignty: Pakistan’s Chief Justice Saqib Nisar and Baba-justice

Politicization of the judiciary is a global trend. Pakistan’s Supreme Court is a particularly worrying example. With an ad-campaign, the Court is currently collecting donations for an ambitious dam project to resolve Pakistan’s looming water crises. Chief Justice Saqib Nisar would certainly prefer, as he convincingly repeats, a more pliant courtly existence. But the catastrophic shortcomings of the executive and legislature force him to take on big infrastructure projects – the failures have also pushed him to tackle school curriculums, fees for private medical school, pension of bank employees, random quality-checks in hospitals, surprise inspections of lower courts and ordering the arrest of a high ranking police officer who shared indecent images of his estranged wife on Facebook. Continue reading >>

Desinformieren und interpretieren: Was Maaßen sagen durfte und was nicht

Der Innenminister kann den Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz nicht nach Belieben zum politischen Mitstreiter befördern. Äußerungsrechtlich ist der Verfassungsschutzpräsident auf die Optionen beschränkt, die ihm sein Amt eröffnet. Dazu gehört nicht die Kompetenz, sich tagespolitisch zu äußern. Continue reading >>

Beyond the Spectacle: The European Parliament’s Article 7 TEU Decision on Hungary

Emotions were high and voices loud while and after the European Parliament adopted its decision to trigger an art. 7 TEU procedure against Hungary this week. Once the dust settles, it might be helpful and disillusioning to look at the possible consequences, the collateral damages and the side-effects of the European Parliament's art. 7 TEU decision. Continue reading >>
16 September 2018
,

Fixing the Refugee Crisis: Holding the Commission Accountable

In that 2015 State of the Union address, Juncker famously asserted that his Commission would be ‘very political’. ‘Political’ in Juncker’s words, meant facing up to challenges, not just ‘business as usual’. Rather, it was ‘time to speak frankly about the issues facing the European Union.’ In spite of this apparent rhetorical and institutional commitment, our central argument is that the Commission’s weakness during the refugee crisis meant it underperformed not only when measured against the aim of being more ‘political’ (in particular if this means correctly identifying and dealing with the sources of real political problems), but even if we envisage for it a more modest technocratic role. Continue reading >>
0
14 September 2018

How likely – and dangerous – is a Kosovo/Serbia “Land Swap” ?

The presidents of Kosovo and Serbia have recently considered an exchange of territories (“land swap”) between their two countries which would lead to Serbia’s formal recognition of the independence of Kosovo. In view of legal and politcial hurdles, one can envisage at least three distinct scenarios of international response to a bilateral treaty between Serbia and Kosovo, concerning specific synchronized border changes. Continue reading >>
,

WTO Option in Practice: How a No-Deal Brexit Would Seriously Damage Key UK Industries

Whilst a no-deal Brexit seemed unrealistic in the immediate aftermath of the UK’s referendum, it seems that now the UK is bracing itself for a Brexit without a withdrawal or transition agreement. What would that mean for the UK's trade relations with the EU and other countries and how would it affect some of the UK's key industries? Continue reading >>
0

Trade, Security and Defence: Holding Cecilia Malmström and Federica Mogherini Accountable

The shift away from a technocratic, apolitical European Commission towards a politicized one is a momentous development of the European Union. In the Common Commercial Policy and the Common Foreign and Security Policy, the EU has constitutionalized and institutionalized different degrees of accountability mechanisms in this special domain of foreign affairs Continue reading >>
0
13 September 2018
,

#Aufstehen statt sitzen bleiben: Kann eine Sammlungsbewegung den Parteien Beine machen?

Jeremy Corbyn, Emanuel Macron, Jean-Luc Mélenchon und nun Sahra Wagenknecht: Auf den ersten Blick könnten diese Charaktere unterschiedlicher nicht sein, aber sie alle eint, dass sie sich an die Spitze einer „Bewegung“ gestellt haben. Sammlungsbewegungen sind hip. Und so unterschiedlich ihre Zielrichtungen sein mögen, sie alle spiegeln den Zeitgeist wider: Sie sind Kinder der Politikverdrossenheit in den westeuropäischen Gesellschaften. Kann #aufstehen die etablierten Parteien hierzulande in Bewegung setzen? Oder werden sie gar ganz entbehrlich? Continue reading >>

Toward Political Economic and Euro Governance? Assessing the Political Performance of Moscovici and Dombrovskis

The Juncker Commission began its mandate in the aftermath of a deep crisis affecting the Euro-zone. But was his political Commission able to open up economic and monetary policies to political accountability? Continue reading >>
12 September 2018

Trump, Mueller, and the U.S. Constitution

A dominant story in American politics since early 2017 has been, of course, Special Counsel Robert Mueller’s investigation of potentially criminal connections between Donald Trump’s presidential campaign and Russia. What does all of this have to do with the United States Constitution? Continue reading >>
0

Barnier, Bureaucracy and Brexit – a Test for Juncker’s ‘Political’ Commission

At first sight, it may neither be easy nor obvious to assimilate the conduct of the Brexit negotiations to the idea of a ‘political Commission’. A closer look, however, reveals that Juncker's personnel and organisational choices regarding the Brexit negotiations fit that pattern more readily. Continue reading >>
0

Regime Collision between EU Law and Investment Law: New Developments in the Vattenfall Case

EU law and international investment law are on collision course. The bone of contention is which court shall decide intra-EU investor-state disputes. While the ECJ indicated in its Achmea judgment that only itself and the domestic courts of the member states may decide such disputes, the Investment Tribunal in the Vattenfall case has now decided in the context of the Energy Charter Treaty that Achmea does not preclude its jurisdiction. How did this clash of courts arise and how can it be resolved? Continue reading >>