18 January 2019

The Case Against an Autonomous ‘EU Rump Citizenship’

In the debate between Dora Kostakopoulou and Richard Bellamy, I agree with most of the propositions put forward by Dora in her introductory paragraphs: that EU citizenship allows former enemies to meet and live in harmony; that nationalistic populism should be rejected; and that the prospect of Brexit remains depressing. Nonetheless, I disagree with her proposal to move towards an autonomous EU citizenship. Continue reading >>

Staatsschutz 3.0? Der Verfassungsschutz vor der Tendenzwende

Die soeben gefällten AfD-Entscheidungen des Bundesverfassungsschutzes könnten den Übergang zu einer dritten Phase des Staatsschutzes markieren: vom Majestätsschutz über den Republikschutz zum Menschenschutz. Dies liegt in erster Linie an der Begründung des Bundesamtes, die sich zuvörderst auf die Missachtung der Menschenwürde und demokratischen Gleichheit von als migrantisch markierten Menschen stützt, die in Teilen der AfD zum Ausdruck kommt. Eine solche Tendenzwende des Verfassungsschutzes stößt sich freilich mit dem eigenen Selbsterhaltungsinteresse der Behörde. Sie müsste daher auch institutionelle Konsequenzen haben. Continue reading >>
17 January 2019
,

1095 Days Later: From Bad to Worse Regarding the Rule of Law in Poland (Part II)

Part II of our stock-taking of the EU rule of law proceedings against Poland: what the Luxembourg Court, the Council and member states can do to prevent further decay of the rule of law. Continue reading >>

A relative dissociation of Union citizenship from member States nationality needs to mean something more than long term residence status

Dissociating Union citizenship from Member States nationality law recognizes and consolidates the assumption that people holding a genuine link to the EU have the right to possess its citizenship, regardless of whether their state of residence is willing to offer it to them. I believe that granting the status of European citizenship beyond Member State nationality, in a period noted by the emergence of far-right populism targeting migration as the major threat for European civilizational unity is a win-win solution both for its bearers and the EU itself. Continue reading >>

Die Alternative für Deutschland und der Verfassungsschutz

Am 15. Januar 2019 hat das Bundesamt für Verfassungsschutz mitgeteilt, dass die Jugendorganisation der AfD „Junge Alternative“ und die AfD-Teilorganisation „Der Flügel“ als so genannte Verdachtsfälle vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Die Gesamtpartei AfD wird einstweilen als „Prüffall“ behandelt. Verfassungsschutz ist kein Politikersatz. Er ist aber allen Bürgerinnen und Bürgern geschuldet, die ihre gemeinsame Zukunft unabhängig von Herkunft, Ethnie, Glauben, Geschlecht und individuellen Fähigkeiten in gleicher Freiheit sowie in gegenseitigem Respekt unantastbarer Würde gestalten wollen. Das Handeln des BfV ist daher konsequent. Continue reading >>
16 January 2019

Die Polizei im Parlament: Sitzungsausschlüsse von Abgeordneten und ihre Durchsetzung

Im Dezember 2018 schlug ein Vorfall in der Plenarsitzung des Landtags von Baden-Württemberg hohe Wellen: Die Abgeordneten Räpple und Gedeon wurden von der Sitzung ausgeschlossen. Da sie sich weigerten, das Plenum zu verlassen, wurde der Einsatz der Polizei notwendig. Beides sind keine einmaligen Vorgänge. Die Sitzungsausschlüsse aber waren verfassungswidrig. Continue reading >>
0

Democratic Decay Resource (DEM-DEC): Sixth Monthly Bibliography Update-January 2019

DEM-DEC Launch Podcast The panel discussion to formally launch DEM-DEC [...] Continue reading >>
0

On Mushroom Reasoning and Kostakopoulou’s Argument for Eurozenship

Dora Kostakopoulou makes a spirited case for an autonomous status of European Union citizenship – one that is not related to the possession of citizenship of a Member State. However, while I sympathise with some of the concerns lying behind this proposal, I regard it as a misguided way of addressing them that is based in its turn on a misunderstanding of the nature of citizenship and of the EU and its achievements – albeit one shared by a number of the EU’s prime actors as well as certain of its foes. Continue reading >>
0

Who Should Be a Citizen of the Union? Toward an Autonomous European Union Citizenship

Refusing to believe that political constraints outweigh political possibilities in the present historical conjuncture, I argue that the time is ripe for the disentanglement of Eurozenship from Member State nationality. Since the mid-1990s I have defended this reform. But my argument for an autonomous Eurozenship in this debate unfolds in two steps which are presented in the subsequent two sections. In the first section, I explore the incremental disentanglement of EU citizenship from the nationality law of Member States, while in the second section I reconstruct Eurozenship, that is, I present the configuration of an autonomous EU citizenship law which can co-exist with EU citizenship cum Member State nationality. Continue reading >>
15 January 2019

Das Minus zum Minimum: Hartz-IV-Sanktionen vor dem Bundes­verfassungs­gericht

Jeder Mensch hat ein Grundrecht auf Gewährleistung des menschenwürdigen Existenzminimums. Wie ist damit vereinbar, dass das Arbeitslosengeld II gekürzt oder gestrichen wird, wenn man seine Mitwirkungspflichten verletzt? Dazu hat heute das Bundesverfassungsgericht eine auch verfassungsrechtlich spannende Anhörung durchgeführt. Continue reading >>
14 January 2019

Hack des IT-Rechts: Zu den Folgen des „Doxing-Falls“

Wenn politische Akteure Schäden erleiden, kann dies die Weiterentwicklung des Rechts rasch befördern. Nun haben die jüngsten Veröffentlichungen von Daten aus dem Privatleben zahlreicher Politiker und Prominenter eine Diskussion über Reformen des IT-Rechts in Deutschland losgetreten. Diese berührt unter anderem das IT-Sicherheitsrecht, das IT-Strafrecht und dessen verfassungsrechtliche Grundlagen. Continue reading >>
0
13 January 2019
,

1095 Days Later: From Bad to Worse Regarding the Rule of Law in Poland (Part I)

On 13 January 2016, exactly three years ago today, the Commission activated the so-called rule of law framework for the very first time with respect to Poland. As things stand today, Polish authorities’ sustained and systematic attacks on the rule of law now more than ever directly threaten the very functioning of the EU legal order. Continue reading >>
11 January 2019

Rationalising political representation within the European Parliament: the Italian Constitutional Court rules on the threshold for the European elections

In December 2018, the Italian Constitutional Court found the national 4% threshold for elections to the European Parliament to be constitutional. Unlike the Bundesverfassungsgericht, which focused in-depth on the European state of affairs at a given stage, the Corte costituzionale has pointed to a gradual evolutionary development towards “a rationalisation of the representation of political forces within the European parliamentary assembly”. According to this interpretation, both the national parliaments and the European Parliament face similar challenges. Continue reading >>
10 January 2019

Brexit and the Speaker of the House of the Commons: Do the Ends Justify the Means?

Yesterday, the Speaker of the UK House of Commons decided to allow an amendment to the Brexit timetable to be selected and voted upon by the Commons, in flat contradiction of the Commons’ rules and against the advice of his senior clerks. In this post, I outline the constitutional context which helps to explain why the Speaker took his decision, even if it does not justify the way in which the decision was taken. Continue reading >>

Brasiliens neuer Superjustizminister und das drohende Ende des Rechtsstaats

Brasiliens demokratischer Rechtsstaat hat gerade seinen 30. Geburtstag gefeiert. Doch mit der Wahl des seit dem 1. Januar 2019 amtierenden Präsidenten Jair Bolsonaro ist sein Fortbestand gefährdet wie nie. Vergleichsweise wenig Beachtung fand in den internationalen Medien, was die neue Regierung in Bezug auf die Justizverwaltung Brasiliens plant: Ein „Superjustizministerium“ soll gegründet werden, das vom ehemaligen Bundesrichter Sergio Moro geleitet wird, und ein strenges Antiterrorgesetz soll verabschiedet werden. Beides ist geeignet, die rechtsstaatliche Ordnung Brasiliens zu beeinträchtigen. Continue reading >>
0
09 January 2019

Capturing Bulgaria’s Justice System: The Homestretch

While focusing on other EU members facing challenges in the area of rule of law, foreign commentators may not realize that the situation in Bulgaria is critical. Bulgaria’s executive is now headed into the homestretch of capturing the entire justice system. The current unprecedented proceedings against the President of the Supreme Court of Cassation would complete the capture if the plan that shows through – remove him from office – works. Continue reading >>
07 January 2019

Zurück zu den Wurzeln der Wesentlichkeitslehre!

Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner kürzlich ergangenen Entscheidung in dem von der AfD-Bundestagsfraktion betriebenen Organstreitverfahren den Rechtsbruchmythos nicht aus der Welt geräumt. Das mag politisch bedauerlich sein, ist aus juristischer Perspektive aber richtig, denn nicht alle wesentlichen Entscheidungen unterliegen einem Parlamentsvorbehalt. Continue reading >>
04 January 2019

Unitäres Volk oder Parität? Für eine materiale Perspektive auf die Demokratie

Im Deutschen Bundestag liegt der Frauenanteil nach der letzten Wahl bei nur noch 30 Prozent. Bundesjustizministerin Barley hat deshalb eine Wahlrechtsreform angeregt, die die Parteien verpflichtet, eine gleiche Anzahl von Frauen und Männern für Wahlen aufzustellen. Von Staatsrechtlern werden seitdem verfassungsrechtliche Bedenken angemeldet. Dies überrascht wenig, denn im gegenwärtigen verfassungsrechtlichen Diskurs wird die fehlende Repräsentation von Frauen nicht als demokratisches Problem verstanden. Um dies zu ändern, bedarf es einer materialen Perspektive auf Demokratie und Repräsentation. Continue reading >>
02 January 2019

An Advanced Course in Court Packing: Hungary’s New Law on Administrative Courts

The design and establishment of the new Hungarian administrative judiciary provides insight into a new style of engineering illiberal constitutional democracy through dialogue with European constitutional actors. It is not simply the case that Hungary is undertaking judicial reform while the Article 7 TEU process is on its way. Rather, a new phase of judicial reform is passed under European supervision despite the clear threat it presents for the rule of law. Continue reading >>
0
26 December 2018
,

Können Algorithmen diskriminieren?

In Österreich kategorisiert ab 2019 ein Algorithmus arbeitslose Personen nach ihren Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Kritikerinnen bezeichnen ihn als Paradebeispiel eines diskriminierenden Algorithmus. Was steckt dahinter? Und können Algortihmen überhaupt diskriminieren? Continue reading >>
24 December 2018

Der Schein und das Nichts: der Gesetzes­entwurf für Fach­kräfte­einwanderung

Am 19. Dezember, zum letztmöglichen Zeitpunkt 2018, beschloss das Bundeskabinett nun den Entwurf für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Doch was sieht dieser eigentlich vor und wird er tatsächlich den mit dem Namensbestandteil „Einwanderungsgesetz“ verbundenen Assoziationen – Hoffnungen der einen, Befürchtungen der anderen – gerecht? Continue reading >>
22 December 2018
,

Das Spiel hat gerade erst begonnen: Zur Kritik am Migrationspakt

Während der letzten Wochen wurde wohl kaum ein internationaler Politikprozess so intensiv in der deutschen Öffentlichkeit diskutiert wie der UN-Migrationspakt. Vor allem der Strafrechtler und Rechtsphilosoph Reinhard Merkel hat den Pakt rechtlich kritisiert. Was ist von seiner Kritik aus völkerrechtlicher Perspektive zu halten? Continue reading >>
19 December 2018

Distracting from the Actual Crisis: The Proposed Asylum Ban

On November 9, 2018, the U.S. Department of Homeland Security and the U.S. Department of Justice issued a joint interim rule in conjunction with a proclamation from the White House seeking to restrict the eligibility of persons applying for asylum protection in the United States. This interim rule, which is currently stayed by federal court litigation, is yet another attempt by the Administration to remove humanitarian protection for the most vulnerable in direct violation of both domestic and international legal obligations. Continue reading >>
0
18 December 2018

Keine Grenzkontrollen im Schengen-Raum! Auch nicht durch Busfahrer

Nach dem Schengener Grenzkodex sind Grenzkontrollen an den Binnengrenzen des Schengen-Raums abgeschafft. Doch die Mitgliedstaaten, allen voran Deutschland, lassen kaum etwas unversucht, diese Vorgabe zu umgehen. Indem sie die Kontrollen ins Hinterland verlagern, behaupten sie ihre „Grenzhoheit“ nach dem Motto: „Wenn wir nicht an der Grenze kontrollieren dürfen, dann kontrollieren wir eben davor oder dahinter.“ Mit Urteil vom 13.12.2018 hat der Europäische Gerichtshof einer besonders kreativen Umgehungstaktik nun den Riegel vorgeschoben: Der Übertragung der Kontrolle auf private Beförderungsunternehmen. Continue reading >>

Die AfD und ihr Rechtsbruch-Mythos: im Felde unbesiegt

Die AfD-Fraktion hat mit ihrer Organklage gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung seit 2015 in Karlsruhe verloren: Der Antrag ist unzulässig. Doch das ist nicht unbedingt ein Grund zum Frohlocken. Continue reading >>

Das Institutionelle Abkommen zwischen der Schweiz und der EU: Fragen der Souveränität und Rechtssicherheit- Eine politische Risikoabwägung

Seit gut 15 Jahren nimmt die Schweiz auf der Grundlage bilateraler Verträge am EU-Binnenmarkt teil. Auf Wunsch der EU verhandelte die Schweiz über einen institutionellen Rahmen für das mittlerweile umfangreiche sektorielle Vertragswerk. Die vorübergehende Krise im Nachgang zur Annahme der Masseneinwanderungsinitiative konnte ausgeräumt werden indem das Parlament bei der Umsetzung der Initiative die Personenfreizügigkeit nicht antastete. Die Selbstbestimmungsinitiative, die gleichsam einen Vorbehalt zugunsten der nationalen Verfassung gegenüber völkerrechtlichen Verträgen enthielt, wurde vom Volk deutlich abgelehnt. Der Weg für eine Vertiefung der im Grundsatz reibungslosen Beziehungen schien also geebnet. Die Skepsis in der Schweizer Politik ist indes groß. Continue reading >>
17 December 2018

„Möge diesem Gesetz kein langes Leben beschieden sein!“: das Kinderehengesetz vor dem BVerfG

Am 2017 in Kraft getretenen Kinderehegesetz kann man sehen, dass sich unterdrückte Ängste vor fremden Lebensweisen derzeit teils mit solcher Kraft Bahn brechen, dass jede Rationalität des Gesetzgebers verloren geht. Jetzt hat der Bundesgerichtshof entschieden, das Gesetz nach Art. 100 GG dem BVerfG vorzulegen, und man darf hoffen, dass es nun wirklich für verfassungswidrig erklärt werden wird – zumindest in seinen schlimmsten Teilen. Continue reading >>
16 December 2018

A Look behind the Fake News Laws of Southeast Asia

In Southeast Asia, attempts to regulate the fake news phenomenon can be broadly categorized, on the one hand, in cases where fake news laws are conceived at least also as the government’s weapon to silence critics and dissenters, and on the other hand, cases where the discourse is lead more open-ended. Under the first category, Malaysia springs to mind, Cambodia and Vietnam possibly too. Thailand is a somewhat mixed case. Much more open-ended are the fake news discourses in Indonesia, the Philippines and Singapore. Continue reading >>
0
14 December 2018

The Tale of Two Citizenships

August 2018: Two reports make the rounds in Austrian media. One discusses data protection issues for persons on the so-called citizenship “Promi-Liste”. It tells a story of a Chinese investor, who offered a donation to a public university dean in exchange for assistance with receiving the Austrian citizenship. Meanwhile, another paper breaks the news with a related dicey topic: about 70 Austrians have received notice they are to lose their citizenship. The reason? They allegedly reacquired their native Turkish citizenship as evidenced by their alleged participation in a Turkish referendum. Continue reading >>
0

Democratic Decay Resource (DEM-DEC): Fifth Monthly Bibliography Update-December 2018

DEM-DEC Launch Podcast The panel discussion to formally launch DEM-DEC [...] Continue reading >>
0
13 December 2018

Zwangshaft für Markus Söder? Von der Ungemütlichkeit an den Grenzen des Rechtsstaats

Mitten in die ohnehin längst nicht mehr beschauliche Vorweihnachtszeit schallten jüngst beunruhigende Nachrichten von einer spektakulären Vorlage des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs an den EuGH. Dürfen oder müssen wir den Bayerischen Ministerpräsidenten in Zwangshaft nehmen lassen? So lautet nur wenig verkürzt die Vorlagefrage. Hintergrund ist der Streit um Dieselfahrverbote in deutschen Innenstädten. Die Vorlage zeugt von einer neuen Ungemütlichkeit an den Grenzen des Rechtsstaates, die das Vertrauen in dessen Berechenbarkeit und Verlässlichkeit zu erschüttern droht. Continue reading >>

Die Renitenz des BAMF als Sisyphusarbeit für die Verwaltungsgerichte

Deutschland diskutiert gern. Das ist gut, eine lebendige Diskussionskultur ist gut für die Demokratie. Ob man dabei so oft über das Asylrecht, seine Einschränkung oder gar Abschaffung diskutieren sollte, wie das fortwährend geschieht, ist dabei vielleicht schon für sich genommen eine Diskussion wert. Was aber viel zu selten im Fokus der Aufmerksamkeit steht, ist die Rechtspraxis jener Behörde, die für die Anwendung des Asylrechts zuständig ist: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Continue reading >>
12 December 2018

Macrons Revolte

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat sich den teils gewalttätigen Protesten der Gilets jaunes, der Gelbwesten, gebeugt und am Montagabend ein Paket sozialer Umverteilungsmaßnahmen im Umfang von etwa 10 Mrd. Euro angekündigt. Ob das ausreicht, um den Frieden in der französischen Gesellschaft wieder herzustellen, ist fraglich. Zu vielfältig sind die Ursachen für den Aufstand - ökonomisch, politisch und institutionell. Continue reading >>

The Strange Case of the Publicity of the Brexit Legal Advice

One of the most remarkable episodes of the most remarkable Brexit saga is the strange case of the publicity of the Brexit legal advice. The actions of Theresa May’s government seem to aim at reducing both popular and democratic sovereignty to an empty shell before the incumbent Prime Minister and her cabinet are kicked out of power. However, the case of the publicity of legal advice is indeed strange not only on account of what has transpired on the British isles, but also of what has not happened on the continent. Continue reading >>
0

Alle Jahre wieder: die Geldpolitik der EZB vor Gericht

Nicht nur die Geräuschkulisse des Brexits absorbierte ein Stück weit die Aufmerksamkeit für das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Zulässigkeit des Anleihenkaufprogramms der EZB. Denn immerhin entschied Luxemburg damit über eine der nach wie vor seltenen Vorlagen aus Karlsruhe. Dazu mag auch beigetragen haben, dass seit der Stellungnahme des Generalanwalts Wathelet nicht mehr damit gerechnet wurde, dass der EuGH der Europäischen Zentralbank (EZB) einen sprichwörtlichen Strich durch die Rechnung machen würde. Dennoch ist das Urteil aus einigen Gründen bemerkenswert. Continue reading >>
11 December 2018
,

Combatting TINA-Rhetoric through Judicial Review: Dealing with Pay Cuts in Times of Financial Consolidation

Recently, the German Federal Constitutional Court has decided that certain cuts on wages for civil servants in the Land Baden-Württemberg are unconstitutional. The judgment establishes a constitutional answer to the so-called “there is no alternative” (TINA) rhetoric that has largely dominated the political discourse on budgetary consolidation in the past. From this perspective, this line of jurisprudence allows for opening up a political and constitutional discourse that has become somewhat colonized by purely economic and financial considerations. Continue reading >>
0
10 December 2018

Sovereign Choices: The CJEU’s Ruling on Exit from Brexit

In today’s Wightman judgment, the CJEU has ruled that a Member State may unilaterally revoke its notified intention to withdraw from the EU prior to that withdrawal taking effect. The Court is clearly signalling that membership of the European Union, and the rights and responsibilities which come with it, is voluntary. As political messages go, that is a pretty big message. Continue reading >>
, ,

Europe’s Shameful Silence – An Open Letter to EU Leaders from Jean Monnet Chairs

In tomorrow's Council meeting the CEU eviction from Hungary will be a point of discussion. But what is required is taking some action. An open letter to Presidents Juncker, Tajani, and Tusk. Continue reading >>

The Meaningful Vote on Brexit: the End of the Beginning or the Beginning of the End?

Tomorrow, the House of Commons will, barring a last minute delay, be the stage for the conclusion of the most dramatic parliamentary debate of the Brexit process so far: the meaningful vote on the Brexit deal. In strict constitutional terms the question is simple: will MPs decide to approve the motion that is legally required (by the EU (Withdrawal) Act 2018) to enable the Withdrawal Agreement to be ratified before exit day? However, the political and procedural reality is, as one would expect, less simple. Continue reading >>
0

Of Rhetoric and Reality: The Nobel Peace Prize and Conflict-Related Sexualized Violence

Tonight, Denis Mukwege and Nadia Murad will jointly receive the Nobel Peace Prize in Oslo, Norway, “for their efforts to end the use of sexual violence as a weapon of war and armed conflict”. This event provides a good opportunity to take a look at the development of narratives and the legal treatment of conflict-related sexual violence. Continue reading >>
0
09 December 2018

Gleich meint gleich! Warum sich Sozial­leistungen (auch) für Geflüchtete nicht ohne Weiteres kürzen lassen

Die Kürzung der Mindestsicherungsansprüche für Asylberechtigte in Österreich stößt sowohl europa- als auch verfassungsrechtlich an Grenzen. Dafür sorgen zwei Urteile des EuGH und des österreichischen Verfassungsgerichtshofs. Continue reading >>
0
,

The Census in the USA and Germany: It’s all about sampling

In Germany disputes over the 2011 census have finally come to an end in the “census judgment” by the Bundesverfassungsgericht. In the United States of America, in turn, disputes over the 2020 Census questionnaire are currently before the federal courts that raise related issues of the accuracy of the count. In contrast to the German Grundgesetz, the U.S. constitution requires a census every ten years to determine representation in the House of Representatives and the Electoral College. Accurate population data are the underlying goal of the Constitution’s decennial census requirement. We argue that in the twenty-first century accuracy requires modern statistical techniques, including sampling and adequate pre-testing of questions. Continue reading >>
0
07 December 2018

Can an Art. 50 TEU withdrawal notice be revoked? How Advocate General Bordona offered a legal Trojan horse to Union law

In his opinion given in the Case Wightman et. al., Advocate General Bordona pleads for the possibility to revoke the notification of withdrawal. Although it may be politically and economically desirable to keep the UK in the Union, this does not justify the introduction of a “legal Trojan horse” into the European law order by interpreting the European treaties in a one-sided manner. Continue reading >>
06 December 2018

Kafkaeske Rechtsetzung – Der Ausschluss von Menschen aus sicheren Herkunftsstaaten vom Arbeitsmarkt

Da ist er also, der Entwurf für das sogenannte Zuwanderungsgesetz. Aber statt geduldeten Beschäftigten und Auszubildenden sowie ihren Betrieben Sicherheit zu bieten, sieht der Entwurf zahlreiche Verschärfungen des Aufenthaltsrechts vor. Unter anderem sollen Menschen aus sicheren Herkunftsstaaten mit einer tautologischen Konstruktion vollständig von Arbeit und Ausbildungsduldung ausgeschlossen werden. Betroffen wären vor allem Rom*nja. Continue reading >>
0
05 December 2018

The CEU Leaves – Hungarian Students are Left in the Lurch

For 27 years Central European University has operated in Hungary’s capital. That era has come to an end. The forced move of the CEU to Vienna signals to Hungarians and other citizens in illiberal democracies that vulnerability is their future. They are left to the wayside by the international community, abandoned by the European Union, and left questioning who will ever defend liberal-democratic values in practice. Continue reading >>
0

Lessons Learned? Fifth Anniversary of Euromaidan

On the fifth anniversary of the Euromaidan, during an escalation of Russia’s undeclared war, the first days of martial law in Ukraine, and on the threshold of Ukrainian presidential elections, this post seeks to analyze the main results and lessons of the Revolution of Dignity. Continue reading >>
, ,

Sternstunde innerparteilicher Demokratie? Gedanken zur „offenen“ Wahl der nächsten CDU-Parteivorsitzenden

Auf ihrem Bundesparteitag Ende der Woche wählt die CDU einen neuen Vorsitzenden oder eine neue Vorsitzende. Dabei treten mindestens fünf Kandidaten an. Dies ist ein Novum in der Historie der Partei. Drei dieser Kandidaten durften sich auf Regionalkonferenzen der Parteibasis vorstellen, die anderen nicht. Wie ist also diese neu entdeckte Auswahlfreude zu bewerten? Erlebt die CDU und wir mit ihr eine Sternstunde der Demokratie? Continue reading >>
04 December 2018

Exit vom Brexit?

Das EuGH-Verfahren Wightman hat heute seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht: Zum ersten Mal äußerte sich mit Generalanwalt Manuel Campos Sánchez-Bordona ein Vertreter des Gerichtshofs zu der Frage, ob das Vereinigte Königreich den Austrittsprozess einseitig beenden könne („Exit vom Brexit“). Die Antwort des Generalanwalts ist grundsätzlich zu begrüßen, weitere Klarstellungen werden aber nötig sein. Continue reading >>
,

Vertagt, verdrängt – verfassungswidrig: Wie der Bundestag sich um eine überfällige Reform des Wahlrechts drückt

Das Meinungsforschungsinstitut INSA prognostizierte vor kurzem einen Bundestag mit 815 Abgeordneten. Gesetzlich vorgesehen sind lediglich 598. Schon mit der letzten Bundestagswahl wuchs die Zahl auf 709 (von zuvor 631). Man möchte meinen, dass vor diesem Hintergrund die Reform des Wahlrechts ganz oben auf der politischen Agenda steht. Aber das Gegenteil ist der Fall. Wo liegt das Problem? Continue reading >>
03 December 2018
,

Brazil in the Dock: The Inter-American Court of Human Rights Rulings Concerning the Dictatorship of 1964-1985

On July 4th 2018, the Inter-American Court of Human Rights [...] Continue reading >>
0