Erschüttertes Vertrauen
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat dem Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in die Informationstechnik (BSI) Arne Schönbohm am 18.10.2022 die Führung der Dienstgeschäfte verboten. Vorwürfe im Zusammenhang mit dem Verein Cybersicherheitsrat Deutschland, dessen Vorsitzender Schönbohm früher war, hätten „das notwendige Vertrauen der Öffentlichkeit in die Neutralität und Unparteilichkeit der Amtsführung als Präsident der wichtigsten deutschen Cybersicherheitsbehörde nachhaltig beschädigt“. Was heißt das aus der Perspektive des Beamtenrechts?
Continue reading >>Die Unfähigkeit zu überzeugen
Scholz' Stil, die Mischung aus langem Schweigen und hervorschnappendem Bestimmen, unterscheidet sich von Merkels stiller wie von Schröders jovialer Autorität: Ein Basta in Slow Motion. Das Handeln des Bundeskanzlers hat, unabhängig davon, ob man es gut findet, einen festen Grund im Grundgesetz. Zugleich markiert es aber den Boden, nicht die Spitze bundesrepublikanischer Regierenskunst: Sie stützt sich nicht auf Kompetenzen, sondern auf Vertrauen.
Continue reading >>Diachrone Verantwortung statt „schuldig gesprochener Vergangenheit“
Diese Woche druckte die Frankfurter Allgemeine Zeitung einen Text des emeritierten Alt-Historikers Egon Flaig ab. Unter dem Titel „Schuldig gesprochene Vergangenheit“ versucht sich der Autor an einer Dekonstruktion der „postkolonialen Debatte“ und wirft dafür sämtliche Gewalttaten der Menschheitsgeschichte zusammen. Die Anliegen postkolonialer Debatten seien „absurd“ und “historische Gerechtigkeit“ ein „Unbegriff, ein Nonsense-Postulat“. Dass solch oberflächliche und reißerische Diskreditierung sämtlicher postkolonialer Ansätze in den Rechtswissenschaften nicht verfängt, ist ein Anliegen dieser Replik.
Continue reading >>Penning a New Narrative of Turkey as a Military Nation
Amid heated discussions over the upcoming elections, one of the largest set of prosecutions in the history of the Turkish Republic has been completed this year. In the aftermath of the military coup of July 15, 2016, which claimed the lives of 250 people in a single night and triggered a state of emergency rule that endured two years, over 100.000 investigations had been carried out and 289 trials were opened against the perpetrators. As of May 2022, all 289 cases are concluded in the courts of first instance. The courts proved to be a constitute element of this new constellation of powers in the post-2016 era, re-adjusting the narrative of Turkey as a military nation.
Continue reading >>Filtering fundamental rights
On platforms, the protection of fundamental rights is increasingly provided by algorithms. With the Digital Services Act (DSA) at the door, algorithms used for copyright protection were probably only the first step in regard to automated decision-making. Indeed, the DSA, conceived by the Union legislator as the new constitution of the Internet, presupposes the use of algorithmic filtering. Human pre-examination has become impossible due to the sheer amount of user-generated content. Filters are an effective moderation tool that is cost-effective compared to human review. But being fast is easier than being right: the usual method of applying European fundamental rights hangs heavily on the proportionality test, which at least at the current technological level escapes automation: fundamental rights cannot be filtered.
Continue reading >>Of Punks and Nerds
The 1970s and 80s brought about two new social archetypes – the punk and the nerd. While the anti-establishment punk wants to trash the (economic, political, social) system, wants to provoke and get attention for the sake of it, the nerd behaves rather inconspicuously but effectively. He might be socially awkward and overlooked at first, but skilled and smart as he is, he knows the rules of the game and the mechanisms to get ahead with his plans. When looking at different authoritarian leaders in the world today, these two archetypes come to mind. In this blogpost, I want to use these two archetype of authoritarian leaders to analyse their behaviour and sketch the contours of an analytical framework to compare and distinguish between them.
Continue reading >>Bolsonarism at the Ballot Box
If things go badly, the upcoming elections in Brazil may be the last ones for some time to come. Incumbent president Jair Bolsonaro threatens to use the Trump playbook to dispute a possible election loss, counting on the violent support of his highly mobilized followers and parts of the Brazilian military nostalgic for the military dictatorship. His contender, former president Luiz Inácio Lula da Silva, who initially refused to wear a bullet proof vest, has now taken wear one on his rallies. During his tenure, Bolsonaro has drawn on populist anti-establishment sentiments and authoritarian legacies to develop his own, peculiar brand of illiberal rule known as Bolsonarism. Our symposium discusses Bolsonarism at the ballot box from the perspective of comparative constitutional law.
Continue reading >>Chile’s constitutional endeavour goes on
The Chilean people overwhelmingly rejected the draft constitution in the referendum held on September 4. How did it come to that? And what will happen now? A few first impressions on a result that seemed impossible a few months ago.
Continue reading >>The Constitution of What?
On 4 September, the Chilean people will vote on whether a draft constitution, the result of the work of a Constitutional Convention, will replace the current constitution, which dates back to Pinochet’s dictatorship. Chile’s constituent process, one might think, will thus soon be over. The future is less clear. The draft can be understood as as an exercise of social self-constitution. Its feasibility, however, seems to depend on accommodating social pluralism with the opposed logic of the realm of politics and its permanent dynamic of generating a unity that speaks with one voice.
Continue reading >>In dubio pro libertate?
Auch wenn touristische Reisen in die Europäische Union im Zusammenhang mit den kriegerischen Verbrechen Russlands in der Ukraine wie Nebenschauplatz erscheinen mögen – hier geht es um etwas. Angesichts der schrecklichen Verbrechen der russischen Armee in der Ukraine erscheint das touristische Reisen und das Beharren darauf, dass dieses Recht nicht einzuschränken sei, kaum nachvollziehbar. Rein legalistische Argumentation verdeckt, dass das Recht immer auch ein Instrument zur Durchsetzung politischer Interessen ist.
Continue reading >>Tesla und die Sicherheit autonomer Fahrzeuge
Im Juni 2022 hat die US-amerikanische National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) eine Untersuchung von Tesla angeordnet, die nicht weniger als 830.000 Fahrzeuge sämtlicher Produktlinien betrifft. Die Behörde ist das amerikanische Pendant zum Kraftfahrtbundesamt und unter anderem für die Sicherheit der zum Straßenverkehr zugelassenen Kraftfahrzeuge zuständig. Die Untersuchung von Tesla betrifft das von diesem Unternehmen eingesetzte Computerprogramm namens „Autopilot“.
Continue reading >>Rückkehrhilfen gegen alsbaldige Verelendung
Rückkehrprämien werden in asylgerichtlichen Entscheidungen immer häufiger bei der Bewertung der Gefahr einer humanitären Notlage angeführt. Das Bundesverwaltungsgericht hat nun den Volltext einer Grundsatzentscheidung zu diesem Thema veröffentlicht: Maßgeblich ist danach, ob Rückkehrhilfen eine „alsbaldige“ Verelendung verhinderten; eine nachhaltige Existenzsicherung sei unerheblich. Zugleich gesteht das Bundesverwaltungsgericht indirekt ein, dass die langfristige Wirkung der Hilfen berücksichtigt werden muss.
Continue reading >>The Government versus the President
A few days ago, the Georgian government filed a constitutional complaint against the President of Georgia to the Constitutional Court. Many in Georgia, and not only in Georgia, think that the government is trying to curtail the powers of the president and punish the president for her pro-European political activities. What is interesting in this context is how strong the government's legal positions really are.
Continue reading >>Campen als Protest
Protestcamps sind nicht nur „fester Bestandteil des G-7-Gipfels“, sondern generell weit verbreitet. Sie sind zwar kein neues Phänomen, beschäftigen aber erst in jüngerer Zeit in großer Zahl die Verwaltungsgerichte. In den nunmehr veröffentlichten Entscheidungsgründen eines Urteils vom 24. Mai dieses Jahres etabliert das BVerwG einen weitreichenden akzessorischen Schutz logistisch notwendiger Protestinfrastruktureinrichtungen und bringt damit in begrüßenswerter Weise dogmatische Schärfe in eine bislang offene Rechtsfrage.
Continue reading >>Verhältnismäßig politisch
Mit Urteil vom 15. Juni 2022 hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts festgestellt, dass die Äußerungen der Bundeskanzlerin Angela Merkel, die sie im Rahmen einer Südafrikareise anlässlich der Wahl Thomas Kemmerichs zum Ministerpräsidenten in Thüringen tätigte, sowie deren anschließende Veröffentlichung auf der Webseite des Bundeskanzleramts gegen die Chancengleichheit der politischen Parteien verstoßen. In der Entscheidung nimmt der Senat nicht nur eine administrative Perspektive auf Regierungshandeln ein, sondern weitet seine Anwendung von Verhältnismäßigkeitsmaßstäben auf staatsorganisationsrechtliche Konstellationen weiter aus. Er entfernt sich damit weiter von einer Berücksichtigung der politischen Dimension des Regierungshandelns.
Continue reading >>The French Constitutional Council’s Problem with Impartiality
If only one example was needed to show the oligarchic nature of the French political system and the limited power of civil society, the game of musical chairs that was played between the Government and the Constitutional Council in the decision “Association La Sphinx” would be perfect. Two ministers directly involved in the drafting of the challenged policy were also judging the constitutionality of the legislative provisions they themselves brought forward. The Constitutional Council’s rules of procedure dismiss impartiality concerns in such cases. This management of conflicts of interests in this court is unacceptable.
Continue reading >>Ein ökologischer Verfassungswandel?
Das Bundesverfassungsgericht hat am 05. Mai 2022 einen Beschluss veröffentlicht, der einen Verfassungswandel andeutet. Das Klimaschutzziel des Art. 20a GG und der Schutz von Grundrechten vor den Gefahren des Klimawandels erscheinen als Einheit sowohl in den Leitsätzen und in der Begründung. Damit wird noch kein neues Grundrecht geschaffen, doch eine neue Auslegung von Art. 20a GG.
Continue reading >>Was Altkanzler und Republik einander schulden
Wen wir wählen, um über uns zu bestimmen, dessen Tun wird uns demokratisch zugerechnet. Dies gilt für den Kanzler mit seinen Richtlinien vor allen anderen Ämtern. Einen Altkanzler hingegen verantworten wir nur in dem Sinne, dass wir ihm einmal Verantwortung gaben. Er repräsentiert nicht mehr das Volk, sondern ist zuallererst ein Stück republikanische Geschichte.
Continue reading >>Wie Geld oder Gold
Das Bitcoin-Whitepaper datiert von 2008. Seitdem hat Bitcoin eine enorme Aufmerksamkeit und Wertzuschreibung erfahren, und dabei in einer Distanz zu Staat und Recht gestanden, die gut zu seinen libertären Idealen passt. Mit dem Erfolg kommt nun aber die Regulierung. Es ist daher höchste Zeit, einen Blick auf den grundrechtlichen Rahmen der anlaufenden Blockchain-Regulierung zu werfen – er ist weitestgehend unbesprochen.
Continue reading >>Getting on the Wrong Side of Constitutionalism
The Chilean new constitution will be voted on a general plebiscite on September 4, 2022. While a few months ago the plebiscite might have looked like a formality, the approval rates for the Constitutional Convention and what is known of the proposed text so far have been dropping for some time now. According to recent polls, the rejection of the new text is becoming more and more likely, putting the constituent process under even more pressure.
Continue reading >>Sexualverbrechen sind nicht grenzüberschreitend
Pünktlich zum Internationalen Frauentag am 8. März 2022 hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für eine EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt vorgelegt. Auch wenn der Inhalt der Richtlinie politisch wünschenswert ist, hat die EU hierfür nicht die Kompetenz, da Vergewaltigungen (und Femizide) keine grenzübergreifende Kriminalität darstellen. Vor diesem Hintergrund dürfte die Bundesrepublik der Vergewaltigungs-Vorgabe in Art. 5 des Richtlinien-Entwurfs nicht zustimmen, will sie nicht die Vorgaben aus dem Lissabon-Urteil des BVerfG ignorieren.
Continue reading >>‘Don’t Look Up’, Look ‘South’
There is no doubt: climate law is about to become one of the most important issues in comparative constitutional and international law. The institutional and legal questions are tricky, the number of cases exploding, and, more importantly: the stakes are high. On the very day we kicked off this blog debate the world was hit by the news of an “impossible” and “unthinkable” temperature surge in the Arctic and Antarctic, with climate journalists stating in shock that “Antarctic climatology has been rewritten”. On the day this blog debate concluded we learned of an “unprecedented sixth mass coral bleaching event” in the Great Barrier Reef, with scientists demanding immediate action yet again.
Continue reading >>The Council of Europe’s Sharp Turn
The Council of Europe (CoE) responded promptly to Russia’s act of aggression against Ukraine first by suspending Russia’s representation rights on 25 February 2022, and then by expelling it on 16 March 2022 in accordance with Article 8 of the Statute. The Committee of Ministers used the Article 8 procedure for the first time in the history of the CoE. This might have crucial implications for the broader CoE context and could make the threat of suspension and expulsion more credible for other member states as well.
Continue reading >>Comparative Climate Litigation in North-South Perspective
If the catastrophe we face is one “for the world and humanity”, isn’t it time to rethink some of our core beliefs regarding institutional roles and the role of the judiciary? If current institutional arrangements fail when addressing the global climate catastrophe, aren’t we in dire need of alternative approaches when thinking about the role of law and courts? We as editors of the forthcoming blog debate neither can nor want to provide answers to these questions here. Instead, we argue that we should look to the Global South for lessons when reflecting on the role of law and institutions in tackling the climate crisis.
Continue reading >>The Hijab Ban in India has nothing to do with Secularism
In February 2022, educational institutions in the town of Udupi (in Karnataka, India) decided to ban the wearing of Hijabs by Muslim students in a college. This ban is unconstitutional. It is not in line with the principle of secularism and also violates the right to education.
Continue reading >>A Court of Last Resort
In a survey released by Reporters without Borders in 2021, India’s position in the Press Freedom Index significantly dropped to 142nd place out of 180 countries. This blog post examines freedom of press in India from a constitutional law perspective and discusses two recent judgments of the Supreme Court of India on India’s sedition law. I argue that while the Supreme Court has protected press freedoms in different ways through interpretation of the Constitution and judicial review, sedition law continues to be (mis)used to intimidate journalists.
Continue reading >>Die neue Abschottung Chinas
In der Berichterstattung zur Eröffnung der Olympischen Spiele gerieten die sportlichen Ergebnisse in den Hintergrund. Vorherrschendes Thema waren und sind die radikalen Maßnahmen, mit denen die Organisatoren Chinas Null-Covid-Strategie auch angesichts des Zustroms von zehntausenden von Athlet:innen, Journalist:innen und Funktionär:innen aufrechterhalten wollen. Und wenn der Olympia-Tross nach dem 20. Februar die Heimreise antritt, wird sich deutlich zeigen, dass die Olympische Blase nur ein Indiz für ein viel grundlegendes Problem ist: die neue Abschottung Chinas.
Continue reading >>Unglückliches demokratisches Bewusstsein
Vor Kurzem hat das Bundesverfassungsgericht in einem Kammerbeschluss die vielbeachtete Causa Renate Künast aufsehenerregend abgeschlossen. Die bemerkenswerte Volte der Kammer besteht darin, nicht nur schriftliche Medien wie Facebook vom sprichwörtlichen „Wirtshausgespräch“ scharf abzugrenzen, sondern auch Politiker:innen im Gegensatz zu anderen öffentlichen Personen einen besonderen Schutzbedarf zu attestieren. Der Beschluss lässt dabei mit seiner sich hier andeutenden effektiven "Hierarchievergessenheit" in einem fundamentalen Sinne gespalten zurück.
Continue reading >>Keine Waffenlieferungen in Krisengebiete?
Dass Deutschland durch Waffenlieferungen nicht dazu beitragen will, Konflikte anzuheizen, ist ein auf den ersten Blick einleuchtendes Ziel, das in der deutschen, tendenziell militärskeptischen Öffentlichkeit überwiegend Zustimmung findet. Gleichwohl deckt die verfassungs- und auch die völkerrechtliche Perspektive auf diesen Grundsatz deutscher Rüstungsexportpolitik Wertungswidersprüche auf, die die Frage aufwerfen, aus welchen Gründen und mit welcher Zielsetzung Deutschland überhaupt Rüstungsgüter exportiert.
Continue reading >>Asylrechtsprechung nach der Machtübernahme der Taliban
Verwaltungsgerichte korrigieren in großer Zahl Asylbescheide des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, insbesondere seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie 2020 und jüngst seit der Machtübernahme der Taliban. Da die Rechtsprechung zu diesen „kollektiven Gefährdungslagen“ weiterhin uneinheitlich ist, bedarf es einer systematischeren Veröffentlichungspraxis, transparenteren Urteilsbegründungen und einer stärkeren wissenschaftlichen Begleitung.
Continue reading >>Verfahren eingestellt, Problem gelöst?
Am 2. Dezember 2021 hat die EU-Kommission das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen des PSPP-Urteils des BVerfG vom 5. Mai 2020 eingestellt. Dieser Einstellungsentscheidung ist mit Erleichterung zu begegnen.
Continue reading >>Im Ausgang deutlich
Vor mehr als 18 Monaten trat in Bayern – zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik – ein flächendeckendes, landesweites Ausgangsverbot in Kraft. In die darauffolgende leidenschaftliche rechtswissenschaftliche Debatte ist zwischenzeitlich deutlich Ruhe eingekehrt. In dieser nun deutlich entspannten Lage entschied am Montag der Bayerische Verwaltungsgerichtshof als erstes Verwaltungsgericht in einer Hauptsache über die Maßnahme, die wie keine zweite für die heikle Wirkmacht der staatlichen Pandemiebekämpfung steht.
Continue reading >>Wahlen in Berlin: ein Bericht
Dass in der Hauptstadt eines der wichtigsten, reichsten und entwickeltsten Länder der Erde es nicht möglich erscheint, demokratische Wahlen angemessen zu organisieren, ist nicht nur für die Berlinerinnen und Berliner peinlich, sondern zugleich ein gravierendes Demokratieproblem. Einzige Konsequenz aus politischen, fachlichen und moralischen Gründen kann nur der Rücktritt der Landeswahlleiterin und ihrer Stellvertreterin sein. Es ist bezeichnend für die politische Kultur Berlins, dass das in der Öffentlichkeit kaum gefordert wird.
Continue reading >>Autofrei per Gesetz
Die Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“ will Berlin innerhalb des S-Bahn-Rings weitgehend vom privaten Autoverkehr befreien und so die größte autoreduzierte Zone der Welt schaffen. Kürzlich hat die Initiative dem Berliner Senat die notwendigen 20.000 Unterschriften vorgelegt und damit die erste Hürde auf dem Weg zum Volksentscheid erfolgreich genommen.
Continue reading >>General and specific monitoring obligations in the Digital Services Act
The Digital Services Act contains regulation that does not directly interfere with platforms’ freedom to operate but indirectly creates incentives for their handling of risk-aware behaviour, for example, towards personality right violations. Within the context of general and specific monitoring obligations in the Act, in particular, indirect regulation can encourage innovative and pragmatic decision-making, although further guardrails are necessary.
Continue reading >>Grundrechte gegen Gebühr
Am 1. August tritt das Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz in Kraft. Mit ihm halten nicht nur algorithmische Filtersysteme - die umstrittenen Uploadfilter - Einzug in das deutsche Urheberrecht, sondern auch eine Vergütungspflicht für Parodien, Karikaturen und Pastiches: Kunst- und Meinungsfreiheit werden auf Plattformen künftig kosten. Das ist verfassungsrechtlich wie rechtspolitisch bedenklich, allerdings eine gute Gelegenheit, die Bedeutung des Urheberrechts für die (Plattform-)Kommunikation herauszustellen.
Continue reading >>Facebook, der Hass und seine Regeln
Seit Donnerstag verhandelt der BGH über die Grenzen der Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken. Konkret geht es darum, ob Facebook Inhalte löschen darf, die gegen die unternehmenseigenen Vorgaben zum Verbot von Hassrede verstoßen und in diesem Kontext auch Nutzerkonten sperren kann. Kern des Problems ist die Frage, in welchem Ausmaß Facebook und andere große soziale Netzwerke Rücksicht auf die Meinungsfreiheit ihrer Nutzer zu nehmen haben. Nach vorläufiger Auffassung des III. Zivilsenats darf Facebook auch Inhalte unterhalb der Strafbarkeitsschwelle sanktionieren. Das mag manche Verteidiger der Meinungsfreiheit verwundern und verärgern, ist in der Sache aber richtig.
Continue reading >>Kampf oder diplomatischer Ausgleich?
Nachdem nun die Europäische Kommission angekündigt hat, sie werde das Urteil des BVerfG zum Gegenstand eines Vertragsverletzungsverfahrens machen, hat der frühere Gerichtspräsident Andreas Vosskuhle die Vermutung geäußert, dass die Europäische Kommission und der EuGH in einem kollusiven Zusammenwirken danach strebten, die Europäische Union unter der Hand in einen europäischen Bundesstaat zu verwandeln. Die Auseinandersetzung zwischen den beiden höchsten Gerichten entwickelt sich damit zu einem subkutan ausgetragenen Verfassungsdrama, das allmählich auch eine breitere Öffentlichkeit beunruhigen muss.
Continue reading >>Mehr als nur empfundene Verpflichtung
Mit dem Ende der NATO Mission „Resolute Support“ in Afghanistan ist das Leben afghanische Ortskräfte in akuter Gefahr. Ihr Schutz durch die Bundesrepublik ist nicht nur moralisch geboten, sondern ergibt sich auch aus der Schutpflichtdimension der Grundrechte.
Continue reading >>