11 November 2017

Eine Operation nahe am Herzen der Demokratie

Die öffentliche Verwaltung hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert. Durch Europäisierung, Privatisierung und eine wachsende Zahl von unabhängigen Behörden entstehen faktische und rechtliche Probleme für die parlamentarische Kontrolle, etwa im Hinblick auf öffentliche Unternehmen. In diesem Kontext hat jetzt das Bundesverfassungsgericht ein grundlegendes Urteil gesprochen, das das Parlament und insbesondere die Oppositionsfraktionen nachhaltig stärkt. Continue reading >>
0
08 November 2017

On Cockroaches and the Rule of Law

As I awoke one morning from uneasy dreams I found myself transformed in my bed into a gigantic insect. Like Gregor Samsa in Kafka’s Metamorphosis, I had mutated into an enormous and abominable cockroach with no prior warning. It just happened. As I woke up, I could feel how my new legs and antennae moved with sinuous speed. Then I knew what I really had become. I had muted into a Spanish fascist. Continue reading >>
07 November 2017

Abschreckung im Vorfeld – Zur show of force des Staates bei Versammlungen

Die Mühlen des Rechts mahlen langsam, aber gerecht. Zu dieser Abwandlung eines berühmten Sprichworts mag derjenige greifen, wer das jüngste Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Versammlungsrecht liest. Am  25.10.2017 entschied das Bundesverwaltungsgericht über den Tornado-Einsatz vom G8-Gipfel in Heiligendamm – über zehn Jahre, nachdem die damaligen Bundessprecher*innen der GRÜNEN JUGEND Jan Philipp Albrecht und Paula Riester gegen den Einsatz geklagt hatten. Gerade weil sich die staatliche Praxis im Umgang mit Versammlungen in jüngster Zeit immer stärker militarisiert und zugleich präventiv ausgerichtet hat, kommt dem leider in der Öffentlichkeit nicht hinreichend rezipierten Urteil eine grundsätzliche Bedeutung zu. Continue reading >>
06 November 2017
,

The Treaty on Stability, Coordination and Governance: should it be incorporated in EU law?

The five-year deadline of the TSCG, the so-called ,Fiscal Compact' from the days of the Euro crisis, will expire soon. Should the TSCG be incorporated into the EU law? Diane Fromage presents the argument for, Bruno de Witte those against such a step. Continue reading >>
05 November 2017

Still not a Dictatorship: Spanish Law and Judiciary in Times of Constitutional Crisis

I write these lines after Carles Puigdemont, the deposed Catalan President, and part of his Government have fled to Brussels to evade Spanish justice, after eight ex-Consellers of the Government have been sent to pre-trial detention without bail, and after the appeal from the incarcerated presidents of two civil pro-independence associations ANC and Omnium to be released on conditional parole after 18 days of detention has been rejected. The scenario is terrible, also for those of us that believe that the only possible solution for this crisis is by political negotiation, and it could have been avoided. That being said – the assertion that Spain has turned into a repressive state or even a dictatorship is utterly groundless. Continue reading >>
31 October 2017
,

Defamation of Justice – Propositions on how to evaluate public attacks against the Judiciary

Public debate is an essential element of a democratic society. While this debate should not spare the judiciary, public attacks against the judiciary of a critical intensity can be observed in several European countries. The most recent example originates from Poland, where, in September 2017, a campaign on bill boards and on the internet was launched in support of the controversial draft acts on judicial reform. The campaign portrays judges as a "privileged cast" and as being corrupt, criminal and incompetent. Having regard to these events, it should be borne in mind that attacks against the judiciary from members of the legislative and executive can pose real threats to judicial independence and the separation of powers. This post takes these considerations as the starting point for a general discussion on how to properly evaluate public criticism of the judiciary. We suggest a frame of reference which seeks to balance the right of free speech and the legitimate interest of the judiciary to not have its legitimacy and independence abridged by political actors. In this regard, we argue that the level of scrutiny must depend on where such criticism comes from. Continue reading >>
30 October 2017

Prisoner Voting and Power Struggle: a Never-Ending Story?

On 29 October 2017, it was announced that the UK authorities are planning to revoke the blanket ban on prisoner voting and allow those who are sentenced to under a year in prison to go home for a day and vote. This was done to ensure the compliance with the judgment of the European Court of Human Rights in the case of Hirst No 2 which was delivered in 2005. It took the UK government twelve years to come up with a proposal that would put English law in line with the case law of the European Court of Human Rights. Continue reading >>
26 October 2017

Das Solms-Trilemma: Wie sich die Neuregelung des § 1 Abs. 2 GO-BT am eigenen Schopfe aus dem Sumpf zog

Wie ist der Abgeordnete Hermann-Otto Solms eigentlich dazu gekommen, die konstituierende Sitzung des 19. Deutschen Bundestags zu leiten? Die Frage ist alles andere als leicht zu beantworten, aber eine Antwort gibt es – und die ist überraschend. Continue reading >>
25 October 2017

Seven Steps to Hell: the Catalan Conflict in Full Escalation Mode

Spain, and more specifically Barcelona, used to resemble a paradise. But we are descending into hell. Seven steps towards the inferno have been taken in the last six weeks, all of them of the highest legal and political relevance. Continue reading >>
24 October 2017

Plädoyer für eine soziale Grundsicherung in Europa

Das europäische Recht verpflichtet die Mitgliedstaaten nicht, ein System zur Existenzsicherung zu schaffen. Die Spanne zwischen den Existenzsicherungsstandards in den Mitgliedstaaten könnte dementsprechend kaum größer sein. Die Mitgliedstaaten können sich nur gemeinsam zur Existenzsicherung verpflichten. Es wäre effektiv, wenn sie dazu eine entsprechende ausdrückliche Kompetenz auf die Union übertragen würden. Deutsches Verfassungsrecht stünde dem nicht entgegen. Continue reading >>
23 October 2017

Das Arbeitsparlament im Wartemodus – ein Hauptausschuss für den 19. Deutschen Bundestag?

Am Dienstag konstituiert sich der 19. Deutsche Bundestag. Damit rückt auch das parlamentarische Geschehen wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit. Der Bundestag ist ein Arbeitsparlament – nicht im Plenum, sondern in den Fachausschüssen und Fraktionen findet der Großteil der Parlamentsarbeit statt. Eine Einsetzung der Ausschüsse ist aber noch nicht in Sicht. Traditionell beginnen sie ihre Arbeit erst nach der Regierungsbildung, dann sind Ressortzuschnitt und Personalfragen geklärt. Je länger die Jamaika-Koalitionsbildung also dauert, desto wahrscheinlicher wird eine Neuauflage des Hauptausschusses. Continue reading >>
0
22 October 2017

The Kurdistan Independence Referendum and Constitutional Self-Determination

Iraq’s Kurdistan Regional Government (KRG) held a non-binding independence referendum on 25 September 2017. Voters were asked: ‘Do you want the Kurdistan Region and the Kurdistani areas outside the region’s administration to become an independent state?’ Voting occurred in Kirkuk and the Kurdish-controlled parts of other territories in northern Iraq whose disputed status is recognized in the Iraqi constitution. In retrospect, Kurdish leaders seem to have overreached politically, as the Iraqi armed forces and allied militias have in recent days seized Kirkuk Governorate from Kurdish control. But was it legal overreach? Continue reading >>
21 October 2017
,

Playing the Referendum Game in Northern Italy

Three weeks after Catalonia, two of Italy’s wealthiest regions are going to the polls over similar issues related to autonomy. On Sunday, the northern regions of Lombardy and Veneto will vote on a one-question query on whether to demand greater autonomy from Rome. Despite their apparent simplicity, both questions are formulated in such a way as to be misleading. Few months before the national election, the referendum may be considered as a test for Northern League, or even a rehearsal in view of a political campaign based on the promise of a greater return on taxes. Continue reading >>
20 October 2017

Eine Frage der Verantwortung – die Abschiebung sog. “Gefährder”

Der EGMR hat seinen umstrittenen vorläufigen Abschiebestopp sog. „Gefährder“ wieder aufgehoben. Dabei stellt sich die Frage: wenn Menschen in Deutschland aufgewachsen sind und vollständig von der hiesigen Gesellschaft sozialisiert wurden, warum sollte dann der Herkunftsstaat die Verantwortung dafür tragen, wenn sie sich gegen die Gesellschaft stellen und ein Gefahrenpotenzial entwickeln? Continue reading >>

The Irony of Brexit for Immigration Control

Immigration was a hot topic throughout the Brexit debate. ‘To take back control’ was a prominent slogan. While Brexit can facilitate legal control over the entry and stay of EU citizens, it need not necessarily make it easier for the UK to control the immigration of third-country nationals, including asylum seekers. It might even, paradoxically, render control of immigration by non-Europeans more difficult to some extent. Continue reading >>
0

A Plea for Dialogue: An Open Letter on Catalonia from constitutional & international law scholars

The Center for Constitutional Transitions, in partnership with the Edinburgh Center for Constitutional Law, has released an open letter on the constitutional crisis in Catalonia, “A Call for Dialogue”.  Continue reading >>
18 October 2017

Karlsruhe zum Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte – eine vertane Chance

Das Asylpaket II hat den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte ausgesetzt. Das Bundesverfassungsgericht hatte die Chance, den erheblichen verfassungs- und völkerrechtlichen Bedenken gegen diese Norm nachzugehen. Es hat diese Chance verstreichen lassen. Continue reading >>
17 October 2017

Ex Oriente Lux?

Österreich dreht sich nach Osten, die Grünen sind pulverisiert, die Sozialdemokratie gescheitert – und das zu einem Zeitpunkt, da Zweck und Notwendigkeit Europas klarer zu Tage liegen als je zuvor. Vielleicht ist die österreichische Wahl bloß ein Gruß, den uns die Vergangenheit in einem Moment entbietet, wo sie von der Zukunft bereits verschlungen wird.  Continue reading >>

Die Rolle des Bundespräsidenten nach der Nationalratswahl in Österreich

Die Wahlen in Österreich hat Sebastian Kurz und seine ÖVP klar gewonnen. Ernannt wird der Kanzler aber vom Bundespräsidenten Alexander van der Bellen. Und der hat durchaus Gestaltungsmöglichkeiten. Continue reading >>
0
16 October 2017

The Polish Crisis as a European Crisis: A Letter to Mr Jean-Claude Juncker

Poland is facing a heavy constitutional crisis. Instead of another legal analysis, this is a letter to Jean-Claude Juncker to complain about European inaction about it. The comparison to Hungary makes clear that this is not a national, but indeed a European crisis. Continue reading >>
15 October 2017

Nach dem Fahndungserfolg ist vor der Rechtsverletzung: Öffentlichkeits­fahndung nach Opfern von Straftaten

Am 9. Oktober 2017 haben sich BKA und Staatsanwaltschaft mit einem ungewöhnlichen Aufruf an die Öffentlichkeit gewandt. Zum Zwecke der Identitätsfeststellung wurde das Foto eines vierjährigen Mädchens veröffentlicht, das zuvor in kinderpornographischem Material im Darknet aufgetaucht war. So schwierig es in solchen Fällen ist, die Diskussion der Öffentlichkeitsfahndung auf eine sachliche Ebene zu bringen, so ist dies doch und gerade zum Schutz der Opfer unabdingbar. Denn würde eine Erleichterung der Öffentlichkeitsfahndung wirklich dem Opferschutz dienen? Wie verhält es sich eigentlich mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung in solchen Fällen? Und entsprechen die Vorschriften zur Öffentlichkeitsfahndung überhaupt noch der Realität der digitalen Kriminalität? Continue reading >>
14 October 2017

Gleichstellung ohne Männer in Mecklenburg-Vorpommern?

Die Entscheidung des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern zum Zugang von Männern zum Amt der Gleichstellungsbeauftragten hat in der Presse viel Aufruhr ausgelöst. Das Gericht hat keinesfalls – wie teilweise suggeriert – entschieden, dass Männer nicht Gleichstellungsbeauftragte sein dürfen. Entschieden hat es, dass es mit Blick auf den aktuellen Stand der Gleichberechtigung und die noch bestehenden strukturellen Benachteiligungen von Frauen derzeit noch nicht gegen die Verfassung verstößt, Männern das passive und aktive Wahlrecht vorzuenthalten. Mit dem Ergebnis hadern wird, wer entweder in Frage stellt, dass Frauen nach wie vor strukturell benachteiligt sind oder den aus der Verfassung erwachsenden Gleichstellungsauftrag anders versteht als das LVerfG. Continue reading >>
13 October 2017

Academic Freedom in an Illiberal Democracy: From Rule of Law through Rule by Law to Rule by Men in Hungary

October 11, 2017, was supposed to be the day when the deadline for meeting the requirements of the notorious "Lex CEU" would expire. Two days afterwards, however, the Hungarian government announces to extend the deadline by a year – out of the blue. And that is not the only interesting thing that happened today. Continue reading >>
12 October 2017

Catalonia and Spain: A View from the Future Past

I am not suggesting Spain and Catalonia are headed for the same result as Yugoslavia and its republics. The conditions necessary for such a confrontation are simply not present. At the same time, the similarities do suggest danger of further escalation, with the possibility of unrest that should be taken seriously. Continue reading >>
09 October 2017

Can Brexit be stopped under EU Law?

Ominous clouds are gathering and the terrain underfoot increasingly resembles a quagmire on the Brexiteers ‘sunlit uplands’. It is therefore unsurprising that the chatter about revoking the Art. 50 notification to withdraw from the EU – itself waxing and waning since the referendum vote – has become louder in recent days; spurred on by a freedom of information request seeking the government’s legal advice on the question. Continue reading >>

Völkerrecht und Verfassungsrecht: Wie eine Volksinitiative in der Schweiz herbeiführte, was sie abzuschaffen vorgibt

Eine neue Volksinitiative in der Schweiz – sie nennt sich “Selbstbestimmungsinitiative” – will das Verfassungsrecht über das Völkerrecht stellen (mit Ausnahme des zwingenden Völkerrechts). Sie verlangt, vereinfacht gesagt, für den Fall von Normkonflikten, dass Verträge, die nicht dem Referendum unterstanden, verletzt werden müssen, die anderen gekündigt. Während die Initiative, deren Abstimmung für das kommende Jahr erwartet wird, auf großen Widerstand stoßen wird, kann sie bereits jetzt für sich die ironische Vorwirkung in Anspruch nehmen, dass sie herbeigeführt hat, was sie abzuschaffen vorgibt. Continue reading >>
08 October 2017
,

Die EU und die Mittelmeerroute: Umgehung des Refoulement-Verbots oder Kampf gegen ‚illegale Migration’?

Die Maßnahmen der EU-Staaten (einzeln und kollektiv) zur Verhinderung irregulärer Migration und irregulärer Einreisen finden immer im Spannungsfeld mit den sich aus den völkerrechtlichen Refoulement-Verboten ergebenden Verpflichtungen statt. Für die Maßnahmen an den Grenzen und unter der Hoheitsgewalt europäischer Staaten gibt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte einen entsprechenden rechtlichen Kompass vor, der bisher für die Zusammenarbeit mit Drittstaaten fehlt. Der nachfolgende Artikel versucht eine solche rechtliche Orientierung am Beispiel der zentralen Mittelmeerroute zu geben. Continue reading >>
07 October 2017

The Spanish Constitutional Crisis: Law, Legitimacy and Popular Sovereignty in Question

The Spanish constitutional crisis is escalating, and it has now – finally – found broader attention, thanks to the referendum on 1 October and the violence of the Spanish police trying to prevent it from being held. Still, much confusion reigns on how to approach the crisis, apart from the obvious condemnation of the human rights violations during the referendum and in the weeks leading up to it. Having been a close observer of the unfolding crisis for the last decade, here some attempts at clarification. Continue reading >>

Catalan secessionism faces the European Union

Catalan secessionists have constructed a hypothetical place for an independent [...] Continue reading >>
06 October 2017

Homage to Catalonia: How to Lift the Gridlock of Constitutional Crisis in Spain

83 years after the first proclamation of a Catalan State, Catalonia seems once again to be on the verge of unilaterally declaring its independence, giving cause to a grave constitutional crisis in Spain. Although, until now, the intransigence of both sides has led to this gridlock, there is always space for a compromise that could de-escalate the crisis. However, such compromise should be characterised by a number of principles that could help the two sides present the future agreement as a win-win situation. Continue reading >>
05 October 2017
,

Eine Obergrenze für den Bundestag: Wie die dringend nötige Reform des deutschen Wahlrechts gelingen könnte

Will man angesichts der enormen Aufblähung des Parlaments nach den jüngsten Bundestagswahlen den Kopf nicht in den Sand stecken, bedarf es einer überzeugenden Verfahrensalternative. Hierfür könnte sich die Bundespolitik die kanadische Provinz British Columbia zum Vorbild nehmen – und dabei auch von den dort gemachten Fehlern lernen. Continue reading >>
04 October 2017

Die Identifikation Einzelner – Gedanken zum EGMR-Urteil im Fall N.D. und N.T.

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) im Fall N.D. und N.T. gegen Spanien stellt fest, dass Rückschiebungen in der Grenzzone der spanischen Enklave Melilla nach Marokko gegen das Verbot der Kollektivausweisung verstoßen. Die Entscheidung ist bedeutsam, weil sie die Abgrenzung von legitimem Grenzschutz und konventionswidrigen Praktiken betrifft. Und damit die zentrale Frage in der Regulierung von Migration überhaupt: Die nach dem rechtlichen Ausgleich zwischen staatlichem Souveränitätsinteresse und den Rechten der Migranten, welche durch Menschenrechtsverträge geschützt sind. Continue reading >>
03 October 2017

Eskalation: Bericht aus Barcelona, Teil 3

Ich habe es rechtzeitig zum Flughafen geschafft, wenngleich mit Mühe. [...] Continue reading >>
02 October 2017

Sozusagen ein Referendum: Bericht aus Barcelona, Teil 2

Niemand kann mehr sagen, was das Recht ist in Katalonien. So ist das bei Revolutionen: Das alte Recht gilt nicht mehr, das neue noch nicht. Es gilt, was sich am Ende effektiv durchsetzt. Die spanische Regierung, da sind sich alle meine Gesprächspartner einig, hat mit den hässlichen Bildern von Polizeiknüppeln und Platzwunden gestern eine schwere Niederlage erlitten. Aber wer am Ende gewinnt, ist damit noch längst nicht raus. Continue reading >>
01 October 2017

Die unmögliche Revolution: Bericht aus Barcelona, Teil 1

Dies ist keine Stadt in Aufruhr, ganz im Gegenteil. Niemand in den Menschenschlangen vor den Wahllokalen hat Angst. Von der Zukunft, wie das tatsächlich werden wird ohne Madrid und so ganz auf sich gestellt, davon ist kaum die Rede. Die EU-Mitgliedschaft, die rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen, das wird dann schon werden. Es sind die gut Ausgebildeten, die sich einreihen in die Schlange, die Bessergestellten, die Alteingesessenen, die sich nicht zu fürchten brauchen (glauben). Sie freuen sich. Und vor allem: sie wollen wählen. Die Frage ist: mit welchem Recht? Und mit welchen Folgen? Continue reading >>
29 September 2017

President Duda is Destroying the Rule of Law instead of Fixing it

Were the president of any country to propose acts of law that remove almost half of the members of its supreme court, interrupt the constitutional term of office of the chairperson of such court, give himself the right to appoint a new chairperson of the court, and finally, interrupt the constitutionally defined term of office of a judicial council responsible for appointing judges, the consequences of such manifestly unconstitutional solutions would be massive public opposition and accusations of a coup d’état.  And yet in Poland, where this is exactly what is happening, the President’s proposals are met with understanding.  Why?  Because they are perceived as better than the even more unconstitutional proposals put forward earlier by the ruling party, Law and Justice.  Continue reading >>
0
28 September 2017

Understanding the Politics of Resentment

Transitioning from „resentment” as an emotion of rejection and critique of the unsatisfactory liberal status quo to the more formalised and institutionalised „politics of resentment” is crucial in our understanding of the ascent of illiberal narratives in Europe. It gives us a chance of harnessing resentment in more conceptual terms and schemes. Continue reading >>

Bewunderung ohne Liebe und die Kunst des Übertreibens: die italienischen Reaktionen auf die deutsche Bundestagswahl

Dramatisierung, Angst vor neuen Härten für Italien und Abneigung gegen große Koalitionen - so lassen sich die italienischen Reaktionen auf die Bundestagswahlen im geschätzten, aber nicht geliebten Nachbarland im Norden zusammenfassen. Continue reading >>
0

On Legal Aspects of the Independence Referendum of Iraqi Kurdistan

In the referendum held on 25 September 2017, the voters of the Kurdistan Regional Government of Iraq (KRG) went to the polls to decide whether they wanted an independent state. In this independence referendum, the voters were asked the following question: “Do you want the Kurdistan Region of Iraq (KRI) and Kurdistani territories that are outside KRI to become an independent state?” With a turnout around 72 %, more than 90% of the voters voted for independence. This note aims to provide a brief analysis on the legal nature of this referendum. For this purpose, I will first define the concept of the independence referendum in general and locate the Kurdish referendum within this concept. Then I will analyze the decision of the KRG to hold the independence referendum from both aspects of constitutional and international laws.  Continue reading >>
27 September 2017

Der europäische Sisyphos: ein Kommentar zur Europa-Rede Emmanuel Macrons in der Sorbonne

Ob eine Rede von historischer Tragweite ist, lässt sich meist erst Jahre später im Rückblick und in Kenntnis des weiteren Verlaufs der Dinge bemessen. Das dürfte auch für die Grundsatzrede zur Zukunft der europäischen Integration gelten („Initiative pour l’Europe“), die zwei Tage nach der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag  der französische Staatspräsident Emmanuel Macron an der Sorbonne gehalten hat. Daher werde ich die Rede vorläufig und vorsichtshalber lediglich als bemerkenswert bezeichnen. Continue reading >>

The Catalunya Conundrum, Part 3: Protecting the Constitution by Violating the Constitution

Lacking legitimacy in Catalonia because of the absence of solutions to Catalan democratic claims within the Spanish legal framework, the position of Spanish institutions is badly weakened. Therefore, they do not to want to take the risk of creating even more political unrest in Catalonia with public and explicit debates on the suspension of autonomy or on the necessity of limiting fundamental rights. Instead, Spanish government is pushing other institutions, such as the Constitutional Court, prosecutors, police and judges, as well as their own executive powers, beyond their ordinary limits. Continue reading >>
0

The Catalunya Conundrum, Part 2: A Full-Blown Constitutional Crisis for Spain

In Part 1, we have explained the rigidity of the constitutional doctrine of our Constitutional Court on the matter of regional independence movements. There are some evident conclusions that swiftly appear – most of all that the only legal  way for a hypothetical majority of Catalan citizens to express their wish to secede or at least to consult with the population on the issue, would presuppose a constitutional reform. This is a tremendously complicated matter in itself, though. Continue reading >>
26 September 2017
,

Mind the Gap! Schwierigkeiten der Rechtsstaatlichkeit in der EU

Seit Ende des Kalten Krieges haben sich sowohl internationale Organisationen als auch nationale Regierungen den Grundsätzen der Rechtsstaatlichkeit verschrieben - allerdings oft nur in Form von Lippenbekenntnissen. Welche Probleme resultieren aus diesem Vorgehen in der EU und vielleicht noch wichtiger: Was sollte dagegen unternommen werden? Continue reading >>
0

The Catalunya Conundrum, Part 1: How Could Things Come to Such a Pass?

In a three-piece series of blog posts, I will focus on three issues: the different attempts made in recent years by Catalan secessionists parties trying to find a lawful way to ask the population about the independence of Catalonia and Spanish legal system’s responses blocking them; how this gridlock has led to a constitutional crisis in Spain and what could be possible solutions; and finally why concerns about the Spanish authorities’ reaction may be well founded, thus creating a potential conflict at the European level. Continue reading >>

Rethinking Turkish Secularism: Towards “Unofficial” Islamic Constitutionalism?

There are both domestic and foreign concerns that Turkey is a theocracy in the making or some “attenuated” version thereof.  While most of these concerns are full of extravagant exaggerations, often suggesting Iran as an example Turkey is allegedly headed towards, there is a certain element of truth embedded in these concerns. Continue reading >>
0
23 September 2017

Der Einfluss des bayrischen Nichtwählers auf die Größe des Bundestages

Bei den Bundestagswahlen am Sonntag rechnen viele mit einer enormen Aufblähung der Zahl der Mandate. Dabei werden vielfach – in der abstrakten Idee zu Recht – die Überhangmandate als Ursache für das Entstehen einer großen Zahl von Ausgleichsmandaten ausgemacht. Doch 2013, also bei der bisher einzigen Wahl nach diesem System, war der wahre „Übeltäter“ für eine deutliche Vergrößerung der Zahl der bayrischen Nichtwähler. Und er könnte auch 2017 der entscheidende Faktor für eine deutliche Vergrößerung werden. Continue reading >>
22 September 2017

Wie privat darf die Scheidung sein?

In Syrien kann der Mann die Ehe mit seiner Frau ohne gerichtliches Verfahren beenden. Nach welchen Regeln ist eine solche Privatscheidung in der EU anzuerkennen? Der Generalanwalt beim EuGH schlägt dem Gerichtshof dazu eine sehr restriktive Linie vor – mit zweifelhaften Argumenten. Continue reading >>
21 September 2017

Asylfragen vor dem EuGH – ein Balanceakt zwischen Solidarität und Rechtsstaatlichkeit

Der EuGH hat die Klagen Ungarns und der Slowakei gegen die vorläufige obligatorische Regelung zur Umsiedlung von Asylbewerbern abgewiesen. Kernaussage: In einer asylrechtlichen Notlage tragen die Mitgliedstaaten die „Lasten“ solidarisch. Die Reaktionen sind ambivalent: Einige begrüßen die Umsiedlungs-Entscheidung als Zeichen der Solidarität. Andere werfen dem EuGH Rechtsbruch vor, weil er Solidarität über die Köpfe der unsolidarischen Umsiedlungs-Verweigerer hinweg „verordnet“ habe. Was ist von dieser Kritik zu halten, und wie lässt sich Solidarität dauerhaft sichern? Continue reading >>
19 September 2017

Mit „Bayern zuerst“ in den Bundestag? – Gedankenspiele zur Sonderrolle der CSU in der Bundespolitik

Die CSU ist die einzige im Bundestag vertretene Partei, die nur in einem einzigen Bundesland wählbar und deren erklärtes Ziel es ist, in erster Linie Politik für eben dieses Bundesland zu machen. Mit diesem Versprechen gelingt es der CSU regelmäßig, in Bayern Rekordergebnisse zu erzielen. Muss eine erklärte „Bayern-Partei“ zur Bundestagswahl zugelassen werden? Continue reading >>
17 September 2017

The Catalan Self-Determination Referendum Act: A New Legal Order in Europe

The Catalan Parliament is taking the secession process to the next level. By illegitimately passing two Acts that constitute a Catalan proto-constitution, a constitutional coup d'état and a new legal order are on their way. Continue reading >>