24 November 2022
Scottish Independence on Hold
The UK Supreme Court has ruled that the Scottish Government does not have the power to call a new referendum on independence, blocking the SNP administration's apparent plans for a non-binding referendum in October next year. The ruling confirms the inability of Scotland's politics to resolve constitutional issues as it currently established. Politics will follow, but there is no clearer route to resolving the constitutional issues at play now than before the ruling. Continue reading >>
0
Wenn die KI “A” sagt und die Ärztin “B”
Die KI schlägt vor, der Mensch ‚entscheidet‘ und verantwortlich ist am Ende niemand? Die Annahme jedenfalls, dass, wenn die KI „A“ sagt, der KI-Nutzer als menschlicher Letztentschei-der im Einzelfall auch einmal für „B“ votiert, ist tendenziell unrealistisch und die KI entscheidet dann faktisch eben doch ‚autonom‘, ohne dass allerdings dahinter ein autonomes Subjekt stehen würde. Continue reading >>23 November 2022
Not Just an Enhanced Opinion Poll
The UK Supreme Court judgment provides a robust protection of reserved matters under the Scotland Act, despite its shortcomings. This will likely end the legal manoeuvring of the Scottish government towards a second referendum. Instead, the political process is back in the driving seat (as it needs to be) and it now appears more likely than ever that the SNP will contest the next general election on an entirely Scottish independence-based platform. The future of the Union and the UK Parliament remains legally and politically precarious. Continue reading >>
0
Das Ende der Isolierungspflicht für COVID-19-Infizierte
Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Schleswig-Holstein haben sich dafür entschieden, die häusliche Isolierungspflicht für COVID-19-Infizierte abzuschaffen. Diese Entscheidung ist nicht nur rechtspolitisch begrüßenswert, sondern bereits verfassungsrechtlich geboten. Konkret verstößt § 30 Abs. 1 S. 2 IfSG als Rechtsgrundlage der bisherigen Isolierungspraxis gegen das Zitiergebot aus Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG. Überdies stellt sich die Isolierungspflicht bei COVID-19 spätestens im dritten Jahr der Pandemie als unverhältnismäßiger Eingriff in Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG dar. Continue reading >>Trojan Horses and Constitutional Identity
In Costello v Ireland the Irish Supreme Court upheld a constitutional challenge by a Green Party MP to the Government’s proposed ratification of the CETA. By a majority of 4:3, the Court held that ratification would breach Irish juridical sovereignty. Beyond CETA, the greater significance of Costello may lie in its endorsement of constitutional identity as a doctrinal device that controls Ireland’s domestic legal engagement with its international law obligations. The new status accorded to constitutional identity, however, may provide future Irish courts with the doctrinal tools to recalibrate the relationship between the Irish and EU legal orders. Continue reading >>
0
22 November 2022
Kein Ruhestand für AfD-Richterin
Wie ein Mantra beschwört die deutsche Rechtspolitik ihren Einsatz gegen Rechtsextremismus im Öffentlichen Dienst. Doch diese Entschlossenheitsbeteuerungen und Aktionspläne bleiben politische Parolen, die in den Gerichtssälen nicht selten ungehört verhallen. Zu den vielen Beispielen für diese nur schwer erträgliche Diskrepanz aus politisch Gebotenem und rechtlicher Faktizität gehört das Verfahren gegen die AfD-Richterin Birgit Malsack-Winkemann. Continue reading >>21 November 2022
Die umweltrechtliche Verbandsklage lernt Auto fahren
Der Europäische Gerichtshof hat in der causa Klagebefugnis von Umweltverbänden (wieder einmal) gesprochen. Anerkannten Umweltverbänden darf es demnach nicht unmöglich gemacht werden, EG-Typgenehmigungen des Kraftfahrtbundesamtes gerichtlich überprüfen zu lassen. Das Urteil lehrte der umweltrechtlichen Verbandsklage nun das Autofahren, bereitet ihr aber gleichzeitig den weiteren Weg des Erwachsenwerdens. Denn im Besonderen hat der Gerichtshof über die Justiziabilität der Genehmigung von knapp fünf Millionen Fahrzeugen entschieden. Im Allgemeinen aber über die Justiziabilität sämtlicher staatlicher Entscheidungen, die möglicherweise gegen Umweltrecht verstoßen. Continue reading >>
0
Nein, Elon Musk, so geht Plattformdemokratie nicht
Nach einer Online-Abstimmung hat Elon Musk den Account von Donald Trump freigeschaltet: “The people have spoken. / Trump will be reinstated. / Vox Populi, Vox Dei”, schreibt er. Grundlage für die Entscheidung ware eine Online-Abstimmung mit 15 Millionen Teilnehmer*innen, die 51,8% zu 48,2% für eine Entsperrung ausgegangen ist. Doch so geht digitale Demokratie nicht, so geht Plattformregulierung nicht. Continue reading >>19 November 2022
Sie dürfen wählen, sie dürfen nicht, sie dürfen wählen…
Die vergangene Woche war zweifellos eine gute Woche für alle Verfechter:innen von Absenkungen des Wahlalters: Der Landtag in Mecklenburg-Vorpommern hat mit den Stimmen von SPD, Linken, Grünen und FDP (und gegen die Stimmen von CDU und AfD) beschlossen, dass 16- und 17-Jährige dort künftig auch bei Landtagswahlen wahlberechtigt sein werden, was sie bei dortigen Kommunalwahlen ohnehin schon sind. Ob diese Reformwoche auch für die betroffenen jungen Menschen eine gute Woche war, ist dagegen eine ganz andere Frage. Continue reading >>18 November 2022
Intransparenz führt zu mehr Intransparenz
Als ich vor ein paar Wochen zugesagt habe, live von der COP27 in Sharm el Sheik einen Beitrag zu schreiben, waren unsere Erwartungen hoch. Ich arbeite für ein Forschungsinstitut, bei den Vereinten Nationen sind wir als Nichtregierungsorganisation registriert. Auf meinem Badge, meiner Eintrittskarte zur Konferenz, steht deshalb der große gelbe Schriftzug OBSERVER. Ich kann also die 27. Staaten-Klimakonferenz beobachten. Was heißt beobachten? Erstaunlich wenig. Continue reading >>
0
The Reform That Isn’t
As states are set to vote on the reform of the Energy Charter Treaty (ECT) at a Conference in Ulaanbaatar, Mongolia, on 22 November, concerns regarding the treaty's impact on states' climate policies remain significant. In our assessment, the proposed reform fails to provide the treaty’s contracting parties with the necessary regulatory freedom to implement their climate commitments. Scheduled for the week after COP27, the vote comes at a crucial time, as scientists agree that this is the decisive decade to limit global warming to 1.5°C above pre-industrial levels. Meanwhile, several EU Member States, including Germany, France, Spain, Poland, the Netherlands, and Slovenia have announced unilateral withdrawals from the treaty, stating that the proposed reform fails to meet their expectations. Continue reading >>
0
The Terrible Plight of Internally Displaced Persons in Central Africa
In a never-ending humanitarian crisis, Central Africa is host to the largest community of internally displaced persons (IDPs). In early November, thousands of new IDPs, including a high number of children, found shelter in overcrowded and unsanitary camps in Goma and Lubero, in the North Kivu provinces of the Democratic Republic of Congo (DRC) fleeing violence in the area, caused by the intensifying fighting between the Congolese armed forces and non-state armed group M23. It is for this reason of permanent insecurity in the area that I argue that the adoption of a specific binding legal instrument could ease the management of the IDPs in the region. The adoption of such an instrument would find one of its foundations in the concept of “solidarity”. Continue reading >>
0
The Tangible and Imminent Threat to Israel’s Judicial Independence
A fierce debate is raging these days about the democratic implications of the Israeli 2022 elections to the twenty-fifth Knesset (legislature). Yet, those who read the platform of the Religious Zionist Party—as expressed in the program "Law and Justice-Reform of the Judicial System," signed by the members of the Knesset, Bezalel Smotrich and Simcha Rothman—cannot ignore the real and imminent danger to Israel’s judicial independence. The top item on their agenda, published during their election campaign, is changing the judicial appointment process. Continue reading >>
0
Geheimdienste im toten Winkel
Die Geschichte der bundesdeutschen Geheimdienste ist eine Geschichte der Skandale. In vielen Affären sind noch zahlreiche Fragen offen, was teils wilde Spekulationen und Mythen hervorruft. Umso wichtiger ist die Aufarbeitung durch Historiker*innen und Journalist*innen, die jedoch beim Zugang zu Originalakten immer wieder an die Grenzen des deutschen Informationszugangsrechts stoßen. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 8. November 2022 verdeutlicht den Reformbedarf. Continue reading >>Worth Waiting For
Am 10. November 2022 hat der Bundestag endlich beschlossen, das Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (UN-Sozialpakt) zu ratifizieren, das ein Individualbeschwerdeverfahren bei Menschenrechtsverletzungen ermöglicht. Dies war lange überfällig. Inwiefern sich dieser Schritt aber auch tatsächlich auf die individuellen Rechte auswirkt, steht und fällt mit der zukünftigen Praxis der nationalen Gerichte, die eine Prüfung häufig ablehnen. Diese Haltung reflektiert (auch) eine grundsätzliche Einstellung der Rechtswissenschaft zu den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechten (wsk-Rechte), die sich dringend ändern muss. Continue reading >>Trusting Hungary with Billions of Euros
It’s crunch time for the Conditionality Regulation at the European Commission. In its College meeting on 22 November, the Commission is scheduled to discuss whether Hungary has actually made the 17 changes it proposed in order to avoid cuts to its Cohesion Funds. What the Commission chooses to do will depend on whether it believes that Hungary’s anti-corruption program will in fact allow Hungary to be entrusted with billions of Euros without having a sizeable fraction of those Euros pocketed by cronies. We believe that Hungary’s reforms are designed to be ineffective and will not even begin to halt the massive corruption that is the hallmark of Hungary’s kleptocracy. Continue reading >>
0
17 November 2022
Über Wahlfehlerfolgen
Für die Wählerinnen und Wähler ist der Wahltag ein Feiertag, der sich nur alle paar Jahre wiederholt. In unserer repräsentativ organisierten Demokratie ist die Stimmabgabe, abgesehen von seltenen Plebisziten, der einzige Moment, in dem das Volk als Träger der Staatsgewalt diese auch selbst ausübt. Daher ist es von größter Bedeutung, dass bei Wahlen alles mit rechten Dingen zugeht – zumal in Zeiten, in denen teilweise gezielt gestreut wird, dass dies nicht der Fall war. Continue reading >>Picking Primacy over Procedural Autonomy
On 8 November, the Grand Chamber of the Court of Justice of the European Union (‘the Court’) decided that national courts are required to ascertain of their own motion whether detention of an illegally staying foreign national or asylum seeker is lawful. This judgment is an example of the ever-growing impact of EU law on national procedural rules, especially in the migration law area. The judgment is also noteworthy because of the difference in approach between, on the one hand, the Court and, on the other hand, the Dutch referring courts and AG Richard de la Tour. Continue reading >>
0
Nature Restoration and Fundamental Rights
This year’s most heated topic of constitutional contestation in Finland is likely to be the Commission’s recent proposal for nature restoration. While nature restoration has an innocent sound, the matter actually involves a broad spectrum of constitutional issues. In this debate, political undesirability has turned into claims about the EU’s lacking competence in regulating forests and a general failure to respect the principle of subsidiarity. Last Friday the Finnish Parliament’s Constitutional Law Committee approved an interesting statement of principle, which is likely to affect the country’s stance on EU (fiscal) integration far beyond the question of nature restoration. Continue reading >>
0
Extradition and the Regrettable Influence of Politics upon Law
Amongst the ECtHR jurisprudence giving rise to political disgruntlement in the United Kingdom have been judgments on extradition and deportation. Attempts to remove individuals from the UK through one of these avenues have occasionally been frustrated on human rights grounds. In the context of the UK government’s ill-disguised hostility to human rights the Grand Chamber on 3 November issued Sanchez-Sanchez v. UK (App.no. 22854/20). The case considered the application of article 3 of the ECHR prohibiting torture and inhuman and degrading treatment and punishment where an accused drug trafficker was sought by way of extradition by the United States where he faced the possibility of an irreducible life sentence of imprisonment. Continue reading >>
0
„Klima-RAF“ herbeireden
Derzeit erleben wir nahezu täglich und in ganz Europa, dass junge Menschen in unterschiedlichen Formen Protest erheben, um auf den voranschreitenden Klimawandel hinzuweisen. Alexander Dobrindt forderte härtere Strafen für „Klima-Chaoten“, um eine Radikalisierung zu vermeiden. Sollte der Protest besonders streng geahndet werden? Meine These lautet, dass selbst im Falle einer Strafbarkeit ein Labeling als Öko-Terrorismus beziehungsweise Schwerkriminalität nicht nur falsch, sondern sogar schädlich ist. Continue reading >>16 November 2022
Die Klimaziele werden nicht dadurch erreicht, dass man sie abschafft
Das Klimaschutzgesetz (KSG) und die darin formulierten Zielvorgaben bilden den zentralen Rahmen für die Umsetzung des Verfassungsauftrages aus Art. 20a GG zu einem effektiven Klimaschutz und zur intertemporalen Freiheitssicherung (Art. 2 Abs. 1 GG). Ein wichtiges Steuerungselement ist dabei die in Anlage 2 des Klimaschutzgesetzes (KSG) festgesetzte Begrenzung der jährlichen Treibhausgasemissionsmengen für die verschiedenen Sektoren. Ausgerechnet diese verbindlichen Sektorziele will die FDP nun restlos streichen. Diese Forderung dürfte kaum mit den Vorgaben aus dem Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts vereinbar sein. Continue reading >>Gewaltfantasien und Gewaltmonopol
Auf Welt.de ist vor kurzem ein Stück Service-Journalismus der besonderen Art erschienen. Der Redakteur Constantin van Lijnden hat die „Rechte der ausgebremsten Bürger“ zusammengetragen. Was kann man tun gegen die Störenfriede der Letzten Generation, die sich fortwährend auf Straßen festkleben, um auf ihre Forderungen aufmerksam zu machen? Der Staat, jedenfalls in Berlin, leider nur wenig, so der Tenor. Continue reading >>15 November 2022
Seven Months in the Freezing Forest
On 10 November 2022, Latvia extended the emergency situation at its border with Belarus for a further three months – now until February 2023. Introduced in August 2021 in response to the perceived ‘hybrid attack’ organised by Minsk, the state of emergency has since been renewed five times, effectively becoming a permanent condition. In practical terms that means that Latvia will continue carrying out systematic pushbacks – despite the very low number of border crossing attempts and allegations of gross violations of human rights. Continue reading >>Der Energiecharta-Vertrag im Kreuzfeuer der Kritik
Kaum ein anderer völkerrechtlicher Vertrag aus dem Bereich des internationalen Wirtschaftsrechts hat in den letzten Jahren so sehr die politischen Gemüter bewegt, wie der Energiecharta-Vertrag (Energy Charter Treaty – ECT). Am 11. November 2022 hat auch die Bundesregierung erklärt, aus dem Energiecharta-Vertrag auszutreten. Zur Debatte steht jedoch, ob die Gründe dafür überzeugen können. Denn ob man es politisch will oder nicht, mit einem Rücktritt vom Energiecharta-Vertrag sind komplexe rechtliche Probleme verbunden. Continue reading >>
0
Teaching Law in Times of Overlapping Crises
For decades, we – legal scholars and teachers – have helped weaken the law by presenting it as ‘lagging behind’, as a feeble and inept tool of government, transferring thus much of its normative power into the hands of the most powerful market actors. We can, and have to, change this. Continue reading >>The post-Brexit Breakdown of the Rule of Law in the UK
The sad reality is that Brexit has contributed to an emerging breakdown of the Rule of Law in the United Kingdom. The famous slogan: ‘Take Back Control’ left open what a post-Brexit society should become. As a result, of course, what Brexit meant had to be worked out after the referendum, and here is where the tensions with the Rule of Law began in earnest, because ‘taking back control’ became, in effect, the only principle and anything that stood in the way of achieving that result was to be sacrificed, including the Rule of Law. Continue reading >>
0
14 November 2022
Are Hungary’s EU Funds Being Cut (or Not)?
The news about whether Hungary will receive EU funds (or not) these days is confusing. One day, we hear that the European Commission is proposing to lower the boom on Hungary by cutting a large chunk of its Cohesion Funds under the general EU budget. The next day, we hear that the Commission is nearing an agreement to approve Hungary’s Recovery Plan in order to greenlight the release of funds. Is the Commission using or surrendering its financial leverage to require that the Hungarian government honor the rule of law? Will the Hungarian government negotiate its way out of funding cuts by really loosening its autocratic grip on power, or would any reform be illusory? Continue reading >>Klimaschutz als rechtfertigender Notstand
Mit dem Freispruch eines Klimaaktivisten vor dem Amtsgericht Flensburg hat die Diskussion um die Strafbarkeit bestimmter Formen des Klimaaktivismus einen neuen Höhepunkt erreicht. Erstmals wurde angenommen, dass ein sog. rechtfertigender Notstand vorliegt und der Hausfriedensbruch eines Baumbesetzers damit gerechtfertigt war. Die Bejahung des § 34 StGB, der bislang zur Rechtfertigung zivilen Ungehorsams teils vehement abgelehnt wurde, eröffnet eine neue strafrechtliche Perspektive auf den Klimaaktivismus – und erfordert dabei, auch neue, ungewohnte Blickwinkel zuzulassen. Continue reading >>Klagewelle im Sonnenuntergang?
Im August 2022 hat ein Investor-Staat-Schiedsgericht Italien zu einer Entschädigungszahlung von 190 Mio. Euro plus Zinsen an das britische Öl- und Gasunternehmen Rockhopper verurteilt. Rechtsgrundlage war der Energiecharta-Vertrag), aus dem Italien bereits 2016 ausgetreten ist. Aufgrund einer Klausel im ECT könnte sich Italien – ebenso wie die vielen anderen Staaten, die sich derzeit vom ECT verabschieden – jedoch noch viele Jahre lang Klagen unter dem Vertrag ausgesetzt sehen. Die Entscheidung wirft somit Schlaglichter auf die Fragen, ob Italiens eigenmächtiger Austritt aus dem ECT als Vorbild für andere Vertragsstaaten dienen sollte, und welchen Spielraum der ECT für klimafreundliche Energiepolitiken gewährt. Continue reading >>
0
Nicht genug geärgert für immateriellen Schadensersatz
Die in Art. 82 Abs. 1 DSGVO vorgesehene Ersatzfähigkeit immaterieller Schäden aus DSGVO-Verletzungen sorgt vor den Gerichten der Mitgliedstaaten für beträchtliche Unsicherheiten, was sich in gegenwärtig neun Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH zu dieser Thematik äußert. In dem am weitesten fortgeschritten Verfahren wurden am 06.10.2022 die Schlussanträge von General Generalanwalt Sánchez-Bordona veröffentlicht, die bedauerlich wenig zur Debatte beitragen, teils an der Sache vorbei argumentieren und den Gerichten schlicht keine praktikable Lösung zu den gestellten Vorlagefragen liefern. Continue reading >>11 November 2022
Petrified Constitutions
The crisis of US democracy is also a constitutional crisis. Many provisions of the most time-honoured of all constitutions now appear to be outdated and in urgent need of reform. However, no substantial reform of the US constitution is to be expected. The US constitution makes its change dependent on excessively high hurdles. The historical US model, which shaped constitutional development in Europe like no other, should be a warning to the European Union in particular. Dangers of petrification can also be clearly seen in the EU constitutional order. Continue reading >>
0
Verschlusssache Lagebericht
In behördlichen und gerichtlichen Asylverfahren spielt die Beurteilung der Lage im Herkunftsstaat eine wesentliche Rolle. Die dafür erforderlichen Tatsachen sind durch Behörden und Gerichte zu ermitteln, was sich jedoch schwierig gestaltet und vielfach in Kritik gerät. Dem Problem der Uneinheitlichkeit der Rechtsprechung will die Bundesregierung nun mit einem Gesetzentwurf begegnen, der das Bundesverwaltungsgericht dazu ermächtigen soll, bei Divergenz selbst Tatsachen zu ermitteln und sogenannte Länderleitentscheidungen zu treffen. Damit bleibt jedoch ein Problem unangetastet. Continue reading >>
0
The Penultimate Chapter in the Case of Julian Assange
After almost four years under unchanged detention conditions in the high-security prison Belmarsh, Julian Assange is facing yet another challenge. The upcoming decision of the High Court of England and Wales might ultimately determine whether Julian Assange can be extradited to the United States where he would face up to 175 years in prison if convicted on all 18 charges. If the High Court concludes that the first-instance proceedings should not be reopened, legal recourse in the United Kingdom would be exhausted. Many voices are therefore pinning their hopes on the European Court of Human Rights (ECtHR). Continue reading >>
0
Mehr Fortschritt wagen in der Stiftungsfinanzierung
Das beim Bundesverfassungsgericht anhängige Verfahren zur staatlichen Finanzierung der Desiderius-Erasmus-Stiftung belebt erneut die Forderung nach einem förmlichen Parlamentsgesetz zur Regelung der staatlichen Förderung der parteinahen Stiftungen. Dass ein solches Gesetz verfassungsrechtlich notwendig ist, ist jedenfalls innerhalb der Rechtswissenschaft seit Langem unstreitig – unabhängig von dem AfD-Kontext, der für die abermalige Virulenz des Themas sorgt. Das österreichische Publizistikförderungsgesetz (PubFG), könnte für den deutschen Gesetzgeber im Grundsatz ein legistisches Vorbild sein. Für den Umgang mit der Desiderius-Erasmus-Stiftung müssten allerdings zusätzliche Regelungen gefunden werden. Continue reading >>
0
10 November 2022
Feindbild Klimaaktivismus
Die jüngsten Klimaproteste der Bewegung „Letzte Generation“ haben eine Diskussion über Strafverschärfungen für Klima-Aktivist*innen entfacht. Der reflexartige Ruf nach (härteren) Strafe(n) ist symptomatisch für einen Politikbetrieb, in dem gesellschaftliche Konflikte an den eigentlichen, inhaltlichen Problemen vorbei verhandelt werden. Die Kriminalisierung des zivilen Ungehorsams stellt dabei den Versuch dar, die Definitionsmacht über die Legitimationsgrenzen des Protestes dem Staat zu übertragen und auf die Kategorien strafbar/straflos zu reduzieren. Was das für ein Strafrechtsverständnis offenbart und welche Gefahren mit dem Einsatz von Strafrecht als vermeintliches Konfliktschlichtungsinstrument einhergehen, ist Gegenstand dieses Beitrags. Continue reading >>Verspieltes Vertrauen
Die sogenannten NSU-Akten sind geleakt. Seit dem 28. Oktober 2022 schwirren die Akten im Internet herum. Das Leaking erfolgt mit der Motivation, dass die Öffentlichkeit und hierunter allen voran die Opfer der NSU-Taten einen Anspruch auf Aufklärung haben, wie die Sicherheitsbehörden mit der rechtsextremistischen Terrororganisation umgegangen sind. Es wird spekuliert, ob ursprünglich eine übermäßig lange Geheimhaltungsdauer von 120 Jahren wurde, um einer Bloßstellung des Landesamtes wegen seiner Versäumnisse zu vermeiden. Eine Kumpanei des Nichtstuns ist hierbei nicht nur schlechte (unzweckmäßige) Aufgabenerfüllung, sondern verletzt Mindestanforderung an die effektive Aufklärung im Lichte grundrechtlicher Schutzpflichten. Continue reading >>
0
Versteinerte Verfassungen
Die Krise der US-amerikanischen Demokratie ist auch eine Verfassungskrise. Viele Bestimmungen der altehrwürdigsten aller Verfassungen erscheinen heute im Verfassungsvergleich als überholt und dringend reformbedürftig. Eine substantielle Reform der US-Verfassung steht dennoch nicht zu erwarten. Denn die US-amerikanische Verfassung macht ihre Veränderung selbst von allzu hohen Hürden abhängig. Das historische US-amerikanische Vorbild, das die Verfassungsentwicklung in Europa wie kein anderes geprägt hat, sollte insbesondere der Europäischen Union eine Warnung sein. Gefahren einer Versteinerung lassen sich nämlich auch in der EU-Verfassungsordnung klar erkennen. Continue reading >>
0
Mut zur Selbstkorrektur in Straßburg
Die Aussicht, in den USA zu lebenslanger Haft ohne Aussicht auf eine spätere Überprüfung verurteilt zu werden, ist nicht unbedingt ein Auslieferungshindernis. Das hatte der EGMR bisher noch anders gesehen – jetzt hat er seine Linie ausdrücklich korrigiert. Der Gerichtshof zeigt sich damit offen für einen Dialog mit den Gerichten der Konventionsstaaten, der auch für Deutschland im Streit um das Beamtenstreikverbot schon bald relevant werden könnte. Continue reading >>
0
Twitter Complaint Hotline Operator
Elon Musk, Twitter’s conspicuous new owner, famously spoke out against Trump's deplatforming, raising concerns that he could undo it upon gaining control of the social media platform. Mr. Musk was quick to dispel these fears. He first reassured advertisers that he has no plans to relax content moderation standards. In addition, he announced that the reactivation of banned accounts is s Anyone feeling a sense of déjà vu? Continue reading >>09 November 2022
Meloni’s Illiberal Anti-Rave Law
Only ten days after it was sworn in and a week after it received the confidence vote from the Parliament, the new Italian government led by Giorgia Meloni presented its first decree-law containing numerous provisions on a variety of issues: health, justice, and security. The decree-law was the first legislative act presented by the new radical right-wing government. Members of the opposition argued that the decree, in particular the anti-rave norm, is a danger to the freedom of assembly of the Italian citizens and that is a law that Putin could have written. Continue reading >>
0
Compensation for non-material damages under the GDPR
On 6 October 2022, Advocate General Campos Sánchez-Bordona delivered his Opinion in case C‑300/21. At stake is the interpretation of Article 82 of the General Data Protection Regulation, which provides compensation for non-material damages. The Opinion opts for a strict interpretation of this provision, but a broader reading is possible, and even desirable, in light of the GDPR’s objectives and the many barriers impeding effective enforcement of data protection rights. Continue reading >>Will the DSA work?
The DSA has many components but, in its essence, it is a digital due process regulation bundled with risk-management tools. But will these tools work? My main concern about the DSA resides also in its strength – it relies on societal structures that the law can only foresee and incentivize but cannot build; only people can. These structures, such as local organisations analysing threats, consumer groups helping content creators, and communities of researchers, are the only ones to give life to the DSA’s tools. Continue reading >>
0
08 November 2022
Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht
Die Entscheidungspraxis in Asylverfahren ist sowohl beim BAMF als auch bei den Gerichten uneinheitlich. Dabei hängt nicht nur die Beurteilung der Glaubwürdigkeit der Antragsstellenden von den jeweiligen Entscheider*innen oder Richter*innen ab, sondern auch die Beurteilung der allgemeinen Lage im Herkunftsstaat. Die Bundesregierung schlägt nun vor, das Bundesverwaltungsgericht sogenannte Länderleitentscheidungen treffen zu lassen, ihm also eine Tatsachenkompetenz zu grundlegenden Fragen zu verleihen. Die hinter der Uneinheitlichkeit stehenden Probleme werden damit nur teilweise gelöst. Continue reading >>
0
Das Ende der ‚one size fits all‘-Verweisung
Mit seinem am 28. September 2022 ergangenen Beschluss erklärte das BVerfG im Bundesverfassungsschutzgesetz enthaltene Datenübermittlungsregelungen für unvereinbar mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung, soweit sie zur Übermittlung personenbezogener Daten verpflichten, die mit nachrichtendienstlichen Mitteln erhoben wurden. Zugleich formuliert der Erste Senat des BVerfG positiv Voraussetzungen, unter denen eine Ermächtigung zur Übermittlung solcher Daten verfassungskonform ausgestaltet werden könnte. Weniger wäre wieder einmal mehr. Continue reading >>
0
Why the DSA could save us from the rise of authoritarian regimes
The rise of extremist right-wing governments, as observed recently in Italy, is closely linked to the business models of large digital platforms such as Facebook and YouTube. Their algorithms polarise debates and stir up emotions because that enables them to keep people on their screens for longer and show them advertising. The European Union’s Digital Services Act is the framework to address this dangerous development. Continue reading >>The DSA fails to reign in the most harmful digital platform businesses – but it is still useful
While the DSA has just been crafted carefully enough to avoid major damage to digital rights in the EU, it has focussed so much on who must delete what kind of content within which time frame, that it missed the bigger picture: no content moderation policy in the world will protect us from harmful online content as long as we do not address the dominant, yet incredibly damaging surveillance business model of most large tech firms. Continue reading >>
0
07 November 2022
With or Without Hungary
By December 2022, the Council must vote on the Commission's proposal to withdraw EU budgetary funds from Hungary under the Rule of Law Conditionality Regulation. Without a legal basis for its exclusion, Hungary will cast its vote on that proposal. Obviously, the participation of a Member State in a vote that decides on the consequences of its own rule of law violations seems paradoxical. There should be a general Treaty rule that prevents a Member State from voting in the Council when their own alleged misconduct is at stake. Continue reading >>
0
The EU’s new Digital Services Act and the Rest of the World
The European Union’s Digital Services Act (DSA) is a major milestone in the history of platform regulation. Other governments are now asking themselves what the DSA’s passage means for them. The DSA is a far better law than most that have been proposed in other parts of the world. I have encouraged U.S. lawmakers to emulate it in many respects. But lawmakers around the world should view it as a starting point, rather than an end point, in considering potential regulations in their own countries. T Continue reading >>
0