20 January 2020

Why the Turkish Constitutional Court’s Wikipedia Decision is No Reason to Celebrate

The Turkish Constitutional Court (TCC) recently lifted the ban on Wikipedia and a surge of, in my view, unwarranted optimism has now sprung out of nowhere both among international and Turkish circles following the case closely. I fail to share this optimism. By all means, the lifting of the ban on Wikipedia is something to be happy about. But the timing and content of the TCC’s decision, when especially read through the political context in which it was handed down, do not give much reason to celebrate. Continue reading >>
0

Thinking Like a City, Thinking Like a State

The city is not only a "densely populated area of continuous settlement, which is organized as a single jurisdiction" (an often used formal definition of a city); the city is also a state of mind, a certain political and social consciousness. Continue reading >>
0
,

Personal instead of Institutional Power

The gist of the constitutional reform suggestions in Russia is to cement the power of Vladimir Putin once he leaves the office, and to make this in a safe, controlled environment. The latter aim cannot be achieved within the boundaries established by the Constitution. Thus, the constitutional requirements are thrown into the litter bin of necessity. However, circumventing formal procedures still calls for a sort of justification. That is why the proposed plan relies on substitutes that would mask its deficiencies. Continue reading >>
0

Cities vs States: Should Urban Citizenship be Emancipated from Nationality?

Since the first decade of the millennium – for the first time in human history – more people are living in urban areas than in rural ones. According to UN projections, in 2050 the share of urban populations could rise to more than two thirds of the world population. Will this demographic change also lead to a decline of nation-states and a rise of cities as the dominant arenas of politics, democracy and citizenship? Continue reading >>
0
19 January 2020

Grundrechts-Mobile statt starrer Kompetenz­schichten

Die Entscheidungen zum Recht auf Vergessen sind ein Befreiungsschlag zur institutionellen Selbstbehauptung, mit dem das BVerfG im Grundrechtsbereich gegen einen drohenden stillen Bedeutungsverlust ankämpft. Es ist aber auch der Versuch, bei der Formierung der gemeineuropäischen Grundrechtsarchitektur eine aktivere Rolle zu spielen. Institutionelle Konflikte sind hierbei vorprogrammiert. Continue reading >>

Junqueras’ Immunity: An Example of Judicial Dialogue

There is no doubt that the criminal prosecution of the "Catalan question" is a stress test for Spanish Justice. One of the last episodes, now with a European dimension, has been the "euro-immunity" of Junqueras. And, in this respect, the political and journalistic readings of the judicial decisions issued by the Spanish Supreme Court and by the Court of Justice of the European Union emphasize the confrontation. However, in my modest opinion, I believe that these decisions are an example of dialogue between courts, necessary to manage the current pluralism where legal orders are intertwined without clear hierarchies. Continue reading >>
17 January 2020

French Law is NOT a Model for the Polish Bill on Disciplining Judges

We, French legal academics and experts in French Law, reject the instrumentalization of French Law by the Polish Government Continue reading >>
, ,

Ausgangspunkt ist das Gewaltverbot, nicht die Rechtfertigung

Das Gewaltverbot, ein Grundpfeiler des Völkerrechts, verbietet grundsätzlich die Anwendung von Gewalt gegen einen anderen Staat. Es ist zwingendes Recht. Nur ausnahmsweise ist der Einsatz von Gewalt gerechtfertigt. Schon aus diesem Grundsatz-Ausnahme-Verhältnis folgt, dass die USA die Gründe für eine Rechtfertigung selbst vorbringen müssten. Der bisherige Begründungsansatz der USA vermag diese Verstöße jedoch nicht hinreichend zu rechtfertigen. Continue reading >>

Protecting All the Flags but Not the Freedom of Speech

According to news reports, Germany’s governing “grand coalition” now wants to extend protected status to the flags of other nations as well. Oddly enough, the Stars and Stripes might soon enjoy more protection in Germany than in the United States. It is not entirely clear what one should make of this curious possibility. It is rather clearer that, if the proposal becomes law, it likely won’t – and shouldn’t – survive judicial scrutiny. Continue reading >>
0
16 January 2020

The Case of Mr. Junqueras is a Case of Respect of the Rule of Law

Mr. Junqueras was not an MEP nor had any immunity whatsoever when he was put on trial for a crime committed in Spain in accordance with Spanish law. When the trial was completely over, in June 2019, but before a sentence was given by the Court, Mr. Junqueras was elected to the European Parliament. And that was possible, precisely, because Spain being a most protective country, his presumption of innocence was still complete at that time. Continue reading >>

Den Schritt in „finanzv­erfassungs­rechtliches Neuland“ wagen

Ein zentraler Gegenstand des Klimapakets ist das als „CO2-Steuer“ bekannt gewordene Gesetz über ein nationales Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen (BEHG). Mehrere Gutachten stufen das BEHG als wenigstens verfassungsrechtlich bedenklich ein oder gehen sogar davon aus, dass es gegen die Finanzverfassung verstoße. Ganz so klar wie zuweilen dargestellt ist die verfassungsrechtliche Lage jedoch nicht und es gibt gute Gründe, die dafürsprechen, dass das BEHG verfassungskonform sein könnte. Continue reading >>
15 January 2020

Doch noch ein Verfassungs­referendum in Italien

Die Verkleinerung des italienischen Parlaments wurde im vergangen Oktober beschlossen, jedoch haben sich knapp vor Ablauf der Frist genügend Parlamentarier zusammengeschlossen, um die Entscheidung doch dem Wahlvolk durch ein Verfassungsreferendum zu überlassen. Die traditionelle Scheu der italienischen Wähler vor Verfassungsänderungen dürfte diesmal durch eine Annahme dieses „Reförmchens“ höchstwahrscheinlich überwunden werden. Nichtdestotrotz bestätigt das Vorgehen die Richtigkeit einer Verfassungsbestimmung, die für konstitutionelle Novellierungen einen breiten Konsens vorsieht, damit die Verfassung nicht Spielball der Tagespolitik wird. Continue reading >>
0

Spain has a Problem with its Judiciary

According to the EU Justice Scoreboard of 2019 Spain is among the four EU countries with the worst perception about judicial independence among its citizens. The survey shows a trend that isn’t stopping: the perception about partiality of the judiciary is growing dangerously in the Spanish society. Causes are to be found in three elements: the political situation in the country; the shortcomings in the regulations on judiciary; the behavior of the judges themselves. Continue reading >>
,

1460 Days Later: Rule of Law in Poland R.I.P. (Part II)

Writing a year ago, we warned that the situation in Poland “has deteriorated further to the point of threatening the functioning of the whole EU legal order and therefore, the future of the EU’s internal market itself.” This is no longer a mere threat but a clear and present danger. Stalling for time would be irresponsible. On current trajectory, it is only a matter of time before Poland’s rule of law default eventually triggers a knock-on process of legal disintegration. Continue reading >>
14 January 2020

Das deutsche Ohr im globalen Kommunikations­strom

Wenn eine Syrerin mit einer Syrerin in Syrien telefoniert und von deutschen Sicherheitsbehörden dabei abgehört wird – kann sie sich dann auf das deutsche Grundgesetz berufen? Unter den vielen Grundsatzfragen, die bei der heutigen Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht zum Thema BND-Gesetz diskutiert wurden, war diese wohl die grundsätzlichste. Und so viel wird man nach dem Verlauf der Verhandlung sagen können: Dass die Antwort, so wie sie die Bundesregierung und die Überwachungspraxis derzeit gibt, im Großen und Ganzen schlankwegs Nein bleiben wird, ist nach den kritischen Rückfragen vieler Richter_innen des Ersten Senats zu schließen eher unwahrscheinlich. Continue reading >>

The Junqueras Saga Continues

Notwithstanding the clear message from the ECJ, the Spanish Supreme Court has decided that the Catalan separatist leader and MEP Oriol Junqueras will not be released from prison. The contradiction between the logic of the ECJ’s judgment of December 2019 and the decision of the Spanish Supreme Court of 8 January 2020 forms a new challenge for the EU legal order, in the sense that it puts the relationship between EU law and Spanish national law under strain. Continue reading >>
13 January 2020

Kashmir: A Prologue to a Farce or a Tragedy

On 10 January 2020, the Indian Supreme Court delivered its verdict on the ongoing internet shutdown in Kashmir. While the Court did reprimand the government to some extent, at the time of this writing Kashmir is still cut off from the internet. Anyone who had banked on the Supreme Court to make good on the promise of fundamental rights will be disheartened. Continue reading >>
0

Ein Stichtag macht noch keine Rückwirkung

In den kommenden Wochen soll das geplante Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin verabschiedet werden. Zurzeit wird diskutiert, ob das Gesetz gegen ein verfassungsrechtliches Rückwirkungsverbot verstößt. Sowohl der Wissenschaftliche Parlamentsdienst des Abgeordnetenhauses von Berlin als auch Hans-Jürgen Papier gehen in ihren Gutachten davon aus, dass die Stichtagsregelung des Mietenstopps unter dem Gesichtspunkt der Rückwirkung verfassungsrechtlich problematisch ist. Ein genauer Blick auf den Gesetzentwurf zeigt jedoch, dass der Stichtagsregelung keine Rückwirkung zukommt. Continue reading >>
,

1460 Days Later: Rule of Law in Poland R.I.P. (Part I)

On 13 January 2016, exactly four years ago today, the Commission activated its rule of law framework for the very first time with respect to Poland. This (two-part) post will highlight the main developments, primarily from the point of view of EU law, which took place in 2019. Continue reading >>
11 January 2020

Hemdsärmelig und illegal

Die Spendenskandale der AfD holen die Partei so langsam ein: Neben dem Fall der gestückelten Spenden an Alice Weidel bzw. ihren Kreisverband beschäftigte auch das Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin im „Fall Meuthen“ die überregionale Presse. Thema auch hier: Eine nicht im Rechenschaftsbericht als Parteispende angegebene Werbekampagne von Dritten. Die Klage der AfD gegen den Strafbescheid der Bundestagsverwaltung wurde vom VG abgewiesen. Continue reading >>
09 January 2020
,

The Turkish Judiciary’s Violations of Human Rights Guarantees

On 3 December 2019, the European Court of Human Rights (ECtHR) ruled in the case of Parmak & Bakir v Turkey that the Turkish judiciary’s interpretation of the offence of membership of an armed terrorist organization violated Article 7 of the European Convention on Human Rights, being the absolute right to no punishment without law. Although the case deals with incidents from 2002, it shows how Turkey’s post-coup terrorism trials violate Turkey’s obligations under the ECHR. Continue reading >>
08 January 2020

European Solidarity Statement with Academics and Students in India

We are students, scholars, and academics at European universities who [...] Continue reading >>
0

Ramstein: Deutschlands Mitverantwortung für völkerrechts­widrige Drohnenangriffe

Nach der Tötung des iranischen Generals Qassem Soleimani am 3. Januar 2020 bei einer Reise in den Irak debattiert die Völkerrechtswissenschaft darüber, ob die Tötung rechtlich zulässig war und kommt recht einhellig zu dem Schluss, dass dies nicht der Fall war. Was bislang in der Debatte wenig erörtert wurde: Die Exekution wäre ohne deutsche Unterstützung nicht möglich gewesen. Kampfdrohnen wie die MQ-9 Reaper, die Soleimani tötete, werden über die US-Militärbasis Ramstein in Rheinland-Pfalz koordiniert. Deutschland muss seine Mitverantwortung für die Drohnentoten im “Krieg gegen den Terror” dringend politisch und juristisch klären. Continue reading >>

Zweck verfehlt

Im Dezember hob der österreichische Verfassungsgerichtshof wesentliche Teile des Sozialhilfe-Grundsatzgesetzes auf. Die Entscheidung gehört zu den rechtsstaatlichen Aufräumarbeiten nach dem Ende der Koalition aus ÖVP und der FPÖ, die mit dem zugrunde liegenden Grundsatzgesetz das Ziel verfolgt hatte, die Sozialhilfe bundesweit zu vereinheitlichen und dabei Zugewanderte im Sozialhilfesystem schlechter zu stellen. Nachdem sich auch die gestern vereidigte Regierung aus ÖVP und Grünen nicht auf eine Überarbeitung des Gesetzes geeinigt hat, wird die Regelungskompetenz weiterhin bei den Ländern verbleiben. Continue reading >>
0
07 January 2020

Tücken einer verfassungs­gerichtlichen Legalitäts­kontrolle von Auslands­einsätzen

Auch jenseits der Frage der Beendigung des Irak-Einsatzes diskutiert das politische Berlin wieder vermehrt über Auslandseinsätze. Der Rechtsausschuss berät gegenwärtig über einen Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, mit dem die Fraktion vorschlägt, im Gesetz über das Bundesverfassungsgericht ein neues Verfahren zu verankern, um dem Gericht die Kontrolle der Legalität von Auslandseinsätzen der Bundeswehr zu ermöglichen. Sie greift damit einen Hinweis des Gerichts in seinem Beschluss zum Syrien-Einsatz auf (2 BvE 2/16, Rn. 44). Der Vorschlag wirft verfassungspolitische wie verfassungsrechtliche Fragen auf und hat auch völkerrechtliche Implikationen. Continue reading >>
,

Once Again, a Laboratory for What Is to Come

The 1980 Constitution of Chile contained different “locks” that have entrenched some of the core social, political, legal and economic arrangements inherited from the dictatorship. While some parts of the original constitution (those most obviously connected to the authoritarian regime) have been changed in the years following its enactment, almost all the “locks” remain in place. The issue with the legitimacy of the Chilean constitution is twofold: its legitimacy is questionable both in terms of its pedigree and in terms of its capacity to keep open the space for political action. Continue reading >>
06 January 2020

Nach dem Sicherheitspaket ist vor dem Sicherheitspaket

Der österreichische Verfassungsgerichtshof hat am 11.12.2019 die Aufhebung unterschiedlicher Maßnahmen des sogenannten Sicherheitspakets der vergangenen ÖVP-FPÖ Regierung verkündet. Obwohl im Lichte der vorweihnachtlichen VfGH-Erkenntnisse fraglich ist, inwiefern die österreichische Verfassungsrechtslage überhaupt Raum für entsprechende Maßnahmen belässt, scheint die neue türkis-grüne Regierung nun eine Neuauflage der einkassierten Regelungen zu planen. Dies wirft die Frage auf, inwiefern die Koalitionspartner eine verfassungswidrige Regelung zumindest in Kauf nehmen und darauf hoffen, dass der Gerichtshof es am Ende schon wieder richten wird. Continue reading >>
0

When Violations of International and EU Law Overlap

On 11 December 2019, Advocate General Pikamäe issued his Opinion rejecting jurisdiction of the ECJ in an infringement procedure between Slovenia and Croatia (C-457/18). The case raises the question whether the ECJ may engage with asserted violations of EU law which result from Croatia’s non-recognition of the final and binding Arbitral Award determining the border dispute between both Members. The opinion of the Advocate General appears to be fuelled by political rather than legal considerations and the ECJ should not follow it in order to make clear that the EU is able to protect its autonomous legal system and that it stands on its foundational and common legal principles. Continue reading >>
05 January 2020

Die Tötung von Qassem Soleimani

Die Tötung des hochrangigen iranischen Generals Qassem Soleimani hält die Welt in Atem. Die völkerrechtliche Rechtslage ist einerseits nicht sonderlich komplex, wobei der Fall andererseits dazu angetan ist, Zweifel ob der Leistungsfähigkeit der völkerrechtlichen Regeln weiter zu befeuern und sich Sorgen über die Entwicklung des Völkerrechts zu machen. Vor allem aber unterstreicht er die Besonderheiten des US-amerikanischen Verfassungsrechts, welches mit seiner starken Fokussierung auf die Entscheidungsbefugnis einer einzelnen Person, des US-Präsidenten, kaum in der Lage ist, wirksame „checks and balances“ für den tödlichen Einsatz bewaffneter Gewalt im Ausland zu setzen. Continue reading >>
01 January 2020

Warum Kinderrechte ins Grundgesetz gehören

Ende November hat Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) vorgeschlagen, das Grundgesetz zu ändern und darin ausdrücklich Kinderrechte zu verankern. Der Vorschlag befindet sich derzeit in der Ressortabstimmung. Auf dem Verfassungsblog hat sich Friederike Wapler kritisch mit diesem Entwurf auseinandergesetzt und am Ende empfohlen, statt einer schlechten Grundgesetzänderung lieber gar keine zu verabschieden. Ich hingegen halte eine solche Grundgesetzänderung für ebenso sinnvoll wie möglich. Continue reading >>
31 December 2019

The Supranational Rule of Law: Thinking the Future

Writing at the end of 2019 it must be clear that art. 7 TEU is not a viable political option at all. However, the Treaties do contain legal mechanisms to enforce the rule of law against the member states. Art. 7 is not, and must not, be the center of the rule of law world in the EU. Poland’s refusal to obey the Court’s judgments and its readiness to do everything possible to circumvent it strike at the very heart of the EU rule of law. The challenge is to use what is legally available rather than keep finding excuses for not using the mechanisms already in place. Continue reading >>
0
28 December 2019

An Internal Safety Net for the Council of Europe?

By January 2020, a new complementary joint procedure shall be in place to respond to serious violations by a member state of its statutory obligations. However, several open questions remain. Continue reading >>
0
27 December 2019

The Supranational Rule of Law: Taking Stock

While a transnational conception of the rule of law requires the engagement of and commitment to the EU project from all actors involved, this begs the question as to what happens when the assumptions underlying art. 2 TEU are no longer applicable? For the rule of law, 2019 has been of fundamental importance because we have been taught important constitutional lessons and started getting answers to some of the most crucial constitutional questions. While much still remains shrouded in mystery and question marks are aplenty, at least the judicial trajectory for the rule of law in 2020 has been set in 2019. Continue reading >>
0
25 December 2019

A Matter of Representative Democracy in the European Union

With its judgment in the Junqueras case, the Court adopted a functional approach to the election procedure of the European Parliament, proceeding from the principle of representative democracy as one of the core values in the EU legal order. In particular, the Court stressed the need to ensure that the composition of the European Parliament fully reflects the free choice of the Union’s citizens, by direct universal suffrage. Continue reading >>
24 December 2019

Gesicherte Unsicherheit

Mit größter (An-)Spannung waren die am 19.12.2019 veröffentlichten Schlussanträge des Generalanwalts Henrik Saugmandsgaard Øe in der Rechtssache Schrems II erwartet worden (RS. C-311/18). Stehen doch in diesem Verfahren zwei tragende Säulen des internationalen bzw. transatlantischen Datenverkehrs zur Disposition: die Standarddatenschutzklauseln und der EU-US Privacy Shield. Eine erste Analyse der Schlussanträge legt gleichwohl nahe, dass auch zukünftig nur eines sicher ist: grenzüberschreitende Informationsübermittlungen bergen zahlreiche Unsicherheiten für die Betroffenen sowie die datenverarbeitenden Unternehmen. Continue reading >>
0
23 December 2019

Mut zum Verbot

Bund und Länder haben sich auf ein Klimapaket geeinigt, und es ist ein Anreizpaket. Wenn man davon absieht, dass es in ein paar Jahren verboten sein wird, ganz bestimmte Heizungstypen neu einzubauen, soll das Ziel, CO2-Emissionen massiv zu reduzieren, soweit ersichtlich, ohne Verbote erreicht werden. Dabei sind Verbote unter Umständen nicht nur wirksamer als Anreize und andere „weiche“ Instrumente. Sie können auch gerechter sein und eine höhere Akzeptanz der Klimapolitik versprechen. Zu einem klugen Instrumentenmix würden sie daher dazugehören. Continue reading >>
,

Worüber man nichts sagen kann, darüber soll man schweigen

Kurz vor Weihnachten hat das Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern eine Entscheidung gefällt, die zum Widerspruch herausfordert, ja zur demokratischen Pflicht macht. Das Urteil vom 19. Dezember 2019 zeigt in exemplarischer Weise, wie wichtig gerade in diesen Tagen die Aufgabe der Justiz ist, einer Erosion von demokratischen Grundprinzipien entgegenzutreten. Es ist schmerzhaft, wenn sie diese Aufgabe so spektakulär verfehlt, wie in diesem Falle. Continue reading >>

Doch wieder eine Stichwahl in NRW!

Der Verfassungsgerichtshof des Landes NRW hat am vergangenen Freitag die Abschaffung der kommunalen Stichwahl rückgängig gemacht und damit die Erfolgsbedingungen für die Bürgermeister- und Landratswahlen im kommenden Jahr verändert. Mit demselben Urteil hat er eine Regelung über die Einteilung der Wahlbezirke überraschenderweise nur in einer „verfassungskonformen Auslegung“ aufrechterhalten – mit der Folge, dass jede Kommune ihre Einteilung nun überprüfen und nötigenfalls ändern muss. Continue reading >>
22 December 2019

Discipline and Punish

The Polish rule of law saga took yet another turn for the worse. The Parliament is working on a bill to prevent judicial review of the previous judicial reforms as well as to neutralize the effects of adverse CJEU judgments. The bill is blatantly unconstitutional but without a functioning Constitutional Court it does not matter much. It is also contrary to EU law. Continue reading >>
0
21 December 2019

Urgenda III: Die Niederlande als Modell richterlichen Klimaschutzes

Mit dem Klima-Urteil des Hohen Rats ist die niederländische Gerichtsbarkeit endgültig zum weltweit bestaunten und umjubelten Vorbild einer Bewegung geworden, die unter dem Schlagwort der „Climate Justice“ bemüht ist, die dritte Gewalt für die Durchsetzung einer entschiedeneren Klimaschutzpolitik zu aktivieren. Im Kern der rechtlichen Auseinandersetzung geht es um die Frage nach der Entscheidungsmacht der Gerichte in der gewaltenteiligen Demokratie. Dürfen oder müssen Richter für sich in Anspruch nehmen, zwingende Vorgaben für den Klimaschutz zu entwickeln? Continue reading >>
0

Why Scotland’s Journey to Independence Needs to Include another Stop in Westminster

Much as some of its members might wish it otherwise, the Scottish Parliament is a parliament of limited legislative competence, and it is not unlikely that not having the power to legislate for an independence referendum is among those limits. Continue reading >>
20 December 2019

Citizenship by Religion

India is presently witnessing a country-wide mass uprising against the Citizenship (Amendment) Act, 2019, which purposefully aims to grant migrants belonging to six enlisted communities an easy path to Indian citizenship, while denying the same to others – notably Muslims. This Act is unconstitutional as it exploits deliberate omissions on citizenship rules in the constitution while it ignores the constitutional design which is fundamentally based on equality and secularism. Continue reading >>
0

Avoiding the next Brexit Cliff-Edge

Boris Johnson wants to legally exclude the prolongation of the extension period of the Withdrawal Agreement. The way to prolong it nevertheless would be an amendment of the Withdrawal Agreement itself. Some argue now that any other way to change the transition period than its prolongation by the JC is legally impossible. Another reading of the legal situation is, however, supportable. Continue reading >>
19 December 2019

Back to the Future?

Although the UK has appeared to move from one constitutional crisis to the next during this year, there has been a clear direction of travel: 2019 saw both the legislature and the courts strengthening their checks over the executive. The Conservative Party Manifesto may be interpreted as an attempt to reverse this direction of travel and reinstate the executive at the centre of the Constitution. Continue reading >>
0
18 December 2019

Brexit and the CJEU: why the Opinion of the Court Should be Sought as a Matter of Emergency

With the comfortable majority he managed to secure in the Commons, Boris Johnson is now very likely to be able to push through the British Parliament the withdrawal agreement he negotiated with the European Union back in October. Provided that the European Parliament greenlights it quickly enough, it may well come into force by 31 January 2020, deadline of the last extension decision agreed between the EU-27 and the UK. However, one actor of the process seems to have been forgotten: the Court of Justice of the European Union. This could end up being a huge mistake. Continue reading >>

Between Euphoria and a Stony Path Ahead

In the referendum held in the Autonomous Region of Bougainville more than 98% of the people voted in favour of independent statehood. This referendum has been in the making for almost 20 years but now Papua New Guinea and Bougainville face a complex post-referendum process that is fraught with many uncertainties. Continue reading >>
0
17 December 2019

Democratic (Dis)Armament

On 3 September 2019, the Slovak Supreme Court ruled against an MP of the far-right political party Kotleba – People’s Party Our Slovakia. Due to the conviction, Mr Mazurek lost his seat and another candidate of the PPOS took his place. Depending on the factors considered, the case can be seen either as armament or as disarmament of democracy in Slovakia. Continue reading >>
0

Shying Away from Strasbourg

Last week, the Italian Constitutional Court published its reasoning on a judgment regarding the so-called ergastolo ostativo (life sentence without parole). The challenged provision excludes persons convicted of serious crimes – primarily mafia-type – from a series of benefits (for example, permits and conditional release) in the event that they do not want to collaborate with the authorities. Italy’s Constitutional Court now held that this provision is not in line with the constitution but missed a chance to give full effect to the case law of the European Court of Human Rights. Continue reading >>
0

Gemeinsames und Trennendes von Taxifahrer und Rechtsanwalt

Die hessischen Strafverfolgungsbehörden führen unter anderem ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Beihilfe zur Steuerhinterziehung gegen zwei Rechtsanwälte, die steuerrechtliche Gutachten zur Zulässigkeit von Cum-ex-Geschäften verfasst hatten. Einer von ihnen sitzt seit Ende November in Untersuchungshaft, was große Aufmerksamkeit hervorgerufen hat. Das Vorgehen der Justiz in diesem Fall scheint von Aktionismus getrieben zu sein, aber dennoch offenbaren die Anschuldigungen gegen die Rechtsberater systematische Fehlentwicklungen in Teilen des Anwaltsberufs. Continue reading >>
16 December 2019

Liberalismus: Eine Grußkarte aus dem Roten Wien

Jan-Werner Müllers neues Buch plädiert für "einen anderen Liberalismus" – den Liberalismus der Furcht. Der verwandelt sich unter der Hand in einen Liberalismus der Inklusion. Das Programm ist menschenfreundlich und wegen des offenen Ausgangs des Zuhörens auch unverbindlich. Dagegen kann man doch keine Einwände haben. Oder doch? Continue reading >>