Mikropolitik des Rechtsrucks
„Wir müssen endlich im großen Stil abschieben“. Diese Aussage, wirkmächtig platziert auf dem Spiegel-Cover vom 21. Oktober 2023, stammt nicht von einem oder einer derjenigen Politiker:innen, von denen es unmittelbar zu erwarten gewesen wäre. Obwohl Forderungen nach Abschiebungen im „großen Stil“ eigentlich eine klare politische Heimat am rechten Rand haben, stammt sie von einem Sozialdemokraten, Olaf Scholz. Für viele Beobachter:innen aus den Rechts- und Sozialwissenschaften kommt dieses Spiegel-Cover dennoch nicht überraschend, sondern fügt sich nahtlos ein in die Chronologie des Rechtsrucks der deutschen Politik und Gesellschaft.
Continue reading >>The Rule of Arbitrariness as the New Constitutional Order in Turkey
Nearly two weeks after the 100th-anniversary celebrations of the Republic, Turkey's constitutional order faced one of the most significant judicial crises in its history when the Court of Cassation, the highest court of ordinary jurisdiction, and the Turkish Constitutional Court (TCC) clashed over the fate of imprisoned opposition politician Can Atalay. How should we interpret this constitutional crisis? Is it the death of constitutionalism in Turkey? Is it an attempt to test the boundaries of legitimacy before establishing the rules of a new constitutional order?
Continue reading >>A Second Term for „the World’s coolest Dictator”?
On October 26, Nayib Bukele, current President of the Republic of El Salvador, officially registered his candidacy for the presidency. This is in clear violation of El Salvador’s Constitution which prohibits the renewed, consecutive candidacy of a sitting president. In the "Western" media, Bukele has mostly made the news for establishing "mega-prisons" and conducting mass arrests under his watch. In this blogpost, I highlight the political moves that Bukele has made to legitimize his rule and methods, including his repeated extension of El Salvador’s state of emergency and his capture of the Constitutional Chamber. Together with his renewed candidacy, his rule has destroyed El Salvador’s adherence to its own constitutional framework.
Continue reading >>The Legal Art of Judging Art
In another round of the case "Metall auf Metall", the German Federal Court of Justice is asking the Court of Justice of the European Union how to define the concept of pastiche. The CJEU response will not only be crucial for the rules of artistic imitation, but also set the legal frame for the digital reference culture of millions, as expressed in Memes and GIFs every day. This Article takes the referral to the CJEU as an opportunity to recapitulate the proceedings with a sideways glance at the Supreme Court’s Warhol case. Its discussion of transformative use addresses the questions the CJEU will have to answer when defining “pastiche”. How should we deal with the art of imitation?
Continue reading >>Tilting at Windmills?
The proposals for an EU Directive on platform work have been subject to much debate, and will continue to do so during the now announced trilogue negotiations in Brussels. What often remains blurry in this debate are the subjects of the legislation: Who is working on platforms? Are we talking about leisurely side arrangements, freelance entrepreneurs, or wrongly employed full-time earners? Empirically, we find a very broad spectrum of digital labour platforms, from online crowdworking platforms to the organisation of offline work such as care, repair or cleaning. This blog post examines the realities of platform labour and kicks off the new symposium 'Final Call for Digital Workers Rights in the EU'.
Continue reading >>Unsichere Vermutung
Laut Überzeugungsgrundsatz müssen Richter:innen in Asylverfahren von Tatsachen überzeugt sein, auf deren Grundlage sie einen Schutzstatus vergeben. Zu dieser knappen tautologischen Aussage lässt sich das jüngste Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu Militärdienstverweigerern (MDV) aus Syrien zusammenfassen, die bereits im Januar fiel und deren Begründung seit Anfang Juli vorliegt. Das Bundesverwaltungsgericht nutzt die Entscheidungsbegründung zwar dazu, die seit dem EuGH-Urteil in Rechtspraxis und -wissenschaft vieldiskutierte „starke Vermutung“ als „Erfahrungssatz“ auf den deutschen Kontext zu übertragen. Es verpasst es allerdings, die Anforderungen an den Umgang mit Erfahrungssätzen in Asylverfahren zu konkretisieren und ergreift nicht die naheliegende Möglichkeit, angesichts unsicherer Tatsachen den Maßstab der „vollen Überzeugungsgewissheit“ abzuschwächen.
Continue reading >>Zum Gewalt-Begriff von § 113 StGB
Im Berliner Tagesspiegel wurde am Montag, den 12.6.2023 bekannt, dass das Landgericht Berlins in einem Verfahren gegen einen Aktivisten der „Letzten Generation“ zum ersten Mal gegen eine strafbare Nötigung entschieden hat. Der Beschluss, der ein differenziertes Vorgehen beim Nötigungstatbestand anmahnt, verdeutlicht vor allem eines: Der Instanzenzug beginnt. Interessant ist nicht nur die Argumentation des Gerichts in Bezug auf § 240 StGB, sondern auch, dass es stattdessen eine Verfolgung desselben Angeklagten wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte nach § 113 StGB für angezeigt hält.
Continue reading >>“A Bit of Fun. A Bit of Truth.”
The extent of (private) media regulation depends on the willingness to trade private for public power. This blogpost takes the Commission's EMFA proposal as an opportunity to question the assumptions about media, markets, and politics behind it. It finds that the Commission’s approach treats private like public media: First, it functionalizes the fundamental rights of private individuals and companies in terms of their public benefit; second, it imagines the conditions of qualitative journalistic work as those of civil servants.
Continue reading >>An American in the Antique Store
Last week, Adrian Vermeule gave a lecture at a conference at Berlin’s Catholic Academy which brought together a diverse set of participants. Titled “Non Nova, Sed Nove: The Common Good in Constitutional Law”, the catholic convert gave a glimpse of his common good constitutionalism with a focus on the European tradition of civil law, developed by the Romans, preserved by the See of Rome and brought to fruition by legal scholars from Baldus to Jhering. His lecture, framed by comments from Corine Pelluchon and Joseph H.H. Weiler, wasn't really tying the threads closer. Vermeule reminds of an American tourist rummaging in the antique stores of Europe for things that will make an impression at home. Meanwhile, the locals are raising their eyebrows at his choices.
Continue reading >>Anti-Antisemitismus qua Verfassung
Mehrere Bundesländer haben kürzlich sog. Antisemitismus-Klauseln in ihre Verfassungen aufgenommen, so jüngst die Hansestadt Hamburg (kritisch hier; allgemein hier). In der Rechtswissenschaft und auch in der breiteren öffentlichen Diskussion wurden entsprechende Verfassungsänderungen im Gegensatz zu den Vorgängen auf der documenta fifteen oder dem BGH-Urteil zum Wittenberger Sandsteinrelief nur begrenzt rezipiert. Dem folgenden Beitrag liegt die Annahme zugrunde, dass das Anliegen effektiver (rechts-)staatlicher Antisemitismusbekämpfung den geltenden deutschen Verfassungen immanent ist. Seine durchaus begrüßenswerte explizite Verankerung in Landesverfassungen wirft aber einige rechtliche Fragen auf, die nicht ohne Weiteres als geklärt gelten können.
Continue reading >>Intersectionality in Climate Litigation
The ECtHR held a hearing in the case KlimaSeniorinnen v Switzerland. It is one of the first gender-based climate cases worldwide. The case offers novel perspectives on a range of issues. Crucially, it highlights new potential avenues for standing in human rights cases and pinpoints how age, health, gender, and climate change intersect.
Continue reading >>Ein ernsthafter Fehler
Die Ampelkoalition will die Grundmandatsklausel streichen. Das ist nicht nur ein verfassungspolitischer Fehler ersten Rangs. Es trifft auch auf robuste verfassungsrechtliche Einwände.
Continue reading >>Literaturzeitschriften im Limbo
Der Streit der Literaturzeitschriften ist entschieden: Die Akademie der Künste darf die Zeitschrift Sinn und Form zumindest zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr herausgeben, ansonsten droht ihr ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro. Das Landgericht Berlin hat der Klage des Herausgebers der Kulturzeitschrift Lettre International, Frank Berberich, stattgegeben. Das war zu erwarten, nachdem der Versuch einer gütlichen Einigung gescheitert war. Überraschend ist aber die nüchterne Begründung des Gerichts, das sich allein auf das Wettbewerbsrecht fokussiert und den verfassungsrechtlichen Fragen, die der Fall aufwirft, aus dem Weg geht. Diese Fragen sind in der Tat nicht leicht zu beantworten.
Continue reading >>A New Chapter in the European Rule of Law Saga?
‘[B]y adopting the legislation cited in the first paragraph, Hungary has infringed Article 2 TEU‘. At first glance, this plea seems almost unspectacular. Yet, when one takes a closer look, this very plea demonstrates the European Commission’s attempt to write nothing less than a new chapter in the saga of the European rule of law crisis. The Commission’s action concerns the controversial Hungarian law of the Fidesz government, which restricts information about transsexuality and homosexuality. This blog post aims to provide an overview over the recent development and the academic debate regarding the justiciability of Art. 2 TEU in this context. I argue that although the mobilisation of Art. 2 TEU as a stand-alone provision might open new doors to tackle the democratic backsliding in some Member States, this approach has to be handled with great care.
Continue reading >>Frei für wen?
Nach „68 Auto-Tagen“ ist die Friedrichstraße in Berlin nun wieder autofrei. Während man sich auf Twitter noch darüber streitet, ob das nun eine Sperrung (für die Autos) oder eine Öffnung (für den Rest) darstellt, hat das Bündnis „Rettet die Friedrichstraße“ bereits angekündigt, gegen die Fußgängerzone rechtlich vorzugehen. Dass die Initiative damit Erfolg haben wird, ist jedoch unwahrscheinlich, wie ein Blick auf die rechtlichen Hintergründe der „Flaniermeile Friedrichstraße“ zeigt.
Continue reading >>Why Declaring the Iranian Revolutionary Guards a Terrorist Group is a Trickier Business Than One May Think
The EU did not follow the European Parliament’s call to designate Iran’s Islamic Revolutionary Guard Corps (IRGC) as a terrorist group on the EU’s recent sanctions list. The High Representative of the Union for Foreign Affairs and Security Policy, Josep Borrell, justified this decision with the lack of a court decision finding that the IRGC is indeed a terrorist group. Is an EU court decision a pre-condition for sanctioning terrorist groups? Not necessarily. Nevertheless, Borrell does have a point.
Continue reading >>Angriff auf die Architektur der Demokratie
Schon einen Tag nach der Erstürmung des Kapitols in Washington, D.C . am 6. Januar 2021 durch Anhänger des noch amtierenden Präsidenten Donald Trump, die seine Wahlniederlage nicht akzeptieren konnten, ließ sich Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro mit der raunenden Voraussage vernehmen, dass das Gleiche in seinem Land passieren könnte. Zwei Jahre und zwei Tage später schien es so weit zu sein. Die Ähnlichkeit der Bilder von Menschenmassen um und im Parlamentsgebäude in Brasília, die Dominanz der Nationalflagge und ihrer Farben, die anfängliche Unterlegenheit oder Unsichtbarkeit der Sicherheitskräfte und die demonstrative Nichtanerkennung eines zuvor erfolgten Wahlergebnisses schufen eine scheinbar überwältigende Evidenz, dass sich die jüngste amerikanische Geschichte auf der Südhalbkugel wiederholen würde.
Continue reading >>Kashmir in Turmoil
Kashmir is not only the object of disputes over territory between India and Pakistan as well as India and China. It also witnesses violent conflicts between the Indian security forces (which include the army and paramilitary forces) and an armed Kashmiri insurgency that seeks autonomy from the Indian nation-state. The latter conflict has escalated anew since 5 August 2019 when the BJP-led Indian government abrogated the special status that the Muslim-majority state Jammu and Kashmir (J&K) had previously enjoyed and significantly curtailed the civil liberties of people living in th